[M] Jahresfahrplan 2017

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21471
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

martinl @ 3 Nov 2016, 21:21 hat geschrieben: Glaubst du eigentlich wirklich, dass die MVG den 19er absichtlich und systematisch benachteiligt?
kurz und knapp ja.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Mit was sollen sie denn 38m+ fahren? Schubkarren hinten dranhängen? Es ist nicht genug großes da. Am 17er könnt ich genauso losheulen, wenn wieder R2 dazwischen sind. Jeder darf mal nachfragegerechte Presswurst spielen.

Ich hoffe, der Neue erkennt das schnell und macht entsprechend Druck im Rathaus und den Fördermittelgebern, das was passieren muss. Im Prinzip muss die Order über die Optionen so raus, das der Siemens im Anschluss an die bestellten Wagen durchgehend weiterfertigen und abliefern könnte... und zwar Fünfteiler. Darunter auch ne Serie Zweirichter, um bei Baustellen nicht immer gleiche ganze Radialen im SEV fahren zu müssen.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Lazarus @ 3 Nov 2016, 22:39 hat geschrieben: kurz und knapp ja.
warum denn? Die Trambahn in München ist einfach Mangelverwaltung, Verschwörungstheorien aller Art sind doch Schwachsinn. Nachdem im Moment die 27/28 größere Fahrzeuge braucht (und die 25 wegen Ferien auch), müssen nun die anderen Linien dran glauben. Auf der 21 fahren auch R2, ohne zu unterstellen, dass die 21 "systematisch benachteiligt wird". Auf der 17 fahren auch R2, also was soll der Quatsch.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21471
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

viafierretica @ 3 Nov 2016, 23:09 hat geschrieben: warum denn? Die Trambahn in München ist einfach Mangelverwaltung, Verschwörungstheorien aller Art sind doch Schwachsinn. Nachdem im Moment die 27/28 größere Fahrzeuge braucht (und die 25 wegen Ferien auch), müssen nun die anderen Linien dran glauben. Auf der 21 fahren auch R2, ohne zu unterstellen, dass die 21 "systematisch benachteiligt wird". Auf der 17 fahren auch R2, also was soll der Quatsch.
Bedeutet also, der 19er bekommt seine großen Wagen frühestens mit Ende der U3 Baustelle zurück? Tolle Aussichten...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

viafierretica @ 4 Nov 2016, 00:09 hat geschrieben:warum denn? Die Trambahn in München ist einfach Mangelverwaltung,
deswegen heisst es ja auch MVG MangelVerwaltungsGesellschaft
Verschwörungstheorien aller Art sind doch Schwachsinn. Nachdem im Moment die 27/28 größere Fahrzeuge braucht (und die 25 wegen Ferien auch), müssen nun die anderen Linien dran glauben. Auf der 21 fahren auch R2, ohne zu unterstellen, dass die 21 "systematisch benachteiligt wird". Auf der 17 fahren auch R2, also was soll der Quatsch.
Im Endeffekt sind doch alle Betriebszweige außer Bus vollkommen überfordert, weil man seit Jahrzehnten nur "bedarfsgerecht" ausgebaut hat, wobei bedarfsgerecht genauso bedarfsgerecht war, wie die Deutsche Demokratische Republik demokratisch war.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Iarn @ 4 Nov 2016, 09:55 hat geschrieben: Im Endeffekt sind doch alle Betriebszweige außer Bus vollkommen überfordert
Seit wann ist der Bus nicht überfordert? Schon mal 53er gefahren?
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Iarn @ 4 Nov 2016, 09:55 hat geschrieben: weil man seit Jahrzehnten nur "bedarfsgerecht" ausgebaut hat, wobei bedarfsgerecht genauso bedarfsgerecht war, wie die Deutsche Demokratische Republik demokratisch war.
Den Bedarf legen doch nicht die Fahrgäste fest, den setzt die MVG fest.
Siehe auch wieder Leistungsprogramm 2017!

Die MVG kann sich doch zu viel Leistung zu Gunsten der Kunden nicht leisten. Die haben doch kein Geld :ph34r:

Die Umstetzung der Pakete A-C wäre dringend notwendig gewesen. Die MVG sieht dies anders. Ich frage mich regelmäßig jedoch, WAS die MVG sieht?
Die vollen Wagen sehen die ja offenbar nicht und laut deren Argumentation ist die Überfüllung ja auch blos Einbildung der Fahrgäste.

