Regionalverkehr Baden-Württemberg
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Ein Ringzug vom Bodensee nach Oberschwaben und ins Allgäu
Bahnverkehr in Oberschwaben: Neuer Verband plant Ringzug
Schwäbische, 22.2.22: www.schwaebische.de/sueden/baden-wuertt ... 75027.html und swr Aktuell, 22.2.22: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wue ... u-100.html
Schwäbische, 22.2.22: www.schwaebische.de/sueden/baden-wuertt ... 75027.html und swr Aktuell, 22.2.22: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wue ... u-100.html
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Enter the Länd:
Bestellung über 130 neue (teil-)doppelstöckige ET für die SFBW geht an Alstom:
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ser ... -land-aus/
Bestellung über 130 neue (teil-)doppelstöckige ET für die SFBW geht an Alstom:
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ser ... -land-aus/
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
1. Schritt zur Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn?
DB schreibt „Ausbau und Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn
Vermessungsleistungen der DB Netz Strecken 4330 und 4331 von Radolfzell bis Friedrichshafen Stadt sowie der Nebenstrecke (Strecke 4330) von Stahringen bis Stockach-Hindelwangen“ aus.
Bieterportal Deutsche Bahn: 20.5.22
https://bieterportal.noncd.db.de/everga ... ractnotice
DB schreibt „Ausbau und Elektrifizierung der Bodenseegürtelbahn
Vermessungsleistungen der DB Netz Strecken 4330 und 4331 von Radolfzell bis Friedrichshafen Stadt sowie der Nebenstrecke (Strecke 4330) von Stahringen bis Stockach-Hindelwangen“ aus.
Bieterportal Deutsche Bahn: 20.5.22
https://bieterportal.noncd.db.de/everga ... ractnotice
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
News zur Krebsbachtalbahn und zur Frankenbahn:
Schlechte Perspektive für die Krebsbachtalbahn nach negativem Gemeinderatsbeschluss in Bad Rappenau:
http://www.krebsbachtal-bahn.de/
https://www.stimme.de/regional/region/u ... rt-4630864 (leider hinter Bezahlschranke)
Studie zur Frankenbahn:
https://www.stimme.de/regional/region/s ... rt-4632374
Schlechte Perspektive für die Krebsbachtalbahn nach negativem Gemeinderatsbeschluss in Bad Rappenau:
http://www.krebsbachtal-bahn.de/
https://www.stimme.de/regional/region/u ... rt-4630864 (leider hinter Bezahlschranke)
Studie zur Frankenbahn:
https://www.stimme.de/regional/region/s ... rt-4632374
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
1. Schritt zur Elektrifizierung der Ringzugs: DB schreibt Vermessung aus
Die Ausschreibung erfolgte am 30.5.2022: Siehe TED: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTIC ... HTML&src=0
Die Leistungen sind vom 1.10.2022-29.9.2023 zu erbringen. Es sind insgesamt 5 Lose vorgesehen.
Aus der Beschreibung des Projekts des Ringzugs:
Die Ausschreibung erfolgte am 30.5.2022: Siehe TED: https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTIC ... HTML&src=0
Die Leistungen sind vom 1.10.2022-29.9.2023 zu erbringen. Es sind insgesamt 5 Lose vorgesehen.
Aus der Beschreibung des Projekts des Ringzugs:
Das Dokument ist unter railblog abgelegt: http://www.railblog.info/?p=18968Mit dem Konzept eines „Ringzuges“ entstand 1996 die Idee, auf einer ca. 200 km langen Ringstrecke die drei Landkreise Schwarzwald-Baar, Rottweil und Tuttlingen zu verbinden. Nachdem das System erfolgreich umgesetzt wurde und eine große Nachfrage vorweist, beginnt die Umsetzung des Nachfolgeprojektes „Ringzug 2.0“. Der heutige Ringzug verkehrt im Stundentakt zwischen Rottweil und Bräunlingen, sowie zwischen Rottweil und Blumberg. Ergänzt werden diese Verkehre durch die stündliche Schwarzwaldbahn, die hier auf dem Abschnitt St. Georgen und Immendingen verkehrt. Auf dem Abschnitt Villingen - Hüfingen-Mitte verkehrt stündlich die Breisgau-S-Bahn. Die Donautalbahn befährt im Stundentakt den Bereich Donaueschingen – Sigmaringen. Eine stündliche Fernverkehrslinie auf der Gäubahn, verkehrt im Abschnitt Rottweil und Tuttlingen. Der Schienengüterverkehr auf der Gäubahn und den Abschnitten zwischen Rottweil – Villingen und Sigmaringen – Donaueschingen. Die Elektrifizierung der oben genannten Abschnitte ist die Voraussetzung für die Umsetzung der zukünftigen Angebotskonzepte. Hierdurch wird es möglich, das gesamte Zugangebot des Ringzug durchgehend mit elektrischen Fahrzeugen abzuwickeln und in Verbindung mit der geplanten Angebotsausweitung eine Attraktivitätssteigerung des SPNV umzusetzen. Hierfür wird geplant, die Streckenabschnitte Immendingen bis Tuttlingen (ca. 10 km), Tuttlingen bis Fridingen (ca. 14 km), Rottweil bis Villingen (ca. 27 km), Trossingen Bf bis Trossingen Stadt (ca. 5 km) und Hüfingen bis Bräunlingen (ca. 3 km) zu elektrifizieren. Des Weiteren wird auf dem Abschnitt Villingen bis Immendingen (ca. 31,5 km) die Oberleitungsanlage erneuert. Zudem soll die Region durch die neu zu errichtenden Haltepunkte Rottweil Stadtmitte, Tuttlingen Stadtmitte, Trossingen Troase, Villingen West, Peterzell-Königsdorf, Peterzell Dorf, St. Georgen Industriegebiet und Hintschingen besser erschlossen werden. Durch die 2028 stattfindende Landesgartenschau in Rottweil, besteht in der Region sowie der Politik eine große Erwartungshaltung und eine Umsetzung vor der Landesgartenschau ist von großem Interesse. Die Bestellorganisationen sind die NVBW und die Landkreise Schwarzwald-Baar, Rottweil und Tuttlingen und haben die DB Netz AG im Rahmen einer Finanzierungsvereinbarung mit der Planung der Leistungsphasen (Lph) 1 und 2 nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) für die Infrastrukturmaßnahme beauftragt. Die Lph 2 – Vorplanung – soll Ende 2022 ausgeschrieben werden.
...
Neue Haltepunkte:
- Rottweil Stadtmitte
- Tuttlingen Stadtmitte
- Trossingen Troase (Nicht DB Netz Infrastruktur)
- Villingen West
- Peterzell-Königsdorf
- Peterzell Dorf
- St. Georgen Industriegebiet
- Hintschingen
Elektrifizierung:
- Villingen - Trossingen Bf
- Rottweil - Bräunlingen
- Hüfingen Mitte - Immendingen
- Tuttlingen - Fridingen
- Umelektrifizierung Trossingen Bf - Trossingen Stadt (Nicht DB Netz Infrastruktur)
- Oberleitungserneuerung
Bahnhofs- und Streckenausbauten:
- Umbau Trossingen Bf
- Wendegleis Kirnach-Villingen
- Neuer Kreuzungsbahnhof Mühlheim
Zusätzlicher Infrastrukturbedarf:
- Bahnsteigverlängerungen Schwenningen
- Abschnittsteilung St. Georgen
- Umbau Bf Villingen
- Umwandlung der Schlüsselweiche in Rammelswiesen in eine ferngestellte Weiche
- Blockverdichtung zwischen Schwenningen und Villingen
- Blockverdichtung zwischen Mühlheim und Tuttlingen
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Elektrifizierung Bodenseegürtelbahn: Vorplanung abgeschlossen
Bodenseegürtelbahn-Elektrifizierung kostet wohl mehr als 350 Mio €
Schwäbische, 24.6.22:
https://www.schwaebische.de/landkreis/b ... 22828.html
Bodenseegürtelbahn-Elektrifizierung kostet wohl mehr als 350 Mio €
Schwäbische, 24.6.22:
https://www.schwaebische.de/landkreis/b ... 22828.html
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Machbarkeitsstudie für Ringzug Allgäu-Bodensee-Oberschwaben In Auftrag gegeben. Ergebnisse in 18 Monaten erwartet
Schwäbische, 20.6.22:
https://www.schwaebische.de/sueden/bade ... 21346.html
Schwäbische, 20.6.22:
https://www.schwaebische.de/sueden/bade ... 21346.html
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Mehr beim SWR: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wue ... n-100.htmlDas Land Baden-Württemberg und die Verkehrsunternehmen wollen Zugausfälle und Verspätungen verhindern: Kurzfristig durch einen ausgedünnten Fahrplan, langfristig durch mehr Personal.
Man wolle die Situation zunächst stabilisieren, teilten das Landesverkehrsministerium und die Verkehrsunternehmen Deutsche Bahn, Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG), Go Ahead Baden-Württemberg und AVG mit. Auf Zugstrecken mit hohem Krankenstand werde der Fahrplan für zwei Wochen ausgedünnt. Dafür soll er verlässlich so eingehalten werden.
Von Störungen betroffene Zugstrecken:
Bodenseegürtelbahn (Lindau – Radolfzell), Brenzbahn (Ulm – Aalen), Filstalbahn (Stuttgart – Ulm), Gäubahn (Stuttgart – Singen), Murrbahn (Stuttgart – Schwäbisch-Hall-Hessental), Remsbahn (Stuttgart – Aalen), Schwarzwaldbahn (Offenburg – Villingen), Rheintalbahn (Karlsruhe – Offenburg – Konstanz), Südbahn (Ulm – Friedrichshafen)
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7955
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Und das was noch fährt ist ein Witz: Von elektrifizierter Südbahn keine Spur mehr.
Beim RE5 Stuttgart - Lindau ist BR 650 (!) im Einsatz.
https://www.instagram.com/p/ChShboYr1mM/
Auch die 218 war wohl nie wirklich weg... https://www.instagram.com/p/CgpdPdGLKna/
Beim RE5 Stuttgart - Lindau ist BR 650 (!) im Einsatz.
https://www.instagram.com/p/ChShboYr1mM/
Auch die 218 war wohl nie wirklich weg... https://www.instagram.com/p/CgpdPdGLKna/
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
3 statt 4 Doppelstockwagen (teilweise nur 140er), 111, 218 oder 245 statt 146 als Vorspann, 425 solo oder doppelt, 612er Doppel, 4x 650: Ulm setzt seit Wochen alles auf den RE, was sie irgendwie fahrbereit bekommen und wofür die jeweiligen Tfs ausgebildet sind. Was dazu führt, dass in Ulm auch immer mal wieder umgespannt wird.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Elektrifizierung Hochrheinbahn ist Kernmassnahme 11 des Deutschlandtakts. Inbetriebnahme ist für Fahrplan 2027 (ab Dezember 2026) geplant.
Siehe: Etappierung Deutschlandtakt - Potenzialkonzept für die Etappe 2026–2030, 15.9.2022: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlag ... cationFileWas wird gebaut?
Durchgängige Elektrifizierung Basel Bad. Bf.–Erzingen (–Singen) sowie der Aus- und Neubau von Haltepunkten
Welche Potenziale ergeben sich daraus?
Es ergeben sich bessere Anschlüsse in den Taktknoten und mehr Verbindungen zwischen Südbaden, dem Bodensee und
der Nord- und Ostschweiz.
Zudem ermöglicht das Projekt eine Einbindung in die trinationale S-Bahn Basel mit Anbindung von Koblenz (CH)
und Anschluss an die S-Bahn Zürich.
Wann wird der Deutschlandtakt spürbar?
Die Potenziale sind mit Inbetriebnahme der o. g. Infrastrukturmaßnahmen voraussichtlich ab dem Fahrplanjahr 2027 mit
Fahrplanwechsel 12/2026 vorhanden
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Deutsche Bahn schreibt Ausbau, Elektrifizierung Bodenseegürtelbahn - Artenschutz und Natura 2000 aus
Siehe Bieterportal Deutsche Bahn vom 13.10.2022: https://bieterportal.noncd.db.de/everga ... e8/details
Interessant sind dabei die geplanten Ausbaumassnahmen aus der Datei „Leistungsbeschreibung – Vorbemerkungen Anlage Nr. 1.0 Blatt 1/16“.
Ich zitiere aus diesem Dokument:
„Friedrichshafen Stadt – Manzell Zweigleisiger Ausbau (3,55 km)
Kluftern bis Markdorf Zweigleisiger Ausbau (3,4 km)
Markdorf Entfernung des schienengleichen Reisendenzugangs
Markdorf Zusätzliches Stumpfgleis mit Bahnsteig
Markdorf bis Bermatingen-Ahausen Zweigleisiger Ausbau (4,1 km)
Mühlhofen Ort Neuer Haltepunkt
Uhldingen-Mühlhofen Entfernung des schienengleichen Reisendenzugangs
Uhldingen-Mühlhofen bis
Überlingen Nußdorf
Zweigleisiger Ausbau (5,6 Km)
Überlingen-Therme Entfernung des schienengleichen Reisendenzugangs
Sipplingen Einrichtung eines Kreuzungsbahnhofs
Ludwigshafen bis Ludwigshafen-West Verlängerung der Zweigleisigkeit westlich von Ludwigshafen (2,0 km)
Stahringen-Ost bis Stahringen Verlängerung der Zweigleisigkeit östlich von Stahringen (inkl. Zweigleisige Ausführung des östlichen Bahnhofskopfes von Stahringen
bis zum Abzweig nach Stockach)
Stahringen Zweigleisige Ausführung des östlichen Bahnhofskopfes von Stahringen bis zum Abzweig nach Stockach
Brandbühl-West bis Brandbühl-Ost Zweigleisiger Ausbau des Brandbühltunnels
Gesamtstrecke Umrüstung der Stellwerke Stahringen, Ludwigshafen, Überlingen
Therme, Uhldingen, Salem und Markdorf auf ESTW-Technik
Gesamtstrecke Elektrifizierung mit zwgl. Abschnitt Ludwigshafen bis Ludwigshafen West incl. Umgehungsleitung Radolfzell-Friedrichshafen
Gesamtstrecke/ DB Station & Service Bahnsteigmaßnahmen in Abhängigkeit des Bemessungsfahrzeugs
Hindelwangen Neuer Haltepunkt
Espasingen Neuer Haltepunkt
Lipbach/Markdorf Gewerbegebiet Neuer Haltepunkt“
Siehe Bieterportal Deutsche Bahn vom 13.10.2022: https://bieterportal.noncd.db.de/everga ... e8/details
Interessant sind dabei die geplanten Ausbaumassnahmen aus der Datei „Leistungsbeschreibung – Vorbemerkungen Anlage Nr. 1.0 Blatt 1/16“.
Ich zitiere aus diesem Dokument:
„Friedrichshafen Stadt – Manzell Zweigleisiger Ausbau (3,55 km)
Kluftern bis Markdorf Zweigleisiger Ausbau (3,4 km)
Markdorf Entfernung des schienengleichen Reisendenzugangs
Markdorf Zusätzliches Stumpfgleis mit Bahnsteig
Markdorf bis Bermatingen-Ahausen Zweigleisiger Ausbau (4,1 km)
Mühlhofen Ort Neuer Haltepunkt
Uhldingen-Mühlhofen Entfernung des schienengleichen Reisendenzugangs
Uhldingen-Mühlhofen bis
Überlingen Nußdorf
Zweigleisiger Ausbau (5,6 Km)
Überlingen-Therme Entfernung des schienengleichen Reisendenzugangs
Sipplingen Einrichtung eines Kreuzungsbahnhofs
Ludwigshafen bis Ludwigshafen-West Verlängerung der Zweigleisigkeit westlich von Ludwigshafen (2,0 km)
Stahringen-Ost bis Stahringen Verlängerung der Zweigleisigkeit östlich von Stahringen (inkl. Zweigleisige Ausführung des östlichen Bahnhofskopfes von Stahringen
bis zum Abzweig nach Stockach)
Stahringen Zweigleisige Ausführung des östlichen Bahnhofskopfes von Stahringen bis zum Abzweig nach Stockach
Brandbühl-West bis Brandbühl-Ost Zweigleisiger Ausbau des Brandbühltunnels
Gesamtstrecke Umrüstung der Stellwerke Stahringen, Ludwigshafen, Überlingen
Therme, Uhldingen, Salem und Markdorf auf ESTW-Technik
Gesamtstrecke Elektrifizierung mit zwgl. Abschnitt Ludwigshafen bis Ludwigshafen West incl. Umgehungsleitung Radolfzell-Friedrichshafen
Gesamtstrecke/ DB Station & Service Bahnsteigmaßnahmen in Abhängigkeit des Bemessungsfahrzeugs
Hindelwangen Neuer Haltepunkt
Espasingen Neuer Haltepunkt
Lipbach/Markdorf Gewerbegebiet Neuer Haltepunkt“
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Oberleitung für das Allgäu, Batteriezug fürs Donautal
Schwäbische, 17.10.2022: www.schwaebische.de/sueden/baden-wuertt ... 65902.html
Schwäbische, 17.10.2022: www.schwaebische.de/sueden/baden-wuertt ... 65902.html
Und Pressemitteilung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg vom 17.10.2022: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ser ... erleitung/Die Chancen für eine Elektrifizierung der Bahnstrecke Aulendorf-Kißlegg steigen: Ein von Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) in Stuttgart am Montag vorgestelltes Gutachten empfiehlt den Bau einer Oberleitung für die Trasse im Landkreis Ravensburg. Für andere Strecken wird hingegen der Einsatz von Batterie-Hybrid-Zügen vorgeschlagen. Bis auf weiteres keine Zukunft sehen die Gutachter für Züge mit Wasserstoffantrieb.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
DB schreibt Ausbau und Elektrifizierung Ringzug 2.0 - Planungsleistung Lph 1-2 aus
Siehe Bieterportal Deutsche Bahn, 7.12.2022: https://bieterportal.noncd.db.de/everga ... 59/details
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/05/2023
Ende: 27/06/2025
Zur Erinnerung: Lph 1: Grundlagenermittlung, Lph 2: Vorplanung
Aber immerhin, 1. Schritt ist getan.
Siehe Bieterportal Deutsche Bahn, 7.12.2022: https://bieterportal.noncd.db.de/everga ... 59/details
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/05/2023
Ende: 27/06/2025
Zur Erinnerung: Lph 1: Grundlagenermittlung, Lph 2: Vorplanung
Aber immerhin, 1. Schritt ist getan.
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Mit wieviel km/h soll eigentlich ab übermorgen der RE von Stuttgart nach Ulm über die Neubaustrecke brettern?
Mich irriert, dass das der "schnellste" RE in Deutschland sein soll.
Mich irriert, dass das der "schnellste" RE in Deutschland sein soll.
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Der MüNüX hatte ja auch mal 200km/h Material, bis die Strecke mit den Skoda Zügen "beglückt" wurde. Nun ist der Merklingen Express der einzige 200km/h Regio.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Na, dann ein schöner Werbeerfolg für die Maultauschen-Schwaben.
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Der MüNüX fährt keine 200 KM/H mehr?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Nein, die Skoda-Wagen dürfen nur 190 km/h.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Ja, 190. Dafür dauert die Abfertigung der Skodas in der Praxis keine zwei Minuten wie früher. Laut Fahrplan will der UWE ja in Merklingen z.B. 8:39 an/ab fahren. Allein die Tür im ABvmsz braucht aber schon gefühlt so lang bis sie entlüftet und öffnet, wer sich noch erinnert ...

- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Lenkungskreis: Ausbau der Bodenseegürtelbahn vorantreiben
Pressemitteilung vom 22.12.22 des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ser ... rantreiben
Pressemitteilung vom 22.12.22 des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg: https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ser ... rantreiben
Die Bodenseegürtelbahn zwischen Friedrichshafen und Radolfzell soll in den kommenden Jahren ausgebaut und elektrifiziert werden. Damit entsteht ein wichtiger Lückenschluss für einen leistungsfähigeren Bahnbetrieb zwischen der Hochrheinbahn und der Südbahn. Um die nächsten Schritte abzustimmen, traf sich erstmals in Stuttgart im Verkehrsministerium unter Leitung von Amtschef Berthold Frieß der Steuerungs- und Lenkungskreis Bodenseegürtelbahn.
...
Es bestand Einigkeit, dass nur die Vorzugsvariante zu einem verbesserten und zuverlässigen Angebot führen kann. Gleichzeitig stellen die Kostensteigerungen einen enormen Kraftakt und eine gewaltige Herausforderung dar. Das Land, die kommunale Seite und die Deutsche Bahn stehen im konstruktiven Austausch über die Finanzierung des Gesamtprojekts. Die Kosten liegen nach jüngsten Berechnungen der DB bei ca. 590 Millionen Euro. Nach Schätzungen aus dem Jahr 2019 lagen die erwarteten Kosten noch bei 350 Millionen Euro. Die DB Netz AG begründet die Kostensteigerung mit zusätzlich erforderlichen Leistungen, die sich im Zuge der Vorplanung ergeben haben. Dazu gehören u. a. der Ausbau des Brandbühltunnels und weitere benötigte zweigleisige Abschnitte. Hinzu kommen die derzeitigen Marktpreisentwicklungen. Im Lenkungskreis wurde übereinstimmend festgestellt, dass die Suche nach machbaren Finanzierungswegen noch nicht abgeschlossen ist.
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Auf der Hohenlohebahn gab/gibt es vor und über Weihnachten wieder Fahrtausfälle wegen hohen Krankenstandes.
Meldung beim HNV: https://www.h3nv.de/aktuelles/verkehrsm ... -heilbronn
Laut dieser Meldung nur bis zum 25.12., in der Meldung in der Print- und E-Paper-Ausgabe der Heilbronner Stimme ist die Rede von "bis zum 8. Januar". Auch steht dort, dass man für den SEV Busse und Fahrer extra aus Berlin geordert habe. Online ist die Stimme-Meldung leider nicht abrufbar.
Meldung beim HNV: https://www.h3nv.de/aktuelles/verkehrsm ... -heilbronn
Laut dieser Meldung nur bis zum 25.12., in der Meldung in der Print- und E-Paper-Ausgabe der Heilbronner Stimme ist die Rede von "bis zum 8. Januar". Auch steht dort, dass man für den SEV Busse und Fahrer extra aus Berlin geordert habe. Online ist die Stimme-Meldung leider nicht abrufbar.
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Im noch immer nicht gelösten Tarifkonflikt bei der SWEG zeichnet sich wachsendes Desinteresse des Ländes an seiner Eisenbahn ab:
https://www.stimme.de/ueberregional/bad ... rt-4724282
https://www.stimme.de/ueberregional/bad ... rt-4724282
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Neues von den (deutschen) Ufern des Bodensees:
Auch hier gilt: weniger reden, mehr machen, machen, machen...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4017
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Pressemeldung der DB vom 5.4.2023: Bodenseegürtelbahn
Hier der link zur Pressemeldung: https://www.deutschebahn.com/de/presse/ ... t-10509334#
Und hier der Link zur Projekt-Webseite: http://www.die-bodenseeguertelbahn.de/
Hier der link zur Pressemeldung: https://www.deutschebahn.com/de/presse/ ... t-10509334#
Und hier der Link zur Projekt-Webseite: http://www.die-bodenseeguertelbahn.de/
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Gibt's das schon lange bei der Stimme, das Design ist ja neu? Mir sind noch nie solche Bezahlartikel im Webangebot aufgefallen. Das ist sehr ärgerlich.218217-8 hat geschrieben: ↑26 Mai 2022, 00:08 https://www.stimme.de/regional/region/u ... rt-4630864 (leider hinter Bezahlschranke)
Studie zur Frankenbahn:
https://www.stimme.de/regional/region/s ... rt-4632374
Und es gibt kein Angebot nur einzelne Artikel für ein paar Cent zu kaufen, wie es bei anderen Tageszeitungen z.T. gibt.

