[M] B-Zug mit Syntegra-Drehgestellen von Siemens

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Albert Maier
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 08 Mär 2017, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von Albert Maier »

Soll er verschrottet werden?

Hoffentlich nein, denn der gehört ins Museum!
Für ein modernes München
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Klar, im Museum steht ja nicht schon einer. Zuerst wär mal der 091 dran.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3422
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Was würde man im Museum damit wollen? Zum Anschauen steht schon einer drin und Technik siehst Du nicht viel. Da würden Schautafeln vom Wirkprinzip des Versuchswagens ausreichen. Und nachdem er alleine so nicht fahrfähig ist, kannste auch kein fahrbereites Museumsfahrzeug draus machen. Und für letzteres hat NJ recht, da sollte erst mal der 091 dran kommen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Verrottet der 091 nicht schon seit 10 Jahren draußen in Fröttmaning vor sich hin? 6092 steht im Verkehrszentrum, der Kopf von 6498 im MVG-Museum.

Schön wäre es ja, für gelegentliche Museumsfahrten in der fernen Zukunft einen A-Vollzug (weißblau, graublau oder gemischt) zur Verfügung zu haben. Mangels Elektronik-Bauteilen dürfte der sich auch verhältnismäßig gut aufheben und notfalls mit Hammer und Meißel reparieren lassen - ganz im Gegensatz zum Einzelstück 498 übrigens.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

khoianh @ 19 Mar 2017, 23:35 hat geschrieben: ..... der Kopf von 6498 im MVG-Museum......
Ähm. Tippfehler Deinerseits, oder wurde der umgenummert, wenn ja warum?
Der im Museum trägt überall die 6497. Den Rahmen des zerlegen 6497, den kompletten Rahmen, sowie einen Haufen der der Aufbau war konnte ich nämlich vor ein paar Jahren bei einem Schrotthändler bewundern.

Bilder sind vorhanden, aber heute nicht mehr.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Klar, 6497. 498 ist ja der Syntegra. Ist ohnehin interessant, dass man damals gleich sechs DT als Prototypen bestellt und dann ewig bis zur Serienfertigung gewartet hat. Anscheinend war man damals sich den potentiellen Problemen sehr bewusst. Heute doktort man ja lieber am Serienfahrzeug herum.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Eigentlich doch 7497 :unsure:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Im Museum steht der Kopf von 7497, dieser wurde fuers Museum umnumeriert in 6497. Der 6497 wurde in der Tat komplett verschrottet.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Albert Maier
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 08 Mär 2017, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von Albert Maier »

Der 7497 zählt ja nur halb! Ein fahrfähiger B1.4 wäre zusätzlich noch angemessen! Und das Syntrega ist noch ein Plus für ihn.
Für ein modernes München
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Boris Merath @ 20 Mar 2017, 12:22 hat geschrieben: Im Museum steht der Kopf von 7497, dieser wurde fuers Museum umnumeriert in 6497. Der 6497 wurde in der Tat komplett verschrottet.
Also doch, s hat nie jemand geglaubt. Aber warum das Ganze?
Damit er in der Simulation richtig rum steht?

Bin übrigens noch nie dort desaströs gefahren wie in diesem Simulator. Da wurden damals viel zu wenige Einzelbilder gemacht.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Albert Maier @ 20 Mar 2017, 16:04 hat geschrieben: Der 7497 zählt ja nur halb!  Ein fahrfähiger B1.4 wäre zusätzlich noch angemessen! Und das Syntrega ist noch ein Plus für ihn.
Fahrfähiger B-Wagen? Vergiss es. Nen A-Wagen fahrfähig aufzuhalten sollte möglich sein, denn dem seine Technik kann auch der Dorfschlosser richten (überspitzt gesagt). Beim B-Wagen dürfte sich mittelfristig die MVG sogar schwer tun ihn für den Produktiveinsatz fahrfähig zu halten.
Zumal B1.4 auch nicht mehr fahrfähig übrig sind. Die letzten wurden vor ca. 10 Jahren kassiert.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Albert Maier
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 08 Mär 2017, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von Albert Maier »

Der 498 nicht.
Für ein modernes München
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

NJ Transit @ 20 Mar 2017, 16:22 hat geschrieben:Beim B-Wagen dürfte sich mittelfristig die MVG sogar schwer tun ihn für den Produktiveinsatz fahrfähig zu halten.
Ich gebe den beiden letzten A-Bauserien (3xx) aus dem Grund eine längere Restlebensdauer als den B-Wagen*, es sei denn, man spendiert Letzteren noch ein größeres Redesign analog der R2.

* Enthält wilde Spekulation ohne fundierter Grundlage
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Da gibt es aber noch einige A-Wagen aus den 70er Jahren, die zuerst dran wären. Aber mal davon abgesehen, wäre ein Redesign für die komplette B-Flotte nicht so verkehrt. Weil die wird man vermutlich noch eine Weile brauchen, wenn ich sehe, wieviele A aus den 70er noch da sind....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Albert Maier @ 20 Mar 2017, 20:05 hat geschrieben: Der 498 nicht.
Ach was. Technisch ist der 498 trotzdem kein B1.4.

@khoianh, mit dieser Einschätzung bist du bei weitem nicht der Einzige. Und das Redesign gibts eher für niedrige A-Nummern als für B-Wagen, exakt aus diesen technischen Gründen.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

NJ Transit @ 20 Mar 2017, 19:40 hat geschrieben: Und das Redesign gibts eher für niedrige A-Nummern als für B-Wagen, exakt aus diesen technischen Gründen.
Quatsch, wenn man das Redesign so durchführt wie bei den R2, dürfte von der alten Elektronik nicht mehr viel übrig sein. Bei den R2 hat man ja auch nur noch den Wagenkasten wieder verwendet und die Fahrzielanzeiger. Aber das wars fast schon.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Aha. Da spricht offenbar ein Fachmann. Dann erklär mir doch mal, warum der R2.2b immer noch identisch klingt wie die unmodernisierte Version (nur mal ein Beispiel von vielen).
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

NJ Transit @ 20 Mar 2017, 20:04 hat geschrieben: Aha. Da spricht offenbar ein Fachmann.
Ja klar, ist doch unverzichtbares Basiswissen für die U-Bahn nach PASING!! :rolleyes:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Dafür, dass der 19er von R2 tagtäglich regelrecht überflutet wird, kennst du dich ja erstaunlich schlecht mit den Kisten aus. Die Antriebstechnik ist 1:1 die gleiche geblieben. Tipp: Versuche mal den Unterschied zwischen R2 und R2b zu hören. Richtig, gibt keinen.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und auch das Führerpult ist nicht das alte, die hat man 1:1 mit den gleichen abgegriffenen Schaltern nachgebaut. :lol:
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

NJ Transit @ 20 Mar 2017, 17:22 hat geschrieben:Fahrfähiger B-Wagen? Vergiss es.
Vorausgesetzt, man fährt nicht bis das allerletzte Fahrzeug den Geist aufgibt, kann man einen mit den übrigen Teilen aller anderen noch einige Zeit am Laufen halten.
Setzt halt voraus, dass man irgendwann die letzten 5 Abstellt, und nicht den letzten solange fährt, bis das letzte Ersatzteil durch ist.
khoianh @ 20 Mar 2017, 20:28 hat geschrieben:Ich gebe den beiden letzten A-Bauserien (3xx) aus dem Grund eine längere Restlebensdauer als den B-Wagen*, es sei denn, man spendiert Letzteren noch ein größeres Redesign analog der R2.
Ich gehe davon aus, das Kritischste an den Teilen sind die Traktionsstromrichter, da frühe Drehstromtechnik. Um die Problematik hier zu ändern, müsste man quasi die Antriebsanlage erneuern. Ob sich das nach 22-30 Jahren (plus, da aktuell ja offenbar noch kein Redesign in Planung ist) noch lohnt?
Ansonsten bleibt halt die Methode wie bei den R2: Ein Teil der Flotte weiterfahren, den Rest (unmodernisierte R2) vorzeitig Abstellen als Ersatzteilspender.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Didy @ 20 Mar 2017, 22:24 hat geschrieben: Setzt halt voraus, dass man irgendwann die letzten 5 Abstellt, und nicht den letzten solange fährt, bis das letzte Ersatzteil durch ist.
Das ist aber kein tragfähiges Konzept für einen permanenten Museumswagen, der vielleicht noch 20 Jahre so durchhält, sondern Lebenszeitverlängerung für ein Restfahrzeug.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

NJ Transit @ 20 Mar 2017, 22:32 hat geschrieben:Das ist aber kein tragfähiges Konzept für einen permanenten Museumswagen, der vielleicht noch 20 Jahre so durchhält, sondern Lebenszeitverlängerung für ein Restfahrzeug.
Nachdem ein Museumsfahrzeug nicht so viel fährt wie ein Betriebsfahrzeug, wird das schon nennenswert Jahre halten. Irgendwann geht es halt nicht mehr, klar.

Aber damit wird man künftig bei allen Bahn-Museumsfahrzeugen schlicht und ergreifend leben müssen, dass es eine gewisse Anzahl Ersatzteile noch gibt - und wenn die durch sind nach ein paar Jahrzehnten Feierabend ist. Wie bei einer Dampflok nur Bleche zusammendengeln geht halt nicht. Sonst könntest du von keinem Fahrzeug neuer als rein mechanische Schaltwerkslokomotive ein Museumsfahrzeug anlegen. Schon die 111 und 103 mit ihren Thyristor-Schaltwerken, von einer 120 oder dazumal einem ICE ganz zu schweigen... Alles wenn es mal ins Museum geht auf Spenderteile angewiesen.

Im Endeffekt ist es mit 420 001 ja auch nicht anders - als Prototyp ist bei dem nicht alles mit den Serienfahrzeugen identisch.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Didy @ 21 Mar 2017, 00:16 hat geschrieben: Aber damit wird man künftig bei allen Bahn-Museumsfahrzeugen schlicht und ergreifend leben müssen, dass es eine gewisse Anzahl Ersatzteile noch gibt - und wenn die durch sind nach ein paar Jahrzehnten Feierabend ist.
Nachdem wir aber nicht mal einen fahrfähigen A-Wagen zum Erhalt vorsehen, wäre es in meinen Augen die weitaus intelligentere Wahl, einen Wagen oder gar einen P4 dieser Generation fahrfähig zu erhalten. Beide Fahrzeuggenerationen erhalten wird ziemlich sicher ausfallen wegen ist nicht.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Auf der MVG Facebook Seite hieß es letztens auf meine Frage nach einem
eventuellen Redesign für die B-Wagen: "@M. H: Jetzt wissen wir mehr: Die älteren U-Bahnen werden kein Redesign bekommen - Kosten- und Zulassungsgründe sprechen dagegen. Die Priorität liegt hier auf einem zeitgemäßen Fahrgast-Infosystem mit dem Einbau der Monitore. Und nachdem die Berliner jüngst Züge aus den 1950ern wieder aufgemöbelt haben, befinden sich unsere Wagen im Retro-Chic eigentlich in ganz guter Gesellschaft...." (Antwort Social Media Team MVG)
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

NJ Transit @ 21 Mar 2017, 00:23 hat geschrieben: Nachdem wir aber nicht mal einen fahrfähigen A-Wagen zum Erhalt vorsehen
Wer behauptet denn das?

Die A-Wagen sind noch so zahlreich im Betriebseinsatz, dass man sich da aktuell echt noch keine Sorgen machen muss, dass es irgendwann mal kein Museumsfahrzeug geben könnte weil man schon alles verschrottet. Da bleibt noch genug Zeit ein Fahrzeug auszusuchen das man erhält.
Der 091 mag aktuell nicht groß gepflegt werden, aber: er ist noch da, damit ist erstmal noch nichts verloren. (Und bei 420 001 war ja auch mal die Diskussion, ob ein Serienfahrzeug nicht besser gewesen wäre.)
Albert Maier
Mitglied
Beiträge: 29
Registriert: 08 Mär 2017, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von Albert Maier »

Stimmt! A-Wagen sind noch viele im Einsatz. Aber es wäre trotzdem schön wenn die MVG eine Art A-Langzug 091/093/371 erhalten würden... :rolleyes: Aber jetzt muss man ja noch darauf achten das der 091 nicht verrottet und aus diesem Grund verschrottet wird... :angry: Ich hoffe das sich die MUF des 091 annehmen werden und er zu Sonderfahrten wieder fahren kann. :ph34r:
Für ein modernes München
Mace
Doppel-Ass
Beiträge: 133
Registriert: 23 Dez 2015, 15:03

Beitrag von Mace »

Der Syntegra-Prototyp hat ein neues Zuhause:

Bahnwärter Thiel: Kommen zwei U-Bahn-Waggons geflogen
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Mace @ 9 Oct 2018, 08:52 hat geschrieben: Der Syntegra-Prototyp hat ein neues Zuhause:

Bahnwärter Thiel: Kommen zwei U-Bahn-Waggons geflogen
Dass Siemens nicht die Werbung entfernt hat bzw. auf deren Entfernung bestanden hat?
Ist ja eher Negativ-Werbung so, wenn man weiß dass beim Thiel Grafitty etwas schönes ist...

Aber anscheinend hat man das Projekt ja eh beerdigt, zumindest habe ich nie mehr etwas davon gehört, auch der C hat keine bekommen obwohl es das am besten getestete Netz gewesen wäre. (Ok, mit einer Zulassungsbehörde der man wahrscheinlich inzwischen Tieropfer bringen muss damit sie *irgendwas* zulassen ;) )
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Antworten