Münchner Freiheit wird gelb!

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 517
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Die MVG hat angekündigt, den Ubahnhof Münchner Freiheit komplett zu sanieren und neuzugestalten.
Vom gewohnten Aussehen der Station muss man sich verabschieden, die Wände werden künftig komplett in gelb gehalten.


Dauer: ca 2 Jahre, Fertigstellung zusammen mit der Tram 23 im Jahr 2009

nähere Infos hier:

http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2007...%2006-12-07.pdf
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6647
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Netter Fauxpas in der Pressemeldung: seit wann hat der Bf. Münchner Freiheit 4 Bahnsteige? (Seite 2, Zeile 4)

Insgesamt eine sehr umfassende Sanierung! Und man darf gespannt sein, was man als Fahrgast alles so mitbekommt... insbesondere der Abriß des "Balkons" wird hier wohl interessant.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 6 Dec 2007, 14:13 hat geschrieben: Netter Fauxpas in der Pressemeldung: seit wann hat der Bf. Münchner Freiheit 4 Bahnsteige? (Seite 2, Zeile 4)
Du meinst, man zählt einen Mittelbahnsteig mit zwei Gleisen nur als einen Bahnsteig? Da kann man sich eventuell aber auch streiten,

http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/MU/

spricht auch von vier Bahnsteigen bei der Münchner Freiheit. Was ist nun richtig?
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 517
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Oliver-BergamLaim @ 6 Dec 2007, 14:13 hat geschrieben: Netter Fauxpas in der Pressemeldung: seit wann hat der Bf. Münchner Freiheit 4 Bahnsteige? (Seite 2, Zeile 4)

Insgesamt eine sehr umfassende Sanierung! Und man darf gespannt sein, was man als Fahrgast alles so mitbekommt... insbesondere der Abriß des "Balkons" wird hier wohl interessant.
Wobei der Balkon nicht abgerissen wird, lediglich die heute gemauerte Brüstung wird durch eine aus Glas ersetzt. Die neuen treppenhäuser kommen wohl ans nördliche Bahnsteigende.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

also wenn ich mir den Bahnhof heute so ansehen, kanns eigendlich nur besser werden. Das Bild sieht ja ganz vielversprechend aus
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Oliver-BergamLaim @ 6 Dec 2007, 14:13 hat geschrieben: Netter Fauxpas in der Pressemeldung: seit wann hat der Bf. Münchner Freiheit 4 Bahnsteige? (Seite 2, Zeile 4)
OK, Bahnsteigkanten oder Gleise wäre richtiger gewesen, aber sei's verziehen...

Da scheinen die SWM ja auf einmal richtig Geld in die Hand nehmen zu wollen - und das erst ein paar Monate nach einer Meldung, die so klang, als ob bei der Sanierung der U6-Bahnhöfe gestalterisch eigentlich nicht viel zu machen sei (siehe http://www.muenchnerubahn.de/aktuelles/200...tenwettbewerb/). Ob das Geld vielleicht aus anderen Töpfen kommt? Ich sage nur Tram 23?

Finde ich aber sehr positiv, dass man sich dazu durchgerungen hat. Obwohl die Münchner Freiheit bestimmt nicht der hässlichste U-Bahnhof Münchens ist, er hat ja seinerzeit sogar einen Architekturpreis gewonnen. Apropos Architektur, ich vermute mal, der ursprüngliche Architekt (Prof. Nestler) wurde gefragt und hat sein OK zur Umgestaltung gegeben? Wäre meines Wissens eine Premiere :)

Gruß,
Rob
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6914
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

juhuu...
noch 2 jahre mehr mit einschränkungen im betrieb... da wird mit sicherheit wieder eingeleisig gefahren und der takt ausgedünnt...
da bringt der umgeleitete 140er schon einen vorteil, da man am scheidplatz mit der U2 fahren kann und nicht in diese *****baustelle reinmuss ;)
mfg Daniel
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sehr schön ist der Bahnhof nicht, vor allem die Deckenbekleidung...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antares
Routinier
Beiträge: 440
Registriert: 13 Jul 2006, 00:51

Beitrag von Antares »

Vllt. sollte man noch schnell den 23er nach Norden bis Kieferngarten verlängern, dann kann man die Baustelle sogar komplett umgehen :) Wär doch ein Argument, gleich weiterzubauen...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Antares @ 6 Dec 2007, 17:43 hat geschrieben: Vllt. sollte man noch schnell den 23er nach Norden bis Kieferngarten verlängern, dann kann man die Baustelle sogar komplett umgehen :) Wär doch ein Argument, gleich weiterzubauen...
der 23er soll aber mal Richtung Hasenbergl verlängert werden......

Ausserdem soll die Umgestaltung ja fertig sein, wenn der 23er in Betrieb geht :lol: :lol: :lol:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

uferlos @ 6 Dec 2007, 16:29 hat geschrieben: noch 2 jahre mehr mit einschränkungen im betrieb... da wird mit sicherheit wieder eingeleisig gefahren und der takt ausgedünnt...
Wobei das eh noch interessant wird - ohne Gleiswechsel südlich der Münchner Freiheit sowie auf der U3 nördlich der Münchner Freiheit ist ein eingleisiger Verkehr eine recht "lustige" Sache. Im Falle einer Gleissperrung auf der U3 müsste man die Falschfahrt zwischen Odeonsplatz und Olympiazentrum durchführen - dass das nicht geht ist ja wohl klar. Pendelzüge mit Umsteigen übers Sperrengeschoß sind auf Dauer aber auch nicht grade der Hit.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

TramPolin @ 6 Dec 2007, 14:46 hat geschrieben: Du meinst, man zählt einen Mittelbahnsteig mit zwei Gleisen nur als einen Bahnsteig? Da kann man sich eventuell aber auch streiten,
In Deutschland ja - in Österreich dagegen zählt jede Bahnsteigkante.
Lazarus @ 6 Dec 2007, 17:56 hat geschrieben:der 23er soll aber mal Richtung Hasenbergl verlängert werden......
Informier Dich doch bitte erstmal bevor Du hier irgendwelche Belehrungen austeilst.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Boris Merath @ 6 Dec 2007, 19:02 hat geschrieben:

Informier Dich doch bitte erstmal bevor Du hier irgendwelche Belehrungen austeilst.
so stehts zumindest auf Tram München.de
http://www.tram-muenchen.de/netzplaene-tra...am.html#geplant
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lazarus @ 6 Dec 2007, 19:08 hat geschrieben: so stehts zumindest auf Tram München.de
http://www.tram-muenchen.de/netzplaene-tra...am.html#geplant
Und eine Zeile drüber steht:

"Linie 12 Verlängerung Scheidplatz - Kieferngarten via Funkkaserne"
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 572
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

In dem zitierten Beitrag von "tram münchen" steht: Linie 12 Verlängerung bis Kieferngarten, aber auch Linie 23 Verlängerung bis Hasenbergl (Goldschmiedpl.). Was diskutiert ihr da? Beide haben Recht.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13272
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Die gelbe Gefahr...... :(

Naja...ich weiss nicht. Das passt irgendwie nicht zur Gestaltung der ersten U3/6-Bahnhöfe
Stadtbahn für Regensburg , offizielle Projektseite der Stadt Regensburg
Thomas089
Kaiser
Beiträge: 1034
Registriert: 19 Okt 2002, 17:52
Wohnort: München

Beitrag von Thomas089 »

Ich weiß nicht - hat man da plötzlich irgendwo zu viel Geld? Natürlich sieht der U-Bahnhof Münchner Freiheit nicht mehr ganz up to date aus, aber da gibt es an der U3/U6 Stammstrecke sowie an der ehemaligen U8 (heute Teile der U2 und U5) erheblich hässlichere Bahnhöfe.

Dringend notwendig ist, die Kapazitäten zwischen den Bahnsteigen und dem Zwischengeschoss zu erhöhen. Diese läppischen Rolltreppchen sind dem Fahrgastansturm nicht gerecht. Also wäre es wichtig, im nördlichen Teil nochmal jeweils ein Rolltreppenpaar aufwärts/abwärts einzubauen.

Und dieses knallige Gelb auf der Fotomontage ist einfach Geschmacksache ... :(

Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

man sollte diese Animationen net überbewerten, die sehen manchmal schlimmer aus, als das was wirklich rauskommt

Mal davon abgesehen werden auch die übrigen Bahnhöfe mal saniert werden
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Schön, dass sich doch mal was tut bei den alten Stationen. Münchner Freiheit als so großer Bahnhof an einem so berühmten Ort war wirklich kein Aushängeschild mehr.
Aber eines möchte ich schon anmerken. ich hoffe sehr, dass nicht alle Stationen der ersten generation so in ihrem Aussehen verändert. ich finde die Stationen Harras, Goetheplatz, Sendlinger Tor, Odeonsplatz, Uni, Giselastraße sind Stationen die eben eine zwar streitbare aber sehr typische Arhcitektur haben, die die Fahrgästen meiner Meinung nach fast ein bisschen in die 70er zurückversetzt. Zumindest einige sollten vom Aussehen auch nach technischen nachrüstungen in ihrem Aussehen diese Charalteristika behalten. Es ist einfach ein gehöriges Stück Münchner (U-Bahn-)Geschichte. Außerdem wollen wir ja nicht in 30 Jahren irgendwann mal bedauern, dass man damals im jahr 2007 so fortschrittsgeil war und diese tollen alten Stationen modernisiert hat. Denn geschmäcker ändern sich ja über die Zeit.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flo_K @ 7 Dec 2007, 01:08 hat geschrieben: Außerdem wollen wir ja nicht in 30 Jahren irgendwann mal bedauern, dass man damals im jahr 2007 so fortschrittsgeil war und diese tollen alten Stationen modernisiert hat.
Wir? Naja, meiner Meinung nach zählt primär die Funktionalität. Ich brauche im Untergrund keine architektonischen Meisterleistungen oder gar irgendwelche Augenkrebs erregenden Pseudokunstwerke, die nur unnötig viele (Steuer-)Gelder verschlingen. Und wenn die Stadt entscheidet, die alten Stationen zu modernisieren, wird auch keine Welt zusammenbrechen...
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Naja es gibt ja genug beispiele, wo Dinge abgerissen oder modernisiert wurden, weil man sie nicht mehr zeitgemäß fand. Und viele Jahre später schüttelt man dann den kopf darüber.
Krasses Beispiel. Stell dir vor, der Viktualien markt wäre in den 60ern tatsächlich der Stadtautobahn gewichen die auch die Isar teilweise einkasteln sollte. Was würden wir heute wohl darüber denken? Klar, das ist nicht vergleichbar mit ner U-Bahnstation, zeigt aber deutlich was ich meine. Funktional können Stationen auch mit ursprünglicher Architektur sein.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Flo_K @ 7 Dec 2007, 01:19 hat geschrieben: Krasses Beispiel. Stell dir vor, der Viktualien markt wäre in den 60ern tatsächlich der Stadtautobahn gewichen die auch die Isar teilweise einkasteln sollte. Was würden wir heute wohl darüber denken?
Heute würden wir darüber nicht mehr diskutieren, genauso wie (fast) keiner mehr die Straßenbahn durch die (jetzige) Fußgängerzone vermißt, obwohls wohl toll aussah, wie die Kisten unterm Karlstor durchgerumpelt sind. ;)
Was hingegen passiert, wenn man es (mit dem Denkmalschutz) übertreibt, sieht man an der Donnersbergerbrücke. Diese komische vandalierte Fabrik mit dem Schornstein wurde nicht etwa abgerissen, nein, sie wurde restauriert (mit wessem Geld wohl), um wohl erstmal wieder leer zu stehen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14226
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Heute würden wir darüber nicht mehr diskutieren, genauso wie (fast) keiner mehr die Straßenbahn durch die (jetzige) Fußgängerzone vermißt, obwohls wohl toll aussah, wie die Kisten unterm Karlstor durchgerumpelt sind.
Mh... man könnte doch die zweite Stammstrecke oberirdisch führen, so in Hochlage wie in Hamburg oder Berlin und dazu das Tor aufstocken... B)
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Na da sehen wir ja schon, übr geschmack lässt sich streiten. ich finde die Fabrik schön, und sie wurde aber leider durch dieses unsgliche häßliche neue Gebäude, das sich L-förmig anschmiegt verschandelt. Außerdem ist da doch jetzt dieses "Freiheiz" drin.

Also solang sie nicht den Hertie Stachus-Teil (gibt es ein hässlicheres gebäude in München?)unter Denkmalschutz stellen... ;-)
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Also doch. Ich habe wirklich befürchtet, man würde alles so belassen, wie es ist. Ich bin auf den "neuen" Bahnhof wirklich gespannt.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Ja, das ist immer so eine Grundsatzfrage, wie man mit "historischem" Architekturerbe umgeht. Ich halte es aber für vertretbar, bei der Münchner Freiheit einen Bruch mit dem Alten zu wagen, da sich

(1). Die Funktionalität für den Fahrgast verbessert (Bahnsteigerhöhung, Leitsystem, neues Mobiliar, ....)
(2.) Die Nestler' sche Architektur deswegen nicht ausstirbt und
(3.) Der Meister persönlich noch unter uns weilt und somit sicherlich ein Wörtchen über Wohl und Wehe mitreden darf. Zumindest hat er den Marienplatz-Umbau recht konstruktiv begleitet.

Im Übrigen haben wir ja schon einen Bahnhof, der die ursprüngliche Architektur mit neuzeitlichen Errungenschaften ziemlich gut vereint: Alte Heide.
Das finde ich richtig gut gelungen.
Gruß vom Wauwi
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6647
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

TramPolin @ 6 Dec 2007, 14:46 hat geschrieben: Du meinst, man zählt einen Mittelbahnsteig mit zwei Gleisen nur als einen Bahnsteig? Da kann man sich eventuell aber auch streiten,

http://www.muenchnerubahn.de/netz/bahnhoefe/MU/

spricht auch von vier Bahnsteigen bei der Münchner Freiheit. Was ist nun richtig?
Also dass man sich da streiten kann... wäre mir doch sehr neu. Alle mir bekannten Publikationen zählen Mittelbahnsteige mit 2 Bahnsteigkanten bzw. 2 Bahnsteiggleisen als einen Bahnsteig.

So hatte beispielsweise Unterhaching (edit: oder wars doch Taufkirchen? Der "alte" Kreuzungsbahnhof halt ;)) bis vor einigen Jahren einen Mittelbahnsteig mit 2 Gleisen - mir wäre nie untergekommen, dass da jemand von zwei Bahnsteigen spricht.

@Flo: schnelle Bearbeitung auf der Seite zur Münchner Freiheit ;-)
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Unterhaching hatte nie zwei Gleise bis zum Ausbau, das war Taufkirchen. Das kann man heute noch sehen, weil die Gleise relativ weit auseinander gehen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ich finde die MüF hat ihren Charme. Gerade diese "Balkonbrüstungen" mag ich irgendwiem und auch das offene Feld zum Sperrengeschoss hin. Leider ist gerade der Brandschutz-technisch ein mittlerer Alptraum und muss daher "geopfert" werden. Ich bin schon sehr gespannt, wie das mit den Verglasungen wirken wird - genauso wie ich mir das Gelb im Gegensatz zum Blau/Orange noch nicht so recht vorstellen kann, halte ich nicht auf Biegen und Brechen an den alten Farben fest...
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Oliver-BergamLaim @ 7 Dec 2007, 09:44 hat geschrieben: Also dass man sich da streiten kann... wäre mir doch sehr neu. Alle mir bekannten Publikationen zählen Mittelbahnsteige mit 2 Bahnsteigkanten bzw. 2 Bahnsteiggleisen als einen Bahnsteig.

So hatte beispielsweise Unterhaching (edit: oder wars doch Taufkirchen? Der "alte" Kreuzungsbahnhof halt ;)) bis vor einigen Jahren einen Mittelbahnsteig mit 2 Gleisen - mir wäre nie untergekommen, dass da jemand von zwei Bahnsteigen spricht.

@Flo: schnelle Bearbeitung auf der Seite zur Münchner Freiheit ;-)
O.k, Du hast natürlich Recht :), es war dann auf Flos Seite auch falsch, aber das wurde ja jetzt korrigiert. :)
Antworten