[M] Gleisreste von Trambahnen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
GrauerTod
Doppel-Ass
Beiträge: 134
Registriert: 14 Mai 2004, 13:59
Wohnort: München, Kieferngarten

Beitrag von GrauerTod »

Nachdem ich per Suche nicht gefunden habe mache ich ma eine neune Thread auf.
Mich würde intersiern wo liegen in München noch überreste von Trambahnlienen (Gleise oder sonstiges)


Reste die ich kenne sind

am Kölner und am Parzifalplatz ein paar schienen die wohl noch von der Line 3 sind
die Rest der Line 13 zwischen Weitelstraße und Hasenbergel
die Reste der 26 am Lorettoplatz


auserdem glaube ich gelesen zu haben das am Nikolaiplatz noch Reste der 22 sind
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Jo, Nikolaiplatz wächst derzeit wieder der 22er aus dem Asphalt :D
Dann gibts noch die Rest an der Theresienwiese (gleich im Anschluss an den Wendehammer), den ehem. Betriebshof 5 neben der Fachhochschule und den Tunnel der 16er in Fürstenried West. Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein, gibt aber noch mehr.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

  • In Solln, Sendling und Fürstenried liegen auch noch Reste der Strecke nach Fürstenried West (ehemalige Linie 8, zuletzt Linie 16).
  • In Perlach und Ramersdorf liegen noch Reste der alten Linie 24.
  • Zwischen der Claude-Lorrain-Straße und der Humboldtstraße liegt noch ein kurzes Stück der Linie 17 Süd.
Eine recht interessante Aufstellung ehemaliger Münchner Trambahnstrecken gibt es hier. Diese ist zwar nicht ganz komplett, aber es gibt dort viele Bilder und Erläuterungen.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

In Neuperlach erkennt man an der Kreuzung mit der Ständlerstraße zum einen noch die Trasse der Tram zwischen den Fahrbahnen und etwas südlich der Ständlerstraße in der Kreuzung liegen dann noch auf ein paar Meter Schienen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

In der Gollierstraße gibts auch noch Reste der ehemaligen Linie 26.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Elch @ 9 Mar 2006, 19:10 hat geschrieben: In der Gollierstraße gibts auch noch reste der ehemaligen Linie 26.
Stimmt. Diese sind meines Wissens auch nicht vom dem aktuellen Gleisrückbau rund um die Theresienhöhe betroffen, werden also noch einige Zeit dort liegen.

Außerdem liegen in der Donnersbergerstraße noch Reste der ehemaligen Linie 22 zum Rotkreuzplatz.
Benutzeravatar
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2042
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

VT 609 @ 9 Mar 2006, 19:12 hat geschrieben: Stimmt. Diese sind meines Wissens auch nicht vom dem aktuellen Gleisrückbau rund um die Theresienhöhe betroffen, werden also noch einige Zeit dort liegen.

Außerdem liegen in der Donnersbergerstraße noch Reste der ehemaligen Linie 22 zum Rotkreuzplatz.
Sind die nicht gerade im Rahmen von Bauarbeiten abgebaut worden? Ich kann mich da aber auch täuschen. Daß diese Gleise so lange da lagen hat mich eh' gwundert, schließlich wurde die ehem Linie 22 doch schon vor den Olympischen Spielen im Zuge des Ausbaus der Donnersberger Brücke stillgelegt... Das ist 35(!) Jahre her.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]

[img]http://meine.flugstatistik.de/pic/ElchMuc.gif[/img]
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Die 24er Umleiterstrecke für den U-Bahn-Bau ist auch noch zum großen Teil erhalten - genauso wie die Strecke nach Ramersdorf

Die Gleise in der Donnersbergerstraße hingegen fielen zum großem Teil der Anwohnertiefgarage zum Opfer. Zuletzt diente diese Strecke nur noch als Betriebsstrecke von und zum 5er - aber das bedeutend länger als der 22er gelebt hat.

Die temporäre Wendeschleife der 21er Hanauerstraße kann man an verbliebenen Herzstücken auch noch rekonstruieren :)
-
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1064
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: An der Lokalbahn nach Aying+Kreuzstraße

Beitrag von Christoph »

Am Arabellapark (Englschalkinger Str.) müßten auch noch ~5m Gleis an einer Straßenquerung zu sehen sein
Pünktlichkeitsquote S7 Ost: Jan 24: 22%, März 24: 29%, April 24: 50%
Quak
Haudegen
Beiträge: 563
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Bis zum September 2005 lag auch noch das zweite Gleis Dachauer Straße bis Augustenstraße (Richtung Nordbad)
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ziemlich lang lagen auch noch vorm Karstadt am Nordbad in der Schleißheimer Straße die Gleise des alten 7er - ob die aktuell noch da sind weiß ich nicht.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

andreas @ 9 Mar 2006, 20:45 hat geschrieben: ziemlich lang lagen auch noch vorm Karstadt am Nordbad in der Schleißheimer Straße die Gleise des alten 7er - ob die aktuell noch da sind weiß ich nicht.
ausgebaut angelblich 2002 - ein paar Monate bevor ich neugierig dort aufgeschlagen bin :(
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 9 Mar 2006, 19:42 hat geschrieben: Die 24er Umleiterstrecke für den U-Bahn-Bau ist auch noch zum großen Teil erhalten - genauso wie die Strecke nach Ramersdorf
Kann ich so nicht bestätigen. Außer einem kurzen Teil in der Kirchseeoner Straße ist von der Umleitungsstrecke nicht mehr viel vorhanden. In der Hechtseestraße, dem wesentlichen Teil der Umleitung, kann man nicht mal mehr erahnen, dass hier mal eine Tram unterwegs war.

Gut erkennbar ist der 24er noch in der Rosenheimer Straße durch das jetzt ausschließlich als Busspur genutzte Planum (zur Umleitungsstrecke gehört hier aber noch ein kurzer Teil) sowie durch den überbreiten Mittelstreifen in der Heinrich-Wieland-Straße (der aber nicht Bestandteil der Umleitungsstrecke ist).

Ich gehöre übrigens noch zu denjenigen, die mit dem 24er oft gefahren sind. Die Stilllegung 1980 tat damals sehr weh.
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Am Harras konnte man bis vor kurzen ebenfalls noch die Gleisreste der 26er auffinden, wurde aber vor kurzem zu betoniert, aber einige Schienen schauen da teilweise noch raus. Aber schließlich sind dort noch die alten Haltestellengebäude mit undichtem Dach an der Treppe zur U-Bahn.
An der U-Bahnhaltestelle Schwanthalerhöhe kann man sogar noch Die alten Nummern von Tram/Bus noch lesen, also 26-32-62-66-134-53. Die Tafel steht richtung ausgang zur Bushaltestelle.

MFG

eDBn

Edit: noch was hinzugefügt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ropix @ 9 Mar 2006, 19:42 hat geschrieben: Die Gleise in der Donnersbergerstraße hingegen fielen zum großem Teil der Anwohnertiefgarage zum Opfer. Zuletzt diente diese Strecke nur noch als Betriebsstrecke von und zum 5er - aber das bedeutend länger als der 22er gelebt hat.
Aha, das wußte ich nicht. Ich war das letzte mal vor drei Jahren in der Ecke, da haben in der Donnersbergerstraße noch Gleise gelegen.
ehcstueDBahn @ 9 Mar 2006, 21:55 hat geschrieben:Am Harras konnte man bis vor kurzen ebenfalls noch die Gleisreste der 26er auffinden, wurde aber vor kurzem zu betoniert, aber einige Schienen schauen da teilweise noch raus.
Bis vor zwei Jahren haben auch in der Albert-Roßhaupter-Straße noch alte Gleise der Linie 26 gelegen. Jetzt deutet dort nur noch ein breiter Mittelstreifen darauf hin, daß hier einmal eine Trambahn gefahren ist. Teilweise ist auf dem Mittelstreifen jetzt eine Busspur.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

VT 609 @ 9 Mar 2006, 22:50 hat geschrieben: Bis vor zwei Jahren haben auch in der Albert-Roßhaupter-Straße noch alte Gleise der Linie 26 gelegen. Jetzt deutet dort nur noch ein breiter Mittelstreifen darauf hin, daß hier einmal eine Trambahn gefahren ist. Teilweise ist auf dem Mittelstreifen jetzt eine Busspur.
Im Kahr 200 dürfte das "Südwestnetz" noch fast vollständig vorhanden gwesen sein (16ner zumindest bis zum Benedikt16-Platz). Dann gings massiv los mit den Rückbauorgien - ende dieses Jahres wird wohl schon nichts mehr daran erinnern, wo mal überall Gleise lagen, wenns nach der Stadt geht.
-
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Liegen die Gleise am Ratzingerplatz auch nicht mehr?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

VT 609 @ 9 Mar 2006, 22:54 hat geschrieben: Liegen die Gleise am Ratzingerplatz auch nicht mehr?
Äh oh - im Chat hatte ich noch gesagt, das gilt nicht für die Bereiche die auch eine eventuelle Westtangente beinhalten würden. Hier hab ichs vergessen, am Ratzingerplatz - bzw am Lorettoplatz sollten die Gleise erst mal liegenbleiben.
-
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Fehlen tut mir noch der Vogelweideplatz (Steinhausen), sofern sich da nicht auch schon die Rückbaumaschinerie vorgearbeitet hat. Wie sieht's zudem in Monte Kanickel (Hasenbergl) aus? In letzter Zeit ist vieles verschwunden, vor allem in Sendling und um die Theresienhöhe herum. Erstaunlich aber auch, dass man sich in München so viel Zeit damit gelassen hat. In Hamburg kam wohl immer gleich nach der letzten Straßenbahn die Teerwalze hinterher :angry: :( .
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Das Betriebsgleis in der Hermann-Lingg-Straße müsste noch liegen.
Außerdem ist in der Häuserblockschleife Augustenstraße teilweise das zweite Gleis noch vorhanden.
Liegen nicht in der Kapuzinerstraße auch noch ein paar Gleisreste?
Die Wendeschleife am Hasenbergl fällt mir auch gerade noch ein....
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

MVG-Wauwi @ 10 Mar 2006, 08:25 hat geschrieben:Wie sieht's zudem in Monte Karnikel (Hasenbergl) aus?
Seit dem Bau der Fernkälteleitung durch die SWM sind dort meines Wissens alle Trambahngleise verschwunden. Wie es mit der Wendeschleife aussieht weiß ich nicht, sollte dort nicht mal ein Jugendzentrum hin?
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

MVG-Wauwi @ 10 Mar 2006, 08:25 hat geschrieben: Fehlen tut mir noch der Vogelweideplatz (Steinhausen), sofern sich da nicht auch schon die Rückbaumaschinerie vorgearbeitet hat. Wie sieht's zudem in Monte Kanickel (Hasenbergl) aus? In letzter Zeit ist vieles verschwunden, vor allem in Sendling und um die Theresienhöhe herum. Erstaunlich aber auch, dass man sich in München so viel Zeit damit gelassen hat. In Hamburg kam wohl immer gleich nach der letzten Straßenbahn die Teerwalze hinterher :angry: :( .
es gab doch mal einen Stadtratsbeschluß, der das Abbauen von Trambahngleisen verbot oder?
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

andreas @ 10 Mar 2006, 10:21 hat geschrieben: es gab doch mal einen Stadtratsbeschluß, der das Abbauen von Trambahngleisen verbot oder?
Ja, aber mit einigen Tricks hat man es doch geschafft, die ungeliebten Schienen loszuwerden. Da wird erst eine Abbiegespur eingerichtet, dann die Überfahrt zugeteert usw., bis von der Strecke nicht mehr viel übrig ist. Beim nächsten Straßenumbau verschwindet die Trasse dann ganz. :angry:

Abgebaut wurden auch Strecken, die man nach der Verwirklichung der Tangenten und der anderen, demächst anstehenden Neubaustrecken (fragt sich nur, wann die kommen) eventuell wieder in Betrieb nehmen will.

Wenn aber erst vollendete Tatsachen geschaffen wurden, ist für eine Tramtrasse dann kein Platz mehr.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

eurostarter @ 10 Mar 2006, 08:30 hat geschrieben: Seit dem Bau der Fernkälteleitung durch die SWM sind dort meines Wissens alle Trambahngleise verschwunden. Wie es mit der Wendeschleife aussieht weiß ich nicht, sollte dort nicht mal ein Jugendzentrum hin?
Na ganz verschwunden sind die Gleis dadurch nicht. Lediglich von der Rathenaustraße bis etwa Neuherbergstraße wurden da die Gleisreste entfernt, nördlich davon sollte das noch so liegen, wenn sich das seit letztem Sommer nicht verändert hat. Allerdings immer wieder mit Unterbrechungen, da an Kreuzungen keine Gleise mehr übrig sind.
Und an der Wendeschleife liegt die Skateanlage teilweise über den Gleisen.
Das Stationshaus ist jetzt als Veranstaltungsraum zu mieten, Jugendzentrum ist das aber keines.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 10 Mar 2006, 10:32 hat geschrieben: Abgebaut wurden auch Strecken, die man nach der Verwirklichung der Tangenten und der anderen, demächst anstehenden Neubaustrecken (fragt sich nur, wann die kommen) eventuell wieder in Betrieb nehmen will.
Welche denn alles? Meines Wissens nach wurde nur der für die Busspur nötige Teil und die angeblich wegen Unfallgefahr neugebaute Kreuzung auf der 26er zwischen Waldfriedhof und dem Abknick von Gleisen "befreit". Nun, die Busspur ist ja auch zu gunsten des ÖPNV, am Knick bin ich mit meinem Radl auch schon mal fast hängengeblieben.

Na gut, am Mittleren Ring wurde zwecks Tunnelbau auch noch ein paar Meter entfernt und vor langer langer Zeit mal die restliche Strecke zum Cosimabad - aber da dürfte der Ausbaustopp noch nicht in Kraft gewesen sein.

Die Gegenfrage - was nützen unbefahrbare Schienen ohne Oberleitung - die sollte jemals eine Trambahn dort fahren - sowieso ausgetauscht werden müssten noch in der Straße. Für Motoradfahrer und Radlfahrer sind die Schienen auch nicht ganz ohne.
-
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6796
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

tra(u)mmann @ 10 Mar 2006, 10:32 hat geschrieben: Ja, aber mit einigen Tricks hat man es doch geschafft, die ungeliebten Schienen loszuwerden. Da wird erst eine Abbiegespur eingerichtet, dann die Überfahrt zugeteert usw., bis von der Strecke nicht mehr viel übrig ist. Beim nächsten Straßenumbau verschwindet die Trasse dann ganz. :angry:

Abgebaut wurden auch Strecken, die man nach der Verwirklichung der Tangenten und der anderen, demächst anstehenden Neubaustrecken (fragt sich nur, wann die kommen) eventuell wieder in Betrieb nehmen will.

Wenn aber erst vollendete Tatsachen geschaffen wurden, ist für eine Tramtrasse dann kein Platz mehr.
anderseits, kann man jetzt z.b. die strecke zum Lorettoplatz noch in Betrieb nehmen?
kann ich mir nicht recht Vorstellen, da dürfte ja ohnehin alles erneuert werden müssen....
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

andreas @ 10 Mar 2006, 10:59 hat geschrieben:anderseits, kann man jetzt z.b. die strecke zum Lorettoplatz noch in Betrieb nehmen?
kann ich mir nicht recht Vorstellen, da dürfte ja ohnehin alles erneuert werden müssen....
Die Strecken sind natürlich nach so langer Zeit unbrauchbar. Aber es geht darum, die Trasse freizuhalten.

Teilweise werden ja die Straßen verengt (z.B. an der Alten Messe), sodass eine Tram später keinen Platz mehr hat.

[Edit:] Zitat gekürzt
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

tra(u)mmann @ 10 Mar 2006, 11:01 hat geschrieben: Die Strecken sind natürlich nach so langer Zeit unbrauchbar. Aber es geht darum, die Trasse freizuhalten.

Teilweise werden ja die Straßen verengt (z.B. an der Alten Messe), sodass eine Tram später keinen Platz mehr hat.
Hm... - an der Alten Messe gibts jetzt einen neuen Grünstreifen der Breite 4 Meter 20 oder so ähnlich. Zumindest teilweise.

Trotzdem wirds da hinten keine Trambahn mehr geben. Das Thema ist gegessen - leider.
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 10 Mar 2006, 11:28 hat geschrieben:Hm... - an der Alten Messe gibts jetzt einen neuen Grünstreifen der Breite 4 Meter 20 oder so ähnlich. Zumindest teilweise.

Trotzdem wirds da hinten keine Trambahn mehr geben. Das Thema ist gegessen - leider.
Für die Tram ist das wohl zu schmal.

Wie breit ist denn normalerweise eine Trambahntrasse? Ein Trambahnwagen (P-Wagen) ist ja schon 2,35 Meter breit, das reicht nicht, es sei denn, man baut eine eingleisige Trasse. :D

Ursprünglich gab es Pläne, die Strecke Harrase - Alte Messe im Zuge einer Netzergänzung irgendwann wieder in Betrieb zu nehmen.

[Edit:] Zitat gekürzt
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

tra(u)mmann @ 10 Mar 2006, 11:36 hat geschrieben: Ein Trambahnwagen (P-Wagen) ist ja schon 2,35 Meter breit, das reicht nicht, es sei denn, man baut eine eingleisige Trasse. :D
Also falls das Stück nur für Fahrten von und zum Verkehrszentrum des Deutschen Museums genutzt werden soll, wäre wohl eine eingleisige Strecke sogar noch ausreichend, so oft würde da wohl nix fahren.
Allerdings glaube ich nicht wirklich an sowas...
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Antworten