Was ja auch völlig sinnvoll ist. Schließlich hat die Stadt München auch keinen Geldscheißer im Keller, und Pasing ist über eine Tram, mehrere S-Bahn-Linien und Regionalzüge im Abstand von wenigen Minuten schon überdurchschnittlich gut an die Innenstadt angebunden.Lazarus @ 15 Mar 2011, 00:20 hat geschrieben: Das wird von der rotgrünen Stadtregierung net gewünscht, weil man lieber auf die Tram setzt.
[M] U5 Pasing (-Freiham) und Alternativen
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
Na ich kann det nicht nachvollziehen.
Es gibt Verknüpfungen S-Bahn/U-Bahn in Feldmoching, Moosach, Neuperlach - neuerdings ist auch Englschalking wieder in Gespräch - jedoch der viertgrößte Bahnhof Bayerns soll davon verschont werden?
Die Tram ist nun wirklich keine Alternative bei Störungen, es müssten dann minütlich Langzüge zwischen Pasing und Innenstadt bereitgestellt werden, dat kann man nun wirklich niemanden zumuten. Übrigends fuhr auch kein Regionalzug als der Strom weg war...
Es gibt Verknüpfungen S-Bahn/U-Bahn in Feldmoching, Moosach, Neuperlach - neuerdings ist auch Englschalking wieder in Gespräch - jedoch der viertgrößte Bahnhof Bayerns soll davon verschont werden?
Die Tram ist nun wirklich keine Alternative bei Störungen, es müssten dann minütlich Langzüge zwischen Pasing und Innenstadt bereitgestellt werden, dat kann man nun wirklich niemanden zumuten. Übrigends fuhr auch kein Regionalzug als der Strom weg war...
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Grossraumzüge wovon träumst? 2/3 auf der 19 sind immernoch R2.2 bei einem Takt alle 5-19 Minuten. Je nach dem wieviel Glück du grad hast.Autoverbot @ 15 Mar 2011, 00:26 hat geschrieben:
Die Tram ist nun wirklich keine Alternative bei Störungen, es müssten dann minütlich Langzüge zwischen Pasing und Innenstadt bereitgestellt werden, dat kann man nun wirklich niemanden zumuten. Übrigends fuhr auch kein Regionalzug als der Strom weg war...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
nur 2/3? das sind doch deutlich weniger :huh: Zieht man an 20/21 ab, lass es 3 beim 27er sein, bleiben nimmer viel fürn 19er überLazarus @ 15 Mar 2011, 00:29 hat geschrieben:Grossraumzüge wovon träumst? 2/3 auf der 19 sind immernoch R2.2 bei einem Takt alle 5-19 Minuten. Je nach dem wieviel Glück du grad hast.Autoverbot @ 15 Mar 2011, 00:26 hat geschrieben:
Die Tram ist nun wirklich keine Alternative bei Störungen, es müssten dann minütlich Langzüge zwischen Pasing und Innenstadt bereitgestellt werden, dat kann man nun wirklich niemanden zumuten. Übrigends fuhr auch kein Regionalzug als der Strom weg war...
-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Mich würde noch was interessieren: Wie ist denn eigentlich so die Fahrgastaufteilung bei Störungen im Osten? Nur die U5 wird, zumindest in der Morgen-HVZ, den Fahrgastmassen wohl kaum noch her. Wie ist es mit der U2, wo man ja in Giesing+Trudering wechseln kann? Die Tram 19, spürt man da auch die Störung (hinsichtlich Fahrgastzahlen)? Und nicht zu vergessen die RB/REs zum Hauptbahnhof, und die Dostos haben auch noch deutliche Kapazitäten, falls in der U-Bahn kein Platz mehr ist.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Ja, aber die S-Bahnen, die Regionalbahnen und deine Wunsch-U-Bahn verkehren alle parallel, München Hbf - Pasing.Autoverbot @ 15 Mar 2011, 00:26 hat geschrieben: Es gibt Verknüpfungen S-Bahn/U-Bahn in Feldmoching, Moosach, Neuperlach - neuerdings ist auch Englschalking wieder in Gespräch - jedoch der viertgrößte Bahnhof Bayerns soll davon verschont werden?
Das tun die anderen von dir genannten S-U-Verknüpfungen nicht. Schon mal was von kannibalisierenden Verkehren gehört? Da schneidet sich der MVV doch ins eigene Fleisch...
Und wenn schon der viertgrößte Bahnhof Bayerns, dann bitteschön der viertgrößte PERSONENbahnhof Bayerns!!
(An was gemessen eigentlich? Gleise? Bahnsteiggleise? Fläche? Fahrgäste? Zugfahrten?)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6831
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Soweit ich mich erinnere, wird das an der Anzahl der täglichen Fahrgäste festgemacht.Systemfehler @ 15 Mar 2011, 10:15 hat geschrieben: Und wenn schon der viertgrößte Bahnhof Bayerns, dann bitteschön der viertgrößte PERSONENbahnhof Bayerns!!
(An was gemessen eigentlich? Gleise? Bahnsteiggleise? Fläche? Fahrgäste? Zugfahrten?)
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
http://www.merkur-online.de/aktuelles/muen...ta-1162314.html
Wenn das kein Argument für die U-Bahn ist...
Ebenfalls gerade gefunden:
http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje...iter_081210.pdf
Hervorzuheben sind die Verkehrsströme im Würmtal (Seite 21), der Abschnitt Fürstenried-Planegg!
Lieber U-Bahn und Bus als S-Bahn
Wenn das kein Argument für die U-Bahn ist...
Ebenfalls gerade gefunden:
http://www.mvv-muenchen.de/web4archiv/obje...iter_081210.pdf
Hervorzuheben sind die Verkehrsströme im Würmtal (Seite 21), der Abschnitt Fürstenried-Planegg!
Lieber U-Bahn und Bus als S-Bahn

U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Ich war gestern bei den Pasing Arcaden, die kann ich jedem nur empfehlen. Aber ich fände es auch schöner, wenn dort eine U-Bahn hinfährt.
Sicher, es fahren auch Regionalzüge usw. von Pasing zum Hauptbahnhof, aber wer will wirklich von Pasing zum Hauptbahnhof? Die meisten wollen doch eher Richtung Innenstadt bzw. zu den dortigen U-Bahn-Linien. Hätte man in Pasing direkt eine U-Bahn, ist man schneller in der Innenstadt und kann auch an Punkten wie Hauptbahnhof, Odeonsplatz oder Innsbrucker Ring zu den anderen U-Bahnen umsteigen.
Das Würmtal wird denke ich vom Verkehrsfluss entlastet, wenn du U6 vom Klinikum Großhadern bis Martinsried verlängert wird. Wobei ich spektisch bin, dass sich diese Strecke rentiert. Das Stück kann man auch gut in 5-10 Minuten zu Fuß gehen.
Das Geld, was man hier investiert, ist viel besser in der U5 investiert.
Sicher, es fahren auch Regionalzüge usw. von Pasing zum Hauptbahnhof, aber wer will wirklich von Pasing zum Hauptbahnhof? Die meisten wollen doch eher Richtung Innenstadt bzw. zu den dortigen U-Bahn-Linien. Hätte man in Pasing direkt eine U-Bahn, ist man schneller in der Innenstadt und kann auch an Punkten wie Hauptbahnhof, Odeonsplatz oder Innsbrucker Ring zu den anderen U-Bahnen umsteigen.
Das Würmtal wird denke ich vom Verkehrsfluss entlastet, wenn du U6 vom Klinikum Großhadern bis Martinsried verlängert wird. Wobei ich spektisch bin, dass sich diese Strecke rentiert. Das Stück kann man auch gut in 5-10 Minuten zu Fuß gehen.
Das Geld, was man hier investiert, ist viel besser in der U5 investiert.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1699
- Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
- Wohnort: München
Hm... nur mal so ein paar lose Gedanken von mir:
Vmax U-Bahn: 80
Vmax S-Bahn: 120 bzw. 140
Und mit der S-Bahn kommt man von Pasing ja leider nicht in die Innenstadt, die S-Bahn hält das letzte Mal am Hauptbahnhof und fährt dann durch bis zum Ostbahnhof, ohne Halt am Stachus, Marienplatz und Isartor.
Von daher ist eine U-Bahn von Pasing in die Innenstadt (zum Stachus direkt mit der U5, zum Marienplatz muss man umsteigen) absolut gerechtfertigt.
