München - Mittenwald
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Zugmelder ist ne Entgeltgruppe, von der du in München nicht leben kannst (wenn ichs richtig im Kopf habe, 310)...
Danke für die Info - dann habens das wohl doch noch mal verschoben. Ist vermutlich auch besser so - ansonsten hätte ich mir das heute nachmittag gerne angeschaut, wenn statt drei Bn und drei Dosto dann zwei Talent dastehen...
Danke für die Info - dann habens das wohl doch noch mal verschoben. Ist vermutlich auch besser so - ansonsten hätte ich mir das heute nachmittag gerne angeschaut, wenn statt drei Bn und drei Dosto dann zwei Talent dastehen...
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
-
- Haudegen
- Beiträge: 554
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
Jupp, danke. Den ganzen Rest hatte ich bereits gewusst, nur die Lage der neuen südlichen Weichenverbindung (also die bei Unterzeismering) war mir nicht bekannt.Jogi @ 16 Sep 2013, 12:27 hat geschrieben:In Unterzeismering ermöglicht die neue Weichenverbindung, zwischen beiden Strecken zu wechseln, so das im Ergebnis die Strecke bis Tutzing zweigleisig nutzbar ist. Da macht es durchaus Sinn, die soweit südlich wie möglich zu setzen.
Im Bahnhof Tutzing wird Gleis 1 zum neuen RB-Bahnsteig Richtung München; S-Bahnen wenden an Gleis 2 Nord (96 cm Bahnsteighöhe), Kocheler Züge an Gleis 2 Süd. Neue Weichenverbindungen ermöglichen der Mittenwaldbahn Ausfahrten ohne ankommende S-Bahnen bzw. an-/abfahrende Kocheler Zühe zu behindern.
Im Bahnhofsbereich gibt es dann wohl auch keine Möglichkeit, aus Richtung Süden von der "alten" Mittenwalder Strecke auf Gleis 1 zu gelangen.
Beantwortet das deine Frage? :unsure:
Gruß,
Sven
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
doch, RB 59605 wurde getauscht. Anstatt des aus Garmisch ankommenden 425+426, fahren nun zwei 4-teilige 2442 gen Kochel.Martin H. @ 17 Sep 2013, 10:59 hat geschrieben: Nachdem der erste Mittenwalder von heute Früh wieder da ist und nicht getauscht wurde, und planmäßig keine Zugwechsel bis zum Feierabend stattfinden, beende ich hiermit meine Berichterstattung.

S27 nach Deisenhofen
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Der Tausch zwischen ankommenden 59524 und abgehenden 59605 ist aber planmäßig, wie man auch an den unterschiedlichen Gleisen am Hbf sehen kann.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
In Holzkirchen stehen auch wieder zwei 2442 rum.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9581
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die zwei werden die 2442er sein, die ich in der Früh aus Kochel kommend gesehen habe.
Explizit beobachtet habe ich nur die Mittenwalder Züge, der Rest ist Beiwerk und seit Samstag sollen Kochel und Oberammergau mit Hamster gefahren werden, habe ich schon geschrieben.
Da Pasing nicht reicht, und noch nicht alle gebraucht werden, stellt man sie ab wo Platz ist, u.a. Garmisch und Holzkirchen.
Explizit beobachtet habe ich nur die Mittenwalder Züge, der Rest ist Beiwerk und seit Samstag sollen Kochel und Oberammergau mit Hamster gefahren werden, habe ich schon geschrieben.
Da Pasing nicht reicht, und noch nicht alle gebraucht werden, stellt man sie ab wo Platz ist, u.a. Garmisch und Holzkirchen.
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Sorry - ist eine Runde später (vom 608 auf 607).S-Bahn 27 @ 17 Sep 2013, 15:20 hat geschrieben: beides Gleis 32?
Ist das echt planmäßig, ok
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
Ja, der 59086 und der 59xxx (MH an 0.36) sind planmäßig 2*2442 zur Anbindung an die Werkstatt NN.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9581
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Zug-Hupe für Bürger unerträglich
"Da haut's einem ja das Trommelfell weg"
Murnau - Neuer, lauter, hässlicher - Nach diesem Motto scheint die Deutsche Bahn in den Augen vieler zu verfahren. Nachdem bereits die Betonpfosten entlang der Strecke Murnau-Oberammergau in die Kritik geraten sind, fühlen sich Bürger nun vom extrem lauten Signalton gestört.
http://www.merkur-online.de/lokales/garmis...eg-3155833.html
"Da haut's einem ja das Trommelfell weg"
Murnau - Neuer, lauter, hässlicher - Nach diesem Motto scheint die Deutsche Bahn in den Augen vieler zu verfahren. Nachdem bereits die Betonpfosten entlang der Strecke Murnau-Oberammergau in die Kritik geraten sind, fühlen sich Bürger nun vom extrem lauten Signalton gestört.
http://www.merkur-online.de/lokales/garmis...eg-3155833.html
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7982
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Deren Probleme möchte ich haben, :rolleyes: aber vielleicht hilft es für die Rückkehr von 111 mit n-Wagen.Martin H. @ 14 Oct 2013, 15:24 hat geschrieben: Zug-Hupe für Bürger unerträglich
"Da haut's einem ja das Trommelfell weg"
Murnau - Neuer, lauter, hässlicher - Nach diesem Motto scheint die Deutsche Bahn in den Augen vieler zu verfahren. Nachdem bereits die Betonpfosten entlang der Strecke Murnau-Oberammergau in die Kritik geraten sind, fühlen sich Bürger nun vom extrem lauten Signalton gestört.

Keine Alternative zum Transrapid MUC


Vor allem weil die Pfeife der 11er ja auch so wohlklingend ist 

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Haudegen
- Beiträge: 679
- Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
- Wohnort: Bratonozici
...und die 11er ja die typische Lok schlechthin für Murnau - Oberammergau ist...
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9581
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Gibt´s überhaupt noch welche? Laut Elektrolok bei der DB keine, zumindest würden ja eigentlich zwei reichen, und die sollten aufzutreiben sein.
Vielleicht haben ja die Zweiteilerhamster eine bessere Hupe, wenn diese mal kommen.
Youtube, BR 141 zwischen Murnau und Oberammergau
Youtube, Rangierbanöver im Bahnhof Oberammergau mit E 69
Vielleicht haben ja die Zweiteilerhamster eine bessere Hupe, wenn diese mal kommen.
Youtube, BR 141 zwischen Murnau und Oberammergau
Youtube, Rangierbanöver im Bahnhof Oberammergau mit E 69
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Kein Problem, zieh' halt nach Bad Kohlgrub oder so um....218 466-1 @ 14 Oct 2013, 15:58 hat geschrieben:Deren Probleme möchte ich haben, :rolleyes:

Das DB-Museum in Koblenz hat noch die E41 001 und 141 366. Betriebsfähig oder nicht weiß ich nicht. Weitere 141er hat die DB auch noch, die sind aber an Vereine verliehen. Haben tut die DB jedenfalls schon noch welche. Betriebsfähig müsste aber weiterhin die E69 03 sein. Zusammen mit der 169 005 des BLV könnte man wieder Planbetrieb auf die altbekannte Art machen - hätte man noch Umsetzgleise in Oberammergau. Gut, muss man eben ein E69-Sandwich bilden und noch einen 141-Wendezug dazunehmen. :ph34r:Martin H. @ 14 Oct 2013, 16:48 hat geschrieben:Gibt´s überhaupt noch welche?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wenn man wie bei älteren Fahrzeugen ein bisschen am "Schleifpunkt" spielen kann, sodass nur wenig Luft durch das Signalhorn strömt, kann man auch mehr oder weniger leise pfeifen (oder sehr schräge Laute erzeugen^^), aber wenn das Pfeifen wie bei neueren Fahrzeugen irgendwie elektrisch gesteuert wird und am Signalhorn nur die Info ankommen kann Ton an oder Ton aus, dann sollte da nichts zum Einstellen gehen. Es gibt zu den Tönen, die entstehen sollen, internationale UIC-Vorgaben: Zwei Töne mit 370 und 660 Hz, Schallpegel 120 bis 125 dB(A) auf 5 m Entfernung auf freiem Gelände bei bestimmten äußeren Normumständen, bestimmten Toleranzen, etc blabla.karhu @ 14 Oct 2013, 19:12 hat geschrieben: Kann man da echt was einstellen, also Tonklang und Lautstärke?
Ich vermute eher das der Pfeifton mit Pressluft erzeugt wird und da sich nicht wirklich was einstellen lässt.
Manche Lokomotiven haben noch so 'ne kleine "Werkstatthupe", damit den Leuten beim Rangieren in irgendwelchen Hallen nicht die Ohren abfallen. Das dürfte irgendwas aus dem Pkw-Bereich sein, von Lautstärke und Klang her, das ist aber dann wohl kein offizieller Pfiff im Sinne der Signalordnung.
Oder eine TRAXX mit ein paar Länderpaketen, die haben sogar eine "richtige" Hupe: Video. Da können sich die Anwohner dann was aussuchen.Luchs @ 14 Oct 2013, 16:32 hat geschrieben:Dann holen wir nen paar 41er zurück. Da kommt dann das dezente auf- und abschalten noch dazu![]()

- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Aber bestimmt auch mit nem Absperrhahn dazu, der ja dann zwischen "auf" und "zu" stufenlos einstellbar sein dürfte und sich dadurch ja dann auch die Lautstärke (weniger/mehr Druckluft) ändern müsste.Martin H. @ 14 Oct 2013, 20:03 hat geschrieben: Beim Hamster werden sie voll elektronisch angesteuert, nichts mit Spielen.
Wobei damit dann natürlich die EU-Vorgaben für ein Makrofon unterschritten werden dürften und somit dann als Signal Zp1 wiederum nicht einsetzbar....

S27 nach Deisenhofen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14663
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Frostwarnhupe? Ist das das was z.B. bei der Class 66 so rummöpt, bevor sie automatisch den Motor wieder 'ne Zeit lang anwirft, wenn grad keine Fremdheizung da ist? Schlimm wäre ja wenn das die Standheizung im Auto auch machen würde jeden Morgen, da hätte man bald keine freundlich gesinnten Nachbarn mehr.Martin H. @ 14 Oct 2013, 20:03 hat geschrieben:Die Hupen darf man nicht mit den Frostwarnhupen verwechseln

Bis auf dass man bei ebendiesen Loks dann einen Vorschlaghammer braucht, um den Absperrhahn mal 'nen halben mm zu bewegen.Martin H. @ 14 Oct 2013, 20:17 hat geschrieben: Davon ist auszugehen. Die Frage ist, wo der verbaut ist. So wie in den 110ern und Verwandten war es natürlich optimal.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Werde ich es noch erleben, daß vorgestern mal auch vorgestern bleiben darf? :wacko:218 466-1 @ 14 Oct 2013, 15:58 hat geschrieben: aber vielleicht hilft es für die Rückkehr von 111 mit n-Wagen.![]()
Und damit darf man dann alle Pfeiftafeln ignorieren. Ja ne, ist klar.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9581
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Alles eine Sache der Wartung. Ich hatte da keine Probleme.chris232 @ 14 Oct 2013, 20:38 hat geschrieben: Bis auf dass man bei ebendiesen Loks dann einen Vorschlaghammer braucht, um den Absperrhahn mal 'nen halben mm zu bewegen.
Aber ein Vorschlaghammer wäre mir auch wieder zu unhandlich in dem engen Führerstand. Habt Ihr sowas?