München - Salzburg/Innsbruck

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich glaube ja persönlich, durch diese Dostophobie kennst du die RE160er eh nicht von innen.
Die sind innen konstruktionsbedingt keinen Zentimeter größer/höher und das werden sie durch die Tatsache, ob ich sie kenne oder nicht, auch nicht. :D
schließlich muss man da einen guten Kompromiss finden und der wurde meiner Meinung nach gefunden.
Ja, deine Meinung kenne ich, meine kennst du ebenfalls. Der Alltag im Reiseverkehr mit mehr Gepäck als Fototaschen und Rücksäcken mit Dostos bestätigt eher meine. Lass' nur auf die Kofferträger wieder Radlfahrer kommen und dann? Einstos schlucken praktisch alles, ich weiß nicht wie's auf anderen Strecken ist/war, aber was an Fahrrädern und Koffern in die 4 Wagen vom KleberExpress gepasst hat, muss ein Ablagen-Dosto erstmal gleichzeitig schlucken...

Glaub's mir oder nicht: Ein Dosto gehört wegen seiner Bauform allerhöchstens in den S-Bahnähnlichen Pendelverkehr. Und wenn man in die Vergangenheit schaut, wurden die auch dafür mal ursprünglich entworfen. Man wird mit den Dingern noch böse auf die Nase fallen, fürchte ich...

Warum baut man nicht mal wieder neue einstöckige Wagen für den Regionalverkehr? oder auch für den Fernverkehr? Man kann ja nicht alles auf ET/VT/Dosto umstellen? :blink:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Flo @ 29 Sep 2006, 18:52 hat geschrieben:
Und weil man dann für Mittenwald keine neuen n-Wagen umbauen muss, sondern den nun Überbestand vom Salzburger haben kann - das wird eh Münchens Traumbetrieb. Nach Kochel mit 110.4 und Wendezug, nach Mittenwald und Innsbruck mit modernisierten Silberlingen und 111 - so muss das sein. 
Problem: Die 110.4 sind schon wieder nach Köln umbeheimatet worden
Kommen neue aus Kassel...im Tausch gegen die 425 ;)
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 29 Sep 2006, 19:03 hat geschrieben:Ja, deine Meinung kenne ich, meine kennst du ebenfalls. Der Alltag im Reiseverkehr mit mehr Gepäck als Fototaschen und Rücksäcken mit Dostos bestätigt eher meine. Lass' nur auf die Kofferträger wieder Radlfahrer kommen und dann? Einstos schlucken praktisch alles, ich weiß nicht wie's auf anderen Strecken ist/war, aber was an Fahrrädern und Koffern in die 4 Wagen vom KleberExpress gepasst hat, muss ein Ablagen-Dosto erstmal gleichzeitig schlucken...
Dann kennst du die neuen wirklich nicht. Da kann man problemlos Koffer mitnehmen. Jaja, wie Dieter Nuhr einst sagte: Wenn man von etwas keine Ahnung hat....
Rohrbacher @ 29 Sep 2006, 19:03 hat geschrieben:Glaub's mir oder nicht: Ein Dosto gehört wegen seiner Bauform allerhöchstens in den S-Bahnähnlichen Pendelverkehr. Und wenn man in die Vergangenheit schaut, wurden die auch dafür mal ursprünglich entworfen. Man wird mit den Dingern noch böse auf die Nase fallen, fürchte ich...
Natürlich glaube ich das nicht, die Weiterentwicklung fand kontinuirlich (keine Ahnung wie man das Wort schreibt, also nicht hauen) statt. Darum sind aus oben genannten Gründen diese heute durchaus dazu fähig, für größere Entfernungen geeignet zu sein.
Rohrbacher @ 29 Sep 2006, 19:03 hat geschrieben:Warum baut man nicht mal wieder neue einstöckige Wagen für den Regionalverkehr? oder auch für den Fernverkehr? Man kann ja nicht alles auf ET/VT/Dosto umstellen?  :blink:
Könnte man ja machen, ich persönlich favorisiere da die Bombardier-Variante, davon war ein Steuerwagen auf der Innotrans ausgestellt und von dem bin ich restlos begeistert.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

oberpfälzer @ 29 Sep 2006, 19:13 hat geschrieben:Natürlich glaube ich das nicht, die Weiterentwicklung fand kontinuirlich (keine Ahnung wie man das Wort schreibt, also nicht hauen) statt. Darum sind aus oben genannten Gründen diese heute durchaus dazu fähig, für größere Entfernungen geeignet zu sein.
Wir sprechen hier von Bombardier (die Tür im C-Zug heut morgen wackelte bei 60 wie zu besten 420er Zeiten bei 120km/h...) - kontinuierlich sinkt bei dem Laden nur die ohnehin schon lächerliche Qualität.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

elchris @ 29 Sep 2006, 19:19 hat geschrieben: Wir sprechen hier von Bombardier (die Tür im C-Zug heut morgen wackelte bei 60 wie zu besten 420er Zeiten bei 120km/h...) - kontinuierlich sinkt bei dem Laden nur die ohnehin schon lächerliche Qualität.
Das halte ich für ein Gerücht, und obendrein für ein schlechtes. Mehr sage ich jetzt mal nicht.

Ich kann ja schließlich nicht die große Gabe des Klugscheissens des elchris verunglimpfen, wo käme ich denn da hin
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

@Oberpfälzer: Wenn du auf das Pferd "kein Ahnung" setzen willst, gerne. Aber die Mistgrampen von Dosto werden nicht größer dadurch, egal wie kontinuierlich du uns das einreden willst. Sicher kann man Koffer mitnehmen, aber stell' mal einen n und einen Dosto nebeneinander: Der n vergäudet den Platz nicht durch zwei Miniablagen auf zwei Ebenen. Der Platz ist in den Ablagen vom Dosto mathematisch schon da, nur kannste den Koffer nicht durch 2 Teilen! Und die beiden großen Treppenhäuser hat ein n-Wagen auch nicht. Du bist hier der, der keine Ahnung hat. Du hast warscheinlich noch nie einen Koffer gesehen. Nein, das sind nicht die kleinen Dinger, wo man eine Fotokamera reinsteckt... :P
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Rohrbacher @ 29 Sep 2006, 19:25 hat geschrieben: @Oberpfälzer: Wenn du auf das Pferd "kein Ahnung" setzen willst, gerne. Aber die Mistgrampen von Dosto werden nicht größer dadurch, egal wie kontinuierlich du uns das einreden willst. Sicher kann man Koffer mitnehmen, aber stell' mal einen n und einen Dosto nebeneinander: Der n vergäudet den Platz nicht durch zwei Miniablagen auf zwei Ebenen. Der Platz ist in den Ablagen vom Dosto mathematisch schon da, nur kannste den Koffer nicht durch 2 Teilen! Und die beiden großen Treppenhäuser hat ein n-Wagen auch nicht. Du bist hier der, der keine Ahnung hat. Du hast warscheinlich noch nie einen Koffer gesehen. Nein, das sind nicht die kleinen Dinger, wo man eine Fotokamera reinsteckt...  :P
Da muss ich dich dann leider wieder enttäuschen, ich bin schon mit einem neuen Dosto mit Koffer gereist. Und der hat da einwandfrei Platz gehabt. Und andere haben da auch schon komischerweise Platz gefunden. Also, das geht schön an dich zurück. :P :P

Edit: Das bestätigt mir nur, das du noch nie damit gefahren bist.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Problem: Die 110.4 sind schon wieder nach Köln umbeheimatet worden
echt? sind die 110 457 und 110 497 wieder weg? kamen neue 110er als Ersatz?
mfg Daniel
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

uferlos @ 29 Sep 2006, 19:38 hat geschrieben: echt? sind die 110 457 und 110 497 wieder weg? kamen neue 110er als Ersatz?
Ja - aber wohl erst pünktlich zum Planwechsel, bis dahin braucht Frankfurt seine 110.4 auf der Nord-Süd-Strecke. Ab Dezember fährt im Norden Cantus mit Flirt und im Südabschnitt wird mit 143 gefahren.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und andere haben da auch schon komischerweise Platz gefunden.
100 Plätze - 100 Koffer? WC - Wohl caum! :lol:
Edit: Das bestätigt mir nur, das du noch nie damit gefahren bist.
Die Wagen werden nicht größer dadurch... *pfeif*
Am besten wir einigen uns im Sinne der Themenlängen/Beitragszahlen in der Kofferfrage da drauf, einfach auf den Planbetrieb zu warten. ;)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Obwohl ich mich aus Fahrzeugdiskussionen wie n-Wagen vs. Dosto meistens raushalte, mal meine Meinung zum "Kofferproblem": im n-Wagen muß man seinen Koffer "nur" in den Wagen heben, dann kann man ihn bis zu seinem Platz ziehen.
Im Dosto darf man den Koffer nicht nur in den Wagen heben, sondern auch noch eine IMHO äußerst schmale Treppe nach oben oder unten und beim Aussteigen wieder zurück - nicht gerade besonders toll, wie ich erst gestern wieder am eigenen Leibe erfahren durfte. Wie wäre es denn mit Aufzügen in den Dostos? *duckundweg*
PS: die vereinzelt vorhandenen Sitze an den Wagenübergängen sind für mich keine Alternative - 2 Stunden und mehr neben dem WC und an der Tür zu sitzen ist nicht gerade mein Fall.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Oliver-BergamLaim @ 29 Sep 2006, 21:35 hat geschrieben: Im Dosto darf man den Koffer nicht nur in den Wagen heben, sondern auch noch eine IMHO äußerst schmale Treppe nach oben oder unten und beim Aussteigen wieder zurück - nicht gerade besonders toll, wie ich erst gestern wieder am eigenen Leibe erfahren durfte
Ähm, das sind doch sicher Niederflurdostos, die jetzt Salzburg-München fahren werden, oder? Und da wäre ich mir mit der Treppe nach unten nicht so sicher...
Wo ich den Dosto dem n-Wagen tausendmal vorziehe: Fahrradtransport. Fahrräder brauchen nämlich garantiert keine 2,50 Meter Deckenhöhe und der Einstieg ist um einiges bequemer.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wo ich den Dosto dem n-Wagen tausendmal vorziehe: Fahrradtransport. Fahrräder brauchen nämlich garantiert keine 2,50 Meter Deckenhöhe und der Einstieg ist um einiges bequemer.
Da hast du Recht, das sehe ich ausnahmsweise auch so. Allerdings so lange die Einstiegshöhe überall anders ist, kann man mit jedem Fahrzeug Glück und Pech haben. Nur nutzt das nichts, wenn die Mehrzweckabteile a) zu klein sind oder B) mit Gepäck schon voll sind.

Mir persönlich sind da die Bduu ganz sympatisch vom Prinzip her. Es ist genug Platz da und eine im Gegensatz zu n-Wagen und Dostos große Ladetür ist auch vorhanden. Warum man solche Einstos nicht auch neu beschafft, ist für mich nicht begreifbar. Ein zeitgemäßer Wagen mit der selben Raumaufteilung wie die n-Wagen, dazu Halbgepäckwagen wie die Bduu (z.B. am Zugschluss eingereiht mit niederflurigem Einstieg im Fahrradteil) und man hätte reisetaugliche Wagen, die gar nicht so viel weniger Sitzplätze haben als Dostos. Der Nutzwert im RE-/IRE-Reiseverkehr wäre aber deutlich höher. Für einfach nur fahrgaststarke Pendlerzüge ohne hohes Fahrrad- oder Gepäckaufkommen auf kurzen Strecken (um 100 km) sind die Hocheinstieg-Dostos (ca. 130 Plätze) ganz gut geeignet und auch gebaut worden. Die Wagen mit Niederflureinsteig ziehen durch die ganze Bauart die Sitzplatzzahl wieder runter und haben für mich gar keinen so rechten Sinn, die sind einfach ohne Not eng und umständlich.

Den hier find' ich aber vom Prinzip her interessant (Design ist Geschmackssache, mir ist es zu schwammig, egal), denn man spart sich die zwangsweise Treppensteigerei und dadurch sicher auch Platz:
http://www.talgo.de/talgo22.htm
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

ÖBB Talent bis Rosenheim

Für den Nahverkehr in Tirol werden derzeit neue vierteilige Triebzüge der Reihe 4024 beschafft. Im grenzüberschreitenden Nahverkehr auf der Strecke Innsbruck - Kufstein - Rosenheim werden diese planmäßig auch nach Deutschland eingesetzt.

Ab 10. Dezember sollen (sofern die Liefertermine gehalten werden) in Tirol 15 Talent Züge eingesetzt werden. Im Sommer 2007 sollen dann alle 36 bestellten Tiroler "Talente" zur Verfügung stehen. Spätestens dann werden die 1144+CityShuttle Regionalzüge nach Rosenheim komplett durch Talent Züge ersetzt.
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Matthias1044 @ 18 Oct 2006, 17:01 hat geschrieben: ÖBB Talent bis Rosenheim

Für den Nahverkehr in Tirol werden derzeit neue vierteilige Triebzüge der Reihe 4024 beschafft. Im grenzüberschreitenden Nahverkehr auf der Strecke Innsbruck - Kufstein - Rosenheim werden diese planmäßig auch nach Deutschland eingesetzt.

