München - Mittenwald

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Meteorologe
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 01 Mai 2007, 00:58
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Meteorologe »

Ich habe heute am Weilheimer Bahnhof einen Flyer erhalten, der über den "katastrophalen" Zustand vom Weilheimer Bahnhof und von den vielen Verspätungen auf der Bahnstrecke "München-Mittenwald"

http://www.mehr-bahn-fuer-weilheim.de/

Wäre schön, wenn ihr "unterschreibt". Ich wohne nicht in Weilheim, muss aber durch Weilheim durch bzw. umsteigen und der 1-Stündige-Takt nervt.
Der Inhalt meiner Beiträge beruht auf meiner persönlichen Meinung und meinen persönlichen Eindrücken und somit nicht zwangsweise auf Tatsachen.
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Die absolut größte Frechheit ist in meinen Augen die Verbindung von Weilheim in Richtung Dießen/Geltendorf.
Man kommt mit der RB aus München um 10 nach in WM an und 5 Minuten vorher ist die RB Richtung Dießen abgefahren.
Das heißt ich muss mich fast ne ganze Stunde da rumtreiben!!!
-
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Münchner Kindl @ 11 Jul 2007, 20:57 hat geschrieben: Das heißt ich muss mich fast ne ganze Stunde da rumtreiben!!!
Oder sich nicht drüber ärgern, dass der Fahrplan nicht überall gute Anschlüsse bieten kann und stattdessen über Geltendorf fahren :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

FloSch @ 11 Jul 2007, 21:32 hat geschrieben: Oder sich nicht drüber ärgern, dass der Fahrplan nicht überall gute Anschlüsse bieten kann und stattdessen über Geltendorf fahren :)
Wär auch ne Möglichkeit, aber von Tutzing kommt es aufs gleiche raus! B)
-
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Die Seite ist dermaßen katastrophal, da hat man gar keine Lust zu unterschreiben. Man beachte den Titel: Willkommen bei Adobe GoLive 4.
Und ein Impressum oder sonstige Info wem ich da meine Daten hinterlasse fehlt vollständig.
Und noch dazu steht da was von der CSU, von der ich keine gute Meinung habe.

Fazit: da unterschreibe ich sicher nicht.
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

FloSch @ 11 Jul 2007, 21:32 hat geschrieben: Oder sich nicht drüber ärgern, dass der Fahrplan nicht überall gute Anschlüsse bieten kann und stattdessen über Geltendorf fahren :)
nabend flo, wie du weist hatte ich mal in Diessen gewohnt, und du wirste es kaum glauben in geltendorf passt der anschluss auch nur alle 2 std...

ich bin immer mit auto nach Weilheim gefahren ging am schnellsten.
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

111fahrer @ 11 Jul 2007, 23:00 hat geschrieben: nabend flo, wie du weist hatte ich mal in Diessen gewohnt, und du wirste es kaum glauben in geltendorf passt der anschluss auch nur alle 2 std...
Sicher weiß ich das :)

Allerdings fährt in Geltendorf alle 20/40 Minuten die S-Bahn, so schlecht ist der Anschluss dort also auch wieder nicht. Ob man jetzt 30 oder 43 Minuten fährt... Jedenfalls ist ein Anschluss da.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Netman
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 07 Dez 2004, 18:51

Beitrag von Netman »

Initiative ist zu begrüßen! Lustig ist es, wenn man Fotos aus alten Zeiten zu Gesicht bekommt. So waren vor dem Krieg einige Abschnitte zweigleisig - und das aus gutem Grund. Wieso man es bis heute nicht geschafft hat, den Vorkriegszustand wieder herzustellen, habe ich nicht verstanden. Vermutlich liegts am Geld, aber so höllisch teuer kann das nicht sein...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Ist das auf dem ersten Foto der Bahnhof in Weilheim ?
Die Abfahrtsanzeige ist jedenfalls vom Starnberger Bahnhof in München und dann dort reingesetzt und mit der "1" versehen. :blink:

Daß die Strecke zweigleisig werden sollte, kann ich ja noch verstehen - zumindest in Abschnitten bis zu den Olympischen Spielen 2018 (wieviel zählt eigentlich die Verkehrsanbindung bei der Bewertung der Bewerbung ?)
Dann könnte ein RE von Innsbruck nach München fahren und zusätzlich für die kleinen Orte und den Anschluß in Murnau und Weilheim eine RB von Garmisch nach München.