S-Bahn-Fahrzeit Pasing - Stachus: 11min
S-Bahn-Fahrzeit Pasing - Marienplatz: 13min
U-Bahn-Fahrzeit Laimer Platz - Stachus: 9min
U-Bahn-Fahrzeit Laimer Platz - Marienplatz: 14-17min, mit Bus sogar 23min
Zwischen Laimer Platz und Pasing Bahnhof sind (Luftlinie) nochmal ca. 3,3km zurückzulegen, also verlängert sich die Fahrzeit zusätzlich nochmal um geschätzte 5min (Rotkreuzplatz - Hbf sind wohl auch an die 3km, Fahrzeit 5min).
Laimer Platz - Stachus: 8 Stationen mit der U-Bahn
Laimer Platz - Pasing: geschätzte 2-3 zusätzlich, also:
Pasing - Stachus: 10-11 Stationen mit der U-Bahn
Pasing - Stachus: 6 Stationen mit der S-Bahn
Und jetzt erklär mir bitte nochmal, wer mit einer U-Bahn von Pasing in die Innenstadt fährt, um da auf andere U-Bahnen umzusteigen, wenn mit der S-Bahn ALLE U-Bahnlinien in der Innenstadt (U1/U2 am Hbf, U4/U5 am Stachus, U3/U6 am Marienplatz) schneller und direkter erreicht werden können?!
Vmax U-Bahn: 80
Vmax S-Bahn: 120 bzw. 140
Und mit der S-Bahn kommt man von Pasing ja leider nicht in die Innenstadt, die S-Bahn hält das letzte Mal am Hauptbahnhof und fährt dann durch bis zum Ostbahnhof, ohne Halt am Stachus, Marienplatz und Isartor.
Von daher ist eine U-Bahn von Pasing in die Innenstadt (zum Stachus direkt mit der U5, zum Marienplatz muss man umsteigen) absolut gerechtfertigt.
S-Bahn-Fahrzeit Pasing - Stachus: 11min
S-Bahn-Fahrzeit Pasing - Marienplatz: 13min
U-Bahn-Fahrzeit Laimer Platz - Stachus: 9min
U-Bahn-Fahrzeit Laimer Platz - Marienplatz: 14-17min, mit Bus sogar 23min
Zwischen Laimer Platz und Pasing Bahnhof sind (Luftlinie) nochmal ca. 3,3km zurückzulegen, also verlängert sich die Fahrzeit zusätzlich nochmal um geschätzte 5min (Rotkreuzplatz - Hbf sind wohl auch an die 3km, Fahrzeit 5min).
Laimer Platz - Stachus: 8 Stationen mit der U-Bahn
Laimer Platz - Pasing: geschätzte 2-3 zusätzlich, also:
Pasing - Stachus: 10-11 Stationen mit der U-Bahn
Pasing - Stachus: 6 Stationen mit der S-Bahn
Und jetzt erklär mir bitte nochmal, wer mit einer U-Bahn von Pasing in die Innenstadt fährt, um da auf andere U-Bahnen umzusteigen, wenn mit der S-Bahn ALLE U-Bahnlinien in der Innenstadt (U1/U2 am Hbf, U4/U5 am Stachus, U3/U6 am Marienplatz) schneller und direkter erreicht werden können?!
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Sicher wird nicht jeder von der S-Bahn in Pasing auf die U-Bahn umsteigen.
Aber ich finde, U-Bahn und S-Bahn haben andere Konzepte: Die S-Bahn soll die Menschen aus dem Umland in die Innenstadt bringen, die U-Bahn die Menschen in der Stadt von A nach B bringen.
Und wenn man sich ansieht, welche Stationen auf der U5 liegen, halte ich durchaus für denkbar, dass einige umsteigen: Theresienwiese mit Frühlingsfest, Wintertollwood und natürlich dem Oktoberfest schaffen bei Großveranstaltungen gezielt Entlastung, da nicht mehr jeder bis zur Hackerbrücke fährt und den Rest zu Fuß geht bzw. erst zum Hauptbahnhof/Karlsplatz fährt und dort in die U5 umsteigt.
Am Odeonsplatz gibt es Umsteigemöglich in Richtung Stadion/Garching bzw. zum Olympiazentrum mit diversen Veranstaltungen in der Olympiahalle.
Nicht zu vergessen der Innsbrucker Ring, wo man bahnsteiggleich zur Messe umsteigen kann.
Ich wüsste auch nicht, wo man hier noch 2-3 Stationen bauen sollte, ich würde höchstens noch eine Haltestelle am Knie bauen, aber sonst durchfahren.
Aber ich finde, U-Bahn und S-Bahn haben andere Konzepte: Die S-Bahn soll die Menschen aus dem Umland in die Innenstadt bringen, die U-Bahn die Menschen in der Stadt von A nach B bringen.
Und wenn man sich ansieht, welche Stationen auf der U5 liegen, halte ich durchaus für denkbar, dass einige umsteigen: Theresienwiese mit Frühlingsfest, Wintertollwood und natürlich dem Oktoberfest schaffen bei Großveranstaltungen gezielt Entlastung, da nicht mehr jeder bis zur Hackerbrücke fährt und den Rest zu Fuß geht bzw. erst zum Hauptbahnhof/Karlsplatz fährt und dort in die U5 umsteigt.
Am Odeonsplatz gibt es Umsteigemöglich in Richtung Stadion/Garching bzw. zum Olympiazentrum mit diversen Veranstaltungen in der Olympiahalle.
Nicht zu vergessen der Innsbrucker Ring, wo man bahnsteiggleich zur Messe umsteigen kann.
Ich wüsste auch nicht, wo man hier noch 2-3 Stationen bauen sollte, ich würde höchstens noch eine Haltestelle am Knie bauen, aber sonst durchfahren.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Hast Du Dir den Bahnhof Theresienwiese mal zur Wiesn angeschaut? Der lacht sich über die paar Fahrgäste an der Hackerbrücke tot. Entlastung zur Wiesn über die U5? Nicht wirklich...Fahrgast1990 @ 16 Mar 2011, 12:28 hat geschrieben: Theresienwiese mit Frühlingsfest, Wintertollwood und natürlich dem Oktoberfest schaffen bei Großveranstaltungen gezielt Entlastung, da nicht mehr jeder bis zur Hackerbrücke fährt und den Rest zu Fuß geht bzw.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Möglicherweise hört dann aber das "aus-dem-Westen-kommen-bis-Hbf-fahren-und-dann-mit-der-U5-zurückfahren" auf - wenn der halbe Westen von Pasing kommt und sich schon an der Schwanthalerhöhe entleert.Daniel Schuhmann @ 16 Mar 2011, 13:40 hat geschrieben: Hast Du Dir den Bahnhof Theresienwiese mal zur Wiesn angeschaut? Der lacht sich über die paar Fahrgäste an der Hackerbrücke tot. Entlastung zur Wiesn über die U5? Nicht wirklich...
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ich glaube kaum, dass Planegg die Münchner U5 nach Pasing zahlen würde. Und in 10 Minuten zu Fuß kommst auch vom Pasinger Bahnhof ein gutes Stück in Richtung Innenstadt...Fahrgast1990 @ 16 Mar 2011, 10:34 hat geschrieben: Wobei ich spektisch bin, dass sich diese Strecke [U6 Martinsries] rentiert. Das Stück kann man auch gut in 5-10 Minuten zu Fuß gehen.
Das Geld, was man hier investiert, ist viel besser in der U5 investiert.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Wer sagt denn, dass Planegg für die verlängerte U5 zahlen soll? Die zahlen nur für die U6 vom Klinikum nach Martinsried und das auch nur, weil die U-Bahn die Stadtgrenze (wie im Norden bei Garching) verlässt. Im Gegensatz dazu ist Pasing ein Münchner Stadtteil, somit müsste die Stadt München die Kosten tragen.
Ich meinte auch weniger, dass der Bahnhof Theresienwiese zur Wiesn entlastet wird, sondern dass sich die Massen teilen: die eine Hälfte Richtung Innenstadt/Osten, der Rest Richtung Pasing/Westen; dadurch gibt es nicht mehr so übervolle U-Bahnen auf der einen Seite und fast leere auf der anderen Seite.
Außerdem wird so der Abschnitt Theresienwiese-Laimer Platz-Pasing (nicht nur zur Wiesn) ertüchtigt, der bisher nicht übermäßig frequentiert ist, weshalb die U4 auch nur noch zur Westendstraße/Theresienwiese fährt.
Ich meinte auch weniger, dass der Bahnhof Theresienwiese zur Wiesn entlastet wird, sondern dass sich die Massen teilen: die eine Hälfte Richtung Innenstadt/Osten, der Rest Richtung Pasing/Westen; dadurch gibt es nicht mehr so übervolle U-Bahnen auf der einen Seite und fast leere auf der anderen Seite.
Außerdem wird so der Abschnitt Theresienwiese-Laimer Platz-Pasing (nicht nur zur Wiesn) ertüchtigt, der bisher nicht übermäßig frequentiert ist, weshalb die U4 auch nur noch zur Westendstraße/Theresienwiese fährt.
- Münchner Kindl
- Kaiser
- Beiträge: 1288
- Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
- Wohnort: München-Molenbeek
Dieses Konzept funktioniert in München nicht, da es sehr aufwändig ist, parallel zu der S-Bahn noch weitere U-Bahn Linien zu bauen.Fahrgast1990 @ 16 Mar 2011, 12:28 hat geschrieben: Aber ich finde, U-Bahn und S-Bahn haben andere Konzepte: Die S-Bahn soll die Menschen aus dem Umland in die Innenstadt bringen, die U-Bahn die Menschen in der Stadt von A nach B bringen.
Eher sollte es das Konzept so lauten:
S-Bahn: Umland + Stadtverkehr
U-Bahn: Umland + Stadtverkehr
Die U5 wäre sehr viel wirtschaftlicher, wenn sie auf den S-Bahn-Gleisen weiter ins Umland fahren könnte und so die 2. Stammstrecke überflüssig machen würde.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Es ging mir nur um die Tatsache dass Pasing »unbedingt die U-Bahn braucht« und die Martinsrieder »ruhig laufen können«.Münchner Kindl @ 16 Mar 2011, 14:06 hat geschrieben: Wie meinst Du das? Zu Fuß vom Bahnhof bin ich doch in zehn Minuten bestenfalls am Westbad?
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Ich habe nie gesagt, dass das eine das andere ausschließt, nur dass das Geld in die U5 besser investiert ist, als in die U6.
Jedoch hat Planegg bereits eine S-Bahn-Station und die geplante U-Bahn-Station in Martinsried ist in erster Linie für das MPI und die LMU gedacht. Und aus eigener Erfahrung heraus kann ich sagen, dass die Strecke vom U-Bahnhof Klinikum Großhadern bis zum MPI bzw. zur LMU wirklich minimal ist.
Jedoch hat Planegg bereits eine S-Bahn-Station und die geplante U-Bahn-Station in Martinsried ist in erster Linie für das MPI und die LMU gedacht. Und aus eigener Erfahrung heraus kann ich sagen, dass die Strecke vom U-Bahnhof Klinikum Großhadern bis zum MPI bzw. zur LMU wirklich minimal ist.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Du!Fahrgast1990 @ 16 Mar 2011, 14:02 hat geschrieben:Wer sagt denn, dass Planegg für die verlängerte U5 zahlen soll?
Eben; aber das Geld, das Planegg durch den Nichtbau der U-Bahn spart, bringt - wie du selber schon erwähnt hast - der U5Pasing nicht viel!Die zahlen nur für die U6 vom Klinikum nach Martinsried und das auch nur, weil die U-Bahn die Stadtgrenze (wie im Norden bei Garching) verlässt. Im Gegensatz dazu ist Pasing ein Münchner Stadtteil, somit müsste die Stadt München die Kosten tragen.
[...]
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Achso, kann man am Marienplatz von der S-Bahn nicht in die U3/6 umsteigen? Wäre mir aber neu, nachdem ich diese Umsteigemöglichkeit auch ab und zu nutze....Fahrgast1990 @ 16 Mar 2011, 12:28 hat geschrieben: Am Odeonsplatz gibt es Umsteigemöglich in Richtung Stadion/Garching bzw. zum Olympiazentrum mit diversen Veranstaltungen in der Olympiahalle.
Generell wäre eine U-Bahn für Pasing wirklich nicht schlecht, aber deine Argumente für diese Verlängerung sind einfach unsinnig formuliert.
Mobilitätseingeschränkte Personen können doch auch einfach am Hauptbahnhof den Lift von der S-Bahn zur U-Bahn nutzen, klar, nicht ganz so komfortabel, aber gibts wirklichNicht zu vergessen der Innsbrucker Ring, wo man bahnsteiggleich zur Messe umsteigen kann.
so viele Gehbehinderte die zu Messen fahren?
Fahren denn von Pasing überhaupt viele Messebesucher weg oder kommen die in der Regel doch eher auch von wo anders her?
Und selbst wenn das alles zutrifft, in einigen Jahren könnte es von Pasing aus ja auch mal einen bahnsteiggleichen Umstieg in Richtung Messegelände geben.
Voraussetzung wäre natürlich die Verschwenkung der S2-Ost im Bereich Riem, mit Haltepunkt am Nordeingang der Messe.
Aber jetzt ist hier in der "Störungschronik" schon genug von dir rumgespamt worden, finde ich......
S27 nach Deisenhofen
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9723
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Fachmesse für Rollis, Krücken, Treppenlifter, wie ist denn da der Oberbegriff?S-Bahn 27 @ 16 Mar 2011, 19:04 hat geschrieben: ...aber gibts wirklich
so viele Gehbehinderte die zu Messen fahren?...
Ich hätte von einer U5 Pasing mit Heimatbahnhof Friedenheimer Straße durchaus was, würde mir jeden Tag einen haufen Zeit sparen, aber bitte nicht am Oktoberfest, da ist´s immer so schön leer. Auch wenn das die letzten Jahre auch gestiegen ist.
Willibaldplatz oder so sollte man auch noch halten, Laimer Platz-Knie ist doch schon weit und Knie-Pasing nicht mehr wirklich.
Rechnest Du den Fußweg ab der Stadtteilgrenze oder ab dem Bahnhof? Ich bezweifle, dass man da in zehn Minuten am Westbad ist, ich selber bin gesamt schon drei Mal von Pasing aus heim gegangen. Ebenso vom Hbf bzw. Lothstraße und von der Maßmannstraße einmal nach Allach, da war die Schule viel zu früh aus und irgendwas musste ich mit der Zeit ja anfangen.
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München
Willibaldplatz könnte man noch als Haltestelle vor dem Knie einfügen, aber mehr als zwei Zwischenhalte sind unsinnig.
Zur Messe fahren bestimmt nicht lauter Omas mit ihren Gehwägen, das bahnsteiggleiche Umsteigen wäre auch nur ein positiver Nebeneffekt.
Aber um wieder zum Thema S-Bahn-Störungen zu kommen: wenn mal wieder Müll im Tunnel brennt, es eine Signalstörung gibt, eine Weichenstörung oder was weiß ich was alle paar Tage für eine Störung ist, enden die S-Bahnen in Pasing und am Ostbahnhof und man fährt einfach mit der U-Bahn weiter.
Zur Messe fahren bestimmt nicht lauter Omas mit ihren Gehwägen, das bahnsteiggleiche Umsteigen wäre auch nur ein positiver Nebeneffekt.
Aber um wieder zum Thema S-Bahn-Störungen zu kommen: wenn mal wieder Müll im Tunnel brennt, es eine Signalstörung gibt, eine Weichenstörung oder was weiß ich was alle paar Tage für eine Störung ist, enden die S-Bahnen in Pasing und am Ostbahnhof und man fährt einfach mit der U-Bahn weiter.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12604
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Klar, weilst n paar S-Bahn-Langzüge auch locker mit der U5 wegkriegst, mit der ja sowieso normalerweise niemand unterwegs is.Fahrgast1990 @ 16 Mar 2011, 19:36 hat geschrieben: Willibaldplatz könnte man noch als Haltestelle vor dem Knie einfügen, aber mehr als zwei Zwischenhalte sind unsinnig.
Zur Messe fahren bestimmt nicht lauter Omas mit ihren Gehwägen, das bahnsteiggleiche Umsteigen wäre auch nur ein positiver Nebeneffekt.
Aber um wieder zum Thema S-Bahn-Störungen zu kommen: wenn mal wieder Müll im Tunnel brennt, es eine Signalstörung gibt, eine Weichenstörung oder was weiß ich was alle paar Tage für eine Störung ist, splittet man die S-Bahnen in Pasing und am Ostbahnhof und fährt einfach mit der U-Bahn weiter.
Mal im Ernst: Wie weit hinterm Mond lebst du eigentlich? :huh:
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 11 Feb 2011, 14:25
- Wohnort: München