Ab 10. Dezember sollen (sofern die Liefertermine gehalten werden) in Tirol 15 Talent Züge eingesetzt werden. Im Sommer 2007 sollen dann alle 36 bestellten Tiroler "Talente" zur Verfügung stehen. Spätestens dann werden die 1144+CityShuttle Regionalzüge nach Rosenheim komplett durch Talent Züge ersetzt.
Ui, schön. :) Warum lässt man die Talente am besten nicht gleich nach Regensburg durchfahren und von dort nach Linz. Dann wär auch endlich mal das alte deutsche Graffel weg.

Obwohl, CityShuttles würden eigentlich schon reichen, die sind relativ in Ordnung, davor noch ne 146.2 :) (ich schweife schon wieder ab).
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

CityShuttles würden eigentlich schon reichen, die sind relativ in Ordnung, davor noch ne 146.2
Die CityShuttles bringen doch mit der 1144 schon eine fähige Lokomotive mit, die locker mit der 146 mithalten kann...

Ansonsten bin ich von der Entwicklung nicht ganz so begeistert, mit der Auslieferung der Talente verschwindet in Tirol eine ganze Wagengeneration, die das Bild vieler Alpenbahnen in den letzten Jahrzehnten prägten: Die Schlieren :(.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Matthias1044 @ 18 Oct 2006, 17:42 hat geschrieben: Die CityShuttles bringen doch mit der 1144 schon eine fähige Lokomotive mit, die locker mit der 146 mithalten kann...
Ich würd fast Wetten, dass ne 1X44 besser abzieht, wie ein 146.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7320
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

mal ne frage... was ist eigentlich der unterschied zwischen 1044 und 1144?
mfg Daniel
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

uferlos @ 18 Oct 2006, 19:03 hat geschrieben: mal ne frage... was ist eigentlich der unterschied zwischen 1044 und 1144?
Laut Wikipedia haben die 1044 eine Wendezugsteuerung bekommen und wurden in 1144 umgezeichnet.

Und ich hab da mal die Daten verglichen, die 146 und die 1144 sind sich eigentlich sehr ähnlich in ihren Daten. Nur eins kann ich mit Gewissheit sagen, (Achtung, meine Meinung) die 146er ist eindeutig die Schönere. :)
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Zudem haben die 1144 eine modernere Zugbusfernsteuerung (einige 1044 besaßen eine ältere Zugbussteuerung) erhalten, damit mit Reihen wie 1116 in Mehrfachtraktion gefahren werden kann. Auf einigen Loks findet sich auch eine Funkfernsteuerung, die im Planbetrieb bisher nicht benutzt werden durfte.

Nun, was das Aussehen betrifft, so ist die 1144 nicht wie die 146 nur ein zeitloser eckiger Blechklasten, sondern eine Lok von Format.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Dann begegnen sich zwei Quietschies am Bahnsteig 6 und 7 in Rosenheim... - bin ja mal gespannt. Den E-Talent kenne ich noch nicht. Bequemer waren aber sicherlich die City-Schüttler, ich denke mal auch laufruhiger.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Dann begegnen sich zwei Quietschies am Bahnsteig 6 und 7 in Rosenheim...
Du wirst staunen, für so billige Triebzüge sind die 4024 ganz annehmbare und bequeme Fahrzeuge. Im Vergleich zu den 424/426.
Und Chris Lohner macht die Durchsagen :lol:.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Matthias1044 @ 18 Oct 2006, 21:37 hat geschrieben: Du wirst staunen, für so billige Triebzüge sind die 4024 ganz annehmbare und bequeme Fahrzeuge. Im Vergleich zu den 424/426.
Und v.a. machen sie meines Erachtens auch äußerlich was her - ganz im Gegensatz zu den "Im Herbst ne Extra La"-Triebzügen.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
lekomat
Haudegen
Beiträge: 509
Registriert: 07 Feb 2006, 12:08
Wohnort: irgendwo im Mangfalltal

Beitrag von lekomat »

Mehr Platz, mehr Züge
Mit dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn am zehnten Dezember wird sich im Regionalverkehr einiges ändern. Auf der Strecke München – Salzburg werden insgesamt 20 neue Doppelstockwagen zum Einsatz kommen. Die Platzkapazität nimmt damit um 30 Prozent zu. An vier dieser 20 Doppelstockwagen sind Rampen installiert, die auch Rollstuhlfahrern ein bequemes Einsteigen ermöglichen. Auf der Strecke Traunreut – Traunstein wird es erstmals einen Stundentakt geben. Die Fahrgäste im Berufsverkehr erhalten in Traunstein Anschluss an die Züge nach München. Auf der Strecke Mühldorf – München-Ost wird im morgendlichen Berufsverkehr ein zusätzlicher Zug eingesetzt. Er wird in München um 08:45 Uhr ankommen. Auch abends gibt es ein zusätzliches Zugangebot von München nach Mühldorf. Die Bahn reagiert mit den Fahrplanneuerungen auf die starke Nachfrage im Pendlerverkehr.
Quelle: Radio Charivari Rosenheim

Naja, dann werdens doch wohl 4 * 5 Wagen Züge :angry:
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

lekomat @ 31 Oct 2006, 10:58 hat geschrieben: Naja, dann werdens doch wohl 4 * 5 Wagen Züge  :angry:
Ich glaube eher, dass das bedeutet, dass die Wagen gemischt verkehren, wie auch teilweise bei der SOBB, sonst würdest du ja nie im Leben auf 30 Prozent mehr Kapazität kommen.

Normaler RE mit 8 n-Wagen: ca. 720 Sitzplätze (Die RB-Umläufe haben ja nur 6 Wagen).
Ersetzung von 5 dieser Wagen durch RE160 ergibt eine Steigerung (zur Vereinfachung nur 2. Klasse betrachtet) von 5 x 25 Sitzplätzen = 125 Sitzplätze. Das sind dann zwar keine 30%, aber immerhin knapp 20%.

Die 30% sind sowieso eine Phantasiezahl, da bei der Ersetzung aller 8 Wägen durch RE160 die Anzahl der Sitzplätze (wieder nur mit 2. Klasse gerechnet) nur um max. 26% gesteigert werden kann (96 vs. 121 Sitzplätze). Wegen der Bahnsteiglängen auf der Strecke wird es aber bei max. 8 Wagen bleiben, von daher halte ich die 30% für eine Fehlinformation oder eine von der Presseabteilung der Regio in München absichtlich aufgerundete Zahl, um besser auszusehen und Kommazahlen sehen nun einmal auch seltsam aus in einer Pressemitteilung.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Hmm - nur 20 Wagen...das reicht für die RE. Fahren die RB dann weiterhin mit n-Wagen? Alles andere führt ja zu einer mittleren Katastrophe...
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Die Dosto werden garantiert nicht gemischt mit Bn! Sonst kann man nicht mit TAV fahren! ;)
Es werden nicht alle Garnituren durch Dosto ersetzt.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

TT1 @ 31 Oct 2006, 16:56 hat geschrieben: Garantiert nicht! Sonst kann man nicht mit TAV fahren! ;)
Wieso nicht? Wenn du nur n-Wagen mit den Schwenk-Schiebetüren nimmst, sollte es gehen bzw. die technisch notwenigen Anpassungen sollten gering sein. Die erfüllen doch alle Kriterien, wie Klemmschutz, elektronische (und nicht pneumatische wie bei den alten n-Wägen mit Dreh-Falttüren) Realisierung von TB0. Das einzige was fehlt ist die seitenselektive Türsteuerung?.

Andere Möglichkeit wäre natürlich, dass der Hinweis auf die VIER RE160 mit Rollirampe im Pressetext kein Hinweis auf vier RE160 Umläufe ist und von uns falsch interpretiert wurde, sondern eben 2 Rollstuhlzugängliche Wagen pro Zug mitlaufen. Dann wären die beiden echten RE-Umläufe komplett DoSto und die RBs bleiben bei den n-Wagen.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Die Bn Wagen mit den Schwenkschiebetüren (FIS-Wagen) sind nicht TAV fähig und werden bestimmt auch nicht umgebaut. Was hat TB 0 damit zutun? Bei den Münchner Dosto hat man es auch nicht geschafft. Der Türantrieb ist pneumatisch, mit seitenselektiver Türsteuerung. :) Ps. bei den Dosto geht es nur um das Einsparen von Zugpersonal. ;)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Ps. bei den Dosto geht es nur um das Einsparen von Zugpersonal.
Kann ich in M-V nicht bestätigen.
Antworten