[M] Bilanz der Münchner Verkehrspolitik

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Autoverbot @ 4 Jan 2020, 11:24 hat geschrieben: 110%ige Zustimmung!
Dir fehlt wohl der Like-Button? Gott sei Dank sind wir hier nicht auf Facebook...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24626
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Abendzeitung: So denken die Münchner über das Thema Stadtverkehr
Welches Verkehrsmittel soll die Stadtpolitik vorrangig fördern? Das wurden die Teilnehmer des AZ-Trends gefragt. Genannt werden durfte nur ein Verkehrsmittel. Stellt man die Befragten vor die Wahl, wird deutlich: U-Bahn, Bus und Tram sind mit 68 Prozent die klaren Favoriten. Die Münchner wünschen sich also einen Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs. Radverkehr wollen 19 Prozent gefördert sehen - Frauen zwischen 35 und 49 Jahren hatten hier übrigens höhere Zustimmungswerte.

Das Auto hingegen: weit abgeschlagen bei neun Prozent. Und auch Infrastruktur für Fußgänger muss nach dem Willen der Befragten nicht vorrangig ausgebaut werden (vier Prozent).
Auch wenn der Az Trend sicherlich nicht allen wissenschaftlichen Kriterien entspricht, halte ich das Ergebnis für relativ deutlich. Nachdem unsere Politiker immer an unser Bestes denken, nämlich unsere Stimmen, hoffe ich, dass sich das auch so ein oder andere Politiker zum Anlass nimmt, umzudenken oder wenigstens so zu tun. Die Grünen sollten einsehen, dass Radfahren doch nicht das zentrale Thema ist und die CSU sollte einsehen, dass die Förderung des Automobilverkehrs ein Nischenthema ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Iarn @ 5 Jan 2020, 11:25 hat geschrieben: Abendzeitung: So denken die Münchner über das Thema Stadtverkehr
Welches Verkehrsmittel soll die Stadtpolitik vorrangig fördern? Das wurden die Teilnehmer des AZ-Trends gefragt. Genannt werden durfte nur ein Verkehrsmittel. Stellt man die Befragten vor die Wahl, wird deutlich: U-Bahn, Bus und Tram sind mit 68 Prozent die klaren Favoriten. Die Münchner wünschen sich also einen Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs. Radverkehr wollen 19 Prozent gefördert sehen - Frauen zwischen 35 und 49 Jahren hatten hier übrigens höhere Zustimmungswerte.

Das Auto hingegen: weit abgeschlagen bei neun Prozent. Und auch Infrastruktur für Fußgänger muss nach dem Willen der Befragten nicht vorrangig ausgebaut werden (vier Prozent).
Auch wenn der Az Trend sicherlich nicht allen wissenschaftlichen Kriterien entspricht, halte ich das Ergebnis für relativ deutlich. Nachdem unsere Politiker immer an unser Bestes denken, nämlich unsere Stimmen, hoffe ich, dass sich das auch so ein oder andere Politiker zum Anlass nimmt, umzudenken oder wenigstens so zu tun. Die Grünen sollten einsehen, dass Radfahren doch nicht das zentrale Thema ist und die CSU sollte einsehen, dass die Förderung des Automobilverkehrs ein Nischenthema ist.
Ich wundere mich nicht über die Ergebnisse. Dass in München der ÖPNV einen massiven Investitionsstau hat, ist unbestritten. Ich glaube ich hätte auch den ÖPNV angegeben, obwohl ich sehr für einen Ausbau des Radverkehrs bin. Die Option nur ein Verkehrsmittel zu nennen, verzerrt gerade, wenn es einen unbestrittenen Problemfall gibt, das Ergebnis sehr stark.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die ÖPNV-Befürworter zu einer Großen Zahl gerade im Sommer auch Radnutzer sind und daher durchaus auch Radwege gefördert sehen mögen. Aktuell (gerade natürlich nochmal im Winter, wo die Fahrzeuge noch voller sind) ist aber der ÖPNV dringender!
Das zeigt auch ein Absatz weiter drunten, wo 21% für neue Radwege trotz rigoroser Streichung von Parkplätzen und 41% für Radwege + Einrichtung von Lieferzonen sind. Also über 60% für Radwege zu Lasten des MIV.

Weiter unten im gleichen Artikel taucht auch eine andere interessante Frage auf, die für den ÖPNV nicht minder interessant ist:
Soll die Altstadt oder sogar innerhalb des Mittleren Rings autofrei werden?
Erstaunliche 45% wollen die Altstadt autofrei sehen, immerhin noch 14% alles innerhalb des Mittleren Rings. Da auch hier offensichtlich nur eine Angabe möglich war, sind also fast 60% für eine autofreie Innenstadt. Worauf warten wir noch?!?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24626
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hot Doc @ 5 Jan 2020, 18:10 hat geschrieben:Die Option nur ein Verkehrsmittel zu nennen, verzerrt gerade, wenn es einen unbestrittenen Problemfall gibt, das Ergebnis sehr stark.
Ich finde die Möglichkeit nur ein Verkehrsmittel zu nennen genau richtig, sonst "kreuzen" die Leute doch alles an.
Also über 60% für Radwege zu Lasten des MIV.
Leider sind Radwege nicht immer nur zu Lasten des MIV. Bei mir im BA (Maxvorstadt) habe ich im Zusammenhang mit dem unvollständigen Radweg in der Gabelsbergerstr. des öfteren von der Radverfechter Fraktion gehört, man könne die Bushaltestelle Technische Universität (Fahrtrichtung ostwärts) doch bitte zugunsten des Radweges einstellen oder verlegen. Bei der Ludwigsstraße kommen ähnliche Stimmen auf.

Ich denke gerade für solche Fälle ist es gut wenn man eine klare Priorisierung hat und wenn die ÖPNV > Rad > Auto lautet umso besser.
Erstaunliche 45% wollen die Altstadt autofrei sehen, immerhin noch 14% alles innerhalb des Mittleren Rings. Da auch hier offensichtlich nur eine Angabe möglich war, sind also fast 60% für eine autofreie Innenstadt. Worauf warten wir noch?!?
Auf die Politiker die erstens regieren wollen (und nicht den Schanz einziehen wie ödp und Grüne nach der letzten Wahl) und welche, die die Eier in der Hose haben, so etwas auch gegen Widerstände durchzusetzen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2173
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Iarn @ 5 Jan 2020, 19:12 hat geschrieben: Bei der Ludwigsstraße kommen ähnliche Stimmen auf.
Eigentlich versucht nur die CSU in der Ludwigstraße ÖV und Rad gegeneinander auszuspielen. Im Stadtrat haben alle Rad-freundlichen-Parteien dafür gestimmt, beim Radschnellweg den ÖV keinesfalls zu verschlechtern. Auch Greencity und ADFC haben das so gefordert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24626
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nachdem Populismus der CSU sonst nicht fremd ist, ist vielleicht auch hier die AZ Umfrage eine mahnende Hilfestellung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Iarn @ 5 Jan 2020, 20:12 hat geschrieben: Ich finde die Möglichkeit nur ein Verkehrsmittel zu nennen genau richtig, sonst "kreuzen" die Leute doch alles an.
Es ist durchaus für bestimmte Fragestellungen interessant, aber es verzerrt eben das eigentliche Stimmungsbild.
Auch du läßt dich davon fehlleiten, wenn du schreibst:
Die Grünen sollten einsehen, dass Radfahren doch nicht das zentrale Thema ist...
Nimmt man die Fragestellung zum Radverkehr zur Hand sind 62% für einen deutlichen Ausbau des Radverkehrs. 68% vs. 62% sind jetzt nicht so deutlich, dass man da unbedingt den Radverkehr hinten anstellen sollte. Die klare Schlussfolgerung aus der Umfrage muss lauten: unbedingt was für den ÖPNV tun und gleichzeitig auch Radprojekte angehen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24626
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hot Doc @ 5 Jan 2020, 19:57 hat geschrieben: Es ist durchaus für bestimmte Fragestellungen interessant, aber es verzerrt eben das eigentliche Stimmungsbild.
Auch du läßt dich davon fehlleiten, wenn du schreibst:Nimmt man die Fragestellung zum Radverkehr zur Hand sind 62% für einen deutlichen Ausbau des Radverkehrs. 68% vs. 62% sind jetzt nicht so deutlich, dass man da unbedingt den Radverkehr hinten anstellen sollte. Die klare Schlussfolgerung aus der Umfrage muss lauten: unbedingt was für den ÖPNV tun und gleichzeitig auch Radprojekte angehen.
Ich bin überzeugt, ich lese es genau richtig. Auch wenn vergleichbare Zahlen irgendwie für ÖPNV und Fahrrad sind, sind wenn es zur Entscheidung kommt deutlich mehr für ÖPNV (68%) als für das Fahrrad (19%).
Diesen Unterschied kann man nur mit der ODER Frage heraus arbeiten.
Ansonsten kommt halt raus, alle sind für ÖPNV und fürs Fahrrad und für Hundewelpen und für Katzenvideos.

Wichtig ist für mich das Primat für den ÖPNV in der öffentlichen Wahrnehmung. Wenn dann noch Leute für das Rad sind, ist gut aber der Fokus muss auf ÖPNV liegen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Iarn @ 5 Jan 2020, 20:20 hat geschrieben: Nachdem Populismus der CSU sonst nicht fremd ist, ist vielleicht auch hier die AZ Umfrage eine mahnende Hilfestellung.
Die größten Populisten sind doch die Grünen :angry:
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21453
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naja, solche Umfrage sollte man eh nicht überbewerten. Weil da kommt es leider auch sehr darauf an, wer befragt wird und so lässt sich so ein Ergebnis doch sehr beeinflussen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10305
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Seot wann ist Grün die Farbe von CSU oder AgD?
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Lazarus @ 6 Jan 2020, 17:22 hat geschrieben: Naja, solche Umfrage sollte man eh nicht überbewerten. Weil da kommt es leider auch sehr darauf an, wer befragt wird und so lässt sich so ein Ergebnis doch sehr beeinflussen.
110%ige Zustimmung!
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
JLanthyer
Haudegen
Beiträge: 720
Registriert: 30 Sep 2013, 20:00

Beitrag von JLanthyer »

Cloakmaster @ 6 Jan 2020, 16:22 hat geschrieben:Seot wann ist Grün die Farbe von CSU oder AgD?
Er hat weder die CSU noch die AfD, sondern die Partei "Die Grünen" gemeint. (@Autoverbot: Ist das richtig?)
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10305
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

JLanthyer @ 6 Jan 2020, 22:42 hat geschrieben: Er hat weder die CSU noch die AfD, sondern die Partei "Die Grünen" gemeint. (@Autoverbot: Ist das richtig?)
Nein, hat er nicht, da er von den größten Populisten des Landes sprach - also der AgD, sofern man diese unmenschlichen Menschenfeinde als "Populisten" verharmlosen möchte, oder auf Rang 2 eben die Amigo-Partei, bekannt als CSU.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21453
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Also ich kenne keine AgD. Was soll das sein? Kann man das essen? Also kann ich auch nicht davon sprechen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Kann man den Bezug zum Thema essen? :angry:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10305
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Entenfang @ 6 Jan 2020, 23:02 hat geschrieben: Kann man den Bezug zum Thema essen? :angry:
Es gibt Menschen, die sogar Scheisse essen. Von da her: ja.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24626
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Das Wahlprogramm der SPD

Aufschnitt aus dem Abschnitt Verkehr
In der Amtszeit 2020-2026 werden wir folgende U-Bahn-Projekte voranbringen:

die Nord-Süd-U-Bahn (U9), als zentrales Zukunftsprojekt, um die Leistungsfähigkeit des U-Bahn-Netzes signifikant zu steigern (von der Poccistraße über die Theresienwiese, den Hauptbahnhof, das Museumsquartier bis zur Münchner Freiheit)

die Verlängerung der U5 bis Pasing

die Durchführung einer Machbarkeitsstudie für eine U-Bahn-Ringlinie, um zukünftig die Innenstadt zu entlasten

eine schienengebundene Erschließung von Freiham, um das neue Stadtviertel gut an den ÖPNV anzubinden

die Verlängerung mit Ringschluss der U4 zur Messestadt Riem, um eine gute Anbindung an das Entwicklungsgebiet im Münchner Nordosten zu schaffen

die U26 (Verbindung U2/U6), um eine attraktive Verknüpfung im Münchner Norden zu schaffen.

2026 feiert die Münchner Tram ihr 150-jähriges Jubiläum, sie ist eine Erfolgsgeschichte. Wir werden sicherstellen, dass schnellstmöglich

die Trambahn-Westtangente fertig gestellt und in Betrieb genommen wird,

mit dem Bau der Tram-Nordtangente (Englischer Garten) begonnen wird und

die Tram 23-24 bis Kieferngarten verlängert wird.

Zudem werden

für neue Trambahnlinien Richtung Ramersdorf/Neuperlach, Sendling und zwischen Moosach und Kieferngarten oder Johanneskirchen sowie für eine Tram-Osttangente (Großhesseloher-Brücke - Max-Weber-Platz - Sankt Emmeram - Engelschalking) die planerischen Voraussetzungen geschaffen;

eine Tram als Vorläufer zu U26 realisiert;

eine Machbarkeitsstudie für eine neue Umweltverbundbrücke über die Isar beauftragt, um eine Trambahn-Südtangente zu ermöglichen; gleiches gilt für die Verlängerung zum Zamilapark;

eine Voruntersuchung durchgeführt für eine Tram-Nordsüd-Tangente, welche die U9 an der Oberfläche vorwegnehmen soll, um eine schnelle Ergänzung zur überlasteten U3/U6 zu schaffen. Diese stellt die Verlängerung der Tramlinie 23 dar und führt von der Münchner Freiheit Richtung Süden über den Hauptbahnhof, Goetheplatz über die Isar zur östlichen Tramtangente 15/25;

Verlängerungen von bestehenden Trambahnlinien auch in die Nachbargemeinden geplant und konkret die Trambahnlinie 17 von der Amalienburgstraße verlängert.
Liest sich erstaunlich vernünftig. Interessant ist, dass bei der Freiham Anbindung nur von Schienen nicht von einer U-Bahn gesprochen wird und von einer Tram Vorleistung für die U26. Letzteres finde ich relativ clever vom Narrativ, zumal ich eh der Meinung bin statt der ursprünglichen SL24 wäre es eigentlich sinnvollen den Baschnitt zum Hart als "Abbieger" der SL23 zu betreiben.
Auch die Vorleistung als Tram zur U9 ist zu begrüßen.

PS Da verzeiht man glatt die Schreibweise von Englschalking :lol:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2173
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Irgendwo hab ich mal gesehen, dass es die 24 eh nicht geben würde. Sondern eine Verlängerung als Linie 27 vom Petuelring aus.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Aber zu viel "Sturm und Drang" bei der Schiene an der Oberfläche sollte man nicht erwarten.
"Eine zentrale Rolle wird in der nächsten Amtszeit der Ausbau des Bussystems einnehmen, "


Jedoch, nicht unwichtig, vor allem für die Flächenbedienung:

Zitat: "Alle städtischen Gebiete werden mindestens mit einem 10-Minuten-Takt durch öffentliche Verkehrsmittel erschlossen sein. Auch abends und am Wochenende soll das Stadtgebiet flächendeckend mit dem ÖPNV in einem attraktiven Takt, also mindestens alle 10 Minuten, abgedeckt werden. "

Die Frage ist da: was sind "städtische Gebiete" oder was wird dann ggf. als "vorstadtähnlich" deklariert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass innerhalb der Stadtgrenzen überall plötzlich Takt10 bei den Bussen kommt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21453
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich sehe es schon kommen, dank der SPD haben wir Weihnachten 2026 und bei der U-Bahn ist noch immer kein einziger Km Neubaustrecke in Bau, aber Hauptsache was voran gebracht. Nur auf dem Papier hilft das leider wenig....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12612
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 6 Jan 2020, 23:09 hat geschrieben: Ich sehe es schon kommen, dank der SPD haben wir Weihnachten 2026 und bei der U-Bahn ist noch immer kein einziger Km Neubaustrecke in Bau, aber Hauptsache was voran gebracht. Nur auf dem Papier hilft das leider wenig....
Wie viel km U-Bahn hat die CSU denn in der Zeit ihrer Regierungsbeteiligung bislang gebaut?
Pauline366
Routinier
Beiträge: 288
Registriert: 07 Jun 2019, 08:44

Beitrag von Pauline366 »

Man träumt von einer Seilbahn am Frankfurter Ring. Warum nicht ne Schwebebahn a la Wuppertal; oder warum baut man nicht eine Tram oder U-Bahn-Strecke wie in Hamburg die U3. Eigentlich müßte man mittlerweile die U3 nach Moosach in der HVZ auf 5 Minuten Takt umstellen.
Wir sind alle Menschen & bleiben wir auch in dieser schwieriger Situation menschlich mit Anstand & Abstand.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Iarn @ 6 Jan 2020, 11:20 hat geschrieben: Ich bin überzeugt, ich lese es genau richtig. Auch wenn vergleichbare Zahlen irgendwie für ÖPNV und Fahrrad sind, sind wenn es zur Entscheidung kommt deutlich mehr für ÖPNV (68%) als für das Fahrrad (19%).
Tut mir leid, das so deutlich sagen zu müssen, aber das tust du nicht!
68% sind aktuell dafür den ÖPNV zu priorisieren. Aber ob das generell so ist, oder weil hier einfach aktuell die eklatanteste Lücke klafft, kann man aus der Statistik nicht herauslesen.
Vielleicht braucht nur der Stamm2 fertig gestellt zu werden und schon schaut das Bild anders aus.
Diesen Unterschied kann man nur mit der ODER Frage heraus arbeiten.
Diesen Unterschied, also "wenn es zur Entscheidung kommt" steht so aber nicht in der Fragestellung drin und ist auch eine fiktive Situation, die in der Realität nicht so eintreten wird. Daher sind alle Schlussfolgerungen schon nur unter dieser Annahme richtig, und da diese eben ziemlich realitätsfern ist, kaum zu gebrauchen.
Ansonsten kommt halt raus, alle sind für ÖPNV und fürs Fahrrad und für Hundewelpen und für Katzenvideos.
Ansonsten kommt ein ziemlich aussagekräftiges Bild raus. Z.b. dass sehr viele Bürger Räder UND ÖPNV fördern würden, wobei der ÖPNV ggf. die Nase etwas vorne hat. Zudem vielleicht, dass der Fußgängerverkehr immer noch um die 50% wichtig ist, während das Auto ggf. nur 20% für dringend ausbauwürdig halten.

Die Statistik von der Abendzeitung könnte theoretisch sogar ein komplett verzerrtes Bild zeigen, wenn sich alle um Haaresbreite für den ÖPNV entschieden hätten die anderen aber nur einen %-Punkt dahinter lägen bei einer Befragung mit Mehrfachnennung. Daraus dann abzuleiten, man sollte jetzt aber mal was für den ÖPNV tun, denn der Rest wäre den Bürgern nicht so wichtig, wäre ein Schildbürgerstreich erster Güte.
Wichtig ist für mich das Primat für den ÖPNV in der öffentlichen Wahrnehmung. Wenn dann noch Leute für das Rad sind, ist gut aber der Fokus muss auf ÖPNV liegen.
Erster Teil ok, da geh ich mit. Zweiter Teil, Statistik und deren Aussage nicht verstanden. Kleiner aber feiner Unterschied: ...der Fokus muss etwas mehr auf ÖPNV liegen.
Mehr gibt diese Statistik nicht her. Eine Statistik mit Mehrfachnennung hätte diese Unterscheidungsmöglichkeit. Am besten wäre eine Mehrfachnennung mit Nachfrage, wenn man sich für eines entscheiden muss.
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Lazarus @ 7 Jan 2020, 00:09 hat geschrieben: Nur auf dem Papier hilft das leider wenig....
Billiger Populismus :)
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Meines Erachtens kann ein Ausbau des Radverkehrsanteils nur mit gleichzeitigem Ausbau des ÖPNV erfolgen, da nur ein geringer Anteil von (ich meine mal etwas von ca. 15% gelesen zu haben) witterungsunabhängige "Ganzjahresradler" sind. Die restlichen Radler weichen bei widrigen (=nassen und/oder sehr kalten) Wetterbedingungen stark auf den ÖPNV aus, der dann aus allen Nähten platzt. Daher stellt der ÖPNV den Engpass dar, an dem zuerst gearbeitet werden muss.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17316
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und wenn irgendwann mal auch genug Kapazität da ist, könnte man sich überlegen die erste Klasse wieder einzuführen, aber überall, also im Bus, Trambahn, U-Bahn, S-Bahn.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Autoverbot @ 7 Jan 2020, 09:29 hat geschrieben:
Lazarus @ 7 Jan 2020, 00:09 hat geschrieben:Nur auf dem Papier hilft das leider wenig....
Billiger Populismus :)
Auch wenn du 110% Recht hast, du musst doch Lazarus Aussage nicht so hart durch den Dreck ziehen!!!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24626
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Hot Doc @ 7 Jan 2020, 00:19 hat geschrieben: Tut mir leid, das so deutlich sagen zu müssen, aber das tust du nicht!
68% sind aktuell dafür den ÖPNV zu priorisieren.
Eigentlich sage ich nichts anderes, als dass ich daraus ableite, dass die Priorisierung des ÖPNV die Aussage der Statistik ist.

Und ich finde es deswegen genau richtig, nur eine Antwortmöglichkeit zu lasen.

68% sind gemäß der Statistik der Meinung, ÖPNV ist aktuell wichtiger als die anderen Auswahlmöglichkeiten und das ist eine klare Aussage. Und die einzige die Du wirklich aus der Umfrage ableiten kannst. Und in dieser Kategorie liegt der ÖPNV mehr als deutlich vorne. Und daraus ein "wtas mehr" zu machen halte ich für eine Verkehrung der zentralen Frage.

Solange Du mehrere Sachen ankreuzen kannst, kannst Du per se nicht ableiten, ist es denn Leuten wirklich wichtig oder haben sie Rad fördern deswegen angegeben, weil sie Rad nicht fördern für eine blödere Antwort gegeben haben.

Bei einer Wahl hat man auch nur eine endliche Zahl von Stimmen und muss nicht ankreuzen, welche Partei man gut findet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17316
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Iarn @ 7 Jan 2020, 13:54 hat geschrieben:
Hot Doc @ 7 Jan 2020, 00:19 hat geschrieben: Tut mir leid, das so deutlich sagen zu müssen, aber das tust du nicht!
68% sind aktuell dafür den ÖPNV zu priorisieren.
Eigentlich sage ich nichts anderes, als dass ich daraus ableite, dass die Priorisierung des ÖPNV die Aussage der Statistik ist.

Und ich finde es deswegen genau richtig, nur eine Antwortmöglichkeit zu lasen.

68% sind gemäß der Statistik der Meinung, ÖPNV ist aktuell wichtiger als die anderen Auswahlmöglichkeiten und das ist eine klare Aussage. Und die einzige die Du wirklich aus der Umfrage ableiten kannst. Und in dieser Kategorie liegt der ÖPNV mehr als deutlich vorne. Und daraus ein "wtas mehr" zu machen halte ich für eine Verkehrung der zentralen Frage.

Solange Du mehrere Sachen ankreuzen kannst, kannst Du per se nicht ableiten, ist es denn Leuten wirklich wichtig oder haben sie Rad fördern deswegen angegeben, weil sie Rad nicht fördern für eine blödere Antwort gegeben haben.

Bei einer Wahl hat man auch nur eine endliche Zahl von Stimmen und muss nicht ankreuzen, welche Partei man gut findet.
Und welche Partei ist deiner Meinung nach am geeignetsten den ÖPNV auszubauen? Ich stelle die Frage wertfrei hin.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten