[M] Erschließung der Parkstadt Schwabing

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Flo
Kaiser
Beiträge: 1968
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Neulich war in unsere Kämpferin von der Bürgerinitiative "Münchner Freiheit" in den TV München Nachrichten. Es wurden natürlich nur negative Aspekte über die Kasernentram geäussert. (Z. B. Über 200 Bäume müssen abgeholz werden, die Tram fährt zu dicht an den Häusern vorbei, zerschneidet das Viertel und ist schädigend für die Kindergärten :blink: ) Stein des Anstosses ist auch die Umgestaltung der Münchner Freiheit.
Sie möchte ein Bürgerbegehren gegen die Kasernentram auf den Weg bringen. :angry: :angry: Und natürlich werden sie gegen die evtl. abgelehnten Einsprüche klagen.

Ich fürchte, dass sich dieser ganze Prozess über Jahre hinzieht. :(
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Solle Sender müssen bojkotiert werden. Zum Glück habe ich nur Saterlitenfernsehen
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tramfan

Beitrag von tramfan »

Habe ich das richtig verstanden, DIE KASERNENTRAM SOLL WEGEN EINER ***** SCHEITERN !!!!!! Bild Bild :angry: :angry: :angry: :angry: :angry: Jetzt hackts entgültig oder? Ich hoffe mal, die lehnen die klagen von der mal höflichst ab. Außerdem, die Stadt muss dann mal die Vertragsstrafe zahlen, das wird doch teuer und diese "Frau" muss ja mitzahlen.

Tut mir leid, aber das musste raus.

Das *****-Wort wollte ich nicht aussprechen, das wäre nicht gutgegangen.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
tramfan @ 10 Mar 2005, 17:50 hat geschrieben:Habe ich das richtig verstanden, DIE KASERNENTRAM SOLL WEGEN EINER ***** SCHEITERN !!!!!! Bild Bild :angry:  :angry:  :angry:  :angry:  :angry:  Jetzt hackts entgültig oder? Ich hoffe mal, die lehnen die klagen von der mal höflichst ab. Außerdem, die Stadt muss dann mal die Vertragsstrafe zahlen, das wird doch teuer und diese "Frau" muss ja mitzahlen. [...]
jetzt warten wir doch erst mal ab. Ich bin zwar auch nicht optimistisch, was einen baldigen Baubeginn angeht. Es muss jaber nicht zwangsläufig zu jahrelangen Verzögerungen kommen. Und TV.MÜNCHEN hat auch gegen die Osttangente mobil gemacht - mit seltsamen Argumenten -, sie konnten sie aber letztendlich nicht verhindern. Legendär war mal eine Sendung (entweder "Stadtgespräch am Abend" oder "Ich stelle mich", ich weiß es nicht mehr), da widmete man sich einer ganzen Sendung der Münchner Tram. Diese war einigermaßen ausgewogen, weil zahlenmäßig etwa gleich viele Trambefürworter wie Gegner als Talkgäste eingeladen waren. Die Moderatorin war meiner Interpratation nach aber eher auf der Seite der Tramgegner.

Nun, ich habe den Sender lange nicht mehr gesehen. Theoretisch könnte ich ihn noch analog empfangen, aber ich habe mich die letzten Jahre auf Digital-TV beschränkt. Pläne für eine Aufschaltung auf Satellit gab es immer mal wieder, aber sie wurde nie realisiert. Dafür gab es mehrmals Eigentümerwechsel beim Sender, nun gut, vielleicht kommt ja doch noch die Satellitenaufschaltung, dann habe ich etwas, über das ich mich ärgern kann. Denn Lokalnachrichten, auch wenn sie in CSU-weiß-blau eingefärbt sind (der Sender hieß ja früher TV weiß blau), fehlen mir schon irgendwie. Gerade was die Tram angeht...

(Edit): Kleinere Fehler beseitigt.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Hat sie auch gesagt weit sie in den Instanzen geht?? Die soll mal kräftig einen auf den Deckel bekommen.

Warum gegen die Osttangente. Die ist doch ideal gelegen, und die Grünwalder kommen leicht in die Stadt und haben am rosenheimer platz s-bahn anschluss. Außerdem zwei U-bahnen kreuzen den weg, was will man mehr.

Manche wollen wirklich nur schlechtes für die Stadt. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber mir wäre ein guter ÖPNV wichtiger als parkplatzverlust oder bäumefällen. Alles nur ausreden. In einer Stadt wie münchen sollte man eh mit den öffentlichen fahren, darum baut das tramnetz endlich aus und baut die kasernentram.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
tramfan @ 10 Mar 2005, 19:04 hat geschrieben:Warum gegen die Osttangente. Die ist doch ideal gelegen, und die Grünwalder kommen leicht in die Stadt und haben am rosenheimer platz s-bahn anschluss. Außerdem zwei U-bahnen kreuzen den weg, was will man mehr.
TV.MÜNCHEN hat es damals recht persönlich gemacht und Ladenbesitzer gezeigt, die durch die Bauarbeiten neben Lärm auch Kundenschwund wegen zeitweise gesperrter Straßen erwarteten. Seltsame Argumentation, denn beim Ausbau des Individualverkehrs (etwa Mittlerer Ring) hat man das Laden-Thema meiner damaligen Beobachtung nach einfach ignoriert.

(Edit:) Tppfehler korrigiert, kleinere Änderungen.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Ich habe ein schönes smilie gefunden, das zu den Anti-Trams passt. Bild

Es ist immer so das der individualverkehr immer mehr gefördert wird. Wer versteht das schon, hauptsache wir werden geschröpft.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,

wie die Süddeutsche Zeitung bereits am Donnerstag berichtete, will sich der Bezirksausschuss Schwabing-Freimann nicht damit abfinden, dass die geplante Kasernentram an der Münchner Freiheit endet, trotz ablehnender Haltung der Rathaus-Verantwortlichen. Er fordert dagegen eine Weiterführung über die Herzogstraße Richtung Neuhausen. Hierzu gab es eine erneute Abstimmung mit, so wörtlich, "breiter Mehrheit über Fraktionsgrenzen hinweg". Die Argumente sind nicht neu: Eine verlängerte Tram, die eine West-Ost-Tangente bildet, sei attraktiver, sodass mehr Autofahrer auf die Elektrische umsteigen. Außerdem könne das Betriebsgleis in der Parzivalstraße eingespart werden.

Die Führung des 23ers durch die Herzogstraße ist umstritten, da diese recht schmal ist und Parkplätze verloren gehen würden.

Quelle Süddeutsche Zeitung, 28.04.05, Stadtausgabe, Seite 87

Ergänzung (steht nicht im Artikel): Frühere Bestrebungen, die Tram durch die Herzogstraße zu führen, hatten zu erheblichen Anwenderprotesten geführt. Sogar eine Bürgerinitiative wurde gegründet (siehe z.B. unter [url=http://www.herzogstrasse-muenchen.de)]http://www.herzogstrasse-muenchen.de)[/url]. Die Pläne wurden dann fallen gelassen.

[Edit:] Orthographie
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tra(u)mmann @ 29 Apr 2005, 09:50 hat geschrieben: Sogar eine Bürgerinitiative wurde gegründet (siehe z.B. unter [url=http://www.herzogstrasse-muenchen.de)]http://www.herzogstrasse-muenchen.de)[/url].
Der Link ergibt bei mir einen
Illegal Characters in Request
Wasses doch nicht alles gibt. :huh:
Hier der reparierte Link.

Nachtrag: Lohnt sich aber nicht, auf die Seite zu gehen, da steht irgendwie nur so unsinniges Zeug :ph34r: wie
Gemeinsam haben wir es geschafft. Das Schreckgespenst Trambahn durch die viel zu enge Herzogstraße konnte verhindert werden. Wir alle haben viel Zeit und Nerven investiert und können stolz darauf sein, unsere Wohnstraße als solche erhalten zu können. Viele Bewohner der Nachbarschaft haben sich (besser) kennen gelernt und auch das hat es noch schöner gemacht, mitten in Schwabing zu wohnen. Wir werden auch in Zukunft mitreden, wie es bei uns im Viertel weitergeht.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Wildwechsel @ 29 Apr 2005, 11:13 hat geschrieben:Hier der reparierte Link.
Mist, wenn man einmal einen Link nicht testet, funktioniert dieser natürlich nicht. Aber danke für den Hinweis und die Korrektur.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie ich schon sagte: baut erst mal überhaupt die Trambahn und dann kann man ja weitersehen... ;) ;) ;)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Und nunmal ein paar "Träumereien":

Bau einer Tramlinie Petuelring- Funkkaserne im Petuelpark
Anschluß der Strecke vom Scheidplatz
Verlängerung Funkkaserne-MOC-Kieferngarten U- Allianzarena
Verlängerung der Gleise von der Ackermannschleife bis zur jetzigen Parkharve am Oly'stadion
Man hätte eine Direktverbindung: Hauptbahnhof-Allianzarena
Im Notfall: eine Direktverbindung Parkplätze am Olympiastaion-Allianzarena ohne Busshuttle, schneller, da auf eigenen Wegen
Bau einer U-Bahn Kieferngarten-Scheidplatz nicht nötig
Verknüpfung mit Neuhausen
Wenn Tangente Romanplatz-Aidenbachplatz gebaut wäre, Verknüpfung mit Linie 18, 19
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

tra(u)mmann @ 29 Apr 2005, 09:50 hat geschrieben: wie die Süddeutsche Zeitung bereits am Donnerstag berichtete, will sich der Bezirksausschuss Schwabing-Freimann nicht damit abfinden, dass die geplante Kasernentram an der Münchner Freiheit endet, trotz ablehnender Haltung der Rathaus-Verantwortlichen. Er fordert dagegen eine Weiterführung über die Herzogstraße Richtung Neuhausen. Hierzu gab es eine erneute Abstimmung mit, so wörtlich, "breiter Mehrheit über Fraktionsgrenzen hinweg". Die Argumente sind nicht neu: Eine verlängerte Tram, die eine West-Ost-Tangente bildet, sei attraktiver, sodass mehr Autofahrer auf die Elektrische umsteigen. Außerdem könne das Betriebsgleis in der Parzivalstraße eingespart werden.
Aha, ist das ne neue Strategie, mehr Tram fordern, und dann, weil es nicht möglich ist, sagen, man sei zwar prinzipiell für die Tram, aber mit der "eingeschränkten" Lösung nicht einverstanden? :blink: Oder ist das eine weitere Aussage des Typs "Ich bin für die Tram, aber bitte nicht vor meiner Haustür" (wobei in diesem Fall die Haustür eher an der Münchner Freiheit als an der Herzogstraße liegt?) :angry: Wenn man wirklich für die Tram ist, sollte man erstmal die jetzige Lösung unterstützen. Die Strecke durch die Herzogstraße (und durch den Englischen Garten - man kann ja hoffen ;) ) kann man später immer noch bauen...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das Thema hatten wir eigentlich schon durch, ist aber anscheinend nicht tot zu kriegen. :angry: :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
rob74 @ 29 Apr 2005, 23:09 hat geschrieben: Aha, ist das ne neue Strategie, mehr Tram fordern, und dann, weil es nicht möglich ist, sagen, man sei zwar prinzipiell für die Tram, aber mit der "eingeschränkten" Lösung nicht einverstanden? :blink: Oder ist das eine weitere Aussage des Typs "Ich bin für die Tram, aber bitte nicht vor meiner Haustür" (wobei in diesem Fall die Haustür eher an der Münchner Freiheit als an der Herzogstraße liegt?) :angry: Wenn man wirklich für die Tram ist, sollte man erstmal die jetzige Lösung unterstützen. Die Strecke durch die Herzogstraße (und durch den Englischen Garten - man kann ja hoffen ;) ) kann man später immer noch bauen...
gut finde ich prinzipiell die Haltung des Rathauses, sich nicht mehr auf neue Varianten einzulassen, sondern die Strecke jetzt wie vorgesehen zu bauen. Man kann auch eine Strecke zu Tode planen. Aber, jetzt müssen wir abwarten, noch ist das Baurecht nicht erteilt. Das Thema wird uns also noch einige Zeit beschäftigen, hoffentlich bald aber mit Berichten zum Fortschritt der Bauarbeiten (träum...).
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

In den Neubau der Linie 23 von der MÜnchner Freiheit in die Parkstadt Schwabing/ Funkkaserne kommt offensichtlich Bewegung:

Hier ein Auszug aus dem EU-Amtsblatt:

"Bauauftrag 2005/S 51-049425

Ort der Ausführung:
D-München, vom Frankfurter Ring über eine ehemalige DB-Güterbahnstrecke bis zur Leopoldstraße und weiter über den Parzivalplatz bis zur Münchner Freiheit

Art und Umfang der Bauarbeiten:
Die Länge der Neubaustrecke beträgt rund 4,0 km mit insgesamt acht Straßenbahnhaltestellen. Bestandteil des Projektes sind darüber hinaus der Neubau von Gleichrichterwerken am Parzivalplatz und an der Karl-Weinmair-Straße sowie die Erweiterung von bestehenden Gleichrichterwerken in der Belgradstraße und im U-Bahn-Bauwerk Münchener Freiheit. Im Streckenverlauf der ehemaligen DB-Güterbahnstrecke sind zwei Brückenbauwerke vorgesehen: Ein vorhandenes Bauwerk über den Nymphenburg-Biedersteiner-Kanal ist zu erneuern, ein Bauwerk über die Schenkendorfstraße ist neu zu erstellen. Der vorhandene Busbahnhof an der Münchner Freiheit wird infolge der Straßenbahnwendeschleife vollständig umgestaltet. In diesem Zusammenhang wird die vorhandene Überdachung abgebrochen und durch ein neues, wesentlich Größeres Dach ersetzt. [...]

Ausführungszeitraum 3. Quartal 2005 bis 2. Quartal 2007
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Cool! Dann besteht also eine realistische Chance, daß die Strecke gebaut wird.
Nachteule
Jungspund
Beiträge: 14
Registriert: 25 Mai 2005, 11:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Nachteule »

Ja, es sieht gut aus. der o.g. Zeitraum schließt aber alle Vorarbeiten ein, mit dem eigentlichen Baubeginn der Strecke ist wohl erst im Laufe des Jahres 2006 zu rechnen. Hier übrigens der in philmuc´s Posting fehlende Teil der Ausschreibung:

"[...] Gleisbau mit Gleiskonstruktionen und Weichen, Lieferung und Montage von Weichensteuerungen, Weichenheizungen, Signaltechnik sowie Verdrahtung und Einstellarbeiten an den Weichensteuerungselementen, Erdbau und Landschaftsbau, Bahnsteige und Rampen, Tiefbau und Straßenbau, Straßenmarkierungsarbeiten, Gartenbauleistungen, Tiefbau und Entwässerung im Straßen-, Gleis- und Freianlagenbereich, Fahrleitungsbau, Fahrstromversorgung - Verlegung von 10 KV u. 750 V-Gleichstromkabeln, Überdachung einer Haltestelle, Neubau von 2 Gebäuden für die Aufnahme von Gleichrichterwerken, Baumeisterarbeiten, Schlosserarbeiten, Installationsarbeiten, Spenglerarbeiten, Schreinerarbeiten, Malerarbeiten, Zimmererarbeiten, Liefern und Montage von Gleichrichtern, Transformatoren u. sonstiger Komponenten der elektrotechnischen Ausrüstung der Gleichrichterwerke, 2 Brücken inkl. Rampenbauwerke, Stützmauern u. Böschungen, Straßenbeleuchtungsarbeiten, Liefern u. Montage von Kommunikationseinrichtungen, Kabelverlegearbeiten (Signal- u. Fernmeldekabel), Liefern und Montage von Lichtzeichenanlagen, Montage von Ständern und Baken, sonstige Montageleistungen im Haltestellenbereich, Liefern u. Montage von Beleuchtungseinrichtungen, Bodenaustausch einschl. Entsorgung, Fuhrleistungen, vorbereitende Spartenmaßnahmen wie z. B. Verlegung einer Fernwärmeleitung."

Gruß

Nachteule
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7176
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

an der Domagkstraße gibts ja noch die alte Brücke, fährt die Tram da eigentlich unten durch?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

andreas @ 8 Jun 2005, 20:44 hat geschrieben: an der Domagkstraße gibts ja noch die alte Brücke, fährt die Tram da eigentlich unten durch?
meines Wissens - und dre bescheidenen Erinnerung nach - ja
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 8 Jun 2005, 22:15 hat geschrieben: meines Wissens - und dre bescheidenen Erinnerung nach - ja
Es ist so, ja
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Cool! Wenn schon die Ausschreibung läuft, ist die Planfeststellung wohl in trockenen Tüchern? D. h. die größte Hürde, wo die Anwohner gegen die Strecke klagen konnten, scheint genommen zu sein... Klingt ja fast zu schön, um wahr zu sein ;) Und Baubeginn schon Q3 2005, also frühestens Juli, spätestens September!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

rob74 @ 9 Jun 2005, 23:25 hat geschrieben: Cool! Wenn schon die Ausschreibung läuft, ist die Planfeststellung wohl in trockenen Tüchern? D. h. die größte Hürde, wo die Anwohner gegen die Strecke klagen konnten, scheint genommen zu sein... Klingt ja fast zu schön, um wahr zu sein ;) Und Baubeginn schon Q3 2005, also frühestens Juli, spätestens September!
Die Ausschreibung vielleicht schon - das Planfeststellungserfahren wohl nocht nicht ganz, ansonsten hätte es von der MVG bzw. der Regierung von Oberbayern (die im Normalfall jeden genehmigten Bau eines Supermarktes erwähnt...) eine Pressemeldung dazu gegeben. Man kann leider ja auch schon mal ausschreiben und anschließend den Bau ruhen lassen. Wie weit es sich vezögern wird, das kann man noch nicht sagen, ich denke aber mal nicht allzuviel. Den Trambahngegnern sind die Argumente ja schon seit langem ausgegangen bzw. sie haben sich durch unsachliche Äußerungen (da fahren so wenig Fahrgäste, da brauch ma höchstens eine U-Bahn, aber für die Tram reicht das nie) disqualifiziert...
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Was es nicht gibt, kann man auch nicht erfinden (Argumente gegen die Tram) :D :D :D
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tramfan

Beitrag von tramfan »

Jean @ 10 Jun 2005, 12:55 hat geschrieben: Was es nicht gibt, kann man auch nicht erfinden (Argumente gegen die Tram) :D :D :D
Richtig :D B)

Ich will aber erst die Bagger anrollen sehen, dann bin zu 100% überzeugt.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

tramfan @ 10 Jun 2005, 13:22 hat geschrieben: Richtig :D B)

Ich will aber erst die Bagger anrollen sehen, dann bin zu 100% überzeugt.
War da nicht auch mal ne Trasse nach englschalking, die angefangen wurde, und trotzdem nie zu Ende gebaut wurde? Ich galubs erst, wenn da die erste Tram durchfährt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

War da nicht auch mal ne Trasse nach englschalking, die angefangen wurde, und trotzdem nie zu Ende gebaut wurde? Ich galubs erst, wenn da die erste Tram durchfährt!
Angefangen wurde sie nie. Die Trasse wurde frei gehalten und ist heute ein Biotop geworden... :unsure: :unsure: :unsure:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Jean @ 10 Jun 2005, 15:03 hat geschrieben: Angefangen wurde sie nie. Die Trasse wurde frei gehalten und ist heute ein Biotop geworden... :unsure: :unsure: :unsure:
Sind da nicht irgendwelche Betontröge die schon gebaut wurden? ich hab da immer so ein Bilod vor Augen, das ich in irgendeinem Buch gesehen hab.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also ich glaube mehr wurde nicht gemacht. Ich errinnere mich an einen Bild, wo auf beiden Seiten der Trasse normale Laternenmasten waren.
Es gibt natürlich noch die Reste der Strecke bis Cosimapark...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Jean @ 10 Jun 2005, 15:14 hat geschrieben:Also ich glaube mehr wurde nicht gemacht. Ich errinnere mich an einen Bild, wo auf beiden Seiten der Trasse normale Laternenmasten waren.
Es gibt natürlich noch die Reste der Strecke bis Cosimapark...
ich bin mir ziemlich sicher, dass auf dem Mittelstreifen bereits Oberleitungsmasten angebracht sind (aber ohne Oberleitung), und zwar auf dem Abschnitt zwischen Cosimapark und St. Emmeram. Recht sicher erinnere ich mich, dass einige Masten dicker sind und bereits mit Aussparungen zum Anbringen der Zuggewichten versehen sind. Ich dachte damals, als ich diese Beobachtung machte, dass dort mal eine Tram fuhr, die inzwischen eingestellt wurde. Die Masten müssten auch heute noch verfügbar sein, vielleicht komme ich ja mal in die Gegend oder jemand anders überprüft das.

Ein ähnlicher "Fehler" unterlief mir bei der Strecke vom Wettersteinplatz zum Hollerbusch (über Mangfallplatz), weil dort Gleise verlegt waren. In beiden Fällen erfuhr ich viel später, dass die Strecken natürlich nie fertiggestellt wurden.

(Edit:) Doppeltes Wort entfernt.
Antworten