Aber hat man nicht die letzten Jahre sogar Kreuzungsbahnhöfe weggebaut ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Netman @ 12 Jul 2007, 07:43 hat geschrieben:So waren vor dem Krieg einige Abschnitte zweigleisig - und das aus gutem Grund. Wieso man es bis heute nicht geschafft hat, den Vorkriegszustand wieder herzustellen, habe ich nicht verstanden. Vermutlich liegts am Geld, aber so höllisch teuer kann das nicht sein...
Vermutlich liegts eher daran dass man es für den normalen Fahrplan nicht braucht - und die Züge sowieso aus dem befeindeten Ausland kommen, man also für Verspätungen jedweder Art sowieso eine gute Ausrede hat.

Aber vielleicht liegt es auch daran dass die zweigleisigen Abschnitte heute nicht unbedingt da liegen würden wo man sie braucht - also nicht da wo sich die Züge auch begegnen. (wenn man von moderaten Verspätungen so +-15 Minuten ausgeht :D )

Hinter Murnau ist ja sowieso noch ein Stückerl mehrgleisigkeit vorhanden. Die Züge treffen sich meines Wissens derzeit in Tutzing, Murnau und Garmisch???

Gut, von Tutzing nach Weilheim könnte man die S-bahn verlängern und damit auf zwei Gleise aufrüsten - das brächte Haltestellen und zweigleisigkeit - aber auch neue Zwangspunkte.

In Murnau würde es wohl reichen erst mal bis Ohlstadt weiter und bis Uffing auszubauen.

In Garmisch hingegen bräuchts nen Begegnungsabschnitt richtung Mittenwald - da wünsche ich viel Spass bei.
ubahnfahrn @ 12 Jul 2007, 08:16 hat geschrieben:Ist das auf dem ersten Foto der Bahnhof in Weilheim ?
Ja, wenn man den ZZA wieder rausretuschiert
Die Abfahrtsanzeige ist jedenfalls vom Starnberger Bahnhof in München und dann dort reingesetzt und mit der "1" versehen.  :blink:

Daß die Strecke zweigleisig werden sollte, kann ich ja noch verstehen - zumindest in Abschnitten bis zu den Olympischen Spielen 2018 (wieviel zählt eigentlich die Verkehrsanbindung bei der Bewertung der Bewerbung ?)
viel - weil Spiele ohne Hinkommmöglichkeit sind für ein Millionenpublikum immer schlecht geeignet. Die Bedeutung kann man darin sehen wenn man sich ansieht dass für die Sommerspiele U-Bahnen oder ganze Schnellbahnsysteme neugebaut werden
Dann könnte ein RE von Innsbruck nach München fahren und zusätzlich für die kleinen Orte und den Anschluß in Murnau und Weilheim eine RB von Garmisch nach München.
Das immer schon geforderte System - nur läuft der RE irgendwo ziemlich sicher auf die RB auf. Und der Halbstundentakt liese sich auch nur an einer Station realisieren - danach gäbe es schon deutliche Abweichungen, denn für die RB würde ich die nicht bedienten Haltestellen wieder hinzunehmen.
Aber hat man nicht die letzten Jahre sogar Kreuzungsbahnhöfe weggebaut ?
Ja, Diemendorf musste dran glauben. In kaltenbrunn hingegen gingen die Garmischer auf die Barrikaden, der Bahnhof wurde durch massive Drohungen gerettet - in letzter Sekunde. Kaltenbrunn ist bei Verspätungen aus Richtung Österreich auch schlecht verzichtbar. Gleiches gilt allerdings auch für Diemdorf (zwischen Wilzhofen und Tutzing).
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Netman @ 12 Jul 2007, 07:43 hat geschrieben: Initiative ist zu begrüßen! Lustig ist es, wenn man Fotos aus alten Zeiten zu Gesicht bekommt. So waren vor dem Krieg einige Abschnitte zweigleisig - und das aus gutem Grund. Wieso man es bis heute nicht geschafft hat, den Vorkriegszustand wieder herzustellen, habe ich nicht verstanden. Vermutlich liegts am Geld, aber so höllisch teuer kann das nicht sein...
Man hat wohl zeitweise die Notwendigkeit von zweigleisig nicht so ganz gesehen - ich hab hier nen Artikel von Signal&Draht aus den 60er-Jahren, wo man frohlockt hat dass man mit der neuen Sicherungstechnik, die Fernsteuern und Fernstellen zulässt, und mit der neuen Technik der Betriebüberwachung (Zuglaufmeldungen werden automatisch an einer zentralen Stelle erfasst und auf Belegblattdruckern ausgedruckt) jetzt viel Geld sparen kann weil man dadurch jetzt viele Strecken ohne den Betrieb einzuschränken von zweigleisig auf eingleisig rückbauen kann.

