[M] Jahresfahrplan 2010 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

tomausmuc @ 4 May 2009, 13:12 hat geschrieben:
TramPolin @ 4 May 2009, 13:10 hat geschrieben:
tomausmuc @ 4 May 2009, 12:43 hat geschrieben:Tram 27 im 6 Minuten-Takt?!
CSU stellt den antrag im Stadtrat:
http://www.ris-muenchen.de/RII/RII/DOK/ANT...RAG/1692881.pdf

[...]
Achte mal auf das Datum, da steht 1. April <_<
Stand des Antrags ist "In Bearbeitung". Ich halte das Datum für einen Zufall!
O.k., war auch eher spaßig gemeint mit dem Aprilscherz (aber ein komischer Zufall ist es schon). Wenn man sich aber den Inhalt de Schreibens ansieht, kommt da wenig Engagement seitens der CSU rüber. Da heißt es eher, die anderen (Aktion Münchner Fahrgäste) meinen/wollen, dass... Nicht "wir" wollen...

Aber, vielleicht tut sich ja dennoch mal was...
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

TramPolin @ 4 May 2009, 13:44 hat geschrieben:
tomausmuc @ 4 May 2009, 13:12 hat geschrieben:
TramPolin @ 4 May 2009, 13:10 hat geschrieben:
Achte mal auf das Datum, da steht 1. April <_<
Stand des Antrags ist "In Bearbeitung". Ich halte das Datum für einen Zufall!
O.k., war auch eher spaßig gemeint mit dem Aprilscherz (aber ein komischer Zufall ist es schon). Wenn man sich aber den Inhalt de Schreibens ansieht, kommt da wenig Engagement seitens der CSU rüber. Da heißt es eher, die anderen (Aktion Münchner Fahrgäste) meinen/wollen, dass... Nicht "wir" wollen...

Aber, vielleicht tut sich ja dennoch mal was...
das stimmt...aber so ists doch bei der CSU im Stadtrat immer. Wir sind gegen die Tram, ausser der Wähler will die Tram.
Siehe auch 2. Stammstrecke. Erst voll dafür und jetzt für den Südring!
Wie Seppi grade meint :-)

Vielleicht war der Antrag aber wirklich als scherz gedacht. Wäre Lustig, wenn er jetzt umgesetzt würde :-)
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wobei ein 6er-Takt zu überhaupt nix passen würde. Und für SMP-SWS völlig überflüssig.
Das 5/10-Konzept finde ich besser da der zentrale, am stärksten nachgefragte Abschnitt
gestärkt und die Abschnitte mit Reservekapazität ein bissl zurückgefahren werden.

Ein 28er Scheidplatz-SMP verlagert vielleicht auch ein paar Fahrten von der U2/3 auf den 28er.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Die Buslinie 132 wird auch künftig nicht durch Untersendling fahren.
Die Route soll nämlich um Untersendling herum führen.
Das Stadtteilgremium war sich rasch einig, dass nur eine - die längste - in Frage kommt: »Route blau ist dir richtige Route für Sendling«, meinte Markus Lutz (SPD). Diese Route durchquert als einzige nicht das Sendlinger Unterfeld, sondern umfährt es vollständig. Sie führt durch die Implerstraße (hier wäre eine neue Haltestelle an der Senserstraße möglich), knickt an der Bahnbrücke (beim KVR) in die Lindwurmstraße ein und führt weiter bis zum Harras.
Sendlinger Anzeiger

Mein Favorit wäre die grüne Route, also durch die Alram-/ und Aberlestraße; also wie der 31er (nicht 34er!) früher.
Wichtig wäre dann aber noch ne zusätzliche Haltestelle vorm REWE-Supermarkt.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Wenn man Straßen im Unterfeld für Buslinien öffne, könne die Beschränkung auf Tempo 30 dort nicht aufrechterhalten werden.
Das ist Quatsch mit Soße - als der Bus noch durch die Alram- und Aberlestraße fuhr, waren die auch schon Tempo-30-Zone. Der BA will glaube ich nur keine Busse in den Nebenstraßen haben, weil sie Beschwerden der Anwohner fürchten. Dann schickt man die Busse lieber auf eine Himmelfahrt :angry:

