Was haltet ihr von der Pendlerpauschale?

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14720
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wobei zu bedenken wäre, dass mancher sich als Luxus ein etwas teureres Auto leistet, ohne gleich zu den wirklich Reichen zu zählen. Viele Autos sind heutzutage auch nur geliehen, und von Firmenwagen fange ich jetzt gar nicht erst an.
Über 60% der neu zugelassenen Pkw in Deutschland sind heute Firmenwagen. Der Privatkunde ist herstellerübergreifend in der Minderzahl.

Von so mancher Gehaltserhöhung in vielerlei Berufen ist wohl scheinbar am Ende mehr übrig, hab' ich mal gehört, wenn man sie in solchen "Naturalien" auszahlt und der Chef dem Angestellten einen Auto zur Verfügung stellt, den Urlaub bezahlt, etc... als wenn er dem Angestellten ein paar Scheine mehr rüberwachsen lässt. :rolleyes:
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

Das mit den Firmenwagen liegt vermutlich voll auf der Linie der Befürworter einer Abschaffung der Pendlerpauschale. Einige Kollegen von mir fahren Firmenwagen und bekommen wirklich alles von der Firma bezahlt, inklusive Benzin, Wartung und was sonst noch so anfällt. Es bleiben also schlichtweg keine Fahrtkosten mehr übrig, die man beim Finanzamt angeben könnte. Der Arbeitgeber zahlt alles, und genau das wurde schließlich gefordert. Im Gegenteil, man muss den Firmenwagen teilweise als „geldwerten Vorteil“ versteuern!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14720
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Im Gegenteil, man muss den Firmenwagen teilweise als „geldwerten Vorteil“ versteuern!
Das ist allerdings deutlich billiger, als wenn ich die Karre selber kaufen und betreiben müsste. Ich glaub' da gibt's irgendeine 1%-Regel oder sowas... kenn' mich da aber im Einzelnen nicht aus. ;)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Rohrbacher @ 18 Jul 2008, 01:12 hat geschrieben:Das ist allerdings deutlich billiger, als wenn ich die Karre selber kaufen und betreiben müsste. Ich glaub' da gibt's irgendeine 1%-Regel oder sowas... kenn' mich da aber im Einzelnen nicht aus. ;)
Es werden monatlich 1% des Listenpreises dem Bruttogehalt zugerechnet und als geldwerter Vorteil versteuert. Bei einem Listenpreis von 20.000 Euro sind das monatlich 59,50 Euro Mehrbelastung. Diese Regelung greift aber nur dann, wenn das Fahrzeug auch zur privaten Nutzung zur Verfügung steht. Alternativ kann auch ein Fahrtenbuch als Nachweis geführt werden.

Berücksichtigt man, dass auch alle Caddys, Combos etc., die z.B. von Monteuren oder Kurieren gefahren werden, als PKW erfasst sind, reduziert sich die Zahl der "Dienstwagen" erheblich.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Rohrbacher @ 18 Jul 2008, 01:12 hat geschrieben: Das ist allerdings deutlich billiger, als wenn ich die Karre selber kaufen und betreiben müsste. Ich glaub' da gibt's irgendeine 1%-Regel oder sowas... kenn' mich da aber im Einzelnen nicht aus. ;)
Hinzu kommen noch pauschale Werte für die Fahrten zur Arbeit, die zu versteuern sind, ich meine, es wären 0,3% des Bruttolistenpreises multipliziert mit der Entferneung Wohnung-Arbeisplatz.

Bezugsgröße ist immer der Bruttolistenpreis, nicht der Preis, den das Unternehmen tatsächlich für das Auto bezahlt. Wenn also die Firma für den C180 25000 € bezahlt, der Bruttolistenpreis aber 35000€ beträgt, sind 350 € zzgl. Fahrten zur Arbeit zu versteuern.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24646
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Im Spiegel gibts Gerüchte die alte Pendlerpauschale wäre in einem Konjunkturpaket der Regierung. Link
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 26 Jul 2008, 12:06 hat geschrieben: Im Spiegel gibts Gerüchte die alte Pendlerpauschale wäre in einem Konjunkturpaket der Regierung. Link
Hurra, wenn es so weit kommt, dann ist das ganz alleine ein Verdienst der CSU und die bekommen dann ganz ganz viele Stimmen und gewinnen haushoch die Bayern-Wahl und alles wird gut!
LugPaj
Kaiser
Beiträge: 1053
Registriert: 20 Aug 2005, 13:41

Beitrag von LugPaj »

So ein Bloedsinn. So ein Konjunkturprogramm wird doch fast nichts bringen, wenn der Staat dann wieder weiter eifrig Schulden macht. Ich hoffe instaendig, dass so etwas nicht kommen wird. (Auch wenn die Wahl nun kurz bevorsteht und somit die Haushaltsdisziplin stark eingeschraenkt ist.)

