Münchner Freiheit wird gelb!

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

imp-cen @ 23 Aug 2010, 15:39 hat geschrieben: Ich find eigentlich dass des "dreckige" farblich gar nicht so schlecht aussieht...
Dieses giftig strahlende am Anfang war mi n Stück zu grell.
Also ich finde es ehrlich gesagt schwachsinnig.
Dieser ganze Schmutz, Staub der sich da ansammelt wir ja immer mehr.
Und nachdem es ja schon vor Fertigstellung hieß, es soll absichtlich so dreckig werden, damit das "schöner" wirkt, bleibt das wohl auch so.
Anfangs wars noch so ein schönes, strahlendes gelb, mittlerweile wirkt es teils richtig dunkelgrün, durch den dunklen Schmutz.
Wie kann man nur sagen, dass der Bahnhof schöner wirken soll, in dem man ihn absichtlich verdrecken lässt?

Auch bei den Fahrgästen kommt das selbstverständlich nicht gut an, macht eher den Eindruck, als ob sich die MVG keine Putzkräfte leisten könnte.
Erst alles neu machen und dann dem Schmutz überlassen? Ich hoffe Moosacher St.-Martins-Platz und Moosach verkommen nicht so.... :ph34r: ...zumindestens z. B.
Oberwiesenfeld macht einen sauberen Eindruck. :)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die nördliche Hälfte der östlichen Wand ist sauber - scheinbar läuft grade das jährliche Wandputzen :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ist die Umgestaltung auch schon wieder ein Jahr her :rolleyes: ...
Gruß vom Wauwi
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Jawoll, seit einem Jahr herrscht dort einigermaßen Normalbetrieb. Hat ja auch lang genug gedauert das bisschen hässliche Wandelemente und die komische Beleuchtung aufzuhängen.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

elchris @ 6 Dec 2010, 23:25 hat geschrieben: Jawoll, seit einem Jahr herrscht dort einigermaßen Normalbetrieb. Hat ja auch lang genug gedauert das bisschen hässliche Wandelemente und die komische Beleuchtung aufzuhängen.
Wobei das aber auch zu großen Teilen an der Beschaffenheit der alten Wandelemente lag...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

S-Bahn 27 @ 5 Dec 2010, 20:45 hat geschrieben:Auch bei den Fahrgästen kommt das selbstverständlich nicht gut an, macht eher den Eindruck, als ob sich die MVG keine Putzkräfte leisten könnte.
Erst alles neu machen und dann dem Schmutz überlassen? Ich hoffe Moosacher St.-Martins-Platz und Moosach verkommen nicht so....  :ph34r: ...zumindestens z. B.
Oberwiesenfeld macht einen sauberen Eindruck.  :)
Oberwiesenfeld hat m.E. auch eine sehr gute und pflegeleichte Wandverkleidung ohne integrierten Schmutzfänger... Das ist so pflegeleicht wie die alten Resopalplatten am U2-Stamm. Sieht aber auch noch klasse aus... :)


Richtig schlimm find ich mittlerweile ja die Stecke nach Messe Ost die ich täglich fahre. Bei meinem "Stammbahnhof" Moosfeld verhält es sich genauso wie beim Oberwiesenfeld. Kunststoff, Metall und viel Glas, da sammelt sich kein Dreck. Aber in Trudering z.B. wo man den Bereich hinter dem Gleis in einem (ehemals :() schicken Dunkelrot gestrichen hat hat sich auf der rauhen Putzoberfläche schon sehr viel Schmutz gesammelt - hier würde nur neu streichen helfen, aber dazu fehlt wahrscheinlich das Geld. Wobei ich mir denke dass das in 3 Betriebspausen durch sein könnte: 1. reinigen/vorbehandeln, 2. neu streichen, 3. Bahnhofsnamen lackieren/kleben. Die Kosten dürften m.E. nicht den vierstelligen Bereich verlassen....
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

@elchris: nicht die Verkleidung hat so lange gedauert, sondern die Sanierung und Abdichtung des Betons dadrunter. Das hat ja dann letztlich auch die Eröffnung der 23 um einige Wochen verschoben.

Luchs.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

S-Bahn 27 @ 5 Dec 2010, 20:45 hat geschrieben:Oberwiesenfeld macht einen sauberen Eindruck.  :)
Da gibt's ja auch keinerlei Fahrgäste, die irgend etwas schmutzig machen könnten.... ;)
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

MVG-Wauwi @ 8 Dec 2010, 08:56 hat geschrieben: Da gibt's ja auch keinerlei Fahrgäste, die irgend etwas schmutzig machen könnten.... ;)
Irrtum, da gibts so n nettes Berufsbildungswerk von Kolping. Die Klientel tut zumindest den Rolltreppen net besonders gut...
;)

Und eigentlich war der Boden keine drei Monate richtig schön. Gut, er ist noch schön (vor allem im Vergleich mit anderen Stationen) aber wie er neu war, war das ja fast Luxus...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Antworten