[M] B-Zug mit Syntegra-Drehgestellen von Siemens

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

MVG-Pressemeldung

Der Triebwagen hat allerdings nur 2 "neue" Drehgestelle und wird anhand von Werbeaufklebern leicht zu identifizieren sein. 30% weniger Gewicht, 20% weniger Verbrauch - klingt nicht schlecht...

Ob das der B-Prototyp ist, der an Siemens abgegeben wurde? Oder ist es ein anderer B-Wagen?

Edit: Ooops, habe das [M] im Titel vergessen :ph34r:
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

rob74 @ 12 Aug 2008, 15:48 hat geschrieben: Ob das der B-Prototyp ist, der an Siemens abgegeben wurde? Oder ist es ein anderer B-Wagen?
Ja, ist der 498.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
eightyeight
König
Beiträge: 914
Registriert: 09 Aug 2007, 22:45

Beitrag von eightyeight »

Irgendwo stand schonmal was davon ... ;)
Ohne Zaster beißt der Mensch ins Straßenpflaster.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

eightyeight @ 12 Aug 2008, 15:56 hat geschrieben: Irgendwo stand schonmal was davon ... ;)
Ja, auf muenchnerubahn.de, aber hier im Forum habe ich nix gefunden... Und interessant genug, um ein neues Thema zu rechtfertigen, ist die Sache glaube ich schon :)
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1870
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hätte der nicht schon vor zwei Monaten in den Fahrgasteinsatz kommen sollen?
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

eightyeight @ 12 Aug 2008, 15:56 hat geschrieben: Irgendwo stand schonmal was davon ... ;)
Der ropix hatte mal ein Bild gepostet...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

... und zwar hier.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Tut mir Leid, auf der Seite ist keine U-Bahn abgebildet...

Ich habe in den letzten Monaten einige Male in Fröttmaning einen B-Wagen mit großem Werbeornat stehen sehen; könnte das der nämliche sein? Von den technischen Besonderheiten wusste ich da natürlich noch nichts.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

MaxM
Kaiser
Beiträge: 1481
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Ah ja, danke! Genau, das ist der Zug, den hab ich auch schon ein paar mal in Fröttmaning gesehen! ;)
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

MaxM @ 13 Aug 2008, 09:13 hat geschrieben: Ich habe in den letzten Monaten einige Male in Fröttmaning einen B-Wagen mit großem Werbeornat stehen sehen; könnte das der nämliche sein? Von den technischen Besonderheiten wusste ich da natürlich noch nichts.
Das dürfte er gewesen sein... zumindest sind das die großflächigsten Werbeaufkleber, die es meines Wissens bisher bei der Münchner U-Bahn gab. Schön dass sie darauf verzichtet haben, die Fenster auch zuzukleben ;) Allerdings hätten sie den Wagen vor der Präsentation gestern nochmal durch die Waschanlage fahren können, auf den hochauflösenden Fotos auf der Siemens-Site sieht er ziemlich verstaubt aus...

Danke für den Link zum Foto! Ich habe ja gestern vorm Posten nach "Syntegra" gesucht und auch den "Begierde"-Thread gefunden, aber die Suchfunktion zeigt leider nur den gefundenen Thread an, nicht den Beitrag, und bei 83 Seiten hielt sich meine Lust, die richtige Seite zu suchen, in Grenzen...

Die Syntegra-Drehgestelle sind also im Südwagen. Gut zu wissen, falls das Teil einem übern Weg läuft... Vermute mal, er wird vor allem auf der U6 unterwegs sein?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ah :)

Tipp: Man kann in der Suchfunktion einstellen was man gern hätte - ganze Themen oder einzelne Beiträge. Dazu im Planquadrat unten Links unter Kategorie und Themenauswahl-Dropboxen einfach anklicken:
entweder Zeige Ergebnisse nach Themen
oder Zeige Ergebnisse nach Beiträgen
-
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Syntegra-Prototypzug seit gestern auf der U6 unterwegs
Neue Antriebstechnik soll 20 % Strom sparen - neuer Fahrrahmen - vollständiger Wegfall der Reibungsbremse - effektivere Notbremse


Die MVG testet seit gestern eine neue Antriebstechnik für U-Bahnzüge, die auf einem Direktantrieb basiert. Das "Syntegra" genannte System, das aus einer Kooperation von Siemens und MVG hervorgegangen ist, vereint dabei Fahrwerk, Antrieb und Bremse zu einer Einheit. Durch den Wegfall des Getriebes weist die Fahrwerkseinheit um 30 Prozent weniger an Gewicht auf und soll 20 % Strom sparen.

Eine weitere grundsätzliche Neuerung stellt der Fahrrahmen dar. Herkömmliche Formen weisen die Form einer eckigen Acht auf und basieren folglich auf Längsstreben und mehreren Querstreben. Der neue Rahmen hat dagegen das Aussehen eines "H", es fehlen also vorne und hinten die Streben. Dadurch soll der Fahrkomfort erhöht werden.

Beim Bremssystem gibt es ebenso eine Neuerung. Nun wird vollständig auf eine Reibungsbremse verzichtet. Last, but bot least wird die Notbremsung effektiver. Wird die Notbremse gezogen, wird nun ohne zwischengeschalteten Computer direkter Druck auf den Notbremswiderstand ausgeübt.

Der Zug mit der Nummer 6498, der an einem großflächigen Aufdruck zu erkennen ist, der für das Syntegra-System wirbt, ist ab sofort auf der Linie U6 unterwegs. Man hat sich für diese Strecke entschieden, um bei Problemen den Zug leichter in den Betriebshof in Fröttmaning bringen zu können. Später soll der Prototyp, wenn sich der Antrieb bewährt hat, im kompletten Netz getestet werden. Der Zug soll dabei als mittlerer Teil der gewohnten Dreiergespanne eingesetzt werden.

Quelle: Süddeutsche Zeitung Nr.188, Mittwoch, den 13. August 2008, Seite 48, Stadtausgabe

Edit: Der Beitrag hier ist so formuliert, als wäre es der erste Beitrag im Thema. Ich habe nämlich erst im letzten Moment gesehen, dass schon ein Thema existiert. Das war haarscharf. Es ist natürlich klar, dass vieles von dem hier Geschriebenen schon in den Vorgängerbeiträgen erwähnt wurde.

Edit 2: Die Suchfunktion hatte ich verwendet und nach "6498" und "Syntegra" gesucht, aber nichts gefunden.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1003
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Sehr schön... Zumindest im Süd-Teil doch wieder mal B1.4-Feeling !! :ph34r:
(sofern keine Türpiepser nachgerüstet wurden...).
Ist der auf dem (letztlich doch gefundenen Foto) mit dem C gekuppelt oder nur zu dicht geparkt ???
Das wär ein Motiv, 4-Wagen-C und ein DT-B :lol:

Bezüglich Foren-Suchfunktion (ja ich weiß, OT)
Angesichts des hier grassierenden Verschmelzungswahns zu Monsterthreads tut sich die Suchfunktion desöfteren wirklich schwer. Da kann ich noch so genaue Angaben machen, hab den Beitrag vorm inneren Auge, weiß eindeutige Schlüsselworte, bis auf ein Detail, weswegen ich danach suche... per Suche wird da alles mögliche angezeigt... gerade bei den "Monstern". Beitragssuche klappt gar nicht, Threadsuche eben mit gewissen (Monster)-Nachteilen... wenigstens komm ich so ansatzweise an der richtigen Stelle raus....so +/- drei bis vier seiten, aber die gilt es durchzulesen.... :blink:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Nein, der war nicht gekuppelt. Und auch nicht zu dicht geparkt, weiter auseinander würdens ja die Weichen blockieren.
-
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Danke fürs reinkopieren, TramPolin :) Hast Du ein ePaper-Abo? Der Artikel enthält ein paar neue Infos, die in der PM nicht drin sind, z.B. wo der Wagen eingesetzt wird. Allerdings kann ich mir die Kritik nicht verkneifen...
Last, but bot least wird die Notbremsung effektiver. Wird die Notbremse gezogen, wird nun ohne zwischengeschalteten Computer direkter Druck auf den Notbremswiderstand ausgeübt.
Ich bin kein Elektroniker, aber Druck auf einen Widerstand auszuüben bringt meines Wissens gar nix ;) Außer man drückt so stark, dass er kaputt geht, was den Widerstand deutlich erhöht, aber das ist ein unumkehrbarer Vorgang und deshalb im Regelbetrieb nicht zu empfehlen... Und dass der Zug keine Notbremsüberbrückung mehr haben soll, klingt für mich sehr unwahrscheinlich. Es ist also vielleicht kein Computer dazwischengeschaltet, aber evtl. ein Mensch :)
Der Zug mit der Nummer 6498, der an einem großflächigen Aufdruck zu erkennen ist, der für das Syntegra-System wirbt, ist ab sofort auf der Linie U6 unterwegs.
Und das ist natürlich Quatsch, das müsste "6498/7498" heissen (mit "498" können wahrscheinlich nur wenige was anfangen...)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

rob74 @ 14 Aug 2008, 09:12 hat geschrieben: Danke fürs reinkopieren, TramPolin :) Hast Du ein ePaper-Abo? Der Artikel enthält ein paar neue Infos, die in der PM nicht drin sind, z.B. wo der Wagen eingesetzt wird. Allerdings kann ich mir die Kritik nicht verkneifen...

Ich bin kein Elektroniker, aber Druck auf einen Widerstand auszuüben bringt meines Wissens gar nix ;) Außer man drückt so stark, dass er kaputt geht, was den Widerstand deutlich erhöht, aber das ist ein unumkehrbarer Vorgang und deshalb im Regelbetrieb nicht zu empfehlen... Und dass der Zug keine Notbremsüberbrückung mehr haben soll, klingt für mich sehr unwahrscheinlich. Es ist also vielleicht kein Computer dazwischengeschaltet, aber evtl. ein Mensch :)

Und das ist natürlich Quatsch, das müsste "6498/7498" heissen (mit "498" können wahrscheinlich nur wenige was anfangen...)
Ich habe den Artikel nicht reinkopiert, sondern mit eigenen Worten zusammengefasst. :) Ja, ich habe ein ePaper-Abo. Der Artikel ist um einiges länger, aber ich denke, ich habe die interessantesten Dinge herausgegriffen wobei das natürlich subjektiv ist.

Was die Kritik und die Fehler angeht: Nun ja, es steht in dem Artikel halt so drin. Dass es bei der Zugnummer Kritik gibt, hatte ich schon befürchtet. Ansonsten bin ich kein Ingenieur und auch kein U-Bahner. Wenn ich die Fehler also solche enttarnt hätte, hätte ich in einem Schlusskommentar oder in Klammern darauf hinweisen können, ansonsten bleibt eine Zusammenfassung eine Zusammenfassung. :)
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

TramPolin @ 14 Aug 2008, 10:10 hat geschrieben: Was die Kritik und die Fehler angeht: Nun ja, es steht in dem Artikel halt so drin. Dass es bei der Zugnummer Kritik gibt, hatte ich schon befürchtet.
Das habe ich auch nicht angenommen, dass die Fehler von Dir stammen könnten - sind nämlich typisch "journalistische" Fehler und Unachtsamkeiten ;)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Step_3 @ 13 Aug 2008, 23:01 hat geschrieben: (sofern keine Türpiepser nachgerüstet wurden...).
Doch, sind sie - diese sind in München inzwischen Pflicht.
Beitragssuche klappt gar nicht,
Also bei mir geht das in der Regel relativ problemlos - im Gegensatz zur Themensuche.
rob74 @ 14 Aug 2008, 09:12 hat geschrieben:Ich bin kein Elektroniker, aber Druck auf einen Widerstand auszuüben bringt meines Wissens gar nix ;)
Vermutlich ist mit Druck ausüben hier das Schütz gemeint, das die Widerstände an die Motoren anschließt - das ist so aber auch nicht korrekt, weil das Schütz aktiv geöffnet wird, und sich automatisch schließt sobald die Voraussetzungen für fahren dürfen wegfallen (also z.B. bei Ausfall der Batterie)
Und dass der Zug keine Notbremsüberbrückung mehr haben soll, klingt für mich sehr unwahrscheinlich.
Das glaub ich auch nicht :-) Den Satz fand ich auch etwas komisch.
Und das ist natürlich Quatsch, das müsste "6498/7498" heissen (mit "498" können wahrscheinlich nur wenige was anfangen...)
Die vierstellige Angabe ist schon korrekt und damit gut gedacht, aber schlecht ausgeführt. Nur der Südteil des Doppeltriebwagens hat Syntegra-Antrieb, damit wäre "7498" die korrekte Angabe.

Ansonsten: Einige Fotos gibts inzwischen auf http://www.muenchnerubahn.de/aktuelles/200...ahrgasteinsatz/
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Warum darf bzw. soll dieser Wagen nur in der Mitte von zwei "normalen" fahren? Ist da evtl. irgendwelche Technik bzw. Messgeräte im Führerstand?

Was hat es mit dem Test auf sich? Will da nur Siemens was testen und gibt der MVG was dafür, oder ist das ein erster Schritt in Richtung Redesign B-Wagen was immer wieder herumgeistert?

Hat der C-Zug nicht schon solche Drehgestelle? Sehen zumindest sehr ähnlich aus...

Und was versteckt sich hinter der geänderten Sitzbank? Normalerweise ist doch modernere Technik immer etwas kleiner als das was sie ablöst...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
der2of6
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 02 Jun 2006, 10:04

Beitrag von der2of6 »

Also ich Tippe jetzt mal darauf, dass wenn die Technik in dem Wagen ausfällt, das er zwischen 2 anderen Zügen einfach am besten weiterbetrieben werden kann, da die anderen 5 Wagenteile weiter laufen und so es kaum auffällt.


Evtl ist es schlimmer, wenn ein Antrieb am Anfang/Ende ausfällt als in der Mitte.


Wie gesagt, nur ein schuss ins blaue ;)

Wobei Messtechnik im Führerstand auch sinn machen würde ;)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

EasyDor @ 16 Aug 2008, 12:00 hat geschrieben: Warum darf bzw. soll dieser Wagen nur in der Mitte von zwei "normalen" fahren? Ist da evtl. irgendwelche Technik bzw. Messgeräte im Führerstand?




Nein, es stand nur ein nicht angeschlossener Wechselrichter drin. Warum nur in der Mitte weiß ich leider auch nicht.
Was hat es mit dem Test auf sich? Will da nur Siemens was testen und gibt der MVG was dafür, oder ist das ein erster Schritt in Richtung Redesign B-Wagen was immer wieder herumgeistert?
Ne - die MVG testet im Auftrag von Siemens (Das Fahrzeug gehört ja auch Siemens und nicht der MVG). Das ganze sind halt Langzeitpraxistests, die den neuen Antrieb unter realistischen Bedingungen testen sollen. Mit nem Redesign der B-Wagen hat das nichts zu tun - und ich glaube auch nicht dass ein (technisches) Redesign der Bs soweit gehen dürfte dass man gleich die Drehgestelle samt Motoren komplett tauscht - sofern das überhaupt kommt.
Hat der C-Zug nicht schon solche Drehgestelle? Sehen zumindest sehr ähnlich aus...
Nein, der C-Zug hat herkömmliche Drehgestelle und Motoren - ansonsten bräuchte mans ja auch am 498 nicht mehr testen.
Und was versteckt sich hinter der geänderten Sitzbank? Normalerweise ist doch modernere Technik immer etwas kleiner als das was sie ablöst...
Vergiss nicht, dass die Systegra-Technik zusätzlich zur Alttechnik in den Wagen eingebaut werden musst - schließlich ist nur der Südteil des Zuges mim Syntegraantrieb ausgestattet, der Nordteil ist ja der konventionelle Antrieb. Dazu ist das Fahrzeug auch noch mit diverser Messtechnik ausgestattet - die Fahrten sollen ja ausgewertet werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Achso, ok. Schade dass das nur ein Test ist... Aber vielleicht hat der C 2.11 dann andere Drehgestelle. ;)

Ist dann zumindest mal geplant, den A und B-Wagen ein FIS zu verpassen? Das hätte ich persönlich um einiges wichtiger gefunden als diese etwas am Sinn vorbei gehenden Türistschonhalbzu-Piepser... :ph34r: ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

EasyDor @ 16 Aug 2008, 13:42 hat geschrieben: Aber vielleicht hat der C 2.11 dann andere Drehgestelle. ;)
Hm... - ich glaub jetzt ehrlich gesagt nicht, dass es sowas so schnell, wenn überhaupt geben wird :)
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

EasyDor @ 16 Aug 2008, 13:42 hat geschrieben: Achso, ok. Schade dass das nur ein Test ist... Aber vielleicht hat der C 2.11 dann andere Drehgestelle. ;)
Naja, was heißt nur ein Test - künftige U-Bahn-Fahrzeuge werden diese Art Antrieb ziemlich sicher irgendwann serienmäßig haben - da sollten wir lieber froh sein dass der Antrieb erstmal gescheit getestet wird bevor er serienmäßig gebaut wird.


Ist dann zumindest mal geplant, den A und B-Wagen ein FIS zu verpassen? Das hätte ich persönlich um einiges wichtiger gefunden als diese etwas am Sinn vorbei gehenden Türistschonhalbzu-Piepser...  :ph34r:  ;)
Warten wirs ab. Und die Piepser dürften kein großer Aufwand gewesen sein - diese wurden ja im Rahmen des Einbaus der sensiblen Türkante montiert, das nötige Steuergerät dafür musste also ohnehin eingebaut werden, da dürfte es nicht so schlimm gewesen sein da auch noch nen Piepser reinzuhängen - und die Leuchte hat einen praktischen Vorteil, zeigt sie doch im Innenraum an wenn an einer Tür die Einklemmerkennung angesprochen hat.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

EasyDor @ 16 Aug 2008, 12:00 hat geschrieben: Warum darf bzw. soll dieser Wagen nur in der Mitte von zwei "normalen" fahren? Ist da evtl. irgendwelche Technik bzw. Messgeräte im Führerstand?
Ich vermute mal, dass wohl nur ein kleiner Teil des Fahrpersonals in den 498 eingewiesen ist. (Falls es der Einweisung auch bedarf, wenn das Teil in der Mitte hängt, dann wäre diese meine Vermutung natürlich Blödsinn.)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 16 Aug 2008, 22:04 hat geschrieben: Ich vermute mal, dass wohl nur ein kleiner Teil des Fahrpersonals in den 498 eingewiesen ist. (Falls es der Einweisung auch bedarf, wenn das Teil in der Mitte hängt, dann wäre diese meine Vermutung natürlich Blödsinn.)
Nachdem der Fahrer in der Lage sein muss Störungen zu beheben bzw. bei Störungen richtig zu reagieren denke ich mal nicht dass das jeder fahren darf - da gibts schon sehr wesentliche Unterschiede.

Der Fahrerstand wurde soweit ich erkennen konnte nicht verändert - und ich denke auch nicht dass die Bedienung so viel anders ist, schließlich ist das Teil in wesentlichen Bereichen ein stinknormaler B-Wagen.

Momentan kommt mir die Überlegung mit dass man ihn im Störfall zum ABschleppen lieber in der Mitte hat am plausibelsten vor - aber ich hab momentan leider keine Ahnung was der wirkliche Grund ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10665
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Also, so wie ich die Sache sehe hat der Syntegra Zug keine LZB.
Warum allerdings bei einem P2/P4 nur Leerfahrten erlaubt sind frage man die Profimaulwürfe
Nachdem der Fahrer in der Lage sein muss Störungen zu beheben bzw. bei Störungen richtig zu reagieren denke ich mal nicht dass das jeder fahren darf
Richtig, für den Zug brauchts eine Extraeinweisung
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 17 Aug 2008, 02:10 hat geschrieben: Nachdem der Fahrer in der Lage sein muss Störungen zu beheben bzw. bei Störungen richtig zu reagieren denke ich mal nicht dass das jeder fahren darf - da gibts schon sehr wesentliche Unterschiede.
Soweit war/ist mir das schon klar. Es ging mir eher darum, ob der Fahrer auch eine 498-Einweisung haben muss, wenn selbiger in der Mitte hängt, oder ob er evtl. gerade deshalb in der Mitte hängt, damit man den Schichtenplaner nicht nach spätestens 2 Tagen in eine Anstalt einliefern muss.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 17 Aug 2008, 20:24 hat geschrieben: Soweit war/ist mir das schon klar. Es ging mir eher darum, ob der Fahrer auch eine 498-Einweisung haben muss, wenn selbiger in der Mitte hängt, oder ob er evtl. gerade deshalb in der Mitte hängt, damit man den Schichtenplaner nicht nach spätestens 2 Tagen in eine Anstalt einliefern muss.
Das ändert nichts an der Aussage: Auch ein in der Mitte hängendes Fahrzeug kann ne Störung haben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten