[M] Bilanz der Münchner Verkehrspolitik

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Mittlerweile stehen morgens am Hauptbahnhof an einem U1/U2 Bahnsteig ca. 8 Ordner um die Züge irgendwie trotz Überfüllung anzufertigen.
Ich denke deutlicher kann man nicht Zeugen, dass die Verkehrspolitik der letzten 10-20 Jahre gescheitert ist.
Was ist das Konzept für die nächsten Jahre?
Jedes Jahr 2 Ordner mehr und fester drücken?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
mgka
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 08 Jun 2008, 21:28
Wohnort: München-Perlach

Beitrag von mgka »

Iarn @ 27 Jan 2016, 09:10 hat geschrieben:Mittlerweile stehen morgens am Hauptbahnhof an einem U1/U2 Bahnsteig ca. 8 Ordner um die Züge irgendwie trotz Überfüllung anzufertigen.
Ach, es wäre zu schön, wenn diese Ordner Züge anfertigen könnten - SCNR :-)
"Große Geister sprechen über Ideen, durchschnittliche Geister sprechen über Ereignisse, Kleingeister über Personen." (Eleanor Roosevelt)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Die Ordner standen da vor 2 Jahren schon, leider.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Iarn @ 27 Jan 2016, 09:10 hat geschrieben: Mittlerweile stehen morgens am Hauptbahnhof an einem U1/U2 Bahnsteig ca. 8 Ordner um die Züge irgendwie trotz Überfüllung anzufertigen.
Ich denke deutlicher kann man nicht Zeugen, dass die Verkehrspolitik der letzten 10-20 Jahre gescheitert ist.
Was ist das Konzept für die nächsten Jahre?
Jedes Jahr 2 Ordner mehr und fester drücken?
Wobei man ja fairerweise sagen muss dass da eigentlich mehr Züge fahren würden wenn man nicht mit der tatenlosigen aufhaltebehörde (TAB) das ultimative ÖPNV-Tötungsinstrument hätte.
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Was mir viele Leute die bei BMW (FIZ) arbeiten immer sagen ist, dass die Züge morgens nordwärts bis Frankfurter Ring/Am Hart völlig überfüllt sind. Der dritte Zug je 10 Minuten, der ja eigentlich nach Verfügbarkeit der C2 verkehren sollte, müsste daher dringend von Milbertshofen bis mindestens Harthof verlängert werden.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bayernlover @ 27 Jan 2016, 10:49 hat geschrieben: Die Ordner standen da vor 2 Jahren schon, leider.
Ja aber früher waren es drei oder vier.
Acht ist da ne andere Hausnummer. Auch wenn ich befürchte, dass die Leute unzureichend bezahlt werden, wird das langsam auch ins Geld gehen.
Und die sarkastische Frage von mir war ja ob man einfach jedes Jahr mal die Zahl der Anfertigen erhöht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ropix @ 27 Jan 2016, 10:50 hat geschrieben: Wobei man ja fairerweise sagen muss dass da eigentlich mehr Züge fahren würden wenn man nicht mit der tatenlosigen aufhaltebehörde (TAB) das ultimative ÖPNV-Tötungsinstrument hätte.
Andererseits macht man ja auch nur das Minimum, selbst wenn die Schnarchnasen der Regierung von Oberbayern nicht der limitieren Faktor sind. Siehe die geplante Aufstockung der Kapazität in der Arnulfstraße von Dreiteiler/Vierteiler auf Vierteiler /Vierteiler.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Nur dünkt dass die Sache mit der Regierung von Oberbayern auch ein Politikum ist. Mit Seppi als OB würde das wohl zumindest etwas schneller gehen, wobei nicht auszuschließen ist dass es da auch irgendwelche Probleme gäbe, weil ein paar Franken und der Verkehrsminister das zu blockieren wüßten ;) So langsam dürfte die Münchner CSU mal ein gutes Wort für die Stadt beim Horst einlegen ....
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Das hat mit Politik nichts zu tun.

Da sitzt einer der festgestellt hat dass das Gesetz auf seiner Seite ist. Je mehr Papier produziert wurde, desto weniger kann man ihm nachher vorwerfen er hätte die nötige Sorgfalt nicht walten lassen. Gleichzeitig fehlt aber das Gesetz dass viel zu viel Papier nicht zielführend ist.

Sprich - je mehr Papier, desto höher die Wahrscheinlichkeit dass nichts passiert wobei 100% Sicherheit unendlich viel Papier und unendlich lange Zulassungszeiten erfordert. Sprich - lässt die TAB nie wieder etwas zu, was derzeit ihr gutes Recht ist kann auch nie wieder irgendwas mit neuen Fahrzeugen passieren.

Dass das nicht eh der Fall ist ist eigentlich schon ein Wunder.

/Edit: wo die Politik natürlich versagt hat: Es muss eben das Gesetz her dass zu viel Papier nicht produziert werden darf. Nur bislang war das halt nicht nötig weil die Leute in den Aufsichtsbehörden normalerweise schon daran interessiert sind die Dinge vernünftig zuzulassen und nicht daran dass der Klopapiervorrat immer mindestens 2 Tonnen beträgt.
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn @ 27 Jan 2016, 10:57 hat geschrieben: Ja aber früher waren es drei oder vier.
Acht ist da ne andere Hausnummer. Auch wenn ich befürchte, dass die Leute unzureichend bezahlt werden, wird das langsam auch ins Geld gehen.
Und die sarkastische Frage von mir war ja ob man einfach jedes Jahr mal die Zahl der Anfertigen erhöht.
Als unverbesserlicher Optimist würde ich das genau andersherum sehen:
Da man offenbar die Erfahrung gemacht hat, dass die Abfertiger der Betriebsstabilität zuträglich sind, ist es der MVG das zusätzliche Geld wert, mehr dieser Leute anzustellen.
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

Iarn @ 27 Jan 2016, 08:10 hat geschrieben:Mittlerweile stehen morgens am Hauptbahnhof an einem U1/U2 Bahnsteig ca. 8 Ordner um die Züge irgendwie trotz Überfüllung anzufertigen.
Klingt ein wenig nach dem morgendlichen Alltag an den Ulmer Haltestellen Hauptbahnhof und Ehinger Tor. Da sind es zwar nur zwei Ordner pro Steig, aber die sind ja auch ein Stück kürzer als U-Bahn ...
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Iarn @ 27 Jan 2016, 09:10 hat geschrieben: Mittlerweile stehen morgens am Hauptbahnhof an einem U1/U2 Bahnsteig ca. 8 Ordner um die Züge irgendwie trotz Überfüllung anzufertigen.
Ich denke deutlicher kann man nicht Zeugen, dass die Verkehrspolitik der letzten 10-20 Jahre gescheitert ist.
Was ist das Konzept für die nächsten Jahre?
Jedes Jahr 2 Ordner mehr und fester drücken?
Sitzplätze abmontieren. Dann hat man deutlich mehr Platz in den Zügen.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ropix @ 27 Jan 2016, 14:56 hat geschrieben: Das hat mit Politik nichts zu tun.

Da sitzt einer der festgestellt hat dass das Gesetz auf seiner Seite ist. Je mehr Papier produziert wurde, desto weniger kann man ihm nachher vorwerfen er hätte die nötige Sorgfalt nicht walten lassen. Gleichzeitig fehlt aber das Gesetz dass viel zu viel Papier nicht zielführend ist.

Sprich - je mehr Papier, desto höher die Wahrscheinlichkeit dass nichts passiert wobei 100% Sicherheit unendlich viel Papier und unendlich lange Zulassungszeiten erfordert. Sprich - lässt die TAB nie wieder etwas zu, was derzeit ihr gutes Recht ist kann auch nie wieder irgendwas mit neuen Fahrzeugen passieren.

Dass das nicht eh der Fall ist ist eigentlich schon ein Wunder.

/Edit: wo die Politik natürlich versagt hat: Es muss eben das Gesetz her dass zu viel Papier nicht produziert werden darf. Nur bislang war das halt nicht nötig weil die Leute in den Aufsichtsbehörden normalerweise schon daran interessiert sind die Dinge vernünftig zuzulassen und nicht daran dass der Klopapiervorrat immer mindestens 2 Tonnen beträgt.
jetzt mal böse gefragt: Könnte man die B-Wagen nochmal neu beschaffen oder würden die auch eine neue Zulassung benötigen?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Unwissend, aber spekulierend: Da gibts bestimmt irgendwelche upgedateten Bestimmungen, die eine Neuzulassung erfordern würde und bei den Altwagen unter Bestandsschutz fällt.

