Umbau des U-Bahnhofes Fröttmaning und der Streckenertüchtigung der U

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Smirne

Beitrag von Smirne »

Quelle: München, Rathaus Umschau (6.6.2002)
Umbau des U-Bahnhofes Fröttmaning und
Streckenertüchtigung der Linie U6 beschlossen


(6.6.2002) Der Bauausschuss hat in seiner gestrigen Sitzung der Maßnahmegenehmigung für den Umbau und die Erweiterung des U-Bahnhofes Fröttmaning und der dortigen Abstellanlage sowie für die stadionbedingte
Streckenertüchtigung der Linie U6 zugestimmt. Der U-Bahnhof Fröttmaning wird zu einem viergleisigen Bahnhof mit zwei Mittelbahnsteigen und Endtreppenanlagen umgebaut und im Norden mit einer neuen Fußgängerbrücke an den Hauptzugangsweg zum Stadion angebunden. Die beiden Bahnsteige und die vier Fahrgleise im Bahnhofsbereich werden zum Schutz der Fahrgäste vor Witterungseinflüssen mit einem gemeinsamen Dach überspannt. Nördlich des Bahnhofes wird eine dreigleisige Abstellanlage für elf Sechs-Wagen-Züge errichtet, um ausreichende Kapazitäten für den Abtransport der Fahrgäste nach Spielende bereitzustellen.

Im Zuge der Streckenertüchtigung werden zwischen Bahnhof Freimann und Bahnhof Odeonsplatz mehrere Weichenverbindungen für den Gleiswechsel eingebaut. Ferner werden die Zugsicherungsanlagen und die Fahrstromversorgung zwischen Fröttmaning und Sendlinger Tor erneuert und erweitert. Dadurch kann künftig die Zugfolge auf diesem Abschnitt verdichtet und bei Betriebsstörungen im Bereich der Störstelle auf das Gegengleis ausgewichen werden.

Die Maßnahmen sollen noch im Sommer begonnen und bis zum Confederations-Cup im Frühjahr 2005 abgeschlossen werden. Der Umbau und die Erweiterung des Bahnhofes Fröttmaning ist mit 27,55 Millionen Euro veranschlagt. Der städtische Finanzierungsanteil bei der Streckenertüchtigung beträgt 3,45 Millionen Euro.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Inzwischen gibts ja in FT den Baufortschritt betreffend schon mächtig was zu sehen. Aber hat vielleicht jemand einen Plan, wie der neue Bahnhof endgültig aussehen soll?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4626
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 7 Jun 2003, 21:42 hat geschrieben: Inzwischen gibts ja in FT den Baufortschritt betreffend schon mächtig was zu sehen. Aber hat vielleicht jemand einen Plan, wie der neue Bahnhof endgültig aussehen soll?
Die Gedanken hab ich mir auch schon gemacht.
Ich frag mich auch, wie der oben beschriebene zweite Zugang über eine Fußgängerbrücke am nördlichen Ende aussehen müsste. Das geht doch dann direkt über bestehende Gebäude des Betriebhofes drüber, oder?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Noch was: Weiß jemand, ob Garching-Uni jetzt unterirdisch wird? Die graben ja immer tiefer, Schicht für Schicht, ich dachte, dort würde es so werden wie in Hochbrück???
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4626
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wetterfrosch @ 19 Jun 2003, 12:59 hat geschrieben: Noch was: Weiß jemand, ob Garching-Uni jetzt unterirdisch wird? Die graben ja immer tiefer, Schicht für Schicht, ich dachte, dort würde es so werden wie in Hochbrück???
Soweit ich mich erinnere (und wie's mit dem Baufortschritt ja auch aussieht) taucht die U-Bahn kurz vor dem Forschungsgelände wieder in den Untergrund ab, ja.

/EDIT:
Das deckt sich auch mit dem geplanten Gleisplan, da sind drei Abstellgleise am Streckenende geplant und ich wüsste nicht, wo die dort sonst Platz hätten.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

..auf den Seiten der Stadt Garching finden sich viele Dokumente zum U-Bahn-Bau: http://www.garching.de/gar.u-bahn-uebersicht.htm

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
IG S-Bahn München e.V.

Beitrag von IG S-Bahn München e.V. »

MVG-Pressemeldung @ 9 Jul 2003 hat geschrieben: Streckenausbau zum Stadion Fröttmaning - Bus statt U-Bahn an drei Wochenenden

Zur Erschließung des neuen Fußballstadions in Fröttmaning sind weitere Ausbaumaßnahmen der U-Bahnstrecke U6 wie umfangreiche Kabelverlege- und Gleisbauarbeiten sowie aufwändige Arbeiten an Stromschienen und Fahrtreppen u.ä. notwendig. Aus diesem Grund muss der U-Bahnbetrieb der Linie U6 zwischen den U-Bahnhöfen "Münchner Freiheit" und "Garching-Hochbrück" an drei Wochenenden im Juli und August eingestellt werden.

An den Wochenenden 18. bis 20. Juli 2003, 25. bis 27. Juli 2003 und 8. bis 10. August 2003 endet die Linie U6 jeweils von Freitag, ca. 21 Uhr, bis Sonntag, Betriebsschluss, im U-Bahnhof "Münchner Freiheit". Von hier aus setzt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) Ersatzbusse ein, die in der Hauptverkehrszeit im 5-Minuten-Takt, in der Nebenverkehrszeit im 10-Minuten-Takt die Strecke bis zum U-Bahnhof "Kieferngarten" bedienen. Ab hier bringt ein weiterer Ersatzbus die Fahrgäste im 20-Minuten-Takt bis nach "Fröttmaning" und "Garching-Hochbrück".

Die Haltestellen der Ersatzbusse E-6 finden sich an folgenden Orten:
  • U-Bahnhöfe Münchner Freiheit, Kieferngarten und Garching-Hochbrück: jeweils im Busbahnhof
  • U-Bahnhöfe Dietlindenstraße und Nordfriedhof: jeweils an der Haltestelle des Nachtbusses N33 in der Ungererstraße
  • U-Bahnhof Alte Heide: in der Ungererstraße (zwischen Echinger Straße und Dietersheimer Straße)
  • U-Bahnhof Studentenstadt: stadtauswärts im Busbahnhof (an der Haltestelle des Busses 89 in Richtung Ostbahnhof), stadteinwärts in der Ungererstraße
  • U-Bahnhof Freimann: in der Lützelsteiner Straße in Höhe des Harnierplatzes
  • U-Bahnhof Fröttmaning: im Busterminal der P+R-Anlage, Busstopp 20/21/22
Für Autofahrer, die Park + Ride nutzen wollen, besteht alternativ zur P+R-Anlage in Fröttmaning an Samstagen und Sonntagen die Möglichkeit, kostenlos das BMW-Parkhaus FIZ am Hart (U-Bahnhof "Am Hart") zu nutzen und mit der U2 in die Innenstadt zu fahren.

Ihre Fahrgäste informiert die MVG über Durchsagen sowie über Aushänge in den betroffenen U-Bahnhöfen. Zudem werden in den MVG-Kundencentern am Marienplatz und in der Poccistraße, in den MVG-Infopoints sowie in Infoboxen in den betroffenen U-Bahnhöfen Informationsflyer mit den geänderten Abfahrtszeiten der U-Bahnlinie U6 ausgelegt. Auch das MVG-Infomobil wird während der Baumaßnahmen in dem betroffenen Streckenabschnitt vor Ort sein. Aktuelle Informationen zu den Baumaßnahmen sowie die aktuellen Fahrpläne können im Internet unter www.mvg-mobil.de abgefragt werden.

Weitere Baumaßnahmen Ende August:
In den letzten beiden Augustwochen kommt es im Zuge der Stadionanbindung zu weiteren Beeinträchtigungen im U-Bahnbetrieb. In den Nächten vom 17./18. bis 21./22. sowie vom 24./25. bis 28./29. August 2003 müssen zwischen den U-Bahnhöfen "Münchner Freiheit" und "Marienplatz" Kabel für die neue Signal- bzw. Stellwerkstechnik verlegt werden. Aus diesem Grund wird in diesen Nächten ab ca. 22 Uhr bis Betriebsende ein Ersatzverkehr mit Pendelzügen gefahren.

Die MVG informiert ihre Fahrgäste rechtzeitig über die Maßnahmen.

Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt mit U-Bahn, Bus und Tram! - Ihre MVG.
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Ja, unter http://www.muenchen.de/baureferat/i_prj1.html gibts auch schöne Bilder der zukünftigen Station Fröttmaning. Unter anderem auch vom Marienplatz nach dem Umbau und Olympia-Einkaufszentrum.

Schaut echt futuristisch aus...
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Hallo Matze-MUC,

herzlich willkommen im Forum! :)

Der Link ist ganz informativ. Ich habe noch nicht gewusst, dass man vom Entlastungstunnel gleich am Anfang auf den Bahnsteig wechseln kann. Dann werden ja wieder viele Leute von der S-Bahn gleich an den Bahnsteiganfang gehen und bei der ersten Tür einsteigen. Einziger Vorteil ist dann, dass wenigstens die Gehbahnen insgesamt breiter werden und sich so hoffentlich der Stau etwas entzerrt.

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also ich war gestern mal wieder am U-Bahnhof Marienplatz, und ehrlich gesagt ist dort überhaupt nichts von Bauarbeiten zu sehen :blink: :unsure: Geschieht das etwa noch alles hinter den Kulissen?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4626
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 10 Jul 2003, 13:44 hat geschrieben: Also ich war gestern mal wieder am U-Bahnhof Marienplatz, und ehrlich gesagt ist dort überhaupt nichts von Bauarbeiten zu sehen :blink: :unsure: Geschieht das etwa noch alles hinter den Kulissen?
Du wirst davon auch so schnell nix sehen im U-Bahnhof, erst wenn sie die Mauerdurchbrüche zwischen den neuen Tunneln (die in bergmännischer Bergweise zuerst gebaut werden) und dem bisherigen Bahnsteig durchbrechen, merkt man davon im U-Bahnhof was. Wo du jetzt schon was sehen könntest, ist im Marienhof. Von da aus werden die zusätzlichen Tunnel nämlich gebaut. Aber das steht alles sehr schön auf der oben genannten Website beschrieben, schau sie dir doch mal an.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

FloSch @ 10 Jul 2003, 14:23 hat geschrieben: Aber das steht alles sehr schön auf der oben genannten Website beschrieben, schau sie dir doch mal an.
Ist erledigt. Jetzt hab ich das schon eher kapiert. Ich frage mich nur, wo die neuen Gleise Platz haben sollen. Wenn ich all diese unübersichtlichen und viel zu keinen Aufriß- und Schnittzeichnungen richtig interpretiert habe (was nichts heißen muß), dann sieht es für mich so aus, als ob die zwei neuen Gleise zwischen den zwei Vorhandenen laufen sollen. Sehe ich das richtig? Wenn ja, so wird wohl ein enormer taktischer und architektonischer Schritt nötig sein, um die Gleise noch ordentlich dazwischen packen zu können. Sollte ich all diese "Planskizzen" falsch erraten haben, so korregiert mich bitte :)

In diesem Sinne schöne Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4626
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 10 Jul 2003, 21:46 hat geschrieben: ... als ob die zwei neuen Gleise zwischen den zwei Vorhandenen laufen sollen. Sehe ich das richtig? Wenn ja, so wird wohl ein enormer taktischer und architektonischer Schritt nötig sein, um die Gleise noch ordentlich dazwischen packen zu können. Sollte ich all diese "Planskizzen" falsch erraten haben, so korregiert mich bitte :)
*korrigier*
An den Gleisen am Marienplatz soll sich gar nix ändern, lediglich Fußgängertunnel werden neu gebaut, parallel zu den bisherigen Bahnsteigen der U-Bahn.

2 neue Gleise gibt's nur in Fröttmaning (sieht man mittlerweile schon recht deutlich dort).
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Beim stöbern im Internet bin ich auf folgende Informationen gestoßen:

Umbau Fröttmaning

Umbau Marienplatz
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4626
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Wildwechsel @ 20 Oct 2003, 15:12 hat geschrieben: Beim stöbern im Internet bin ich auf folgende Informationen gestoßen:

Umbau Fröttmaning

Umbau Marienplatz
Über den Inhalt dieser Links wurde doch oben auch schon diskutiert oder wurden die Seiten seither nennenswert aktualisiert?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Ab Sommer 2005 soll ja die neue Allianz Arena pünktlich zur Bundesliga-Saison 2005/2006 in Betrieb gehen.

Weiß jemand ob die Bauarbeiten bei der U-Bahn (Fröttmaning-Umbau) bis dahin pünktlich beendet werden?
Ab wann wird dort die fahrerlose Wendefahrt in Betrieb gehen? Wird diese nur mit den C-Zügen möglich sein?
Wird es Ende 2006 wenn die U-Bahn weiter nach Garching-Stadt bzw. Forschungsgelände verlängert wurde einen
bessereren Takt geben, als "jede zweiter Kurs endet in Fröttmaning"?

Grüße
Matze
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Matze-MUC @ 31 Jan 2004, 14:46 hat geschrieben: Weiß jemand ob die Bauarbeiten bei der U-Bahn (Fröttmaning-Umbau) bis dahin pünktlich beendet werden?
Sicher, die Gleisanlagen sind ja nahezu fertig, und der neue Bahnsteig wird in den osterferien in Betrieb gehen, danach wird dann der alte Bahnsteig umgebaut, ( möglicherweise auch noch einige Gleise verschwenkt? Im wesentlichen koennte man das schon beibehalten wie das jetzt ist). Was ich mir vortstellen könnte was knapp werden könnte ist die zweite Brücke bzw. die Fertigstellung des Daches am alten Bahnsteig, aber zumindest die Brücke sollte schon rechtzeitig fertig werden, da die ja zwingend benötigt wird, und der Baubeginn sicher so gelegt ist dass da genug Zeit ist.
Ab wann wird dort die fahrerlose Wendefahrt  in Betrieb gehen? Wird diese nur mit den C-Zügen möglich sein?
Was die Inbetriebnahme angeht, habe ich immer 2005 gehört, ich vermute daher mit Wiederöffnung des alten Bahnsteiges. Dass die AUtomatik auf die Cs beschränkt bleibt halte ich fuer unwahrscheinlich, die automatische Wendefahrt ist ja fest eingeplant zur Verkuerzung der Wendezeiten. Interessant wäre auch, ob die alten Fahrzeuggeräte die Automatik bereits unterstützen (vorgesehen ist es ja schon länger) oder ob die getauscht werden müssen. Spätestens wenn der automatische Betrieb auf Streckenabschnitten in Betrieb geht, sollte ja jeder Zug das ganze "können".
Wird es Ende 2006 wenn die U-Bahn weiter nach Garching-Stadt bzw. Forschungsgelände verlängert wurde einen
bessereren Takt geben, als "jede zweiter Kurs endet in Fröttmaning"?
warum sollte an dem Takt was geaendert werden? Wenns durch die Eröffnung eine Explosion der Fahrgastzahlen gibt, wird der Takt sicher erhoeht, aber ich denke mal nicht dass der Ausbau das zum Resultat haben wird, im wesentlichen wird damit ja nur der Busverkehr ersetzt. In der Hauptverkehrszeit wird aber sicherlich auch der 10min-Takt beibehalten.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
sicas27
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 12 Nov 2003, 18:00

Beitrag von sicas27 »

Matze-MUC @ 31 Jan 2004, 14:46 hat geschrieben: Ab Sommer 2005 soll ja die neue Allianz Arena pünktlich zur Bundesliga-Saison 2005/2006 in Betrieb gehen.

Weiß jemand ob die Bauarbeiten bei der U-Bahn (Fröttmaning-Umbau) bis dahin pünktlich beendet werden?
Ab wann wird dort die fahrerlose Wendefahrt in Betrieb gehen? Wird diese nur mit den C-Zügen möglich sein?
Wird es Ende 2006 wenn die U-Bahn weiter nach Garching-Stadt bzw. Forschungsgelände verlängert wurde einen
bessereren Takt geben, als "jede zweiter Kurs endet in Fröttmaning"?

Grüße
Matze
Momentan liegt man noch im Zeitplan.
Der Umbau Fröttmaning soll bis Ostern 2004
ziemlich abgeschlossen sein.
Mit Ausnahme des alten Bahnsteigs geht Ostern alles in Betrieb.
Die Fahrerlose Wendefahrt wird nur mit Zügen möglich sein, die die neue LZB an Bord haben. Diese ist im moment nur bei einem C-Wagen zur erprobung eingebaut.
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

sicas27 @ 31 Jan 2004, 18:26 hat geschrieben: Mit Ausnahme des alten Bahnsteigs geht Ostern alles in Betrieb.
Die Fahrerlose Wendefahrt wird nur mit Zügen möglich sein, die die neue LZB an Bord haben. Diese ist im moment nur bei einem C-Wagen zur erprobung eingebaut.
Weisst Du die Wagennummer?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
sicas27
Foren-Ass
Beiträge: 94
Registriert: 12 Nov 2003, 18:00

Beitrag von sicas27 »

Boris Merath @ 31 Jan 2004, 18:33 hat geschrieben:
sicas27 @ 31 Jan 2004, 18:26 hat geschrieben: Mit Ausnahme des alten Bahnsteigs geht Ostern alles in Betrieb.
Die Fahrerlose Wendefahrt wird nur mit Zügen möglich sein, die die neue LZB an Bord haben. Diese ist im moment nur bei einem C-Wagen zur erprobung eingebaut.
Weisst Du die Wagennummer?
Nein leider nicht.
-"Anweisung für die Bedienung und Wartung der Gleisbildstellwerke der Bauart Dr S (außer Dr S 2) im BD-Bezirk München - (Anw DrS BD Mü) - München, im Juli 1955" : Wäre auch für SpDrS60 U-Bahn und SpDrL77 U-Bahn sinnvoll"3. Abschnitt - Bedienung des Gleisbildstellwerks bei Störungen - § 19 - Abs. 8 - "Unterhaltungsbeamter" - Dem Unterhaltungsbeamten sind möglichst genaue und erschöpfende Angaben über das erstmalige Auftreten und die Begleitumstände der Störungen zu machen, um ihm das auffinden und Beseitigen der Störungen zu erleichtern." -
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Laut Homepage der Fakultät für Informatik der TU fahren ab 17.4.04 wieder alle U-Bahnen durch bis Garching-Hochbrück. Das Umsteigen in Fröttmaning entfällt dann.

Die Verlängerung bis Garching Forschungsgelände über Garching-Stadt soll laut bisherigen Informationen der MVG und der TU im Jahre 2006 in Betrieb gehen.
Benutzeravatar
Matze-MUC
Tripel-Ass
Beiträge: 198
Registriert: 09 Jul 2003, 22:08

Beitrag von Matze-MUC »

Laut Homepage der Fakultät für Informatik der TU fahren ab 17.4.04 wieder alle U-Bahnen durch bis Garching-Hochbrück. Das Umsteigen in Fröttmaning entfällt dann.
Das verstehst du jetzt falsch. Das mit dem Umsteigen in Fröttmaning hat ja nichts mit dem bisherigen Takt (jede zweite U-Bahn fährt nach Garching) zu tun. Das ist ja auch schon vor den Bauarbeiten so gewesen. Es fährt auch demnach ab April NICHT jede U-Bahn durch nach Garching (wie vor den Bauarbeiten).
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Heut am letzen Tag vor der Sperrung war ich nochmal draussen, war ganz interessant

Zum einen laufen die neuen Zugzielanzeipger an dem neuen Bahnsteig im Probebetrieb, und zeigen offenbar die Zuege von einem Bahnhof der U2 an. Dabei handelt es sich um einen voellig neuen Typ, naemlich um einen Kasten, der neben einer Uhr, dem Symbol fuer Information, Nothalt und Notruf einen farbigen(!) Flachbildschirm enthaelt, der wie die auf der Messelinie auch die naechsten drei Zuege (4 waere moeglich, hat aber offenbar nicht funktionier) anzeigt und einge gewisse Zeit vor EInfahrt im Volbild die Liniennummer, das Ziel und die Zuglaenge einblendet.
Erster EIndruck: Mit den ANzeigern der Messelinie konnte ich mich nicht anfreunden und ich war bisher immer ein ANhaenger der Fallblattanzeiger, aber mit diesen Teilen koennte ich mich durchaus anfreunden. Ich hatte allerdings den Eindruck, dass die ANzeiger fuers Tageslicht zu dunkel sind, ausserdem hat die Glasscheibe davor stark gespiegelt. In wie weit das aber wenn man gerade draufblickt besser ist kann ich nicht beurteilen, ich hab halt recht schraeg draufgeschaut. Ansonsten haben die eigentlich alles was man braucht, die Liniennummer ist sogar groesser als auf den Fallblattanzeigern.

AUf dem alten Bahnsteig wurden die Toiletten bereits entfernt und oben bei den Fahrkartzenautomaten sind einige Abdeckungen weg. Auf dem Gleis zwischen Froettmaning und Kieferngarten steht eine Stopfmaschiene.

Auch zwischen Alte Heide und Studentenstadt laufen die Vorbereitungen: dort liegen etliche Weichen und Gleisstuecke bereit, ausserdem ein Bagger. EIne Beleuichtung fuer Arbeiten in der Nacht ist ebenfalls aufgestellt.

Wenn jemand interessiert kann ich evtl. auch noch ein paar Bilder reinstellen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

@ Boris: ja, mich würden die Bilder interessieren!

Danke, Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

*MünchnerFreiheitmalzustimm*

Gruß

Rathgeber Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Den ersten Teil habe ich jetzt hochgeladen: Es handelt sich dabei um Fotos von den Bauarbeiten auf der Rampe:

http://borismerath.gmxhome.de/u6rampe/
Warnung: Die Bilder haben zusammen eine Groesse von 5,5MB, die Qualitaet ist besonders bei den Nachtaufnahmen eher bescheiden, reicht aber um zu erkennen was los ist.

Weitere Bilder zu Zugzielanzeigern etc. und wohl auch zum aktuellen Bauzustand werden folgen, vermutlich aber erst morgen abend.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
MünchnerFreiheit
Haudegen
Beiträge: 641
Registriert: 05 Dez 2002, 11:09
Wohnort: 80802 Schwabing

Beitrag von MünchnerFreiheit »

Danke!

Gruß Flo
Of Course I'm for Monogamy: I'm Also for Everlasting Peace and an End to Taxes
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Boris,

mein ISDN-Modem ächzt zwar ziemlich, abder Aufwand lohnt sich. :) Danke schön.
Werde morgen oder am Samstag auch mal rausschauen.

Gruß

Rathgeber Bild
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Um noch Bilder zusammenzusuchen ist es mir zu spaet, aber fuer nen kurzen Bericht reichts noch:
Heute morgen gegen 12 Uhr war Gleis 1 schon komplett geschottert, an der noerdlichen Weiche war die Stopfmaschiene beschaeftigt, Gleis 2 war noch ohne Schotter.
Heute abend gegen 23 Uhr war Gleis 1 gestopft, die noerdliche Weiche verschraubt, die suedliche bereits verschweisst, dort waren Arbeiter dabei, die Schweissstellen zu schleifen. Auf Gleis 2 waren noch alle Verbindungen verschraubt, die suedliche Weiche war gestopft, die noerdliche nur geschottert. Auf Gleis 2 steht noch die Stopfmaschiene rum, ausserdem noch die 2 Schotterwaggons der MVG gefuellt und die Diesellok.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

ich war gestern auch unterwegs und habe einige Bilder von den Gleisbauarbeiten an der Studentenstadt und dem SEV gemacht. Die Bilder werden größer, wenn Ihr auf die einzelnen Bilder klickt.

Teil I: Bauarbeiten an der Studentenstadt

Mittlerweile sind alle Weichen eingebaut, sie Schienenverbindungen sind allerdings noch nicht verschweißt.

Bild
Blick auf den Bahnhof Studentenstadt

Bild
Blick Richtung Alte Heide

Bild
Hier sieht man beide neuen Gleiswechsel ganz gut.

Bild
Alt und neu noch nicht verschweißt


Bild
Nochmal Blickrichtung Alte Heide

Bild
Bautätigkeit am nördlichen Gleiswechsel

Bild
Bagger ohne Bodo am U-Bahnhof Studentenstadt

Im zweiten Teil folgt der SEV...

Gruß

Rathgeber Bild
Antworten