Ich hoffe auch, dass die Pendlerpauschale nicht wieder wie frueher eingefuehrt wird. Das ist nur eine reine Geldumverteilungsmaschiene. Wenn man zu weit weg von der Arbeit wohnt, sollte man halt entweder flexibel genug sein umzuziehen oder muss dann halt mehr zahlen.
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

LugPaj @ 26 Jul 2008, 15:32 hat geschrieben:Das ist nur eine reine Geldumverteilungsmaschiene. Wenn man zu weit weg von der Arbeit wohnt, sollte man halt entweder flexibel genug sein umzuziehen oder muss dann halt mehr zahlen.
Nur zur Klarstellung, bei der derzeitigen Regelung profitieren die Arbeitnehmer, die mehr als 20 Km vom Arbeitsplatz entfernt wohnen. Und natürlich solche, die ihren Arbeitsplatz zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen können. Dies dürften aber bei der heutigen Siedlungsstruktur nur äußerst wenige sein. Somit gehen all die leer aus, die zwischen 3 und 20 Km zum Arbeitsplatz haben und den ÖPNV benutzen (Autofahrer auch, ich weiß).

Und das mit dem Umziehen ist auch nicht immer einfach. Gibt es in fußläufiger Entfernung zum Arbeitsplatz überhaupt (annehmbaren) Wohnraum? Soll man sein Haus oder seine Eigentumswohnung verkaufen, wenn man den Arbeitsplatz (innerhalb der Stadt) wechselt? Was ist mit Paaren, die an unterschiedlichen Stellen in der Stadt arbeiten?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24646
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autobahn @ 26 Jul 2008, 16:59 hat geschrieben: Nur zur Klarstellung, bei der derzeitigen Regelung profitieren die Arbeitnehmer, die mehr als 20 Km vom Arbeitsplatz entfernt wohnen. Und natürlich solche, die ihren Arbeitsplatz zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen können. Dies dürften aber bei der heutigen Siedlungsstruktur nur äußerst wenige sein. Somit gehen all die leer aus, die zwischen 3 und 20 Km zum Arbeitsplatz haben und den ÖPNV benutzen (Autofahrer auch, ich weiß).
Wie profitieren die zu Fuß oder mit ihrem Fahrrad zur Arbeit kommen von der jetzigen Regelung?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14720
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Und das mit dem Umziehen ist auch nicht immer einfach. Gibt es in fußläufiger Entfernung zum Arbeitsplatz überhaupt (annehmbaren) Wohnraum? Soll man sein Haus oder seine Eigentumswohnung verkaufen, wenn man den Arbeitsplatz (innerhalb der Stadt) wechselt? Was ist mit Paaren, die an unterschiedlichen Stellen in der Stadt arbeiten?
Komm, das hatten wir doch jetzt alles schon 156 mal... ;)
Wie profitieren die zu Fuß oder mit ihrem Fahrrad zur Arbeit kommen von der jetzigen Regelung?
Eben. Gar nicht. Die würden wenn's nach mir ginge für ihre 100 m Arbeitsweg auch was bekommen. Klar, nicht so viel wie jemand der 100 km fährt, aber der hat auch deutlich höhere Ausgaben. Übrigens heißt "absetzen" ja nicht, dass jemand der 1000 Euro im Jahr für's Pendeln ausgibt, vom Staat 1000 Euro bekommt, er muss nur auf diese 1000 Euro keine Steuern zahlen. Ist auch nicht wenig, aber trotzdem...

Wenn wir die kinderabhängige Bierdeckel(einkommens)steuer ohne jegliche Ausnahmen einführen, kann man von mir aus auch die Pendlerpauschale streichen. 157. :)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Iarn @ 26 Jul 2008, 17:24 hat geschrieben:Wie profitieren die zu Fuß oder mit ihrem Fahrrad zur Arbeit kommen von der jetzigen Regelung?
Dadurch, dass sie keine Kosten haben. Die hätten sie zwar auch nicht bei der alten Regelung, aber im Zusammenhang mit dem Vorschlag, umzuziehen, gehörte es mit rein ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Rohrbacher @ 26 Jul 2008, 17:39 hat geschrieben:Komm, das hatten wir doch jetzt alles schon 156 mal...  ;)
Wird aber immer wieder vergessen ;) , wie der Beitrag von LugPaj zeigt.
Wenn wir die kinderabhängige Bierdeckel(einkommens)steuer ohne jegliche Ausnahmen einführen, kann man von mir aus auch die Pendlerpauschale streichen. 157. :)
Na ja, ein leeres Blatt sollte man schon nehmen. Auf meinem letzten Bierdeckel waren so viele Striche und außerdem war er mit Bier vollgesogen. Das macht keine guten Eindruck beim Finanzamt :D .
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14720
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Da muss sich das (drastisch verkleinerte und damit billigere) Finanzamt einfach dran gewöhnen. ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24646
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Merkel hat sich bereits gegen Glos Pläne gestellt :) Spiegel
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Iarn @ 26 Jul 2008, 18:29 hat geschrieben: Merkel hat sich bereits gegen Glos Pläne gestellt :) Spiegel
Wenn wir nicht doch am Ende das Happy End (für die CSU) sehen. Merkel braucht eine starke CSU zur Wiederwahl für Köhler. Sonst reicht es in der Bundesversammlung nicht, der Vorsprung ist jetzt schon hauchdünn.

Ebenso braucht Merkel nächstes Jahr eine starke CSU bei der Bundeswahl, sonst klappt's nicht mit der zweiten Kanzlerinnenschaft - diesss Mal mit der FDP - nicht.

Daher ist Merkel daran interessiert, dass die CSU vor der Landtagswahl einen Erfolg aufweisen kann. Das geht wahrscheinlich nur über Zugeständnisse.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

@ TramPolin

Warten wir es ab. Noch dieses Jahr entscheidet das Verfassungsgericht, ob die heutige Regelung dem Grundgesetz entspricht. Mein Urteil: Nein.
Und wer weiß, welche Pfeile Angie im Köcher hat ;) , von denen Peer nichts ahnt :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Autobahn @ 26 Jul 2008, 19:52 hat geschrieben: @ TramPolin

Warten wir es ab. Noch dieses Jahr entscheidet das Verfassungsgericht, ob die heutige Regelung dem Grundgesetz entspricht. Mein Urteil: Nein.
Und wer weiß, welche Pfeile Angie im Köcher hat ;) , von denen Peer nichts ahnt :D
Auch wenn das Bundesverfassungsgericht die jetzige Pendlerpauschale für verfassungswidrig hält, sehe ich zwei kostenneutrale oder kostensenkende Möglichkeiten: Man macht eine neue Pendlerpauschale, die wieder ab dem ersten Kilometer gilt, aber niedrigere Sätze kennt. Die andere Möglichkeit wäre, sie ganz abzuschaffen.

Aber auch eine neue Pendlerpauschale mit den heutigen Sätzen, die dann aber ab dem ersten Kilometer gelten, ist nicht ganz ausgeschlossen. Noch sagt Merkel nein zu diesem Bestandteil des Konjunkturprogramms, genauer zum ganzen Konjunkturprogramm. Die Frage ist, wie lange noch. Die Frage ist auch, wie sie dann ihre Meinung ändert, ohne ihr Gesicht zu verlieren.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

TramPolin @ 26 Jul 2008, 19:58 hat geschrieben:Die Frage ist, wie lange noch. Die Frage ist auch, wie sie dann ihre Meinung ändert, ohne ihr Gesicht zu verlieren.
Spätestens beim Wahlkampf zur Bundestagswahl 2009 ist das "Mein Geschwätz von Gestern" :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Autobahn @ 26 Jul 2008, 20:39 hat geschrieben: Spätestens beim Wahlkampf zur Bundestagswahl 2009 ist das "Mein Geschwätz von Gestern"  :D
Die nachlassende Konjunktur und Rezessionsängste wären doch schon kurz vor der bayerischen Landtagswahl eine gute Gelegenheit, zu sagen, dass sich die Vorzeichen geändert haben und nun ein Konjunkturprogramm eine notwendige Maßnahme wäre und dass die Haushaltskonsolidierung nun niedriger priorisiert werden sollte, zumal die Finanzkrise in den USA keine Phantasie mehr für ein Wiedererstarken der deutschen Wirtschaft lasse.

Auf Deutsch: Wir machen jetzt alles wie früher, nur davon das Gegenteil.

Aber vorher wird die CSU noch ein wenig geärgert.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24646
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ein artverwandtes Thema:
Der in München tätige Baldhamer Anwalt Roderich von Rhein ist mit seiner Klage vor dem VGH gegen das Münchner Parkraummanagement insbesondere die Anwohnerparkzonen gescheitert.
Ich gestehe als Bewohner der Maxvorstadt offene Schadenfreude darüber, dass der Schnösel weiterhin die Parkautomaten füttern muss oder noch schlimmer sein Auto in Baldham lassen muss :lol:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Iarn @ 5 Sep 2008, 08:09 hat geschrieben:Der in München tätige Baldhamer Anwalt Roderich von Rhein ist mit seiner Klage vor dem VGH gegen das Münchner Parkraummanagement insbesondere die Anwohnerparkzonen gescheitert.
Klassischer Fehler in der Standortwahl :lol: . Aber auch keine gute Werbung für seine Qualifikation als Anwalt ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Iarn @ 5 Sep 2008, 08:09 hat geschrieben: Ich gestehe als Bewohner der Maxvorstadt offene Schadenfreude darüber, dass der Schnösel weiterhin die Parkautomaten füttern muss oder noch schlimmer sein Auto in Baldham lassen muss :lol:
Dem schliesse ich mich vorbehaltslos an....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14720
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Gericht - Alte Pendlerpauschale muss weiter gewährt werden:
http://de.reuters.com/article/deEuroRpt/id...WEA855120081209
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Rohrbacher @ 9 Dec 2008, 11:33 hat geschrieben: Gericht - Alte Pendlerpauschale muss weiter gewährt werden:
http://de.reuters.com/article/deEuroRpt/id...WEA855120081209
Ein weniger ausführlicher:

http://www.n-tv.de/1065552.html
BMI
Haudegen
Beiträge: 562
Registriert: 12 Mai 2008, 00:53
Wohnort: Nordpol

Beitrag von BMI »

TramPolin @ 9 Dec 2008, 12:06 hat geschrieben:
Rohrbacher @ 9 Dec 2008, 11:33 hat geschrieben: Gericht - Alte Pendlerpauschale muss weiter gewährt werden:
http://de.reuters.com/article/deEuroRpt/id...WEA855120081209
Ein weniger ausführlicher:

http://www.n-tv.de/1065552.html
Na toll: "Die Entscheidung wirkt damit wie ein zusätzlicher Kaufimpuls für die Verbraucher." Die 30€, die ich bekomm, werd ich voll für den Konsumgutschein aufwenden... toller Impuls! :D
"Eine Neuregelung werde es ab 2010 geben. Bis dahin gelte die ursprüngliche Regelung, kündigte das Finanzministerium an."
Wie die wohl aussehen wird? Ich befürchte, die Pendlerpauschale wird dann komplett abgeschafft, weil sich rausstellt, dass die Spritpreise so weit im Keller sind und die Leute kaum noch Arbeit haben wegen der Finanzkrise... Der Staat hat eh kein Geld (ausser für Banken und Grossunternehmen)
I´ve seen the future, brother:
it is murder.

(L.Cohen, The Future)
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Autobahn @ 26 Jul 2008, 18:52 hat geschrieben: Warten wir es ab. Noch dieses Jahr entscheidet das Verfassungsgericht, ob die heutige Regelung dem Grundgesetz entspricht. Mein Urteil: Nein.
Wie schrieb ich damals? :D
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24646
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wenigstens laesst das Urteil Raum, den Satz beliebig nach unten zu senekn. Und das mit der jetzigen Regeln Fernpendler mehr profitieren als Nahpendler ist ja auch Kaese.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Was noch ungerechter ist. Leute mit hoher Steuerklasse werden mehr verdienen als Leute mit niedriger. Deshalb wundert mich gerade die Forderung der GDL nach einer Erhöhung dieser auf 40 cent. Oder haben Eisenbahnbeschäftigte längere Arbeitswege als andere? Und ich wohne nur 2 km von meiner Arbeit entfernt und zahle für mein Ticket 65 € im Monat, ein Fernpendler aus Bad Rappenau nach Mannheim zahlt genau das gleiche! Ist das gerecht?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich bin mittlerweile generell für eine Abschaffung der "Pendlerpauschale" oder einer Beschränkung auf eine maximale Entfernung (ob das rechtlich haltbar ist, weiß ich nicht). Wer sich den Luxus gönnen will, weit weg zu wohnen (wo es vielleicht preiswerter ist?), der soll das auch selber zahlen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten