Ausbau der S4 West in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ja dann kann man es gleich lassen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Der Seitenbahnsteig in Buchenau ist jetzt schon in Betrieb.
Leider hat man die Fahrgäste vor Ort nicht informiert und nur ihr Herdentrieb hat dafür gesorgt, dass sie es den App-Nutzern gleich taten und -- teilweise in letzter Sekunde noch auf den richtigen Bahnsteig eilten. Auch wenn ich mir recht sicher war, habe ich trotzdem genau beobachtet, wie der Zug über die letzte Weiche fährt. :unsure:
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 31 May 2019, 09:10 hat geschrieben: Ja dann kann man es gleich lassen.
Wobei das aber auch wieder für den 4gleisigen Ausbau spräche, dann könnte man womöglich auch noch ne langsame Express-S-Bahn-Linie zusätzlich fahren lassen :lol: :lol:
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Iarn @ 31 May 2019, 09:10 hat geschrieben:Ja dann kann man es gleich lassen.
Wahrscheinlich hätte der Bahnhof Aubing dann mehr Fahrgäste als Buchenau. Es hiess ja immer, dass die Expresslinien im stadtnahen Bereich an den aufkommensstärksten Stationen halten würden.
corsa636
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 18 Dez 2012, 12:00

Beitrag von corsa636 »

Beim "vorbeilaufen" am Plakat konnte ich in Buchenau keinerlei Hinweise auf ein 4. Gleis erkennen...

Andere Frage, sind die "Ausweisgleise" in Fürstenfeldbruck modernisiert & elektrifiziert worden?
(Um sie als Überholungsgleise nutzen zu können)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

corsa636 @ 14 Jun 2019, 17:04 hat geschrieben: Beim "vorbeilaufen" am Plakat konnte ich in Buchenau keinerlei Hinweise auf ein 4. Gleis erkennen...

Andere Frage, sind die "Ausweisgleise" in Fürstenfeldbruck modernisiert & elektrifiziert worden?
(Um sie als Überholungsgleise nutzen zu können)
ja alle 4 Gleise in FFB haben Oberleitung
mfg Daniel
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Nur die Lorenbahn-Gleise haben keine OL gekriegt :D
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

RIS mit einer Beschlussvorlage zu den Eisbahnkreuzungen auf der Strecke
welche naturgemäß auch auf den 3 gleisigen Ausbau eingeht

Für die Koordinierung der Eisebahnkreuzungen soll von Seiten der Stadt 2020 zusätzliches Personal allokiert werden.

Ebenso soll das Planfeststellungsverfahren für den 3 gleisigen Ausbau 2020 eingeleitet werden. Nochmal der Projektumfang:
Der Ausbau nach aktuellem Planstand beginnt westlich des Bahnhofs München- Pasing und endet im Bahnhof Buchenau. Darin sind im Wesentlichen beinhaltet:

• umfangreiche Gleisanpassungen/-neubau im Bereich Pasing
• Neubau eines 3. Streckengleises im Bereich Pasing - Eichenau
• Blockverdichtung und Neubau von Schallschutzwänden
• Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstationen Leinenfelsstraße, Aubing und Eichenau (Der Ausbau der Station Puchheim erfolgt in einer eigenständigen Maßnahme)

Nach den baulichen Randbedingungen im Stadtgebiet München ist die Ergänzung des 3. Gleises nur im Süden der bestehenden Gleisanlagen naheliegend. Die aktuelle Planung sieht daher für diesen Abschnitt den südlichen Ausbau vor. Im Abschnitt westlich der BAB 99 erfolgt nach aktuellem Planstand der zusätzliche Gleisausbau südlich der bestehenden Gleisanlage. Die Blockverdichtung (Bau zusätzlicher Signale) und der Bau von Schallschutzwänden außerhalb der Stadtgrenze ungefähr zwischen Eichenau und Buchenau erfolgt nach den signaltechnischen bzw. schallschutztechnischen Erfordernissen
Der Stadtrat stimmt den im Zuge des dreigleisigen Ausbaus der Bahnstrecke Pasing Buchenau vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung vorgesehenen Ausbaumaßnahmen von Bahnquerungen im Einzelnen wie folgt zu:
a) Bahnüberführung Hellensteinstraße: Lichte Höhe 3,8 m,; Querschnitt: 6,5 m Fahrbahn plus 2 x 2,5 m Gehweg zzgl. Sicherheitsabstände, Stützmauern, Notgehweg.
b) Bahnüberführung Leienfelsstraße: Lichte Höhe 2,7 m; Querschnitt: 2,5 m (Zweirichtungsradweg) und 3 m Gehbahn, zzgl. Sicherheitsabstände. Ferner sollen Fahrradabstellplätze geschaffen werden.
c) Bahnüberführung Limesstraße: Lichte Höhe 4,5 m; Querschnitt 6,5 m Fahrbahn, plus 2 x 2,5 m Gehbahn plus 2 x 2,5 m Radweg zzgl. Sicherheitsabstände, Stützmauern, Notgehweg. Die DB AG wird um eine visuelle Darstellung der Unterführung mit Einbeziehung des Ensembles Aubing gebeten.
d) Bahnsteigunterführung Colmdorfstraße: kein Verlangen der Stadt München (siehe Ziffer 1). 
e) Neuer Bahnsteigzugang mit Fuß- und Radverkehrsquerung am S-Bahnhof Aubing von Westen (barrierefrei): Lichte Höhe 2,7 m; Querschnitt: 2,5 m (Zweirichtungsradweg) und 3 m Gehbahn, zzgl. Sicherheitsabstände. Ferner sollen Fahrradabstellplätze geschaffen werden.
f) Bahnüberführung Germeringer Weg: Verschiebung des BÜ Germeringer Weg nach Westen. Lichte Höhe 4,5 m; Querschnitt 6,5 m Fahrbahn, plus 2 x 2,5 m Gehbahn und 2 x 2,5 m Radweg zzgl. Sicherheitsabstände, Stützmauern, Notgehweg.
g) Bahnüberführung an der A99 neu; Fuß- Rad- und landwirtschaftlicher Verkehr: Lichte Höhe 4,5 m, Querschnitt 5,5 m. 
h) Bahnüberführung Waldweg: kein Verlangen der Stadt München.
i) Gröbenbach: kein Verlangen der Stadt München: Hinweis: Ausbauverlangen der Stadt Puchheim für Fuß- Radverkehr.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Iarn @ 1 Jul 2019, 10:42 hat geschrieben: RIS mit einer Beschlussvorlage zu den Eisbahnkreuzungen auf der Strecke
welche naturgemäß auch auf den 3 gleisigen Ausbau eingeht

Für die Koordinierung der Eisebahnkreuzungen soll von Seiten der Stadt 2020 zusätzliches Personal allokiert werden.

Ebenso soll das Planfeststellungsverfahren für den 3 gleisigen Ausbau 2020 eingeleitet werden. Nochmal der Projektumfang:
Der Ausbau nach aktuellem Planstand beginnt westlich des Bahnhofs München- Pasing und endet im Bahnhof Buchenau. Darin sind im Wesentlichen beinhaltet:

• umfangreiche Gleisanpassungen/-neubau im Bereich Pasing
• Neubau eines 3. Streckengleises im Bereich Pasing - Eichenau
• Blockverdichtung und Neubau von Schallschutzwänden
• Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstationen Leinenfelsstraße, Aubing und Eichenau (Der Ausbau der Station Puchheim erfolgt in einer eigenständigen Maßnahme)

Nach den baulichen Randbedingungen im Stadtgebiet München ist die Ergänzung des 3. Gleises nur im Süden der bestehenden Gleisanlagen naheliegend. Die aktuelle Planung sieht daher für diesen Abschnitt den südlichen Ausbau vor. Im Abschnitt westlich der BAB 99 erfolgt nach aktuellem Planstand der zusätzliche Gleisausbau südlich der bestehenden Gleisanlage. Die Blockverdichtung (Bau zusätzlicher Signale) und der Bau von Schallschutzwänden außerhalb der Stadtgrenze ungefähr zwischen Eichenau und Buchenau erfolgt nach den signaltechnischen bzw. schallschutztechnischen Erfordernissen
Der dreigleisige Ausbau ist in meinen Augen immer noch ein Fehler. In 10 Jahren muss man dann das vierte Gleis bauen. Langfristig muss die S-Bahn überall eigene Gleise haben!
Unser lieber Verkehrsminister hat wahrscheinlich 700 Millionen in den Sand gesetzt (was aber vorhersehbar war!). Was man damit alles bauen hätte können.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
bestia_negra
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2058
Registriert: 28 Feb 2017, 15:56

Beitrag von bestia_negra »

Es fehlen ja nicht nur die jetzt direkt versenkten Millionen, sondern auch die jährlichen Mehreinnamhen von paar hundert Millionen, die man mit einer europarechtskonformen Maut erzielt hätte...


Btt: Der dreigleisige Ausbau ist für mich ein Schildbürgerstreich. Ständig fordert man den Ausbau des ÖPNV, die Bahn will und soll ihre Fahrgastzahlen kräftig erhöhen und dann setzt man hier auf die Sparlösung...
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

SZ. 17.7.19: DB stellt Vorplanung zum 3-gleisigen Ausbau vor: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...henau-1.4529071

Kritik bleibt ungehört...

Und wenig schmeichelhafter Kommentar der SZ zur Inkompetenz der jetzigen und früherer Staatsregierungen: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...ungen-1.4529247

Offensichtlich fehlt der Staatsregierung weiterhin die göttliche Eingebung ...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Zumindest der Westkopf Pasing soll 4 gleisig ausgebaut werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Zugstrecken sind halt keine Autobahnen. :ph34r:
Dreigleisig wird bei der Bahn nie und nimmer funktionieren!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Jean @ 18 Jul 2019, 07:53 hat geschrieben: Zugstrecken sind halt keine Autobahnen. :ph34r:
Dreigleisig wird bei der Bahn nie und nimmer funktionieren!
Doch, umd zwar genau so, wie es beschrieben wird: Als weigehend separate zweigleisige S-Bahn Strecke + eingleisige Regional-/Fern-/Güterzugstrecke.
Flexibel geht das nur woanders...
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

3- statt 4-gleisiger Ausbau Pasing-Eichenau: Das Unbehagen wächst
SZ, 29.7.19:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...echst-1.4545173
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ralf.wiedenmann @ 30 Jul 2019, 07:34 hat geschrieben: 3- statt 4-gleisiger Ausbau Pasing-Eichenau: Das Unbehagen wächst
SZ, 29.7.19:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...echst-1.4545173
Frustrierend:
Die Bürgerinitiative möchte einen weiteren jahrelangen Stillstand vermeiden und wäre deshalb zufrieden, wenn vorerst nur ein drittes Gleis verlegt würde, allerdings mit "Aufwärtskompatibilität" auf vier Gleise. Selbst das haben Vertreter der Staatsregierung aber abgelehnt.
Ist das KNV wirklich so schlecht, dass man das bisschen nicht finanzieren könnte? Brücken ein paar Meter breiter zu bauen, sollte doch jetzt nicht die großen Mehrkosten verursachen...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Vermutlich ist eher die Inanspruchnahme von Grundstücken der Kostentreiber.

US meiner Sicht wäre sehr wichtig, den 4 fleißigen Westkopf Pasing möglichst zeitnah umzusetzen. Der sollte ja unstrittig sein.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7991
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Metropolenbahner @ 30 Jul 2019, 00:51 hat geschrieben:Ist das KNV wirklich  so schlecht, dass man das bisschen nicht finanzieren könnte? Brücken ein paar Meter breiter zu bauen, sollte doch jetzt nicht die großen Mehrkosten verursachen...
Iarn @ 30 Jul 2019, 01:59 hat geschrieben:Vermutlich ist eher die Inanspruchnahme von Grundstücken der Kostentreiber.
Es ist natürlich viel billiger, zuerst dreigleisig zu bauen und hinterher das ganze Zeug abzureissen um viergleisig zu bauen. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 30 Jul 2019, 08:59 hat geschrieben: Vermutlich ist eher die Inanspruchnahme von Grundstücken der Kostentreiber.
Naja, aber die muss man doch noch nicht kaufen, solange das 4. Gleis nicht gebaut wird, oder? Wenn ich mich recht erinnere, gings da auch um den Abriss einiger wenigen Gebäude, die könnten auch noch stehen bleiben.
Irgendwo wird man doch nen Kompromiss finden können ...
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Deutsche Bahn DB stellt Ergebnisse zur Vorplanung des Ausbau S4 West dem Landrat Fürstenfeldbruck vor
Kreisbote, 31.7.19:
https://www.kreisbote.de/lokales/fuerstenfe...k-12874970.html
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Die Schweizer wollen nen Stundentakt nach München:

https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/zu-wenig...ruck-ld.1128240

Wie schaut das mit dem Ausbau auf 3 Gleisen aus, hätten die 3 Gleise noch die erforderliche Kapazität? Hoffentlich nicht ;)

Edit:
Aber wenn wir nach Berlin oder nach München fahren wollen, hapert es auf der Strecke Zürich-München, die heute nicht die Voraussetzungen aufweist, um als attraktive Variante gesehen zu werden.
Die Kommission ist deshalb der Meinung, dass man hier darauf hinwirken soll, dass auf dieser Strecke die Infrastruktur so ausgebaut wird, dass der Takt verdichtet werden kann. Die Kommission ist auch der Meinung, dass man allenfalls Mittel aus dem Bundesbeschluss, den wir im Zusammenhang mit dem Ausbauschritt 2035 beschlossen haben, verwenden soll, um diese Strecke zu optimieren und attraktiver zu gestalten.


(...)

Hier haben wir - so glaube ich - eine gute Ausgangslage: Wir haben im Eisenbahngesetz in Artikel 48a zum Ausbau der Infrastruktur die klare Zielvorgabe, dass eine Verbesserung der Verbindungen mit europäischen Metropolitanräumen erreicht wird. Im Rahmen des Ausbauschrittes 2035, der noch in dieser Session in die Schlussabstimmung kommt, haben Sie auch Studien und Planungen zum Stundentakt auf der Strecke Zürich-München vorgesehen. Insgesamt sind 100 Millionen Franken aus dem Bahninfrastrukturfonds als Beitrag der Schweiz an Ausbauten oder Vorstudien betreffend den grenzüberschreitenden Verkehr eingestellt. Das ist sicher auch eine gute Voraussetzung, um da wieder etwas Schub zu verleihen.

Angenommen - Adopté
https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb ... ctId=46503
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Dann kann ja Söder ein Machtwort sprechen nachdem er nun so sehr für die Umwelt ist... :lol:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18113
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jean @ 5 Aug 2019, 14:55 hat geschrieben: Dann kann ja Söder ein Machtwort sprechen nachdem er nun so sehr für die Umwelt ist... :lol:
Wenn er Bahnfahren - nein, nicht besser - billiger machen will, kann er ja mit einem Bayern-Tarif vorlegen, statt nur nach der Bundeskasse zu schielen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

S-Bahn-Ausbau - Puchheimer Bürgermeister wünscht sich breites Bündnis für S4
SZ, 23.8.19: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...er-s4-1.4573727
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Merkur, 8.8.19: Puchheim: Erste Einigung beim Bahnhofs-Ausbau
https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldb...u-12898265.html
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Irgendwie macht diese Variante keinen Sinn für mich Viergleisiger Ausbau, Außenbahnsteig Nordseite, Rückbau Mittelbahnsteig
Wenn man den Mittelbahnsteig zurückbaut, braucht man da nicht zwingend zwei Außenbahnsteige (Nord und Süd) ?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
noebi
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 24 Jul 2007, 22:14

Beitrag von noebi »

Iarn @ 25 Aug 2019, 22:20 hat geschrieben: Irgendwie macht diese Variante keinen Sinn für mich Viergleisiger Ausbau, Außenbahnsteig Nordseite, Rückbau Mittelbahnsteig
Wenn man den Mittelbahnsteig zurückbaut, braucht man da nicht zwingend zwei Außenbahnsteige (Nord und Süd) ?
Auf der Südseite gibt es schon einen Seitenbahnsteig, oder?
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 25 Aug 2019, 22:20 hat geschrieben: Irgendwie macht diese Variante keinen Sinn für mich Viergleisiger Ausbau, Außenbahnsteig Nordseite, Rückbau Mittelbahnsteig
Wenn man den Mittelbahnsteig zurückbaut, braucht man da nicht zwingend zwei Außenbahnsteige (Nord und Süd) ?
Ja klingt etwas merkwürdig. Vielleicht meint man Rückbau des alten Mittelsteigs und Neubau eines neuen. Auf alle Fälle reicht ein einziger Außenbahnsteig ja sicher nicht.

Was mich etwas ärgert ist mal wieder der Sparwahn. Wozu überhaupt die 3 gleisige Variante bei nem Bahnhof untersuchen? Da gehören mind. 4 Gleise hin. Auch im Falle des 3gleis-Ausbaus, denn dann hat man ne Kreuzungsstelle mehr und behindert nicht den Verkehr auf den anderen Gleisen. Sollte auch billig möglich sein. Auf der Nordseite hat man "nur" Parkplätze, da passt also neben dem vermeintlichen Außenbahnsteig auch noch ein Gleis.
Wenn die Parkplätze wichtig sind, dann halt noch ein Parkhaus dazu. Das kostet zwar, amortisiert sich aber über die Jahre durch Parkgebühren.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Metropolenbahner @ 26 Aug 2019, 00:01 hat geschrieben: Was mich etwas ärgert ist mal wieder der Sparwahn. Wozu überhaupt die 3 gleisige Variante bei nem Bahnhof untersuchen? Da gehören mind. 4 Gleise hin.
Na, der Sinn mag sein, dass man in einigen Jahren wieder von neuem zu planen anfangen kann und den armen notleidenden Baufirmen einen neuen Auftrag zukommen lassen kann.

Warum gleich gscheid, wenn's auch anders geht?

*ironie-streu*
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Verkehrsausschuss des Landtags Fraktionsübergreifend für vier statt nur drei Gleise, SZ, 25.9.2019
Offensichtlich haben die Freien Wähler auch den CSU-MDLs mehr Mut gemacht, auch einmal ihren Minister zu widersprechen.
Antworten