[M] Gleisreste von Trambahnen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Als ich heute leider ohne Fotoapparat auf dem neubebauten, ehemaligen Messeareal, an der Theresienhöhe war, sah ich zwischen der Ganghoferstr. und dem Bavariapark, nördlich des Bahngleises neben der Messetiefgarage ein paar Meter Gleise. Komischer Weise befindet sich das Gleisstück in einer Wiese um die rundherum alles Neugebaut wurde, also müsste die Wiese auch neu angelegt worden sein, das Gras und die Bäume sehen noch ziemlich frisch aus.

Hat dort jemals eine Straßenbahn gewendet?
S27 nach Deisenhofen
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Nördlich der Ganghofer Brücke gab es einmal eine Wendeschleife für Einsatzwagen zur Messe. Sie stammte noch aus der Vorkriegszeit. Ich weiß aber nicht, wie lange sie benutzt und wann sie abgehängt wurde.
regensburger
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 30 Jul 2007, 20:46

Beitrag von regensburger »

Also nochmal zurück zum Tunnel an der Boschetsrieder Str/Drygalski Allee.
Ich war vor ein paar Tagen dort: Das Ostportal in der Boschetsrieder Straße hat ein großes Eisentor indem eine (allerdings verschlossene) Tür drin ist und etwas weiter oben ist ein Gitter. Unten in der Tür ist auch ein kleines gitter, durch das ich ein Foto gemacht habe.
Das Ostportal ist inmitten zahlreicher Büsche, aber von der Straße aus zu sehen. etwas weiter vorne führt eine Treppe hinunter, die ich aber nicht gesehen habe und dadurch etwa 300m Umweg (mitten durch Büsche durch) gelaufen bin. Als ich unten war, war ich erst mal von oben bis unten nass, da es am morgen geregnet hat. Die Tür war einen Spalt offen, so dass man sie ganz aufmachen konnte. Reingegangen bin ich nicht. Aber reinschauen hat auch gereicht: Links war erst mal ein alter Stuhl und über den Boden verstreut lag auch noch eine menge Müll. Der Schotter auf dem die Gleise drauf waren liegt noch drin, aber die Gleise selber nicht mehr. Und die Wände sind voll mit Graffiti. Wer sich das selber anschauen will, geht besser auch den Umweg und geht der alten Bahntrasse entlang, weil nähmlich an der Treppe ein Schild steht "Betreten Unbefugten verboten". Wenn sich wer aufregt, dann kann man sagen, "Do vorn is koans" :D . Aber normal stört das keinen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Doch, das stört schon, vor allem entweder die Drogendealer oder die Polizei auf der Suche nach selbigen. Zu empfehlen ist ein Tunnelbesuch meiner Meinung nach nur bedingt... :D
-
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Am Leonrodplatz ist mir heute aufgefallen, daß im Bereich des Taxistandes zwischen den Pflastersteinen ein 2 Meter breiter bogenförmiger Abschnitt geteer ist: Google Maps
Lag dort früher mal das Gleis einer Wendeschleife?
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Am Leonrodpl. bestand eine Wendeschleife. Regelmäßig benutzt wurde sie von ausrückenden Zügen aus dem Betriebshof 5 in der Dachauer Str. in Richtung Rotkreuzpl. - Romanpl. - Botanischer Garten (später Amalienburgstr.). In den 50er Jahren gab es auch noch ein Abstellgleis in der Dom-Pedro-Str.
regensburger
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 30 Jul 2007, 20:46

Beitrag von regensburger »

ropix @ 13 Sep 2007, 17:45 hat geschrieben: Doch, das stört schon, vor allem entweder die Drogendealer oder die Polizei auf der Suche nach selbigen. Zu empfehlen ist ein Tunnelbesuch meiner Meinung nach nur bedingt...  :D
Es war ja keiner da, aber ich wollts ja sowieso bloß mal sehen (und drin war ich eh nicht, sondern bloß reingeschaut). Und in der Boschetsrieder Str. stört das bestimmt keinen, weil da is die Tür sowieso zu. Ich frag mich nur, warum´s die Tür auf der andern Seite so offen stehen lassen. Dann würds mich auch nicht wundern, wenn sich da Drogendealer rumtreiben. Aber naja, die Drogenfahndung muss ja auch was zu tun haben :D .
regensburger
Tripel-Ass
Beiträge: 169
Registriert: 30 Jul 2007, 20:46