Man hat in den letzten jahren nicht nur vergessen Fahrpläne anzupassen, sondern vorallen ausreichend "Hardware" zu beschaffen!
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

spock5407 @ 3 Nov 2016, 19:42 hat geschrieben: Bin ja mal gespannt, ob die R2 im Takt10 auf dem Steinhausener Ast reichen werden.
Meiner Meinung nach werden die solange halbwegs reichen, bis die neuen Büro- und Hoteltürme am Vogelweideplatz fertiggestellt sind.

Dann wird da hinten sehr schnell Takt 5 im Stoß notwendig werden. Ich hoffe dass man die 13 geplanten Ausmusterungs-R2 noch ein paar Jahre behält und dann u.a. für eine HVZ-Verlängerung des 15ers bis Berg am Laim hinter verwendet.
TrainTom
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 11 Aug 2008, 21:31

Beitrag von TrainTom »

tomausmuc @ 4 Nov 2016, 10:57 hat geschrieben:Den Bedarf legen doch nicht die Fahrgäste fest, den setzt die MVG fest.
Das ist nur fast richtig! Nur darfst du dabei nicht vergessen, dass die Politik (Stadtrat) der MVG vorschreibt, den Betrieb eigenwirtschaftlich zu gestalten bzw. diese Tatsache nicht in Frage stellt. Daher kann die MVG nur das umsetzen, was sie sich leisten kann (oder will).

Ggf. sollte jeder von uns ggf. dem Stadtrat oder der Stadträtin seines Vertrauens einen Briefchen schreiben, dass das mit der Eigenwirtschaftlichkeit nicht der richtige Weg ist! Ich glaube dort herrscht immernoch die Meinung, dass alles läuft und man das Steuergeld lieber für die Linien 135 und 158 verprasst. Die wahren Probleme sind dort noch nicht angekommen.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

NJ Transit @ 4 Nov 2016, 10:14 hat geschrieben: Seit wann ist der Bus nicht überfordert? Schon mal 53er gefahren?
Wenn Buszüge fahren, dann passt es doch auf dem 53er.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Lazarus @ 4 Nov 2016, 00:52 hat geschrieben: Bedeutet also, der 19er bekommt seine großen Wagen frühestens mit Ende der U3 Baustelle zurück? Tolle Aussichten...
mal nächste Woche schauen, wenn die 25 wieder mit R2 fährt. Wahrscheinlich eine Mischung aus R2 und größeren Fahrzeugen.
Es gibt auf der Welt nicht nur die Tram 19, auch wenn das für Pasinger unverständlich ist.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

viafierretica @ 4 Nov 2016, 11:41 hat geschrieben: mal nächste Woche schauen, wenn die 25 wieder mit R2 fährt. Wahrscheinlich eine Mischung aus R2 und größeren Fahrzeugen.
Es gibt auf der Welt nicht nur die Tram 19, auch wenn das für Pasinger unverständlich ist.
Allerdings ist die Tram 19 die einzige Hauptlinie im gesamten Tramnetz, bei der in den letzten 20 Jahre überhaupt nichts verbessert wurde, um das Angebot wenigstens ein bisschen an den Bedarf anzugleichen.
Alle anderen Hauptlinien haben seit 1996 dichtere Takte und/oder größere Fahrzeuge bekommen, zumindest abschnittsweise.

Der 19er fährt einfach weiterhin auf der ganzen Länge im 10er-Takt mit Großraumwagen (wenn man gerade genug davon übrig hat), abschnittsweise verstärkt durch den 18er mit R2. Alles wie seit 1993. Auf die Fahrgaststeigerungen von netzweit durchschnittlich etwa 25 bis 30% seitdem wurde auf dem 19er als einzige Linie überhaupt nicht reagiert.

Ich bin als 19er-Nutzer ähnlich verstimmt wie Lazarus, auch wenn ich eher selten was dazu schreibe. Meiner Beobachtung nach sind die Wagen selbst auf dem 17er oder 20er oft mit mehr Platz zum Umfallen ausgestattet als auf dem 19er.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich sehe im Forum, den erschreckenden Trend, pauschal Probleme zu leugnen, wenn Lazarus sie anspricht. Auch wenn er bei einigen Pasing Themen sicherlich übertreibt, finde ich eine pauschale Negation mindestens genauso kindisch.
Die Linie 19 trifft es wirklich recht hart, aber eigentlich ist der Mangel flächendeckend. Insofern sollte die Linie 19 schon Priorität haben, das restliche Elend aber nicht aus den Augen gelassen werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

tomausmuc @ 4 Nov 2016, 10:57 hat geschrieben: Die vollen Wagen sehen die ja offenbar nicht und laut deren Argumentation ist die Überfüllung ja auch blos Einbildung der Fahrgäste.
Bezüglich der Überfüllung der U2/U3/U6 kann ich mich noch erinnern, wie König bei einer Erörterung im Stadtrat von "Panikmache" gesprochen hat.

Irgendwann hat er sich um 180° gewendet und behauptet, die U9 wäre die Lösung der dringendsten Probleme.

Anscheinend ist die Masche, Probleme so lange zu leugnen, bis es nicht mehr anders geht und dann so zu tun, als hätte man immer vor der Situation gewarnt.

Genau deswegen habe ich gegen König und auch Ude eine so herzliche Abneigung.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

TrainTom @ 4 Nov 2016, 11:33 hat geschrieben:
Das ist nur fast richtig! Nur darfst du dabei nicht vergessen, dass die Politik (Stadtrat) der MVG vorschreibt, den Betrieb eigenwirtschaftlich zu gestalten bzw. diese Tatsache nicht in Frage stellt. Daher kann die MVG nur das umsetzen, was sie sich leisten kann (oder will).
Der Stadtrat beschließt am Ende das ,was die MVG vorschlägt.
Einzelne Änderungen von Stadträten oder dem Bezirksausschuß werden von der MVG meist zurückgewiesen und ofmals mit eigenartigen Begründungen.
Diese Begründungen sind für betroffene Fahrgäste und BA's nicht nachvollziehbar.
Es ist anzunehmen, dass auch die Stadträte über die Entscheidungen der MVG nicht unbedingt glücklich sind, aber der GF hat die Rückendeckung des OB (offenbar) und somit passt es, was er macht!

Vielleicht agiert der neue GF etwas fahrgastorientierter und lehnt nicht alles ab, was eingebracht wird.
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12626
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Oliver-BergamLaim @ 4 Nov 2016, 10:26 hat geschrieben:[...] eine HVZ-Verlängerung des 15ers bis Berg am Laim [...]
21er... :ph34r:
viafierretica @ 4 Nov 2016, 10:39 hat geschrieben:Wenn Buszüge fahren, dann passt es doch auf dem 53er.
Nein.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Iarn @ 4 Nov 2016, 08:55 hat geschrieben: deswegen heisst es ja auch MVG MangelVerwaltungsGesellschaft

Im Endeffekt sind doch alle Betriebszweige außer Bus vollkommen überfordert, weil man seit Jahrzehnten nur "bedarfsgerecht" ausgebaut hat, wobei bedarfsgerecht genauso bedarfsgerecht war, wie die Deutsche Demokratische Republik demokratisch war.
korrekt heisst es MünchnerVerdrussGesellschaft...
;)

Deinen Spruch zu "bedarfsgerecht" sollte ich meiner Signatur hinzufügen :)
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

imp-cen @ 4 Nov 2016, 15:44 hat geschrieben: Deinen Spruch zu "bedarfsgerecht" sollte ich meiner Signatur hinzufügen :)
Fühl Dich frei :)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21471
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 4 Nov 2016, 10:52 hat geschrieben: Ich sehe im Forum, den erschreckenden Trend, pauschal Probleme zu leugnen, wenn Lazarus sie anspricht. Auch wenn er bei einigen Pasing Themen sicherlich übertreibt, finde ich eine pauschale Negation mindestens genauso kindisch.
Die Linie 19 trifft es wirklich recht hart, aber eigentlich ist der Mangel flächendeckend. Insofern sollte die Linie 19 schon Priorität haben, das restliche Elend aber nicht aus den Augen gelassen werden.
Naja, bis 2000 hatte der 19er mal durchgehend auf allen Kursen P-Wagen. Dann ist man auf die schlaue Idee gekommen, diese durch viel zu kleine R2 zu ersetzen und die hat der 19er heute noch weitgehend....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Lazarus @ 4 Nov 2016, 19:33 hat geschrieben:
Iarn @ 4 Nov 2016, 10:52 hat geschrieben: Ich sehe im Forum, den erschreckenden Trend, pauschal Probleme zu leugnen, wenn Lazarus sie anspricht. Auch wenn er bei einigen Pasing Themen sicherlich übertreibt, finde ich eine pauschale Negation mindestens genauso kindisch.
Die Linie 19 trifft es wirklich recht hart, aber eigentlich ist der Mangel flächendeckend. Insofern sollte die Linie 19 schon Priorität haben, das restliche Elend aber nicht aus den Augen gelassen werden.
Naja, bis 2000 hatte der 19er mal durchgehend auf allen Kursen P-Wagen. Dann ist man auf die schlaue Idee gekommen, diese durch viel zu kleine R2 zu ersetzen und die hat der 19er heute noch weitgehend....
Im Osten kam 1999 die U2 dazu, die eine gewisse Entlastung brachte, im Westen fährt die 18 parallel. Ich sehe ja auch, dass die 19 eine Verdichtung verdient hätte, aber auf der 17 ist es mit R2 genauso kuschelig wie auf der 19, und auf der 16, auf der (unter der Woche) nur R2 fahren, ist es auch eine Zumutung. Leider platzt mittlerweile fast alles aus den Nähten.
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Lazarus @ 4 Nov 2016, 19:33 hat geschrieben: Naja, bis 2000 hatte der 19er mal durchgehend auf allen Kursen P-Wagen. Dann ist man auf die schlaue Idee gekommen, diese durch viel zu kleine R2 zu ersetzen und die hat der 19er heute noch weitgehend....
Weitgehend R2 auf dem 19er bis heute? Das mag vielleicht diese Woche mal zutreffen, aber in letzter Zeit waren da meist Varios und Avenios anzutreffen. Ab und zu auch ein R2, zugegeben, aber sicher nicht weitgehend.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

NJ Transit @ 1 Nov 2016, 16:22 hat geschrieben: Zwischenhaltestellen sind zumindest bislang keine vorgesehen. Gehalten wird Josephsburg im beide Richtungen in der Else-Rosenfeld-Straße und am Michaelibad in beiden Richtungen in der St.-Michael-Straße. Wendefahrt ist über die Bad-Schachener-Straße, die Linksabbiegemöglichkeit und Wendemöglichkeit Ecke Hechtseestraße und zurück auf die St.-Michael-Straße vorgesehen.
Würde man den - noch vorhandenen - Busbahnhof am Michaelibad reaktivieren (man bräuchte nur die Absperrung entfernen), dann könnte man sich diese doch umständliche Wendefahrt sparen.

Und die "bitte warten"-Ampel aus früheren Zeiten, die bei Ankunft der U-Bahn immer noch unverdrossen jedesmal aufleuchtet, wäre nicht mehr so nutzlos ...
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Maikäfer
Routinier
Beiträge: 447
Registriert: 07 Jun 2014, 19:30
Wohnort: München

Beitrag von Maikäfer »

Kostet halt Geld für den Unterhalt der doch recht großen Fläche für einen Bus, der nur alle 20 Min. fährt. Und diese Fläche wird ja auch immer mal wieder wechselweise für die Nutzung als Asylbewerberunterkunft oder für die Ansiedlung eines Discounters diskutiert. Wie schon weiter oben geschrieben: Durchbindung zum 199er wäre sinnvoller. Weniger aus Fahrgastsicht, das bringt m.E. nicht so viel, sondern weil der bisher durchgebundene 195er dort besser wenden kann.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Da seh ich nun nicht den Unterschied? Mal abgesehen davon, dass mir die Durchbindung 199-187 aus persönlichen Gründen schon sehr angenehm wäre...

Was den bisherigen 146er angeht gibt's übrigens außer der Grafinger Straße noch ein Problem: Das Linksabbiegen aus der Haager in die Grafinger. Das sieht auf dem Luftbild beim Gockel recht harmlos aus, ist aber inzwischen oft so zugeparkt dass da bei einem meiner Dienste schon mal ein Kollege nen Spiegel mit dem Solo (!) rasiert hat, weils so eng war, die Straßen sind nämlich gern komplett in beide Richtungen inklusive Kreuzung zugestellt.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Maikäfer
Routinier
Beiträge: 447
Registriert: 07 Jun 2014, 19:30
Wohnort: München

Beitrag von Maikäfer »

Stimmt, Haager-/Grafingerstr. ist auch ein neuralgischer Punkt. Vor allem, wenn ich mir die Baustellen fürs künftige Werksviertel vorstelle. Wobei dann ja anscheinend auch die Straßenführung etwas verändert werden soll, aber bis es soweit ist...
Das Wenden vom 195er am Michaelibad ist halt insofern einfacher, weil der dann an der gegenüberliegenden Straßenseite die Haltestelle anfahren kann, der 187er aber gleich wieder über alle Fahrspuren nach links auf die Abbiegespur muss.
(Unkonventioneller Gedanke: Dreieckdurchbindung. Vom 195er auf den 187er, vom 187er auf den 199er, und vom 199er wieder auf den 195er. Da der 187er aber sicher weiter mit dem 185er durchgebunden bleibt, gäbe das einen Monsterumlauf. Und die Tafel mit dem Linienband in den Bussen mag ich mir erst gar nicht vorstellen).
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Naja gut, das sollte aber kein Problem darstellen - man macht ja in dem Moment, wo man dort den U-Turn fährt, eh alle Spuren dicht. Wobei mir das Dreieck auch gefallen würde, ich mag solche Monsterumläufe ;)

Wenn ich mal von dem bisherigen 185, 195 und 199 ausgehe wäre auch denkbar, dass Mo-Fr der 185-199 durchgebunden wird (ähnliche Betriebszeiten) und der (auch später fahrende) 195 wendet, am Sa/So dagegen wie bisher 195-199.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

wobei der 187 ja auch am Samstag bis Michaelibad fahren soll:
Eisenbahn Alex @ 1 Nov 2016, 13:16 hat geschrieben: Linie 187:
Michaelibad - Arabellapark
Mo - Fr: ca. 05:30 Uhr - ca. 21:00 Uhr (Michaelibad - Arabellapark)
Mo - Fr: ca. 05:30 Uhr - ca. 22:00 Uhr (Michaelibad - Rümelinstraße)
Mo - Fr: ca. 05:20 Uhr - ca. 00:30 Uhr (Berg am Laim - Rümelinstraße)
----------
Sa: ca. 08:00 Uhr - ca. 20:20 Uhr (Michaelibad - Arabellapark)
Sa: ca. 05:20 Uhr - ca. 00:30 Uhr (Berg am Laim - Rümelinstraße)
----------
So/ Feiertag: ca. 08:20 Uhr - ca. 20:00 Uhr (Berg am Laim - Arabellapark)
So/ Feiertag: ca. 06:00 Uhr - ca. 00:30 Uhr (Berg am Laim - Rümelinstraße)
-----------
Fahrzeugeinsatz
Mo - So: Solobus
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6841
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

chris232 @ 10 Nov 2016, 16:41 hat geschrieben: Was den bisherigen 146er angeht gibt's übrigens außer der Grafinger Straße noch ein Problem: Das Linksabbiegen aus der Haager in die Grafinger. Das sieht auf dem Luftbild beim Gockel recht harmlos aus, ist aber inzwischen oft so zugeparkt dass da bei einem meiner Dienste schon mal ein Kollege nen Spiegel mit dem Solo (!) rasiert hat, weils so eng war, die Straßen sind nämlich gern komplett in beide Richtungen inklusive Kreuzung zugestellt.
Meiner Meinung nach wäre die Schleifenfahrt im Bereich Grafinger- Frieden- Haager Straße in der genau entgegengesetzten Richtung ohnehin sinnvoller, weil man es dann mit dem Abbiegen insgesamt etwas leichter hätte.
Das hätte auch den Vorteil, dass man die Haltestelle am Ostbahnhof Friedenstr. auf der Seite einrichten könnte, auf der die Fahrgäste ohne Fahrbahnquerung den Ostbahnhof erreichen können.

Bezüglich der zugeparkten Ecken: da ist halt das Problem wieder mal die in München übliche laissez faire und wegsehen-Politik der Stadtregierung bezüglich Verkehrsproblemen. Bei mir im Wohnviertel sind abends auch alle Ecken der Wohnstraßen so zugeparkt, dass man als Fußgänger teilweise beim Überqueren an Straßenkreuzungen oder Einmündungen kaum noch durch die Stoßstange an Stoßstange parkenden Autos durchkommt. Leute mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Gepäck können es oft ganz vergessen.

Poller, Gehwegnasen oder stärkeres Kontrollieren, alles Fehlanzeige.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Die Stadtwerke Dachau haben den neuen Stadtverkehrsplan mit den neuen Linien 716, 717 und 718 veröffentlicht. Übersichtlich ist anders...
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Die neuen Minifahrpläne sind auf der MVG - Seite verfügbar.

Noch was für die Linie 172:
Es sind erste Planungen raus, für eine Verdichtung zum 10 Min-Takt in der HVZ Früh + Spät zw. Feldmoching und Dachau.
Die Freien Wähler Dachau haben vor ca. 1 Woche den Antrag gestellt und heute fand ich in der Arbeit sogar schon den ersten Fahrplanentwurf. :D
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Antworten