Und on-topic:
Was besagt die Studie über die Frankenbahn kurz zusammengefasst?
Edit: weiteres Thema
Weiss jemand den Hintergrund des (oder der?) weissen Triebwagenzuges/zügen mit Rotem Streifen, zugelassen auf D-EBTH (Metronom wenn ich mich nicht täusche), die von der SWEG eingesetzt werden (und inzwischen auch mit SWEG an der Front beschriftet sind)?
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Die Zulassung ist auf D-BTH, ehemals Bombardier Transportation Hennigsdorf, heute Alstom. Es sind geliehene Talent 3, welche die ÖBB wegen ihrer diversen Mängel für Vorarlberg nicht abnehmen wollten, so dass sich Alstom Gedanken um eine Zweitverwertung machen musste. Sie vertreten die "Stammflotte" der SFBW / im Einsatz SWEG, solange davon immer wieder Züge zum Umbau auf ETCS weg sind - das wird ja für den "digitalen Knoten Stuttgart" erforderlich.Paneologe hat geschrieben: ↑06 Apr 2023, 16:23 Edit: weiteres Thema
Weiss jemand den Hintergrund des (oder der?) weissen Triebwagenzuges/zügen mit Rotem Streifen, zugelassen auf D-EBTH (Metronom wenn ich mich nicht täusche), die von der SWEG eingesetzt werden (und inzwischen auch mit SWEG an der Front beschriftet sind)?
Es sollten 3 Züge sein, die auf dem RE 10 a/b die Fahrgäste davor bewahren, wie auf anderen betroffenen Linien mit Gammelschrott abgespeist zu werden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
danke für die Erläuterung. Auf Durchfahrt in HN erstmals gesehen und kurz im Handy versucht was zu finden über D-BTH - kam über duckduckgo irgendwie auf Metronom, was mich wunderte, da die ja nur Wendezüge (und im LNVG-Design) fahren.146225 hat geschrieben: ↑06 Apr 2023, 17:53Die Zulassung ist auf D-BTH, ehemals Bombardier Transportation Hennigsdorf, heute Alstom. Es sind geliehene Talent 3, welche die ÖBB wegen ihrer diversen Mängel für Vorarlberg nicht abnehmen wollten, so dass sich Alstom Gedanken um eine Zweitverwertung machen musste. Sie vertreten die "Stammflotte" der SFBW / im Einsatz SWEG, solange davon immer wieder Züge zum Umbau auf ETCS weg sind - das wird ja für den "digitalen Knoten Stuttgart" erforderlich.Paneologe hat geschrieben: ↑06 Apr 2023, 16:23 Edit: weiteres Thema
Weiss jemand den Hintergrund des (oder der?) weissen Triebwagenzuges/zügen mit Rotem Streifen, zugelassen auf D-EBTH (Metronom wenn ich mich nicht täusche), die von der SWEG eingesetzt werden (und inzwischen auch mit SWEG an der Front beschriftet sind)?
Es sollten 3 Züge sein, die auf dem RE 10 a/b die Fahrgäste davor bewahren, wie auf anderen betroffenen Linien mit Gammelschrott abgespeist zu werden.
Gammelschrott ist aber bei der SWEG doch auch noch im Einsatz? U.A. alte Dostos. n-Wagen habe ich aber schon länger nicht mehr gesichtet.
"Immer und immer wieder bitte ich: weniger Zahlen, dafür gescheitere." - Lenin
Re: Regionalverkehr Baden-Württemberg
Die Verbindung zum Metronom rührt daher, dass Bombardier für deren Fahrzeuge seinerzeit die Instandhaltung übernommen hatte. Wie weit das heute noch aktuell ist (mit Alstom) entzieht sich aber meiner Kenntnis.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!