Ich wäre für die kürzeste Verbindung über die Lindenschmittstraße gewesen. Oder eben, wie schon geschrieben, für eine großräumige Umfahrung über Schäftlarn- Brudermühl- und Plinganserstr. Aber man will die 132 wohl unbedingt an der Implerstraße haben...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

die blaue Verbindung erschliesst aber ein grösseres Gebiet

Daher die bessere Wahl
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sei dahin gestellt ob überhaupt einer zwischen Harras und Implerstraße mit dieser Buslinie fahren wird... :( :(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Lazarus @ 28 May 2009, 16:48 hat geschrieben: die blaue Verbindung erschliesst aber ein grösseres Gebiet

Daher die bessere Wahl
Dann wäre mein Vorschlag mit der Schäftlarnstraße noch besser gewesen, da sie ein noch größeres Gebiet erschließt, noch dazu in der Schäftlarnstr. eins wo es bisher keine Buslinie gibt. Aber Buslinien sollen nicht nur Gebiete erschließen, sie sollen auch möglichst schnell von A nach B kommen. Wenn eine Linie in alle möglichen Richtungen rumkurvt statt geradeaus zu fahren, wird sie unattraktiv.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

rob74 @ 28 May 2009, 17:33 hat geschrieben: Aber Buslinien sollen nicht nur Gebiete erschließen, sie sollen auch möglichst schnell von A nach B kommen. Wenn eine Linie in alle möglichen Richtungen rumkurvt statt geradeaus zu fahren, wird sie unattraktiv.
Das denke ich auch, gerade im Streckenabschnitt Harras-Implerstraße werden sowieso nicht so viele
Fahrgäste aus- bzw. einsteigen. Da werden am meisten Durchfahrer Richtung Isarvorstadt mitfahren.

Deswegen wäre eine Linienführung über Lindenschmittstr. oder maximal über Aberle-, Alramstr. sinnvoll.
Aber so ein riesenschwenk ist wirklich Blödsinn.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Leistungsprogramm 2010

Ist zwar von Anfang April, aber da ich es über Google gerade gefunden habe, und es glaube ich hier noch nicht
eingestellt ist, dürfte es doch recht interessant sein.

Sehr lustig finde ich, wie man weiter versucht die Haltestellen am 100er nach Museen zu bennen :D
S27 nach Deisenhofen
Isek
Routinier
Beiträge: 295
Registriert: 02 Feb 2005, 22:07

Beitrag von Isek »

U4: Wendung zur HVZ an der Theresienwiese
In der Hauptverkehrszeit enden alle Züge der U4 an der Theresienwiese.
Bisher fuhr jeder zweite Zug der U4 weiter zur Westendstraße. Die
Kapazität der U5 im 5-Minuten-Takt ist ausreichend. In der übrigen Zeit
untertags fährt die U4 weiterhin bis Westendstraße, so dass tagsüber
zwischen Theresienwiese und Westendstraße ein 5-Minuten-Takt besteht.
Och herje! Wird noch kuscheliger?? Dann sollte man aber auch fairerweise den Netzplan neu zeichnen. So wird nur ein Angebot suggeriert, welches ja nur sehr begrenzt auch existiert. U4 ab Theresienwiese -fertig!


Und das mit dem Spätverkehr ist wohl ein Witz oder? Gilt das auch Freitags und Samstags? Die U-Bahnen sind zu der Zeit immer noch sehr gut voll. München ist ja jetzt schon die Stadt mit dem schlechtesten Nachtverkehr. War neulich in Innsbruck (100 000 Ew.) und war vom dortigen Angebot bis spät in die Nacht hinein begeistert!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wie bereits mehrfach geäußert, halte ich von der Führung 140/141 ab Parzivalplatz überhaupt nichts. Und ich prognostizier mal,
das wird sich spätestens Dez 2010 wieder ändern.
Die beabsichtigte Linienführung ist so gegen den Verkehrsstrom, dass es schon weh tut. Wg. grad mal 2 Hst Parallelverkehr
umsteigen. Das wird sicher Fahrgäste kosten.
Und wenn alle umsteigen, platzt der 23er.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 28 May 2009, 20:43 hat geschrieben: Wie bereits mehrfach geäußert, halte ich von der Führung 140/141 ab Parzivalplatz überhaupt nichts. Und ich prognostizier mal,
das wird sich spätestens Dez 2010 wieder ändern.
Die beabsichtigte Linienführung ist so gegen den Verkehrsstrom, dass es schon weh tut. Wg. grad mal 2 Hst Parallelverkehr
umsteigen. Das wird sicher Fahrgäste kosten.
Und wenn alle umsteigen, platzt der 23er.
übertreibst du da net etwas? :blink:

wenn man in die City will, ist das herzlich egal, wo man auf die U-Bahn umsteigt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie ich schon schrieb ist mal wirklich abzuwarten wo die Leute wirklich hin wollen. Während du an der Münchner Freiheit "nur" zum Marienplatz fahren kannst, besteht am Scheidplatz die Möglichkeit sowohl zum Marienplatz als auch zum Hauptbahnhof zu fahren. Wobei Scheidplatz wirklich nur eine Umsteigestation ist.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Tja, aber zur Freiheit dürfte einiges an lokalem Einkaufsverkehr laufen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 28 May 2009, 20:52 hat geschrieben: Tja, aber zur Freiheit dürfte einiges an lokalem Einkaufsverkehr laufen.
naja ob das soviele sind, das sich dafür gleich ne Linie extra lohnt?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

S-Bahn 27 @ 28 May 2009, 18:00 hat geschrieben: Leistungsprogramm 2010

Ist zwar von Anfang April, aber da ich es über Google gerade gefunden habe, und es glaube ich hier noch nicht
eingestellt ist, dürfte es doch recht interessant sein.

Sehr lustig finde ich, wie man weiter versucht die Haltestellen am 100er nach Museen zu bennen :D
Danke für den Link, die Präsentation lese ich jedes Jahr sehr gerne :)
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Hmm, die Auswirkungen der Verlagerung kann man doch jetzt schon sehen. Der Anteil der Umsteiger an der Freiligrathstrasse hält sich in Grenzen. Genauso wie die Fahgastzahlen der 140/141 deutlich unter der 123 liegen.

Dass der Scheidplatz als Umsteigepunkt eher ungünstiger ist, ist klar (nur in der Relation zur Maxvorstadt und zum Hbf bietet sie Vorteile); aber die Vermutung ist halt, dass die 23 auch indirekt Fahrgäste von den 140/141 abzieht - die Tramhaltestelle Domgakstrasse ist z.B. nicht so weit von der Bushaltestelle entfernt - bei deutlich geringerer Fahrzeit.

Luchs.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich denke auch dass die Leute die im fußnahen Bereich der Bushaltestelle und der Tramhaltestelle liegen sich je nach Fahrziel entscheiden werden zwischen Bus oder Tram. Ich selber habe auch die Möglichkeit und oft nehme ich doch lieber die Tram obwohl die 3 Minuten weiter zu Fuß liegt als der Bus.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Mal eine Frage zum Gemeinschaftsverkehr der Linien 133 und 53 von Kazmairstraße bis Rotkreuzplatz:

weiß eigentlich jemand, warum die beiden Linien im Abendverkehr immer fast gleichzeitig diesen Streckenabschnitt befahren - gefolgt von 20 Minuten Taktlücke? Ich finde das sehr unpraktisch, denn dadurch wird doch eigentlich der Vorteil zweier Linien verschenkt. Genaugenommen könnte man dann auch den 133er an der Kazmairstraße enden lassen (wer weiter will, müsste halt auf den 53er umsteigen).
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

S-Bahn 27 @ 28 May 2009, 18:00 hat geschrieben: Leistungsprogramm 2010
Danke! Da gab's zwar eine Pressemeldung, die die wesentlichen Punkte behandelt hat, aber die Präsentation ist viel ausführlicher, und die neu angelegten Haltestellen wurden in der Pressemeldung IIRC gar nicht erwähnt.

Besonders witzig finde ich folgenden Abschnitt:
Die Isarparallele (bisher Ostabschnitt der Linie 131) wird neu mit der Linie 132 in Richtung Rotenhanstr. (Forstenrieder Park) zusammengelegt. Damit kann die seit 2004 geforderte Anbindung aus dem Glockenbach-/Schlachthofviertel zum Harras hergestellt werden.
Wenn die zwei Linien zusammengelegt werden, damit man aus dem Glockenbach-/Schlachthofviertel schneller zum Harras kommt, sollte man doch eigentlich eine direktere Linienführung bevorzugen, oder? Stattdessen hat man sozusagen als Vorlage für den BA schon mal die Führung über Implerstr./Lindwurmstr. durchgezogen eingezeichnet und die direkte Führung nur gestrichelt - und der BA hat sich dann, wen wundert's, auch für diese längste Variante ausgesprochen.

Über die neue Haltestelle der 55 am Seebauer werden sich diverse Omas sicherlich freuen, die jetzt schneller zu ihrem Lieblingsladen kommen :lol:
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

rautatie @ 29 May 2009, 11:29 hat geschrieben: weiß eigentlich jemand, warum die beiden Linien im Abendverkehr immer fast gleichzeitig diesen Streckenabschnitt befahren - gefolgt von 20 Minuten Taktlücke? Ich finde das sehr unpraktisch, denn dadurch wird doch eigentlich der Vorteil zweier Linien verschenkt.
Da musst Du bei der MVG nachfragen ;) Ich vermute aber, dass dann irgendwelche Schnellbahn-Anschlüsse der 133 (Heimeranplatz, Westpark, Aidenbachstr.) oder der 53 (Theresienhöhe, Harras, Aidenbachstr.) nicht mehr klappen würden?
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

rob74 @ 29 May 2009, 11:53 hat geschrieben:Da musst Du bei der MVG nachfragen ;) Ich vermute aber, dass dann irgendwelche Schnellbahn-Anschlüsse der 133 (Heimeranplatz, Westpark, Aidenbachstr.) oder der 53 (Theresienhöhe, Harras, Aidenbachstr.) nicht mehr klappen würden?
Hab ich schon mal. Da gibt man auch nur eine wolkige Begründung, derzufolge das so sein müsse wegen irgendwelcher Anschlüsse.

Mich hätte halt der konkrete Grund interessiert. Ich dache, vielleicht wüsste jemand in diesem Forum mehr darüber...
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich hab zu dem bescheidenen Angebot am abend(welches ja bis vor kurzem noch gut auf nen zehnertakt abgestimmt war!)schon ne Beschwerdemail geschrieben,wenn das etliche tun,wirds vllt. doch wieder geändert.

Zum Fahrplanwechsel:
Ich finde die Lösung mit dem N41/8 sehr gut!Immerhin wird nun endlich wieder die Blumenau an die S-bahn angebunden!Und der Linieweg der Nachtlinie(41)orientiert sich endlich mehr nach der U-Bahn
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

schade find ich eigendlich nur, das man es für nötig hält, den 19er endlich zu verstärken :angry:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Isek
Routinier
Beiträge: 295
Registriert: 02 Feb 2005, 22:07

Beitrag von Isek »

rob74 @ 29 May 2009, 11:53 hat geschrieben: Da musst Du bei der MVG nachfragen ;) Ich vermute aber, dass dann irgendwelche Schnellbahn-Anschlüsse der 133 (Heimeranplatz, Westpark, Aidenbachstr.) oder der 53 (Theresienhöhe, Harras, Aidenbachstr.) nicht mehr klappen würden?
Das habe ich schon bei der MVG abgefragt. Leider jedoch keine konkrete Antwort bekommen. Nur: "..EWahrung der Anschlüsse.."Da die U-Bahn ja auch ein 10 Minuten Raster fährt könnte man einen 10/10 auf dem Linienweg des 133 und 53 fahren. Umsteiger zur S7 wird es ja wohl kaum geben..

Vielleicht schreib ich nochmal einen Brief.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Lazarus @ 30 May 2009,10:41 hat geschrieben:schade find ich eigendlich nur, das man es für nötig hält, den 19er endlich zu verstärken
Was soll daran schade sein?
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich glaub, das war eher sarkastisch gemeint wg. Nicht-Verstärkung.
Wenn der 4er ausgedünnt wird, bleiben eher mehr Leut in der 18er und die Belastung in
der Landsberger/Bayer wird noch höher...

Edit: Aber was soll man auch schon tun. Mehr große Wagen hat man noch nicht, bleibe nur
eine Verstärkung durch Parallelbus (zu teuer) oder P-Wagen auf den 19er (da meckern wieder einige).
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

wie 4er ausdünnen Spock??? :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Steht doch in dem Dokument. Alle U4 in der HVZ nur bis zur Wiesn.
Antworten