Beitrag von regensburger »

Hier 2 Bilder von dem Loch in der Tür im Westportal:
Bild
Hier gut zu sehen: Der Schotter liegt noch und an der Wand lauter Graffiti


Bild
Und ein Blick nach oben (etwas stark aufgehellt)
Benutzeravatar
Helmuth
Jungspund
Beiträge: 21
Registriert: 08 Aug 2007, 19:46
Wohnort: München-Harthof wo einst der 12 umdrehte
Kontaktdaten:

Beitrag von Helmuth »

@regensburger,

des schaut doch eigentlich ganz aufgeräumt aus. Hätte mir das schlimmer vorgestellt...

Gruß

Helmuth

;)
Alles abfahren auf Schienen, notfalls mit dem Radl durch München
Benutzeravatar
Helmuth
Jungspund
Beiträge: 21
Registriert: 08 Aug 2007, 19:46
Wohnort: München-Harthof wo einst der 12 umdrehte
Kontaktdaten:

Beitrag von Helmuth »

@all,

weiss eigentlich noch jemand hier, dass es mal eine Posttrambahn in München gab? es liegen noch ein paar Gleisreste in der Zentralpost Arnulfstrasse, Nähe Hackerbrücke. Nämlich im Rückbau von der Arnulfstrasse. Also die Deroystrasse rein, Richtung Finanzämter und die nächste Querstrasse davon rechts (Name weiss ich jetzt nicht) bis zum grossen Tor, da liegen noch Gleisreste in der Einfahrt (4 bis 5 Meter)....

Gruß

Helmuth

;)
Alles abfahren auf Schienen, notfalls mit dem Radl durch München
rasender P-Wagen
Foren-Ass
Beiträge: 83
Registriert: 13 Jan 2007, 14:35
Wohnort: München-Isarvorstadt

Beitrag von rasender P-Wagen »

regensburger @ 12 Sep 2007, 15:06 hat geschrieben:Also nochmal zurück zum Tunnel an der Boschetsrieder Str/Drygalski Allee.
Ich war vor ein paar Tagen dort: Das Ostportal in der Boschetsrieder Straße hat ein großes Eisentor indem eine (allerdings verschlossene) Tür drin ist und etwas weiter oben ist ein Gitter. Unten in der Tür ist auch ein kleines gitter, durch das ich ein Foto gemacht habe.
Das Ostportal ist inmitten zahlreicher Büsche, aber von der Straße aus zu sehen. etwas weiter vorne führt eine Treppe hinunter, die ich aber nicht gesehen habe und dadurch etwa 300m Umweg (mitten durch Büsche durch) gelaufen bin. Als ich unten war, war ich erst mal von oben bis unten nass, da es am morgen geregnet hat. Die Tür war einen Spalt offen, so dass man sie ganz aufmachen konnte. Reingegangen bin ich nicht. Aber reinschauen hat auch gereicht: Links war erst mal ein alter Stuhl und über den Boden verstreut lag auch noch eine menge Müll. Der Schotter auf dem die Gleise drauf waren liegt noch drin, aber die Gleise selber nicht mehr. Und die Wände sind voll mit Graffiti. Wer sich das selber anschauen will, geht besser auch den Umweg und geht der alten Bahntrasse entlang, weil nähmlich an der Treppe ein Schild steht "Betreten Unbefugten verboten". Wenn sich wer aufregt, dann kann man sagen, "Do vorn is koans" :D . Aber normal stört das keinen.
Servus,

ich war mal Anfang des Jahres beim Tunnel, da war die Türe noch zu!!! :ph34r:

Aber Dank der Bilder weiß ich jetzt wie es im Tunnel aussieht.

Trotzdem ist es schade, dass man nach dem Tunnel kaum noch etwas von der restlichen Trambahn-Strecke Richtung Fürstenried-West sieht oder geschweige den erahnt! :blink: :unsure: ;)

Ich bin die Strecke mit dem Fahrrad damals abgefahren :rolleyes: :) <_<
[font=Arial]Gruß rasender P-Wagen[/font]
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

rasender P-Wagen @ 19 Sep 2007, 22:34 hat geschrieben: Trotzdem ist es schade, dass man nach dem Tunnel kaum noch etwas von der restlichen Trambahn-Strecke Richtung Fürstenried-West sieht oder geschweige den erahnt!

Ich bin die Strecke mit dem Fahrrad damals abgefahren :rolleyes: :) <_<
Wie bereits erwähnt ist noch das geschotterte Gleisbett, natürlich ohne Schienen, bei der Unterführung unter der Olympiastraße (BAB 95) nach der Machtlfinger Str., zu sehen.
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

Gwamperte 8er @ 20 Sep 2007, 13:15 hat geschrieben:
rasender P-Wagen @ 19 Sep 2007, 22:34 hat geschrieben: Trotzdem ist es schade, dass man nach dem Tunnel kaum noch etwas von der restlichen Trambahn-Strecke Richtung Fürstenried-West sieht oder geschweige den erahnt!

Ich bin die Strecke mit dem Fahrrad damals abgefahren  :rolleyes:  :)  <_<
Wie bereits erwähnt ist noch das geschotterte Gleisbett, natürlich ohne Schienen, bei der Unterführung unter der Olympiastraße (BAB 95) nach der Machtlfinger Str., zu sehen.
Man hätte doch auch nach der Stilllegung der Strecke 1991 auch offiziell dort unten im Tunnel einen Club (z.B. Technoclub, Tunnelparty) aufmachen können, zumal es damals dort in der Gegend nichts vergleichbares gab. Wieso hat dort nichts aufgemacht, so hätte man die Bauruine auch nutzen können und daran Geld verdient. Viele Anwohner gibt es da, unmittelbar nicht, außer eine Schule und Gewerbebrtriebe.
Gab es dort wirklich inoffizielle Partys?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Thomas089 @ 5 Sep 2007, 09:07 hat geschrieben: Der heilige Emmeram (Heimrammi) (* unbekannt in Poitiers; † um 652 in Kleinhelfendorf) war Bischof und Märtyrer. Er ist in St. Emmeram in Regensburg begraben. Andere Schreibweisen seines Namens sind Emmeran, Emeran, Haimeran, Heimeran.
Wenn ich mich nicht irre, gehört die Kirche in der St. Emmeram begraben ist, zur Schlossanlage von Thurn & Taxis. Deshalb heißt wohl das ganze Schloss so.

Die Tram nach St. Emmeram heißt eigentlich offiziell "Cosima-Express", und das ist auch gut so :) St. Emmeram liegt nämlich soweit ich weiß unten im Isartal (dort wo der Biergarten ist), und die (geplante) Tram endet "oben", vor dem Isar-Hochufer. Das ist aber noch Oberföhring. Für das Viertel St. Emmeram selbst würde sich glaube ich kein Tram-Anschluss lohnen - das sieht richtig ländlich aus da unten, wenn man da mit dem Rad lang fährt glaubt man kaum, dass man noch in München ist...

Dass Heimeran (wie Heimeranplatz) und Emmeram (wie St. Emmeram) dieselbe Person sind, ist aber auch interessant...

Gruß,
Rob
stuartgray
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
Wohnort: Landkreis Friesland

Beitrag von stuartgray »

Hier sind sehr gute Informaionen zum ehemaligen Betrieb der Münchener Trambahn, mit Streckenplänen und Bildern.
http://www.tram-muenchen.de/chronik-1990.html
rasender P-Wagen
Foren-Ass
Beiträge: 83
Registriert: 13 Jan 2007, 14:35
Wohnort: München-Isarvorstadt

Beitrag von rasender P-Wagen »

Gwamperte 8er @ 20 Sep 2007, 13:20 hat geschrieben:
Gwamperte 8er @ 20 Sep 2007, 13:15 hat geschrieben:
rasender P-Wagen @ 19 Sep 2007, 22:34 hat geschrieben: Trotzdem ist es schade, dass man nach dem Tunnel kaum noch etwas von der restlichen Trambahn-Strecke Richtung Fürstenried-West sieht oder geschweige den erahnt!

Ich bin die Strecke mit dem Fahrrad damals abgefahren  :rolleyes:  :)  <_<
Wie bereits erwähnt ist noch das geschotterte Gleisbett, natürlich ohne Schienen, bei der Unterführung unter der Olympiastraße (BAB 95) nach der Machtlfinger Str., zu sehen.
Man hätte doch auch nach der Stilllegung der Strecke 1991 auch offiziell dort unten im Tunnel einen Club (z.B. Technoclub, Tunnelparty) aufmachen können, zumal es damals dort in der Gegend nichts vergleichbares gab. Wieso hat dort nichts aufgemacht, so hätte man die Bauruine auch nutzen können und daran Geld verdient. Viele Anwohner gibt es da, unmittelbar nicht, außer eine Schule und Gewerbebrtriebe.
Gab es dort wirklich inoffizielle Partys?
Servus,

guter Einfall von Dir. So was könnte ich mir auch gut vorstellen. ;) :rolleyes: <_<
[font=Arial]Gruß rasender P-Wagen[/font]
Gwamperte 8er
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 08 Feb 2006, 09:03
Wohnort: München-Sendling

Beitrag von Gwamperte 8er »

sind zwar keine Gleisreste, trotzdem bin ich im Waldfriedhof auf folgenden Wegweiser gestoßen
Bild
;)
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Oliver-BergamLaim @ 29 Apr 2007, 13:06 hat geschrieben:kann man sich den Wunsch nach der Wiedereinführung einer Wiesnlinie W nicht so recht verkneifen - zumal der bauliche Aufwand minimal gewesen wäre, hätte man das in einem Aufwasch mit dem Wendehammer Martin-Greif-Straße gemacht. Am besten noch mit musealen Fahrzeugen bedienen... das wäre der Renner geworden.
Besser nicht. Sonst schlagen die Besoffnen noch die Wagen kaputt.


Gruss, Fastrider
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Luchs @ 29 Apr 2007, 17:31 hat geschrieben:Insgesamt bin ich etwas skeptisch, wieviel die Strassenbahn die U-Bahn entlasten würde. Für Zusatzzüge auf der Tram spricht jedenfalls, dass die 18 und  19 an den entsprechenden Tagen auch nicht gerade leer sind ...
Ich denke nicht, dass die Trambahn die U-Bahn hier entscheidend entlasten könnte. Die Touristen werden sowieso mit der U-Bahn fahren. Hat man schon bei Olympia 1972 gesehen. Schon damals sind die meisten mit der U-Bahn gefahren, obwohl es viele Alternativen gab, auch Tram.

Die Leute, die heute mit der Tram zur Wiesen kommen, sind in erster Linie Leute, die an der 18 oder 19 wohnen und die Direktverbindung schätzen. Eine Linie W würde in erster Linie auch nur das Einzugsgebiet der U4/5 abfahren.


Gruss, Fastrider
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Eine Tram zur Wiesn wird wohl nur ein Traum bleiben, mal abgesehen vom 18/19. Die Stadt will für 2 Wochen da keine extra Wendeschleife bauen, da zu teuer
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Lazarus @ 21 Oct 2007, 21:19 hat geschrieben: Eine Tram zur Wiesn wird wohl nur ein Traum bleiben, mal abgesehen vom 18/19. Die Stadt will für 2 Wochen da keine extra Wendeschleife bauen, da zu teuer
Tja - bleibt nur die "große Lösung" mit dem Weiterbau am Verkehrszentrum vorbei zum Harras :D
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Fastrider @ 21 Oct 2007, 21:14 hat geschrieben: Ich denke nicht, dass die Trambahn die U-Bahn hier entscheidend entlasten könnte. Die Touristen werden sowieso mit der U-Bahn fahren. Hat man schon bei Olympia 1972 gesehen. Schon damals sind die meisten mit der U-Bahn gefahren, obwohl es viele Alternativen gab, auch Tram.
Bei den Olympischen Speilen war die Tram aber auch zuweit weg. Wenn die Wägelchen direkt am Wiesn-Haupteingang abfahren (was sie ja früher taten), dürfte hier schon einiges reindrängen, weil sich diese dann als sichtbare Alternative anbieten.

Eine drastische Entlastung wäre es aber sicher nicht, da die Kapazität der Trambahnzüge nicht allzu hoch ist. Da müsste man schon mindestens alle 2 Minuten fahren, und dafür hätte man schon einmal kein Wagenmaterial.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ChristianMUC @ 21 Oct 2007, 21:20 hat geschrieben: Tja - bleibt nur die "große Lösung" mit dem Weiterbau am Verkehrszentrum vorbei zum Harras :D
wird wohl nur ein frommer Wunsch bleiben

da kann man teilweise net mal mehr eahnen, das da mal ne Tram fuhr
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 21 Oct 2007, 21:19 hat geschrieben:Eine Tram zur Wiesn wird wohl nur ein Traum bleiben, mal abgesehen vom 18/19. Die Stadt will für 2 Wochen da keine extra Wendeschleife bauen, da zu teuer
Die Stadt wollte eine Wendeschleife bauen, die nicht im Besonderen zur Wiesn verwendet wird, sondern ganzjährig bei Störungen, Umleitungen und Bauarbeiten. Ein Wiesn-Verstärkerdienst war nie geplant. Und eben diese geplante neue Wiesn-Schleife wurde aus Kostengründen verworfen.
ChristianMUC @ 21 Oct 2007, 21:20 hat geschrieben:Tja - bleibt nur die "große Lösung" mit dem Weiterbau am Verkehrszentrum vorbei zum Harras :D
Die als Wiesn-Verstärker aber nur ineffektiv eingesetzt werden könnten. Nicht umsonst gab es die beiden Wiesn-Schleifen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Leider...
Naja, irgendwann wird man merken, dass man auch mit LKW-Verboten dem Feinstaub nicht Herr werden kann und nur ein attraktives Angebot die Leute zum ÖPNV bringt...und einen Bus schätzen die wenigsten als attraktiv ein...
"If we believe...anywhere, anyhow, anytime..."
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Verworfen würd ich jetzt net sagen TramPolin, man hat es halt auf den jetzigen Wendehammer reduziert
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

ChristianMUC @ 21 Oct 2007, 21:34 hat geschrieben: Leider...
Naja, irgendwann wird man merken, dass man auch mit LKW-Verboten dem Feinstaub nicht Herr werden kann und nur ein attraktives Angebot die Leute zum ÖPNV bringt...und einen Bus schätzen die wenigsten als attraktiv ein...
"If we believe...anywhere, anyhow, anytime..."
eine der Fehlleistungen von Kronawitter.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 21 Oct 2007, 21:36 hat geschrieben: Verworfen würd ich jetzt net sagen TramPolin, man hat es halt auf den jetzigen Wendehammer reduziert
Treiben wir keine Wortklauberei, das ist mir schon klar, dass eine Sparversion kam, die aber keine Schleife mehr ist, sodass die eigentliche Schleife tatsächlich verworfen wurde. :)

Außerdem ist dieser "Wendehammer" (ich zitiere nur, der Begriff ist ja im Forum fast tabu) nur ein kurzer Stummel und reicht längst nicht bis zur Wiesn. Eine Schande, da auch das Verkehrszentrum nicht angeschlossen wurde. Da richtet man ein Verkehrszentrum neben bestehende Trambahnschienen ein und reißt diese parallel zur Eröffnung des Verkehrszentrums wieder raus. Aber das hatten wir schon mal alles. :)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 21 Oct 2007, 21:41 hat geschrieben: eine der Fehlleistungen von Kronawitter.....
Wattt? Von welchem Kronatwitter sprichst Du? Den, den ich kenne, hat doch die Wende in der Trambahnpolitik eingeläutet. Das hätte konsequenter sein können, aber dennoch!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramPolin @ 21 Oct 2007, 21:43 hat geschrieben: Wattt? Von welchem Kronatwitter sprichst Du? Den, den ich kenne, hat doch die Wende in der Trambahnpolitik eingeläutet. Das hätte konsequenter sein können, aber dennoch!
schon, nur war das bereits seine zweite Amtszeit. Von 72 - 78 war er schon mal OB und in dieser Zeit wurde die heutige U4/5 geplant und beschlossen und damit das Ende der Tramstrecke an der Wiesn
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Antworten