Und bei den A und B kannst nicht einfach die Sitzbänke ausbauen: da sind teilw. Einbauten drunter. Das wurde schon längst angeregt und für nicht durchführbar befunden. Die Nürnberger DT2 und später sind dagegen von anfang an so designed. Solche 3er Sitzgruppen hätte ich auch durchgehend im ganzen Wagen beidseitig (Nürnbergs DT2 hats nur jeweils auf einer Seite) beim C und C2 eingebaut (statt in manchen Bereichen Längssitze).

@Iarn: Derweil ist der 17er noch nichtmal verlässlich auf Vierteiler. Da kommt oft genug auch noch gern mal ein R2 daher.


An der grundlegenen Politik hat sich aber wohl nix geändert: alles bedarfsgerecht. Und an dem Zulassungsdesaster wird sich nix ändern, solange man den Papiertiger seitens der Landesregierung per Gesetz nicht von der Furch befreit, persönlich für jeden abgebrochenen Fingernagel haftbar gemacht werden zu können.


Bald dienen die Ordner nicht mehr, fester zu drücken sondern die kommen oben ins Sperrengeschoss um Zustrom zu verhindern... <_< (War das nicht bei der Pariser Metro, wo es Zugangssperren vor dem Metroabgang gibt, die geschlossen werden um den Zustrom zum Bahnsteig zu regeln?)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wollte da nicht mal jemand nach Brüssel um den ganzen Papierkram zu reduzieren? :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ich sag mal so, es macht schon Sinn, Leute hinzustellen, die die Fahrgäste daran hindern, ständig bei den Türen nahe der Treppen immer
wieder in die eigentlich abfahrbereite U-bahn drängen.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramBahnFreak @ 27 Jan 2016, 15:25 hat geschrieben: Als unverbesserlicher Optimist würde ich das genau andersherum sehen:
Da man offenbar die Erfahrung gemacht hat, dass die Abfertiger der Betriebsstabilität zuträglich sind, ist es der MVG das zusätzliche Geld wert, mehr dieser Leute anzustellen.
Die selben Leute die aufgrund der Betriebsstabilität 1 Minute Wendezeit forcieren?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn @ 27 Jan 2016, 19:50 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 27 Jan 2016, 15:25 hat geschrieben: Als unverbesserlicher Optimist würde ich das genau andersherum sehen:
Da man offenbar die Erfahrung gemacht hat, dass die Abfertiger der Betriebsstabilität zuträglich sind, ist es der MVG das zusätzliche Geld wert, mehr dieser Leute anzustellen.
Die selben Leute die aufgrund der Betriebsstabilität 1 Minute Wendezeit forcieren?
Fahrzeugknappheit.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramBahnFreak @ 27 Jan 2016, 22:42 hat geschrieben: Fahrzeugknappheit.
Spätestens seit der Minimal Aufstockung durch die letzte Mini Bestellung für SL16/17 und 20/21/22 ist klar, dass die Fahrzeug Knappheit gewollt ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn @ 27 Jan 2016, 22:04 hat geschrieben: Spätestens seit der Minimal Aufstockung durch die letzte Mini Bestellung für SL16/17 und 20/21/22 ist klar, dass die Fahrzeug Knappheit gewollt ist.
Waren wir nicht gerade noch bei der U?

Die Tram ist doch für MVG-Verhältnisse zur Zeit recht gut aufgestellt... :ph34r:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

TramBahnFreak @ 27 Jan 2016, 23:08 hat geschrieben: Waren wir nicht gerade noch bei der U?

