Iarn @ 7 Oct 2007, 22:01 hat geschrieben: Also ich ziehe in ein paar Tagen Nähe Königsplatz und werde wenns ihn gibt sicherlich den Transrapid benutzen dank groer Zeitersparnis, wieso nicht? Nur weil es um die Schillerstraße ein paar zwielichtige Geschäfte gibt, heisst das nicht es ist ne Gegend, in der Leute selten fliegen oder kein Geld hätten.
Aber die wenigsten wohnen oder arbeiten in der Nähe des Hauptbahnhofs. Wer z.B. sein Haus im Osten oder Norden von München stehen hat, wird mit dem Transrapid zum Teil länger als mit der S-Bahn unterwegs sein.
Wenn ich in der Schillerstraße wohnen würde, würde ich sicher auch meist den Transrapid nutzen. Aber der Transrapid ist nun mal in erster Linie für Fernbahnreisende interessant.
Ich sehe immer noch das Problem, wer am Strauß-Flughafen ankommt mit seinem ganzen Gepäck, der setzt sich doch am bequemsten in ein Taxi, wenn er das Geld hat, um direkt zum Zielort zu kommen, selbst wenn es der Hauptbahnhof ist. Und genau den finanzstarken Fluggast spricht man mit dem Transrapid eigentlich an.
Selbst wenn ein Anschlusszug am Hauptbahnhof gebucht wird, wird dieser selten genau so abfahren, dass man ihn mit dem Transrapid noch erreichen kann, mit dem Taxi oder der S-Bahn nicht mehr. Daher ergibt ein Fern- und Regionalbahnhof im Erdinger Moos einfach mehr Sinn, das kann man drehen und wenden, wie man will. Das fast schon Einzige, das dagegen spricht, ist, dass ein herkömmlicher Schienenanschluss keine spektakuläre Hochtechnologie ist. Hightech ist es trotzdem, oder ist ein ICE 3 z.B. Technik von gestern?