Hat wohl etwas gedauert bis man da umgedacht hat...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 12 Jul 2007, 11:35 hat geschrieben: Man hat wohl zeitweise die Notwendigkeit von zweigleisig nicht so ganz gesehen - ich hab hier nen Artikel von Signal&Draht aus den 60er-Jahren, wo man frohlockt hat dass man mit der neuen Sicherungstechnik, die Fernsteuern und Fernstellen zulässt, und mit der neuen Technik der Betriebüberwachung (Zuglaufmeldungen werden automatisch an einer zentralen Stelle erfasst und auf Belegblattdruckern ausgedruckt) jetzt viel Geld sparen kann weil man dadurch jetzt viele Strecken ohne den Betrieb einzuschränken von zweigleisig auf eingleisig rückbauen kann.

Hat wohl etwas gedauert bis man da umgedacht hat...
Naja - der Wiederaufbau der Strecke war vorher - neue Signaltechnik hingegen gibts bis heute keine (was sich allerdings morgen wohl ändern wird)

Ich glaub nicht dass das in direktem Zusammenhang steht???
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ropix @ 12 Jul 2007, 12:04 hat geschrieben: Ich glaub nicht dass das in direktem Zusammenhang steht???
Es steht insofern in nem Zusammenhang weil man lange Zeit scheinbar vorhatte viele Strecken rückzubauen - und da wohl kaum auf die Idee gekommen wäre am Ende wieder welche zweigleisig auszubauen denke ich mal.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
elba

Beitrag von elba »

ropix @ 12 Jul 2007, 11:23 hat geschrieben:
Dann könnte ein RE von Innsbruck nach München fahren und zusätzlich für die kleinen Orte und den Anschluß in Murnau und Weilheim eine RB von Garmisch nach München.
Das immer schon geforderte System - nur läuft der RE irgendwo ziemlich sicher auf die RB auf. Und der Halbstundentakt liese sich auch nur an einer Station realisieren - danach gäbe es schon deutliche Abweichungen, denn für die RB würde ich die nicht bedienten Haltestellen wieder hinzunehmen.
Konzepte gibt es jedenfalls schon eine Weile. Siehe hier, hier und hier.

Edmund
elba

Beitrag von elba »

Ubile @ 11 Jul 2007, 21:48 hat geschrieben: Und noch dazu steht da was von der CSU, von der ich keine gute Meinung habe.
Selbst der eher konservative Merkur und dessen wohl auch nicht gerade progressiver Ableger Weilheimer Tagblatt ist vom Sinneswandel der staatstragenden Partei etwas überrascht und betitelt ein Foto etwas spöttisch mit "Die CSU entdeckt den ÖPNV".
Den Artikel zum Foto gibt es auf http://www.merkur-online.de/818023

Edmund
Benutzeravatar
Meteorologe
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 01 Mai 2007, 00:58
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Meteorologe »

Bahnverkehr im Oberland soll verbessert werden
Weilheim - Der Bahnverkehr im Oberland soll deutlich verbessert werden – das ist das Ergebnis der Bahnkonferenz von heute Vormittag in Weilheim. Insbesondere die Strecke München – Garmisch-Partenkirchen, die zu den meist befahrenen bayernweit gehört, müsse weiter ausgebaut werden, so Wirtschaftsminister Erwin Huber. Der Zweigleisige Ausbau zwischen Tutzing und Murnau sei sinnvoll, könne bis zur Ski-WM 2011 aber aus technischen und finanziellen Gründen nicht realisiert werden, so Huber weiter.
radio oberland
Der Inhalt meiner Beiträge beruht auf meiner persönlichen Meinung und meinen persönlichen Eindrücken und somit nicht zwangsweise auf Tatsachen.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Meteorologe @ 13 Jul 2007, 19:57 hat geschrieben:
... die zu den meist befahrenen bayernweit gehört, ...
Wieviele Züge fahren denn da am Tag ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Meteorologe
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: 01 Mai 2007, 00:58
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von Meteorologe »

*mal den zugplan hol und nachzähl*

ich meld mich dann in paar jahren wieder *g*
Der Inhalt meiner Beiträge beruht auf meiner persönlichen Meinung und meinen persönlichen Eindrücken und somit nicht zwangsweise auf Tatsachen.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ubahnfahrn @ 13 Jul 2007, 20:00 hat geschrieben:
... die zu den meist befahrenen bayernweit gehört, ...
Wieviele Züge fahren denn da am Tag ?
Superlative machen sich einfach gut, müssen ja nicht stimmen ;)
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Im Regelfall ein Zug pro Stunde.
Zur HVZ noch Verstärker.
-
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Also ich komm da auf 47 Personenzüge/Tag zwischen München und Weilheim.
Aber was ist mit Güterzügen ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ubahnfahrn @ 14 Jul 2007, 08:28 hat geschrieben: Aber was ist mit Güterzügen ?
Abgesehen von sehr sporadischen Fahrten (alle paar Monate) nach Penzberg und Mittenwald gibt es zwischen München und Garmisch keine. Die ÖBB fährt ein bis zwei Zugpaare pro Werktag von Innsbruck über Garmisch ins Außerfern.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Darf ich darauf hinweisen dass es einen Beitrag "Tutzing - Murnau" im Regionalverkehrsforum gibt? Die beiden Beiträge könnte man zusammenführen und einheitlich, wie von mir bereits angeregt, unter München - Mittenwald führen.
Ich glaube bei Stadtverkehr ist die Strecke sowieso an der falschen Stelle...
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Eine Verschmelzung beider Themen ist schwierig, da sie zur gleichen Zeit entstanden sind. Ich habe dieses Thema aber mal nach Regionalverkehr verschoben.
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Neues aus der Region Garmisch-Partenkirchen. Es sind regelmäßige Sonderzüge München - Hausbergbahn geplant, aber lest doch selber :)

Link einfach anklicken und die Info kommt auf den Bildschirm...

Sonderzüge aus München geplant
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Warum gilt an Sylvester auf dieser Strecke eigentlich der Fahrplan vom Hl. Abend? Der letzte Zug fährt von München richtung Garmisch um 20.32. :angry: Auf den meisten anderen Strecken von München aus gibts zusätzliche Züge nach 0.00 Uhr. Oder soll wird auf der Garmischer Strecke zum Ausgleich von der BEG eingespart?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Flo @ 31 Dec 2007, 14:40 hat geschrieben: Auf den meisten anderen Strecken von München aus gibts zusätzliche Züge nach 0.00 Uhr.
Diese sind aber meist keine zusätzlichen Züge, auf den meisten Strecken hat man die Züge die eigentlich kurz vor Mitternacht abfahren sollten (bei ALX z.B. um 23:55) einfach um 2 Stunden nach hinten geschoben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
KBS 855

Beitrag von KBS 855 »

Die Bahnlinie München - Mittenwald soll ja zwischen Tutzing und Weilheim begradigt werden. Weiß jemand konkretes dazu und ob gleich die Streckengeschwindigkeit mit erhöht wird? Es sollen ja die Fahrzeiten München - Garmisch gekürzt werden und da ist viel Luft bei Geschwindigkeiten um die 100 km/h.

Wie sieht die Planung für die WM 2011 aus? Und vor allem, sollte Olympia kommen, müsste man ja noch stärker ausbauen.
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Weiß eigentlich jemand was gestern nacht auf der Strecke Tutzing - Weilheim los war? Meine Eltern Standen am Bahnübergang in Diemendorf locker ne halbe Stunde. Zwischendurch ist mal eine RB durchgeschlichen, welche kurz vor dem BÜ zum stehen gekommen ist. Daraufhin ist der Fahrer ausgestiegen ist und hat minutenlang telefoniert. Danach ist er wieder eingestiegen und mit dem gleichen Schneckentempo weitergefahren. Während der Zeit, als die Schranken unten waren, sind so um die 4-5 Autos über den !geschlossenen! Bahnübergang gefahren (Ja, dort wo letztens wiedereinmal ein LKW platt gemacht wurde....). Hat jemand ne Ahnung, was da los war?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6648
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hab ich da was verpaßt? Ist das also doch tatsächlich umgesetzt worden mit den Dostos nach Mittenwald? Hat jemand ein paar Fotos davon? Fahren die Dinger auch bis Innsbruck?
Doppelstockwagen im Werdenfels kommen gut an
Überspringen: Doppelstockwagen im Werdenfels kommen gut an
Umfrage über Kundenzufriedenheit ergibt: Erfreuliches Ergebnis
(München, 13. April 2010) Die seit Dezember zwischen München und Mittenwald eingesetzten Doppelstockwagen werden von den Fahrgästen insgesamt positiv bewertet. Dies ergab eine Kundenbefragung im Auftrag von DB Regio Oberbayern. Befragt wurden dabei 190 Fahrgäste im Januar 2010, die das Zugangebot im Werdenfels regelmäßig nutzen.

Die Note 1,8 erhielten die breiten Ein- und Ausstiege der Doppelstockwagen. (Bewertungen konnten wie Schulnoten vergeben werden). Auch die niedrigen Fahrgeräusche, sowie die Laufruhe der Doppelstockwagen wurden von den Fahrgästen besonders positiv bewertet. Die Zugtüren, die sich durch Knopfdruck automatisch öffnen, finden bei den Kunden großen Anklang und erhielten ebenfalls die Note 1,8.

Es gibt jedoch insgesamt noch Verbesserungspotenzial in der Kundenzufriedenheit. Bemängelt wird von den Fahrgästen der 1. Klasse vor allem der offene Einstiegsbereich. Vermisst wird auch eine klarere Kennzeichnung der 1. Klasse. „Im Rahmen dieser Erkenntnisse prüfen wir die zeitnahe Umsetzung möglicher Sofortmaßnahmen wie auch mittelfristige Lösungen, um die Kundenzufriedenheit noch weiter zu steigern“, erläutert Antonia von Bassewitz, kaufmännische Geschäftsleiterin bei DB Regio Oberbayern. „Vor allem die deutlichere Kennzeichnung der 1. Klasse soll bereits in naher Zukunft umgesetzt werden“, so Antonia von Bassewitz weiter.

Die Doppelstockwagen sind seit dem Fahrplanwechsel im Dezember auf der Hauptstrecke im Werdenfels im Einsatz und verfügen insgesamt über etwa 10 Prozent mehr Sitzplätze. Sie verkehren in der Hauptverkehrszeit stündlich, ansonsten im Zwei-Stunden-Takt.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Quelle
Antworten