Die Tram ist doch für MVG-Verhältnisse zur Zeit recht gut aufgestellt... :ph34r:
Ja wir sind bei der U-Bahn. Mir ging es nur um die Schutzbehauptung alles läge an der bösen Regierung von Oberbayern. Natürlich sind das Schnarchzapfen aber deswegen ist der mangelnde Wille zur Verbesserung nicht entschuldbar. Die Trambahn habe ich nur als Beispiel genommen, weil dort trotz Zulassung nur von oben gebremst wird.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

spock5407 @ 27 Jan 2016, 20:13 hat geschrieben: @Iarn: Derweil ist der 17er noch nichtmal verlässlich auf Vierteiler. Da kommt oft genug auch noch gern mal ein R2 daher.
Weil einzelne R3 immer wieder ausbüxen und sich auf dem 18er oder -an Schultagen!- 15/25er rumtreiben. Dafür zum "Ausgleich" gibts dann im Ferienfahrplan, wenn der 15er nicht fährt, auf dem 25er im 10-Min.-Takt einige R2, verkehrte Welt ...
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

P-fan @ 27 Jan 2016, 22:36 hat geschrieben: Weil einzelne R3 immer wieder ausbüxen und sich auf dem 18er oder -an Schultagen!- 15/25er rumtreiben. Dafür zum "Ausgleich" gibts dann im Ferienfahrplan, wenn der 15er nicht fährt, auf dem 25er im 10-Min.-Takt einige R2, verkehrte Welt ...
Dabei bräuchte der 15-25 an Schultagen mit 5er-Takt 100% 4-Teiler.
In den Ferien würden Dreiteiler tatsächlich reichen – allerdings ebenfalls mit 5-Minuten-Takt...


btw: 7500 :-)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

TramBahnFreak @ 27 Jan 2016, 23:08 hat geschrieben: Die Tram ist doch für MVG-Verhältnisse zur Zeit recht gut aufgestellt... :ph34r:
Tendenz steigend, das ist ja nur die erste Runde Avenios aus der Ausschreibung die jetzt kommt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Boris Merath @ 27 Jan 2016, 23:55 hat geschrieben: Tendenz steigend, das ist ja nur die erste Runde Avenios aus der Ausschreibung die jetzt kommt.
aber leider ersetzt man 13 alte gegen 13 neue Trams, die zwar länger sind, aber deswegen nicht mehr....
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12606
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

viafierretica @ 27 Jan 2016, 23:31 hat geschrieben: aber leider ersetzt man 13 alte gegen 13 neue Trams, die zwar länger sind, aber deswegen nicht mehr....
So, wie man damals alle P durch die R3 ersetzt hat... Oh, wait... :ph34r:
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TramBahnFreak @ 28 Jan 2016, 00:32 hat geschrieben: So, wie man damals alle P durch die R3 ersetzt hat... Oh, wait... :ph34r:
damals hatte man ja das mathematische Wunder vollbringen wollen, 40 P durch 20 gleich große R3 zu ersetzen...aber die Gleichung 20=40 hat leider doch nicht gestimmt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

TramBahnFreak @ 27 Jan 2016, 22:42 hat geschrieben: Fahrzeugknappheit.
Moment, die Fahrzeugknappheit wurde durch die Ausmusterung einiger A-Wagen doch behoben.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Iarn @ 27 Jan 2016, 23:32 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 27 Jan 2016, 23:08 hat geschrieben: Waren wir nicht gerade noch bei der U?

Die Tram ist doch für MVG-Verhältnisse zur Zeit recht gut aufgestellt... :ph34r:
Ja wir sind bei der U-Bahn. Mir ging es nur um die Schutzbehauptung alles läge an der bösen Regierung von Oberbayern. Natürlich sind das Schnarchzapfen aber deswegen ist der mangelnde Wille zur Verbesserung nicht entschuldbar. Die Trambahn habe ich nur als Beispiel genommen, weil dort trotz Zulassung nur von oben gebremst wird.
naja, abgesehen jetzt davon, daß die Varios nicht so wirklich hingehauen haben, war ja die Zulassung der Varios auch ein Trauerspiel.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

P-fan @ 27 Jan 2016, 22:36 hat geschrieben:
spock5407 @ 27 Jan 2016, 20:13 hat geschrieben: @Iarn: Derweil ist der 17er noch nichtmal verlässlich auf Vierteiler. Da kommt oft genug auch noch gern mal ein R2 daher.
Weil einzelne R3 immer wieder ausbüxen und sich auf dem 18er oder -an Schultagen!- 15/25er rumtreiben. Dafür zum "Ausgleich" gibts dann im Ferienfahrplan, wenn der 15er nicht fährt, auf dem 25er im 10-Min.-Takt einige R2, verkehrte Welt ...
Och gestern hatte sich 2215 sogar auf den 19er verirrt :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten