Franken-Sachsen-Express
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Äh ja... Ab 2015 braucht es also 5 Stunden von Nürnberg nach Dresden?
Nach Bahn.de braucht die Verbindung von Nürnberg via Leipzig nach Dresden 5 Stunden und 12 Minuten. Ab wann soll die SFS in Betrieb gehen? Dadurch würde die Fahrzeit zwischen den beiden Städten nochmals verkürzt. Warum sollte man als Kunde den Fernverkehr nutzen, wenn man schneller im Nahverkehr unterwegs ist? Abgesehen vom Komfort...
Ein Schelm, wer Böses denkt!
Nach Bahn.de braucht die Verbindung von Nürnberg via Leipzig nach Dresden 5 Stunden und 12 Minuten. Ab wann soll die SFS in Betrieb gehen? Dadurch würde die Fahrzeit zwischen den beiden Städten nochmals verkürzt. Warum sollte man als Kunde den Fernverkehr nutzen, wenn man schneller im Nahverkehr unterwegs ist? Abgesehen vom Komfort...
Ein Schelm, wer Böses denkt!
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Nur in dem Fall ist mal nicht DB schuld, sondern das Kirchturmdenken der sächsischen Aufgabenträger. Die Verbindung von Kleinkleckersdorf nach Oberkleckersdorf ist halt wichtiger als die von Nürnberg von Chemnitz. Obwohl die auch fast nur von Sachsen benutzt wird....Fichtenmoped @ 8 Dec 2013, 18:38 hat geschrieben: Äh ja... Ab 2015 braucht es also 5 Stunden von Nürnberg nach Dresden?
Nach Bahn.de braucht die Verbindung von Nürnberg via Leipzig nach Dresden 5 Stunden und 12 Minuten. Ab wann soll die SFS in Betrieb gehen? Dadurch würde die Fahrzeit zwischen den beiden Städten nochmals verkürzt. Warum sollte man als Kunde den Fernverkehr nutzen, wenn man schneller im Nahverkehr unterwegs ist? Abgesehen vom Komfort...
Ein Schelm, wer Böses denkt!
Damit bauen sie indirekt wieder die Mauer auf. Wer will schon 40 Minuten in Hof warten? Und typisch für unsere Zeit, wo Lokalegoismus die vorherrschende Denkweise ist.
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
Ist dir vielleicht schon mal aufgefallen dass es an den gefühlten 250 Aufgabenträgern in Sachsen liegen könnte? Bayern hätte den FSE noch Jahre bestellt und wollte eine Bestellgarantie ausstellen.Jean @ 8 Dec 2013, 16:49 hat geschrieben: Wie war das? Bahnland Bayern? Wohl nur in den Träumen. :ph34r: :ph34r:
Die Sachsen stellen ja den Takt komplett um, inkl. längeren Wartezeiten in Hof. Kirchturmpolitik eben.
Nicht nur die Verbindung nach Dresden ist unterste Schublade, auch die nach Leipzig, die jetzt für mich persönlich wichtiger wäre.
Denkansatz: Überregionale Verkehre und Korridore sollten direkt von der BAG SPNV bestellt werden.
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
Das muss ich noch ergänzen, du zitierst hier die "falsche" Bayernhymne, die von der CSU irgendwann geändert wurde. Im Original taucht das Wort deutsch/teutsch kein einziges Mal auf.GSIISp64b @ 8 Dec 2013, 16:50 hat geschrieben: Solange du das Land der Bayern (deutsche Erde, Vaterland usw.) nicht verlassen willst, ist doch alles rosig.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
-
- Routinier
- Beiträge: 276
- Registriert: 15 Mai 2008, 17:41
Sorry, weil das jetzt nichts mit dem Thema zu tun hat, nur zwecks der Information:NJ Transit @ 9 Dec 2013, 07:08 hat geschrieben: Dafür aber die Wörter "BayWa" und "Phosphat"? :ph34r:
Bayernhymne
Da steht ganz klar dass die aktuelle Version von 1980 ist und von FJS geändert wurde. Es scheint zwar auf eine Ursprungsversion zurückzugehen, die Nachkriegsversion fand ich besser, weil nicht zwanghaft deutschtümelnd wie die heutige.
Um beim Thema zu bleiben: Die Einstellung des FSE geht eher auf die sächsischen Aufgabenträger zurück. Sieht man auch am Bahnverkehrsvergleich zwischen Bayern und Sachsen. Nächstes Jahr ist Landtagswahl, kleiner Tipp an die Sachsen.

-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 127
- Registriert: 10 Nov 2012, 19:43
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Der Zwickauer RE fuhr bisher mit 90erjahre-Gedöns; ich würde mal uninformiert annehmen, dass es dabei bleibt.Fichtenmoped @ 9 Dec 2013, 19:38 hat geschrieben: Was sind das eigentlich für Doppelstockwagen, die jetzt zwischen Hof und Dresden verkehren? Oder werden jetzt wieder DBuza auf das selbstverladende Stückgut losgelassen?!
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Durch Silberhamster arbeitslos gewordene Dostos aus Halleipzig, die dort bisher auf der S10 fuhren, zusammen mit dem üblichen Renntrabbi aka BR 143.Fichtenmoped @ 9 Dec 2013, 19:38 hat geschrieben:Was sind das eigentlich für Doppelstockwagen, die jetzt zwischen Hof und Dresden verkehren? Oder werden jetzt wieder DBuza auf das selbstverladende Stückgut losgelassen?!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Naja, die Messlatte hat der 612 im IC(E-Ersatz)-Einsatz sehr hoch gelegt, da kann selbst der Senftopf nix mehr machen!spock5407 @ 9 Dec 2013, 20:02 hat geschrieben: Die nächste Komfortstufe ist dann der Original Senftopf (nur echt mit Schrankwand) als IC. <_<

Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Die "Frankenpost" meldet, dass der weiter oben diskutierte "Horrorfahrplan" 2015, der durch Verschiebung der Züge Hof-Dresden um 30 Minuten entstünde, vom Tisch sei und es auch nach 2015 bei den schlanken Übergangszeiten im Hofer 30er-Knoten zwischen Franken und Sachsen bleiben soll.
Neben ein paar Zahlen, die eine insgesamt gute bis hohe Zuverlässigkeit des Umsteigens in Hof nahelegen (auch wenn man wahrscheinlich immer in den 2 Prozent der Zügen sitzt, bei denen es genau nicht klappt
) und einer positiven Einschätzung der Main-Franken-Walfische finde ich als Nicht-Bayer diesen Absatz sehr bemerkenswert (eigene Hervorhebung), auch wenn er leider nicht näher ausgeführt wird:
Neben ein paar Zahlen, die eine insgesamt gute bis hohe Zuverlässigkeit des Umsteigens in Hof nahelegen (auch wenn man wahrscheinlich immer in den 2 Prozent der Zügen sitzt, bei denen es genau nicht klappt

Ein DB-Sprecher verwies auf Anfrage der Frankenpost auf ein komplett neues Fahrplan-Gefüge in Bayern, wenn im Dezember 2017 die Neubaustrecke zwischen Ebensfeld und Erfurt in Betrieb gehen werde. Dies habe Auswirkungen auf den ICE-Knoten Nürnberg und auf den gesamten Regionalverkehr.
Na hoffentlich gilt das auch wieder für die Abfahrt um ~19:30 nach Dresden.Er erinnerte daran, dass von Dezember 2014 an zwischen Hof und Dresden nur noch elektrische Züge im Stundentakt fahren werden.
Und vielleicht schafft man es ja tatsächlich, dass der letzte Zug des Tages nicht schon um 20:30 abfährt.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Hab gerade einen Beschluss aus 2013 gefunden,dort hieß es zum Vogtlandtunnel, dass es trotz der VDE8 weiter gemeldet werden soll, nur jetzt für den Güterverkehr:
Zwar alt, aber wurde hier noch nicht gemeldet.
Tabelle 10-Neubau Vogtlandtunnel zwischen Weischlitz und Feilitzsch
Die Forderung ist angesichts der Tatsache, dass ab 2018 der Fernverkehr über Erfurt/Thüringen geführt wird und die Sachsen-Franken-Magistrale nur noch einen schnellen Regionalverkehr anbietet, nicht nachvollziehbar.
Herr Michalla führte aus,dass der Ausbau und die Elektrifizierung zwischen Marktredwitz und Regensburg auf Grund des wirtschaftlichen Interesses der Bahn am Güterverkehr definitiv durchgeführt werden wird. Nach einer Aussage steht dies aber nicht in Konkurrenz zum Personenverkehr nach Nürnberg. Unter dem Aspekt des Ausbaus und der Elektrifizierung zwischen Marktredwitz und Regensburg wird vielleicht auch der Vogtlandtunnel eine neue Bedeutung erhalten, da dann über ihn der Güterverkehr aus Sachsen abfließt
Zwar alt, aber wurde hier noch nicht gemeldet.
Um 2016 herum wird es dann mit der Baureihe 1440/1441 von Hof über Plauen - Zwickau - Chemnitz nach Dresden gehen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wenn er einmal dazuschreiben würd was er meint.Rev @ 4 Apr 2014, 00:17 hat geschrieben: Hm interessant gab es so ein Konzept den in DE bereits?
Persönlich halt ich davon nicht sehr viel da man damit noch ein weiteres teil (Firma) in die Kette einreiht das Probleme verursachen kann.
Also ich kann dich beruhigen, die elektrische Bremse ist unter Aprilscherz einzuordnen.
-
Ich schätz mal, Rev zielt auf die Watung der Züge durch Alstom selber anstatt wie gemeinhin durch den Betreiber selber.ropix @ 4 Apr 2014, 10:21 hat geschrieben:Wenn er einmal dazuschreiben würd was er meint.
Also ich kann dich beruhigen, die elektrische Bremse ist unter Aprilscherz einzuordnen.
Ob das jetzt per se besser oder schlechter ist... - das zwar potentiell durchaus eine weitere Fehlerquelle in der Kette (wobei das PM-Sprech-Argument "Denn niemand kennt einen Zug besser als der Hersteller" bei aller blümeranter Inhaltslosigkeit durchaus was hat.). Andererseits ist eine betriebseigene Wartung nicht der hundertprozentige Heilsbringer für höhere Zuverlässigkeit. Jeder Berliner S-Bahn-Kunde wird da Romane erzählen können...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
naja, Alex alt zum Beispiel. Lokpool nannte sich Dispolok, Lokwartung hat DB Regio übernommen.
Bei MRCE bekommt man auch Poolloks mit Wartung.
Metronom hätte laut Wiki auch so ein Konzept (oder hatte es zumindest), defakto werden die Loks halt bei den ausführenden Eisenbahnunternehmen gewartet.
Und so wie das klingt baut Alstom jetzt einen Pool für genau einen Betreiber. Das klingt auch eher so, als wolle man sich damit eher für die Zukunft offen halten dass Eisenbahnunternehmen im Auftrag des Landes halt auf fahrfähiges Material zugreifen können, damit man bei weiteren Ausschreibungen nicht immer Neufahrzeuge mitfinanzieren muss.
Bei MRCE bekommt man auch Poolloks mit Wartung.
Metronom hätte laut Wiki auch so ein Konzept (oder hatte es zumindest), defakto werden die Loks halt bei den ausführenden Eisenbahnunternehmen gewartet.
Und so wie das klingt baut Alstom jetzt einen Pool für genau einen Betreiber. Das klingt auch eher so, als wolle man sich damit eher für die Zukunft offen halten dass Eisenbahnunternehmen im Auftrag des Landes halt auf fahrfähiges Material zugreifen können, damit man bei weiteren Ausschreibungen nicht immer Neufahrzeuge mitfinanzieren muss.
-
Naja, besser als 612 wird es auf alle Fälle werden (ist aber auch keine Kunst).146225 @ 3 Apr 2014, 20:40 hat geschrieben:Um 2016 herum wird es dann mit der Baureihe 1440/1441 von Hof über Plauen - Zwickau - Chemnitz nach Dresden gehen.
Interessant ist der Satz "Durch die Verlagerung der Antriebsausrüstung auf das Dach kann eine geräumige Innenausstattung mit einem Mittelgang für bequemes, leises und damit besonders komfortables Reisen realisiert werden."
"Leise" kann ich beim 440 ja bestätigen, aber "geräumig"??? Die Betonung sollte hier auf dem "kann" liegen, da die meisten Besteller ja von der Möglichkeit, ein geräumiges Fahrzeug anzubieten, leider keinen Gebrauch machen (durch eine enge Bestuhlung).
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Der 440er-Innenraum ist schon sehr geräumig - das Problem ist nicht der Innenraum, sondern das was drin steht.sbahnfan @ 6 Apr 2014, 13:04 hat geschrieben: "Leise" kann ich beim 440 ja bestätigen, aber "geräumig"???
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876