
[Bilder] Objekte der Begierde
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Du solltest vielleicht Deine Fahrtroute noch um die Angaben "- Horb - Tuttlingen -" ergänzen, ich hab zuerst fieberhaft überlegt, wo die Gäubahn berührt wurde, bis ich drauf kam, daß ihr nicht über die Zolleralb gefahren seid...420er Vorserie @ 10 May 2009, 11:15 hat geschrieben: Die Rückfahrt von Stuttgart führte uns dann über Plochingen - Tübingen - Sigmaringen - Ulm - Memmingen nach München. Auch wenn dies Route eine Fahrzeit von 8 Stunden vereinnahm, so befährt man doch landschaftlich sehr schöne Strecken wie die Gäubahn oder Donautalbahn. In der Gäubahn wurde unser SWT-Ticket Marke MVG mit den Worten "Ist die lieb" kommentiert.
Aber nette Bilder vom hl. ET, "So sieht S-Bahn aus !" (Gell, NRW ?)


München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Hm - wo ist das überhaupt, wenn das ne Kilometertafel ist (auch noch parallel zum Gleis also vom Zug aus wohl nicht lesbar), tippe ich mal auf Non-DB?Auer Trambahner @ 10 May 2009, 09:26 hat geschrieben: Das ist eine Kilometertafel.
@420-Vorserie: Jo im Großraum Ulm hat's gestern abend mal gescheit gewittert....
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Das dürfte Bad Endorf - Obing sein, die Chiemgauer Lokalbahn.Didy @ 10 May 2009, 23:54 hat geschrieben:Hm - wo ist das überhaupt, wenn das ne Kilometertafel ist (auch noch parallel zum Gleis also vom Zug aus wohl nicht lesbar), tippe ich mal auf Non-DB?
- digitalgodzilla
- Tripel-Ass
- Beiträge: 186
- Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
- Wohnort: Klingenberg am Main
- Kontaktdaten:
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Jep, die ist es.Rohrbacher @ 11 May 2009, 00:20 hat geschrieben: Das dürfte Bad Endorf - Obing sein, die Chiemgauer Lokalbahn.
Die ist nicht 100% parallel zum Gleis, das täüscht.(auch noch parallel zum Gleis also vom Zug aus wohl nicht lesbar)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- Betriebskontrolleur
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 28 Dez 2008, 22:53
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Am Wochenende wurde ein wenig in Württemberg begehrt:

Wie viele dieser n-Steuerwagen (mit Drehfalttüren zum Gepäckraum) gibt es noch? Hier steht Bnrdzf463 Nr. 50 80 82 - 34 212 - 4 (REV LDLX 23.01.04) am Samstag in Plochingen abgestellt.

In Schorndorf treffen wir VT 422 der Wieslauftalbahn auf der Fahrt Richtung Oberndorf.

In schönster Kurvenlage zeigt sich 146 225 mit ihrem n-Wagen-Zug in Schwäbisch Gmünd. Baustellenbedingt ist Schwäbisch Gmünd derzeit Endstation aller RE aus Stuttgart, Richtung Aalen gibt es SEV.

Wie viele dieser n-Steuerwagen (mit Drehfalttüren zum Gepäckraum) gibt es noch? Hier steht Bnrdzf463 Nr. 50 80 82 - 34 212 - 4 (REV LDLX 23.01.04) am Samstag in Plochingen abgestellt.

In Schorndorf treffen wir VT 422 der Wieslauftalbahn auf der Fahrt Richtung Oberndorf.

In schönster Kurvenlage zeigt sich 146 225 mit ihrem n-Wagen-Zug in Schwäbisch Gmünd. Baustellenbedingt ist Schwäbisch Gmünd derzeit Endstation aller RE aus Stuttgart, Richtung Aalen gibt es SEV.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
TS einer - TU 2. Der hier dürfte ein Ulmer sein, der Stuttgarter ist in der Regel auf der Murrbahn daheim.Oliver-BergamLaim @ 11 May 2009, 15:15 hat geschrieben: Wie viele dieser n-Steuerwagen (mit Drehfalttüren zum Gepäckraum) gibt es noch? Hier steht Bnrdzf463 Nr. 50 80 82 - 34 212 - 4 (REV LDLX 23.01.04) am Samstag in Plochingen abgestellt
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
[quote=""Oliver-BergamLaim""]In Schorndorf treffen wir VT 422 der Wieslauftalbahn auf der Fahrt Richtung Oberndorf.[/quote]
Der fuhr am Samstag?
Noch einige Bilder von mir:

Der bisher einzige einsatzfähige, modernisierte NE 81 der SWEG konnte am 09.04. auf seiner Stammstrecke angetroffen werden. Der nächste wird gerade für die Planeinsätze vorbereitet.

Die Wiebe 216 032 kam am 13.04.09 vor EFZ-Tunnelfahrten zu Reisezugehren, da die 50 2740 nicht einsatzfähig war und im Gegensatz zum Sonntag auch keine V100 der NeSa bereit stand.

Am selben Motiv fuhr mir am 22. des vergangenen Monats der SWEG VT 507 auf dem Weg zum Seehäsle vor die Linse.

Der vermutlich letzte Esslinger in BaWü mit gültigen Fristen wurde am 01.Mai im Bf Zollhaus-Blumberg portraitiert.

Der IRE 4711, der aus zwei gekuppelten Wendezügen besteht, fuhr uns gestern in Schwarzwaldatmosphäre oberhalb von Niederwasser vor die Linsen.

Auch ein Wasserkocher dampfte gestern durch den Schwarzwald - hier die als 58 1111 bezeichnete Lok am ehemaligen Bahnhof Sommerau.
Grüße,
Moritz
Der fuhr am Samstag?
Noch einige Bilder von mir:

Der bisher einzige einsatzfähige, modernisierte NE 81 der SWEG konnte am 09.04. auf seiner Stammstrecke angetroffen werden. Der nächste wird gerade für die Planeinsätze vorbereitet.

Die Wiebe 216 032 kam am 13.04.09 vor EFZ-Tunnelfahrten zu Reisezugehren, da die 50 2740 nicht einsatzfähig war und im Gegensatz zum Sonntag auch keine V100 der NeSa bereit stand.

Am selben Motiv fuhr mir am 22. des vergangenen Monats der SWEG VT 507 auf dem Weg zum Seehäsle vor die Linse.

Der vermutlich letzte Esslinger in BaWü mit gültigen Fristen wurde am 01.Mai im Bf Zollhaus-Blumberg portraitiert.

Der IRE 4711, der aus zwei gekuppelten Wendezügen besteht, fuhr uns gestern in Schwarzwaldatmosphäre oberhalb von Niederwasser vor die Linsen.

Auch ein Wasserkocher dampfte gestern durch den Schwarzwald - hier die als 58 1111 bezeichnete Lok am ehemaligen Bahnhof Sommerau.
Grüße,
Moritz
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Genau, RAB Ulm ist als Anschrift auf einer meiner Detailaufnahmen zu sehen. Sind das dann die letzten drei im ganzen Bundesgebiet, oder in Württemberg?JeDi @ 11 May 2009, 15:38 hat geschrieben:TS einer - TU 2. Der hier dürfte ein Ulmer sein, der Stuttgarter ist in der Regel auf der Murrbahn daheim.
Genau, am Samstag nachmittag kam er vor die Linse. Schöne Bilder übrigens, mein Favorit ist das Unterste!Schwarzwälder @ 11 May 2009, 16:42 hat geschrieben:Der fuhr am Samstag?
Vor diesem Disneyland-möchtegern-Museumsbahn-Versuch macht sich die 216 sicher nicht schlechter als jeder Wasserkocher...Schwarzwälder @ 11 May 2009, 16:42 hat geschrieben: Die Wiebe 216 032 kam am 13.04.09 vor EFZ-Tunnelfahrten zu Reisezugehren, da die 50 2740 nicht einsatzfähig war und im Gegensatz zum Sonntag auch keine V100 der NeSa bereit stand.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
Eine Diesellok bzw. eine 216 macht sich ohnehin grundsätzlich nie schlechter als ein Wasserkocher...jedenfalls meiner Meinung nach.146225 hat geschrieben:Vor diesem Disneyland-möchtegern-Museumsbahn-Versuch macht sich die 216 sicher nicht schlechter als jeder Wasserkocher...
So langsam wird das Zugbild der EFZ durch die fortschreitende Lackierung der n-Wagen in Grün ja wieder einheitlicher.
Das Bild ist mein Favorit. Tolles Motiv, tolle Landschaft!Schwarzwälder @ 11 May 2009, 16:42 hat geschrieben: Der IRE 4711, der aus zwei gekuppelten Wendezügen besteht, fuhr uns gestern in Schwarzwaldatmosphäre oberhalb von Niederwasser vor die Linsen.
Ach ja zu dem Bild vom Betriebskontrollöör: Das ist ja mein Traum: Eine schöne Fotostelle mit Sitzgelegenheit, wo man schon von weitem sieht was kommt, im Ohr die Bundesliga-Konferenz oder gute Mucke, ein Notizbuch für gute Idee und die Kamera griffbereit...
- Betriebskontrolleur
- Tripel-Ass
- Beiträge: 240
- Registriert: 28 Dez 2008, 22:53
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Es gibt sie also noch, die "nicht verkehrsroten" QualitätslokomotivenBetriebskontrolleur @ 12 May 2009, 15:19 hat geschrieben: http://www.bilder-hochladen.net/files/big/9y8b-3a.jpg

Danke für dein Bild.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Vllt. soll die ja mal museal erhalten werden? Ist aber nur eine Vermutung, außerdem weiß ich nicht, ob es nicht schon Lokomotiven dieser Baureihe bereits in Museumsbesitz gibt.Rohrbacher @ 12 May 2009, 16:01 hat geschrieben: Die Lok habe ich glaube ich mal zufällig vor 6 Jahren in Regensburg fotografiert. Jedesmal wenn ich die sehe, frage ich mich, warum die einfach nicht ausgemustert oder lackiert wird wie alle anderen. Aber ich freu' mich natürlich, wenn es noch lange so bleibt.![]()
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Ist 140 423 nicht neben 217 014 und einer V60 in Ulm die einzige Lok im DB-Bestand, die noch ozeanblau/beige lackiert ist? (Museumsbahnen und Privatbahnen mal nicht berücksichtigt)Rohrbacher @ 12 May 2009, 16:01 hat geschrieben: Die Lok habe ich glaube ich mal zufällig vor 6 Jahren in Regensburg fotografiert. Jedesmal wenn ich die sehe, frage ich mich, warum die einfach nicht ausgemustert oder lackiert wird wie alle anderen. Aber ich freu' mich natürlich, wenn es noch lange so bleibt.![]()
Die Ulmer haben auch noch eine Köf in ozeanblau-beige, sowie eine weitere Köf, die wohl erst vor kurzem in ein nicht-verkehrsrotes rot umlackiert wurde, weiß aber nicht sicher ob's das altrote Farbschema ist. Nummern kann ich leider grad keine liefern, im Gegensatz zu den V60 sind die i.d.R. nur im Diesellok-Bw unterwegs.
Die V60 haben aber die Nummern:
365 143 (ozeanblau-beige)
364 533 (altrot)
364 858 (altrot)
365 xxx (ausgebleichtes verkehrsrot, "xxx" geht glaube ich mit 6 los)
Achja: Die drei "altfarbenen" V60 haben Neulack 2005, auch die o/b-Köf sieht nach relativ jungem Lack aus (schätze auch 2005).
Grade ein Beitrag über die o/b Köf vom Januar gefunden, Bildlink leider tot
Die V60 haben aber die Nummern:
365 143 (ozeanblau-beige)
364 533 (altrot)
364 858 (altrot)
365 xxx (ausgebleichtes verkehrsrot, "xxx" geht glaube ich mit 6 los)
Achja: Die drei "altfarbenen" V60 haben Neulack 2005, auch die o/b-Köf sieht nach relativ jungem Lack aus (schätze auch 2005).
Grade ein Beitrag über die o/b Köf vom Januar gefunden, Bildlink leider tot

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Und 103 245? Gehört die noch zu DB Fernverkehr? Ich vergess' das immer...ChristianMUC @ 12 May 2009, 17:40 hat geschrieben:Ja, dürfte hinkommen. Ansonsten gäbe es noch 218 357, 212 093 und die beiden Ulmer 365 in altrot, die 151 134 sowie diverse 120 in orientrot...
Außerdem nicht verkehrsrot und in gewisser Weise in "historischer" Lackierung unterwegs ist 120 151, die ich gestern an einem CNL gesichtet hab. Und bei den 151ern... ist das wirklich nur eine orientrote oder sind das ausgeblichene verkehrsrote ohne grauen Rahmen - sowas soll's ja geben?
Äh, Christian, München: Du meinst sicher 218 387 der Kurhessenbahn in altrot, die 218 357 war die letzte Ulmer 218 in o/b, die dann - "werft Sie in den Topf !" zur verkehrsroten 218 832 vom Fernverkehr wurde.ChristianMUC @ 12 May 2009, 17:40 hat geschrieben: Ja, dürfte hinkommen. Ansonsten gäbe es noch 218 357, 212 093 und die beiden Ulmer 365 in altrot, die 151 134 sowie diverse 120 in orientrot...
@Christian0911: zum Thema museale 140 fällt mir spontan 140 128 (betriebsfähig, grün) in [acronym title="KKOL: Koblenz-Lützel <Bf>"]KKOL[/acronym] ein.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Christian0911
- Kaiser
- Beiträge: 1068
- Registriert: 04 Mai 2006, 13:51
- Wohnort: Nürnberg - Langwasser (NNLW)
Ok, aber gewisse Ersatzteilreserven wird man ja auch benötigen, außerdem kann man ja eine Baureihe auch in zweierlei Farbgebungen Museal erhalten, Dampflokomotiven gibt es ja auch öfter von der selben Baureihe.146225 @ 12 May 2009, 19:26 hat geschrieben: @Christian0911: zum Thema museale 140 fällt mir spontan 140 128 (betriebsfähig, grün) in [acronym title="KKOL: Koblenz-Lützel <Bf>"]KKOL[/acronym] ein.