Franken-Sachsen-Express

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

Ich finde die Bestuhlung im 440 gar nicht soooo schlimm, da sind n-Wagen mit vis-à-vis Anordnung wesentlich unangenehmer (eigentlich sogar Avmz im Fernverkehr), wenn man nicht unbedingt auf füßeln mit Fremden steht. Mag ja Vorteile haben wenn der Zug zu maximal 50% belegt ist, aber das ist ja eher nicht das was man im Regionalverkehr erwarten soll.

Ärgerlich finde ich nur die Engstellen an den ausladenden Toiletten, das dürfte aber aufgrund der zwingend vorgeschriebenen Barrierefreiheit nicht anders möglich sein. Die unterschiedlichen Höhen bei den Fenstern... naja ärgerlich, bringt mich persönlich aber jetzt nicht um.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

sbahnfan @ 6 Apr 2014, 13:04 hat geschrieben: Naja, besser als 612 wird es auf alle Fälle werden (ist aber auch keine Kunst).
Weil man nirgends fähig ist, die Kisten mal in der Nachfrage angepasster Mehrfachtraktion auf die Gleise zu schicken. <_<
Halb leer sind die Dinger schon ganz angenehm. :)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

TramBahnFreak @ 6 Apr 2014, 15:38 hat geschrieben:Weil man nirgends fähig ist, die Kisten mal in der Nachfrage angepasster Mehrfachtraktion auf die Gleise zu schicken. <_<
Halb leer sind die Dinger schon ganz angenehm. :)
Das Motordröhnen im 612 bleibt laut und unangenehm, egal, wie voll oder leer der Zug ist. Da werden die 440 eine große Verbesserung bringen. Auch wenn mir am 440 Vieles nicht gefällt (vor allem die viel zu kleinen Fenster und viel zu breiten Fensterholme) so ist der 440 trotzdem noch der leiseste Regio-ET, den ich kenne. Leiser als 442 oder FLIRT, und erst Recht leiser als jeder VT, allen voran 612.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Klar, in Sachen Lärmentwicklung kann ein Dieseltriebwagen mit einem ET nie mithalten. Was mich am 612 allerdings am meisten stört, ist die extrem unterdimensionierte Klimaanlage, die schon bei 60% belegter Sitzplätze den Dienst quittiert und nur noch warme, stickige Luft durch die Gegend pustet.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

TramBahnFreak @ 6 Apr 2014, 19:20 hat geschrieben:Was mich am 612 allerdings am meisten stört, ist die extrem unterdimensionierte Klimaanlage, die schon bei 60% belegter Sitzplätze den Dienst quittiert und nur noch warme, stickige Luft durch die Gegend pustet.
Das habe ich im 612 auch schon erlebt. Einmal war die Luft sogar so feucht, dass sie an den Wänden kondensierte und da runterlief. Das hatte ich im 440 auch noch nicht, da scheint die Klimaanlage recht leistungsfähig zu sein. So werden die 440 auf dem Franken-Sachsen-Express durchaus Verbesserungen bringen, auch wenn man zukünftig in Hof umsteigen muss.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Ich frage mich wieso man kein Konzept entwickelt hat wo es neben Hof - Dresden auch um die Verbindung Hof - Leipzig gehen würde. Diese Strecke dürfte gegenüber der Dresdener sogar das größere Fahrgastpotential haben.
Heute gibt es keine umsteigefreie Verbindung Hof - Leipzig und in Zukunft irgend wann mal soll es einen hochattraktiven 4 Stundentakt (!) geben. Zudem fahren die derzeitigen Expresszüge nach Werdau an allen Anschlüssen in Hof vorbei. Wer aus der Ecke Nordostbayern kommt ist gestraft wenn er nach Berlin z. B. will, total unattraktiv.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Es _gab_ mal bekanntlich ein Konzept, was auch gefahren wurde. Nannte sich Interregio und hatte in Hof bzw. Reichenbach zwischen den Linien Karlsruhe-Dresden und München-Leipzig-Berlin oft Korrespondenzhalte mit wechselweisem Anschluss und auch Linienwechseln.

Was daraus wurde, wissen wir ja. Die eine Linie (Leipzig-Regensburg) dünnte man immer mehr aus bis sie entfiel, die andere Linie (Nürnberg-Dresden) wollte man zur ICE-Linie aufmascheln, was in die Hose ging. Der Ersatzverkehr dafür, die 612er, fahren noch heute i.W. wie eigentlich die 605er fahren sollten.

Bedanke Dich bei den gewählten Volksvertretern dafür, dass das Mittelstreckennetz und der Nebenfernverkehr dort abseits der Magistralen kaputtgemacht wurde.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

spock5407 @ 6 Apr 2014, 21:17 hat geschrieben: Bedanke Dich bei den gewählten Volksvertretern dafür, dass das Mittelstreckennetz und der Nebenfernverkehr dort abseits der Magistralen kaputtgemacht wurde.
Das eigentlich schlimme ist ja dass man diesen Fehler der Bahnreform immer noch nicht eingesehen hat. Man könnte ja auch mal Fehler zugeben und rückgängig machen.

Gerade der Franken-Sachsen-Express und dessen Brechung ist der weitere Schritt hin zur Kleinstaaterei. Die Leipzigverbindung ist Opfer der sächsischen Fürstentümer, vor allem der Miniaufgabenträger im Vogtland, der aus genau einem unbedeutenden Minikreis besteht.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

sbahnfan @ 6 Apr 2014, 19:38 hat geschrieben: Das habe ich im 612 auch schon erlebt. Einmal war die Luft sogar so feucht, dass sie an den Wänden kondensierte und da runterlief. Das hatte ich im 440 auch noch nicht, da scheint die Klimaanlage recht leistungsfähig zu sein. So werden die 440 auf dem Franken-Sachsen-Express durchaus Verbesserungen bringen, auch wenn man zukünftig in Hof umsteigen muss.
Lustig. Ich hatte den 612 immer gerade wegen angenehmer Klimatisierung in Erinnerung, subjektiv nur vom ICE3 übertroffen (n.b. ich mags revht kühl, 18-20°, gerade im Sommer).

Kann aber auch täuschen, hab den VT612 Nürnberg - Dresden nur zu IC-Zeiten und im Franken-Allgäu-Express im Winter erlebt.

Mich wundert es jedenfalls, dass der so unbeliebt ist: ich fand den für einen VT immer ganz komfortabel (klar, die Lounge war ja ursprünglich mal 1. Klasse), die KippTech hat mich irgendwie nie gestört und Lärm machen ja alle VTs - sehe da jetzt auch nicht so den immensen Unterschied zum doch eher beliebten VT611. Ich hab den FSE zwar gehasst, das lag aber eher an der chronischen Überfüllung und den Horden besoffener Bundeswehrsoldaten, am Zug selbst lags aber nicht.

Auch wenn ich da jetzt gesteinigt werde: ich ziehe den VT612 so einigem vor: nicht nur Bn und Alex-Bm, sondern auch einiges an Fernverkehrsmaterial, namentlich TGV POS, SBB-EC, Bvm(s)z und sogar den bei manchen so über den Klee gelobten IC-Avmz (nur über den IC-Apmz prä-Redesign lass ich nichts kommen - naja außer VT11.5 vielleicht ;) )
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DumbShitAward @ 6 Apr 2014, 22:44 hat geschrieben:Lustig. Ich hatte den 612 immer gerade wegen angenehmer Klimatisierung in Erinnerung, subjektiv nur vom ICE3 übertroffen (n.b. ich mags revht kühl, 18-20°, gerade im Sommer).
Gerade kühl kann der 612 meiner Erfahrung nach allerdings überhaupt nicht...
Mich wundert es jedenfalls, dass der so unbeliebt ist:
+1
ich fand den für einen VT immer ganz komfortabel (klar, die Lounge war ja ursprünglich mal 1. Klasse), die KippTech hat mich irgendwie nie gestört und Lärm machen ja alle VTs - sehe da jetzt auch nicht so den immensen Unterschied zum doch eher beliebten VT611. Ich hab den FSE zwar gehasst, das lag aber eher an der chronischen Überfüllung und den Horden besoffener Bundeswehrsoldaten, am Zug selbst lags aber nicht.

Auch wenn ich da jetzt gesteinigt werde:  ich ziehe den VT612 so einigem vor:  nicht nur Bn und Alex-Bm, sondern auch einiges an Fernverkehrsmaterial, namentlich TGV POS, SBB-EC, Bvm(s)z und sogar den bei manchen so über den Klee gelobten IC-Avmz (nur über den IC-Apmz prä-Redesign lass ich nichts kommen - naja außer VT11.5 vielleicht ;) )
VT mit Wagenzügen zu vergleichen, fällt mir jetzt aufgrund der völlig unterschiedlichen akustischen Voraussetzungen schwer. Aber den einen oder anderen anderen Triebzug sticht der meiner Meinung nach durchaus aus. (Vielleicht nicht gerade den wohnzimmerartig-gemütlichen 610...)
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 6 Apr 2014, 22:58 hat geschrieben: Gerade kühl kann der 612 meiner Erfahrung nach allerdings überhaupt nicht...
Genau das kann er viel zu viel. Grade, wenn die Sonne mal wieder auf den Temperaturfühler scheint...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 6 Apr 2014, 23:02 hat geschrieben: Genau das kann er viel zu viel. Grade, wenn die Sonne mal wieder auf den Temperaturfühler scheint...
Wir scheinen von unterschiedlichen Fahrzeugen zu sprechen. :D


Die Dinger sind untereinander eh irgendwie ziemlich unterschiedlich; gerade was so den Neigekomfort angeht (ruckartig vs. weich)...
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

DumbShitAward hat geschrieben: Mich wundert es jedenfalls, dass der so unbeliebt ist:  ich fand den für einen VT immer ganz komfortabel (klar, die Lounge war ja ursprünglich mal 1. Klasse), die KippTech hat mich irgendwie nie gestört und Lärm machen ja alle VTs - sehe da jetzt auch nicht so den immensen Unterschied zum doch eher beliebten VT611.
Vergleiche mal die gemütliche Inneneinrichtung des 610er mit der sterilen 612er-Massenabfertigungseinrichtung, inkl. dem unterschiedlichen Beleuchtungskonzept. Hätte der 610er Klimaanlage (hätte man auch bestellen können), wäre er dem 612er wirklich in jedem Punkt überlegen.
DumbShitAward hat geschrieben: Auch wenn ich da jetzt gesteinigt werde:  ich ziehe den VT612 so einigem vor:  nicht nur Bn und Alex-Bm, sondern auch einiges an Fernverkehrsmaterial, namentlich TGV POS, SBB-EC, Bvm(s)z und sogar den bei manchen so über den Klee gelobten IC-Avmz (nur über den IC-Apmz prä-Redesign lass ich nichts kommen - naja außer VT11.5 vielleicht ;) )
Damit dürftest du ziemlich alleine stehen, es gibt nur sehr sehr wenige die den VT 612 bequem oder toll finden.
Auch was den Alex betrifft, der wird von den Fahrgästen geliebt, für jeden ist etwas dabei und würden Fahrgäste entscheiden, der Alex wäre im BEG-Ranking mit Abstand auf Platz 1.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 6 Apr 2014, 23:39 hat geschrieben: Vergleiche mal die gemütliche Inneneinrichtung des 610er mit der sterilen 612er-Massenabfertigungseinrichtung, inkl. dem unterschiedlichen Beleuchtungskonzept. Hätte der 610er Klimaanlage (hätte man auch bestellen können), wäre er dem 612er wirklich in jedem Punkt überlegen.
610 mit Klimaanlage? Nennt sich dann 611 - zumindest vom Innenraum her. Plus deutlich aufgewertete 1. Klasse.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 6 Apr 2014, 23:40 hat geschrieben: 610 mit Klimaanlage? Nennt sich dann 611 - zumindest vom Innenraum her. Plus deutlich aufgewertete 1. Klasse.
Naja, der 611 ist schon ein billiges Imitat. Da fing es ja schon mit der deutschen Kopie von bewährter Technik an.

Hätte man den 610er einfach weiterbestellt, mit Klimaanlage, wäre dies deutlich besser gewesen. Evtl. auch modifiziert, jedoch nicht den Neigetechnikteil.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bitte an das Thema halten!
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
DumbShitAward
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3612
Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
Wohnort: München

Beitrag von DumbShitAward »

DSG Speisewagen @ 6 Apr 2014, 23:39 hat geschrieben:Vergleiche mal die gemütliche Inneneinrichtung des 610er mit der sterilen 612er-Massenabfertigungseinrichtung, inkl. dem unterschiedlichen Beleuchtungskonzept. Hätte der 610er Klimaanlage (hätte man auch bestellen können), wäre er dem 612er wirklich in jedem Punkt überlegen.
Das ist ein Regionalverkehrszug... da sind Beleuchtungskonzepte und "sterile" Inneneinrichtung (im 610 gibts doch auch normales corporate design, fands auch vorher in keinster Weise besonders - positiv wie negativ) in meinen Augen eher zweitrangig. Mir gehts da eher um Sitzabstände und wie bequem die sind, wie gut oder schlecht die Bewegung im Zug ist, ist das Teil sprintstark oder nicht, usw.
DSG Speisewagen @ 6 Apr 2014, 23:39 hat geschrieben: Damit dürftest du ziemlich alleine stehen, es gibt nur sehr sehr wenige die den VT 612 bequem oder toll finden.
Auch was den Alex betrifft, der wird von den Fahrgästen geliebt, für jeden ist etwas dabei und würden Fahrgäste entscheiden, der Alex wäre im BEG-Ranking mit Abstand auf Platz 1.
Dir ist aber schon klar, dass du da auch den Vergleich zur "Konkurrenz" ziehen musst? Der Alex ist mitnichten beliebt, weil die Bm-Wagen ach so bequem sind (die Pendler nutzen ja auf der Nordlinie wo auch immer es geht den DoSto oder zumindest den ABvmz), ganz im Gegenteil. Frag doch mal die Leute, die diese Züge regelmäßig nutzen und nicht nur Opa Hugo beim Wanderausflug ins Allgäu. Nur: die Alternative war/ist vielfach eben der n-Wagen und den im Vergleich "zu schlagen" sollte ja wohl nun echt kein Riesenlob verdienen. Das ganze rührt wohl viel mehr von den Laufwegen und vom Betriebskonzept, allenfalls noch die ex-TEE Speisewagen. Und für jeden ist da bei weitem nichts dabei. Südlinie mit 100% Abteilquote außerhalb des Speisewagens... klingt irgendwie schwer nach ARD/ZDF-Mentalität ;)

Edit: Schau dir mal den 612-bedienten Franken-Sachsen-Express an: das Ding ist prügelvoll, die Leute nehmen sogar Umstiege in Kauf und der Alex-Süd dümpelt da vergleichsweise leer daher.

Edit2:
Sorry Boris, gerade erst gesehen.
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB

Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

DumbShitAward @ 7 Apr 2014, 00:21 hat geschrieben: Dir ist aber schon klar, dass du da auch den Vergleich zur "Konkurrenz" ziehen musst? Der Alex ist mitnichten beliebt, weil die Bm-Wagen ach so bequem sind (die Pendler nutzen ja auf der Nordlinie wo auch immer es geht den DoSto oder zumindest den ABvmz), ganz im Gegenteil. Frag doch mal die Leute, die diese Züge regelmäßig nutzen und nicht nur Opa Hugo beim Wanderausflug ins Allgäu. Nur: die Alternative war/ist vielfach eben der n-Wagen und den im Vergleich "zu schlagen" sollte ja wohl nun echt kein Riesenlob verdienen. Das ganze rührt wohl viel mehr von den Laufwegen und vom Betriebskonzept, allenfalls noch die ex-TEE Speisewagen. Und für jeden ist da bei weitem nichts dabei. Südlinie mit 100% Abteilquote außerhalb des Speisewagens... klingt irgendwie schwer nach ARD/ZDF-Mentalität ;)

Edit: Schau dir mal den 612-bedienten Franken-Sachsen-Express an: das Ding ist prügelvoll, die Leute nehmen sogar Umstiege in Kauf und der Alex-Süd dümpelt da vergleichsweise leer daher.

Klare Antwort: Du bildest dir da etwas ein, nur weil du was gegen Bm-Wagen hast. Die Fahrgäste haben sehr wohl eine Alternative beim Südnetz, nämlich den 612er und viele ziehen die bequemen Alex-Wagen eben vor um ja nicht im 3.Klasse-Triebwagen fahren zu müssen. In ein paar Jahren wird das Allgäu mit seinen Dieselnetzen eh nur noch mit Triebwagen befahren.
Auch zwischen Dresden und Hof würden die Leute sich freuen über Alex-Wagen.

Der Franken-Sachsen-Express ist ja nicht voll wegen dem 612, der wäre mit jedem anderen Zug voll und könnte mit bequemen Wagen a la ex-IR sogar mehr Fahrgäste erschließen. Das tolle ist ja, es wurden hunderte Millionen für den Neigetechnikausbau Dresden - Hof verschleudert um jetzt vollkommen lokbespannt zu fahren! Für das Geld hätte man lieber begradigt, da hätten alle Züge was davon.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 7 Apr 2014, 20:58 hat geschrieben: Der Franken-Sachsen-Express ist ja nicht voll wegen dem 612, der wäre mit jedem anderen Zug voll und könnte mit bequemen Wagen a la ex-IR sogar mehr Fahrgäste erschließen.
Warum waren die Züge mit angeblich bequemen Wagen, die da vorher fuhren, dann gähnend leer?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 7 Apr 2014, 21:04 hat geschrieben: Warum waren die Züge mit angeblich bequemen Wagen, die da vorher fuhren, dann gähnend leer?
Genau und dann kommt der 612er und alles wird voll? Absolut realistisch.
Da ab Dezember ein vollkommen lokbespannter Dostobetrieb kommt glaube ich kaum dass die Fahrgastzahlen deswegen sinken. Später kommen ja spurtstarke ET und ich hoffe mit bequemerer Inneneinrichtung als was uns im Vergleich zu Frankreich heute so vorgesetzt wird.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

JeDi @ 7 Apr 2014, 21:04 hat geschrieben: Warum waren die Züge mit angeblich bequemen Wagen, die da vorher fuhren, dann gähnend leer?
Scheiss Fahrplanlage? Es gab vor dem ICE-TD keinen echten (Zwei-)Stundentakt den ganzen Tag.
Lange Fahrzeiten? Damals wurde auf der Strecke noch viel gebaut, so dass die Verbindungen von Nürnberg nach Dresden via Leipzig schneller war...
Taktfahrplan? Gab es den damals&#153; schon?

Gründe gab es bestimmt viele - die Alternativen zum heutigen 612 sind lokbespannte Züge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120km/h gewesen. Damals ist die Ludmilla da wegen der fehlenden Elektrifizierung ab Zwickau eingesetzt worden. Komfort hin oder her...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 7 Apr 2014, 21:12 hat geschrieben: Genau und dann kommt der 612er und alles wird voll? Absolut realistisch.
Da ab Dezember ein vollkommen lokbespannter Dostobetrieb kommt glaube ich kaum dass die Fahrgastzahlen deswegen sinken. Später kommen ja spurtstarke ET und ich hoffe mit bequemerer Inneneinrichtung als was uns im Vergleich zu Frankreich heute so vorgesetzt wird.
Das Erfolgsgeheimnis dürfte tatsächlich die Beschleunigung durch Neigetechnik sein. Das kann deine olle Großdiesellok mit irgendwelchen abgewrackten Bimz halt nicht leisten.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Zumindest saubere 2h-Takte bei den IRs gabs (nicht in allen Fahrplanperioden aber wohlgemerkt).

Aber die IR-Fahrzeiten waren ein Elend, auch im Fränkischen. Die 610er waren mit ihren RSB (später RE) zwischen Nürnberg
und Hof trotz ihrer Halte so schnell oder gar etwas schneller als die IR. Insofern war auch ziemlich genauer Stundentakt zwischen
Nürnberg und Hof. Aber weiter nordostwärts wurds dann dünn. Und Langsam.
Die "RSB Ostbayern" mit ihren wirklich relativ scharfen Neitechfahrzeiten war ein ganz massiver Erfolg in der Region.

Und auch von Regensburg kommend gings bis Weiden noch, dann aber weiter Ri Norden wurds recht langatmig mit den Fahrzeiten.

Selbst zu 605er-Zeiten waren noch ewig Baustellen/Sanierungen nördlich Plauen, so dass da einiges an Zeit (selbst bei störungsfreien Fahrten) liegengelassen werden musste.
Man stelle sich vor, die Strecke wäre mit knackigen Fahrplänen und funktionierenden 605ern in Betrieb. Dito die Strecke aus Ri Regensburg. Im Prinzip das IR25/27-Achsenkreuz, aber mit Neitech-ICs. Das wäre _die_ Chance gewesen.

Das Hauptelend war aber, das man im Rahmen der Wiedervereinbarung den Schwung nicht genutzt hat, gleich im Rahmen der VDE-Projekte die Wäscheleine durchgängig aufzuhängen. Dann wäre ein wirtschaftlicher Betrieb mit Neitech-IC sicher durchaus drin gewesen. (das Achsenproblem konnte damals ja noch keiner ahnen).

Jetzt hammer den Dreck im Schachterl.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Fichtenmoped @ 7 Apr 2014, 21:20 hat geschrieben:Scheiss Fahrplanlage? Es gab vor dem ICE-TD keinen echten (Zwei-)Stundentakt den ganzen Tag.
Mal für den Fahrplan 1998/99 überflogen mit der fernbahn-Datenbank: ab Hof jeweils zweistündliche IR nach Dresden (gerade Stunde) sowie Richtung Nürnberg-Karlsruhe bzw. Regensburg-Oberstdorf (ungerade Stunde) von 4 bis 21 Uhr (letzter IR nur bis Chemnitz); teilweise die üblichen Verkehrstagseinschränkungen wie erster Zug nur Mo-Sa. Bei wenigen Zügen leichte Verschiebung im Minutenbereich.
Betont werden muss die alternierende Weiterführung beider IR-Linien nordöstlich von Hof, so dass alle vier Stunden umsteigefreie "Nürnberg-Dresden" und "Regensburg-Dresden" möglich war, während südlich von Hof beide Linien zweistündlich fuhren.
-> Vor dem Wackeldieseldackel kann man IMO schon von einem guten zweistündlichen Angebot dort sprechen, wie es Bestandteil des IR-Gedankens war. Diese Vertaktung müsste in den frühen 90ern installiert worden sein...? :unsure:
Fichtenmoped @ 7 Apr 2014, 21:20 hat geschrieben:Lange Fahrzeiten? Damals wurde auf der Strecke noch viel gebaut, so dass die Verbindungen von Nürnberg nach Dresden via Leipzig schneller war...
Aber auch (mehr oder minder) ausgebaut ist die Fahrzeit auf der Gesamtstrecke Nürnberg-Dresden mit gut fünf Stunden für konventionelle Züge zu lang, um für Takt-FV attraktiv zu sein.
Fichtenmoped @ 7 Apr 2014, 21:20 hat geschrieben:Taktfahrplan? Gab es den damals™ schon?
Mit dem IR; im RV dürfte er in der Ecke spätestens so ab 1996 rum aufgebaut worden sein (Beginn der Regionalisierung, wenn auch zunächst noch mit opulentem Durchführungsvertrag für die DB).
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

spock5407 @ 7 Apr 2014, 21:30 hat geschrieben: Das Hauptelend war aber, das man im Rahmen der Wiedervereinbarung den Schwung nicht genutzt hat, gleich im Rahmen der VDE-Projekte die Wäscheleine durchgängig aufzuhängen. Dann wäre ein wirtschaftlicher Betrieb mit Neitech-IC sicher durchaus drin gewesen.
Hieß es nicht, dass die Tunnel im Pegnitztal einen zu geringeh Querschnitt für Oberleitungen hätten? Mit der damaligen Euphorie für NT könnte man die Lücke erklären, elektrische NT-Fahrzeuge waren ja noch nicht aufm Markt...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vor 98/99 gabs auch nördlich Reichenbach alle 2h Leipzig und alle 2h Dresden. Ein richtiges IR-Kreuz.
Weiß nicht mehr genau, in welchem Fpljahr des war. Tendenz 93-95 oder so.
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

JeDi @ 7 Apr 2014, 21:25 hat geschrieben: Das Erfolgsgeheimnis dürfte tatsächlich die Beschleunigung durch Neigetechnik sein. Das kann deine olle Großdiesellok mit irgendwelchen abgewrackten Bimz halt nicht leisten.
Dann müssten mit der Logik ja ab Dezember alle Fahrgäste verschwinden und die Millionen für die Neigetechnik sind sowieso umsonst gewesen. Gerade erst fertig und schon nutzlos verbaut, wie auch bei Hof - Regensburg.

Hätte man stattdessen lieber einige Stellen begradigt und ausgebaut, so wäre das der Sache dienlicher gewesen, dazu spurtstarke Züge, fertig.

Es geht auch nicht darum dass man ewig mit Bimz hätte fahren müssen, auch der IR hätte früher oder später neue Fahrzeuge gebraucht, evtl. auch Triebwagen (ICE-T sollte ja ursprünglich ein IR-ET werden), aber eben mit vernünftigem Komfort und nicht Holzklassenkomfort wie beim 612er (den man natürlich auch bequem bestellen hätte können).

Großdiesellok und alte Wagen sind natürlich nicht unbedingt eine Dauerlösung, aber das IR-Konzept war einfach generell besser und mit modernen Fahrzeugen wäre das heute die optimale Wahl. Ginge auch als durchgehende IRE, wenn die Aufgabenträger mal miteinander reden würden. IRE Dresden - Nürnberg und IRE Leipzig - Hof - München. Lieber baut man die Kleinstaaterei munter aus. Fehlen nur noch die Grenzkontrollen in Gutenfürst...
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

DSG Speisewagen @ 7 Apr 2014, 23:31 hat geschrieben: Dann müssten mit der Logik ja ab Dezember alle Fahrgäste verschwinden und die Millionen für die Neigetechnik sind sowieso umsonst gewesen. Gerade erst fertig und schon nutzlos verbaut, wie auch bei Hof - Regensburg.
Na warte nur ab, wenn sich der Fernbus auf der Strecke etabliert. Da wird es durchaus noch einen Schwund an Fahrgästen geben. Nicht jeder tut sich die zigfache Umsteigerei ohne Anschlussgarantie an, wenn es gleichzeitig komfortablere Alternativen gibt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DSG Speisewagen @ 7 Apr 2014, 23:31 hat geschrieben: aber eben mit vernünftigem Komfort und nicht Holzklassenkomfort wie beim 612er (den man natürlich auch bequem bestellen hätte können).
Also ich weiß nicht - der Sitzkomfort ist eigentlich noch das beste am 612. Warum wird eigentlich immer auf dem rumgeritten?
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Xenon @ 7 Apr 2014, 23:43 hat geschrieben: Na warte nur ab, wenn sich der Fernbus auf der Strecke etabliert. Da wird es durchaus noch einen Schwund an Fahrgästen geben. Nicht jeder tut sich die zigfache Umsteigerei ohne Anschlussgarantie an, wenn es gleichzeitig komfortablere Alternativen gibt.
Die einzig wahre Alternative zum Zug ist das Auto. Auch wenn die Fernbus-Fanboys das sicher anders sehen wollen.

Ich würde mir aber für die Fernbusse treue Kunden wünschen, nämlich die Dynamo Dresden-Fans.
:lol:
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Antworten