Ja und weiter. Ist anscheinend in immer alles gleich mies zumachen. Andere Hersteller hatten oder haben auch Probleme. Wenn ich nur die Schlagzeilen der letzten Tage lese. Diese Fahrzeuge sind schon länger auf den Schienen. Das die Türen z. B. vom ICE nicht für diese Themperaturen ausgelegt sind.Auer Trambahner @ 23 Dec 2009, 17:28 hat geschrieben: Ja genau, zwei Tage. Und vorher war natürlich auch alles in Butter.
[M] Variobahn Sammelthema
-
- Jungspund
- Beiträge: 13
- Registriert: 03 Dez 2009, 14:39
Aber auf welchen Kursen, wenn es die HVZ-Verstärker bis 6. Januar nicht gibt?uferlos @ 23 Dec 2009, 14:57 hat geschrieben: die varios sollen auf dem 20er und 21er laufen, wenn sie denn funktionieren![]()
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Herzlichen Dank! Nehme an, das gilt Mo-Fr werktags, da an diesen Tagen 20-02 und 20-04 die beiden Kurse sind, die ca. 22 Uhr einrücken. Ist dann Samstag/Sonntag/Feiertag kein Einsatz vorgesehen, also Pause bis 28.12.?
Für die Fotografen: eine bestimmte Begegnungssituation zwischen Vario auf Linie 20 und Vario auf Linie 21 würde sich dann alle 3 Std. 20 Min. wiederholen, auch die Überholung am Westfriedhof.
Für die Fotografen: eine bestimmte Begegnungssituation zwischen Vario auf Linie 20 und Vario auf Linie 21 würde sich dann alle 3 Std. 20 Min. wiederholen, auch die Überholung am Westfriedhof.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10804
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Ich hatte heute erstmals Gelegenheit mit so einer Schüttelrutsche mitzufahren:
Über dem Fahrgestell hat man das Fahrgefühl, wie in einem uralten Zweiachser. (Denn nichts anderes ist das vom Prinzip her.)
Im Wagenkasten ächzt und knarzt es überall.
Die Sitze sind viel zu niedrig. Man kommt sich vor wie bei der Wahl, wenn man in seiner örtlichen Grundschule auf den Stühlchen für die Erstklässler Platz nehmen darf.
Bei einem normal großen Menschen sind dann auch die Knie höher als die Sitzfläche und es sitzt sich sehr unbequem, wenn man dadurch die Oberschenkel in so einem unnatürlichen Winkel hat Beim Aufstehen kommt mann dann auch schwer wieder hoch.
Und das schlimmste ist die Bremse. Die Kraxn kann nicht sanft bis zum Stillstand bremsen. Beim Anhalten gibt es jeds Mal einen ganz furchtbaren Ruck!
Das einzige, was gegenüber den R-Wagen besser ist, ist dass man das Elektronikjaulen beim Anfahren und Bremsen, bei den S-Wagen nicht mehr hört.
Über dem Fahrgestell hat man das Fahrgefühl, wie in einem uralten Zweiachser. (Denn nichts anderes ist das vom Prinzip her.)
Im Wagenkasten ächzt und knarzt es überall.
Die Sitze sind viel zu niedrig. Man kommt sich vor wie bei der Wahl, wenn man in seiner örtlichen Grundschule auf den Stühlchen für die Erstklässler Platz nehmen darf.
Bei einem normal großen Menschen sind dann auch die Knie höher als die Sitzfläche und es sitzt sich sehr unbequem, wenn man dadurch die Oberschenkel in so einem unnatürlichen Winkel hat Beim Aufstehen kommt mann dann auch schwer wieder hoch.
Und das schlimmste ist die Bremse. Die Kraxn kann nicht sanft bis zum Stillstand bremsen. Beim Anhalten gibt es jeds Mal einen ganz furchtbaren Ruck!
Das einzige, was gegenüber den R-Wagen besser ist, ist dass man das Elektronikjaulen beim Anfahren und Bremsen, bei den S-Wagen nicht mehr hört.
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Es ist sehr wohl etwas anderes.Tramalbum @ 7 Jan 2010, 20:28 hat geschrieben:Über dem Fahrgestell hat man das Fahrgefühl, wie in einem uralten Zweiachser. (Denn nichts anderes ist das vom Prinzip her.)
Und in Berlin, in den "Flexity Berlin", wurden in den Sänften(!) extra nahe der Türen niedrigere Sitze eingebaut - auf Wunsch des Behinderten- und Seniorenverbandes. Kleinere Menschen würden sich da wohler fühlen und bequemer sitzen.Bei einem normal großen Menschen sind dann auch die Knie höher als die Sitzfläche und es sitzt sich sehr unbequem, wenn man dadurch die Oberschenkel in so einem unnatürlichen Winkel hat Beim Aufstehen kommt mann dann auch schwer wieder hoch.
Komisch, dort will man sowas unbedingt, und bei uns schimpft man drüber?
Das können die R-Wagen mit passender Software und unlustigem Fahrer genauso.Und das schlimmste ist die Bremse. Die Kraxn kann nicht sanft bis zum Stillstand bremsen. Beim Anhalten gibt es jeds Mal einen ganz furchtbaren Ruck!
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Doch, über die Sitzhöhe auf den Viersitzen darf ich auch wie ein Rohrspatz schimpfen. Da hat man in München mit der Erhöhung des Fußbodens in den Fahrwerksmodiulen eine gegenüber den Nürnberger Variobahnen prima Lösung gefunden - und dann wird die Sitzhöhe aus "gestalterischen Gründen" nicht angepasst und man darf wie ein Frosch sitzen. Ein Unding und im Übrigen alles andere als seniorengerecht. Dass es auch anders geht, beweist der Leipziger "Classic XXL". Dort kann man sehen, dass eine notwendige Variation der Sitzhöhen keineswegs die "Sichtachsen" im Innenraum verbaut. Und gerade mit den durchaus ansprechenden Rückenlehnen aus Holz könnte man bei der Vario einen netten zusätzlichen gestalterischen Akzent setzen.Michi Greger @ 8 Jan 2010, 00:08 hat geschrieben:Und in Berlin, in den "Flexity Berlin", wurden in den Sänften(!) extra nahe der Türen niedrigere Sitze eingebaut - auf Wunsch des Behinderten- und Seniorenverbandes. Kleinere Menschen würden sich da wohler fühlen und bequemer sitzen.
Komisch, dort will man sowas unbedingt, und bei uns schimpft man drüber?
Gruß vom Wauwi
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Na das drehen eben.Michi Greger @ 8 Jan 2010, 10:57 hat geschrieben: Und was fehlt der Variobahn zum Drehgestell, wie es andere Fahrzeuge haben?
Bei diesen Multigelenkwagen sind die Fahrgestelle eben nicht gegenüber dem darüber befindlichen Wagenkastenteil drehbar.
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Was z.B. die Rs schon können (zumindest in Maßen), was ihnen ein ziemlich ruhiges Fahrverhalten gibt.Tramalbum @ 8 Jan 2010, 11:40 hat geschrieben:Na das drehen eben.Michi Greger @ 8 Jan 2010, 10:57 hat geschrieben: Und was fehlt der Variobahn zum Drehgestell, wie es andere Fahrzeuge haben?
Bei diesen Multigelenkwagen sind die Fahrgestelle eben nicht gegenüber dem darüber befindlichen Wagenkastenteil drehbar.
Schön kann man das in DD beobachten. Die alten Vario-Vorgänger ruckeln und zuckeln in den Kurven wie nix gutes die neuen Bombardier-Kraxn mit 2 Drehgestellen pro Wagenteil sind da wesentlich ruhiger im Kurvenlauf.
Sichtung : Auer auf dem 2301.
Konnte sich durch beschleunigtes Abfahren einer Schneeballattake entziehen
Konnte sich durch beschleunigtes Abfahren einer Schneeballattake entziehen

Viele Grüße, Marc
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
[img]http://www.marcvoss.de/KBS950/Signatur.jpg[/img]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ich hab mit anderen Mitteln geschossen und getroffen.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10804
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10804
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach