Grundsatzdiskussion Fernbus

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

146225 @ 10 Jul 2016, 16:11 hat geschrieben: Waren denn in der Zeitungsausgabe gleichzeitig auch mehrere größere Werbeanzeigen vom verflixten Bus, oder hat man sich nicht ganz so offensichtlich kaufen lassen?
Keine Ahnung, hab den Artikel auch nur online gelesen ;)
Link/Quelle findet sich im zweiten Absatz.
Thomas_Lammpe
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 17 Jun 2016, 16:23

Beitrag von Thomas_Lammpe »

Flixbus will in diesem Jahr in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Gewinnzone erreichen und kann sich auch eine Expansion nach Übersee vorstellen.

Quelle und weitere Infos aus einem Interview mit Flixbus-Chef Schwämmlein: https://www.facebook.com/FernbusForum/posts...969493486483144
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Implosion statt Expansion? Flixbus verliert reihenweise Subsklaven.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Ich habe gerade eine Zugfahrt für nächste Woche von München nach Bonn gebucht. Die hat mit Hin- und Rückfahrt 28,50 Euro gekostet. Also billiger kann man nicht reisen. An dieser Stelle vielen Dank an die Konkurrenz für die DB :-)
Viele Grüße
Jojo423
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jojo423 @ 18 Jul 2016, 21:24 hat geschrieben: Also billiger kann man nicht reisen.
Megabus fährt ab 2,50.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 18 Jul 2016, 21:25 hat geschrieben: Megabus fährt ab 2,50.
Er schrieb doch "reisen" - nicht: "befördert werden". :P :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 18 Jul 2016, 21:26 hat geschrieben: Er schrieb doch "reisen" - nicht: "befördert werden". :P :ph34r:
Dann würde ich aber noch die 15 EUR für einen Fahrschein in der 1. Klasse drauflegen ;-)
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 18 Jul 2016, 21:28 hat geschrieben: Dann würde ich aber noch die 15 EUR für einen Fahrschein in der 1. Klasse drauflegen ;-)
Okay, 1:1 ;)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Busse haben 1. Klasse?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

JeDi @ 18 Jul 2016, 21:28 hat geschrieben: Dann würde ich aber noch die 15 EUR für einen Fahrschein in der 1. Klasse drauflegen ;-)
Die 15 Euro (die in Wirklichkeit 60 Euro waren, trotz 1. Klasse BC), lohnen sich aber eigentlich nicht. Sitzplatz reserviere ich mir eh nie, und die Cola bekomme ich selbst am Bahnhof dann noch günstiger, als in die DB Lounge dafür zu gehen.
Viele Grüße
Jojo423
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3364
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

146225 @ 18 Jul 2016, 19:52 hat geschrieben: Implosion statt Expansion? Flixbus verliert reihenweise Subsklaven.
Die können ja jetzt für Hellö fahren. :ph34r: Einführungspreis bis Ende September 15€ auf allen Strecken wie z.B. Wien-Straßburg.

Erst bieten die ÖBB weniger Sparpreise als die DB auf gleicher Strecke an - und jetzt schaffen sie sich mit ihrer neuen Bustochter Hellö.com zusätzliche Konkurrenz. Dabei sind Flixbus & Co schon fest etabliert. Einziger Pluspunkt ist der Wiener Busbahnhof am Wiedner Gürtel. Kein Vergleich zum offiziellen Wiener Fernbusbahnhof unter einer Autobahnbrücke:

Bild
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Thomas_Lammpe
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 17 Jun 2016, 16:23

Beitrag von Thomas_Lammpe »

146225 @ 18 Jul 2016, 19:52 hat geschrieben:Implosion statt Expansion? Flixbus verliert reihenweise Subsklaven.
Valentin @ 18 Jul 2016, 22:33 hat geschrieben:Die können ja jetzt für Hellö fahren.  :ph34r:  Einführungspreis bis Ende September 15€ auf allen Strecken wie z.B. Wien-Straßburg.
Es spricht einiges dafür, dass der Grund für weniger Fahrten im Fernbusmarkt und das Ausscheiden von Buspartnern bei Flixbus in einer geringeren Anzahl von Fernbusreisenden zu suchen ist. Die DB-Offensive mit Billigangeboten hat im ersten Halbjahr 2016 dazu geführt, dass jeden Monat etwa ein Million Reisende zusätzlich die Fernverkehrszüge der DB genutzt haben. Das sind aufs Jahr hochgerechnet mehr als die Hälfte aller Fernbusreisenden im Jahr 2015. Es liegt nahe, dass auch Reisende vom Fernbus zur DB (zurück) gegangen sind, so dass es keinesfalls Reisende gibt, die jetzt die ÖBB-Busse nutzen können. Hier wird eher der Wettbewerb in einem leicht(?) rückläufigen Markt angeheizt.

Quellenangaben und weitere Infos zu den Auswirkungen der DB-Offensive auf den Fernbusmarkt gibt es auf meiner Facebook-Seite unter Fernbus Forum
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3364
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Thomas_Lammpe @ 30 Jul 2016, 08:45 hat geschrieben:
Valentin @ 18 Jul 2016, 22:33 hat geschrieben:Die können ja jetzt für Hellö fahren.  :ph34r:  Einführungspreis bis Ende September 15€ auf allen Strecken wie z.B. Wien-Straßburg.
Es spricht einiges dafür, dass der Grund für weniger Fahrten im Fernbusmarkt und das Ausscheiden von Buspartnern bei Flixbus in einer geringeren Anzahl von Fernbusreisenden zu suchen ist. Die DB-Offensive mit Billigangeboten hat im ersten Halbjahr 2016 dazu geführt, dass jeden Monat etwa ein Million Reisende zusätzlich die Fernverkehrszüge der DB genutzt haben. Das sind aufs Jahr hochgerechnet mehr als die Hälfte aller Fernbusreisenden im Jahr 2015. Es liegt nahe, dass auch Reisende vom Fernbus zur DB (zurück) gegangen sind, so dass es keinesfalls Reisende gibt, die jetzt die ÖBB-Busse nutzen können. Hier wird eher der Wettbewerb in einem leicht(?) rückläufigen Markt angeheizt.

Quellenangaben und weitere Infos zu den Auswirkungen der DB-Offensive auf den Fernbusmarkt gibt es auf meiner Facebook-Seite unter Fernbus Forum
In dem Fall auch rechte DB-Tasche - linke DB-Tasche. Hellö (ÖBB-Tocher) kooperiert in D mit BLB (DB-Tochter).
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7158
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

man muß sich halt auch fragen, wie die Subunternehmer rechnen bzw. Flixbus.

Wenn ich als Subunternehmer für die Fahre, dann hab ich meine Linie München - Leipzig, dann weiß ich meine Kosten und was ich erlösen muß, daß mein Bus für mich
Geld einbringt. Auslastung ist ja nicht mein Bier, sondern das von Flixbus.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

andreas @ 30 Jul 2016, 14:02 hat geschrieben: Auslastung ist ja nicht mein Bier,
Doch, eben schon.
Die Flix-Sub-Sklaven werden afaik pro Passagier bezahlt. Und das ist in meinen Augen ein Unding!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7158
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

TramBahnFreak @ 30 Jul 2016, 14:25 hat geschrieben: Doch, eben schon.
Die Flix-Sub-Sklaven werden afaik pro Passagier bezahlt. Und das ist in meinen Augen ein Unding!
da sind sie aber dann selber Schuld.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

andreas @ 30 Jul 2016, 14:42 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 30 Jul 2016, 14:25 hat geschrieben: Doch, eben schon.
Die Flix-Sub-Sklaven werden afaik pro Passagier bezahlt. Und das ist in meinen Augen ein Unding!
da sind sie aber dann selber Schuld.
Drum werfen ja auch so viele das Handtuch.
Thomas_Lammpe
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 17 Jun 2016, 16:23

Beitrag von Thomas_Lammpe »

TramBahnFreak @ 30 Jul 2016, 13:25 hat geschrieben: Doch, eben schon.
Die Flix-Sub-Sklaven werden afaik pro Passagier bezahlt. Und das ist in meinen Augen ein Unding!
Nach allem was ich weiß, ist das so nicht ganz richtig. Es gibt wohl eine Grundvergütung von Flixbus und noch einen auslastungsabhängigen Teil. Darüber, wie groß beide sind, habe ich keine Informationen.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Das Übernahme-Karussell dreht sich wieder - Grün schluckt Gelb.
Aus Wettbewerbssicht finde ich das mittlerweile schon bedenklich... :unsure:
Gruß vom Wauwi
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Paukenschlag? Die Shoppingtour von Flixbus nicht mehr MeinFernbus geht weiter, und so landete der Postbus im maigrünen Shopping Bag (ja, richtig gelesen, maigrün! Das kommt davon, wenn man die FAZ liest :ph34r:). In bekannt fundierter Manier nimmt Christian Schlesinger sich des Themas in der Wirtschaftswoche an.

Na ja, das Lob sollte vielleicht ein kleines Stückchen eingeschränkt werden, denn das wohlklingend sinnentleerte Schwämmlein-Marketinggeblubber von wegen, wir machten "aus zwei Netzen ein besseres" muss doch nicht mehr Aufmerksamkeit als nötig bekommen. Oder um es mit einem Bild von "extra3" zu sagen: da verdienen ganz andere Sachen mehr Aufmerksamkeit. Der Flixbus-Geschäftsfahrerführer will damit natürlich bekannt machen, dass durch das Schlucken des Konkurrenten sich für die Kunden nichts, ü - ber - haupt nichts ändert, schon gar nicht zum Schlechteren durch höhere Preise:
-Wiwo\ @ 3.Aug 2016 hat geschrieben:„Die Frage nach höheren Preise bekommen wir seit anderthalb Jahren.“ [...] „Die Preise sind bisher nicht gestiegen und sie werden auch in naher Zukunft nicht steigen“, sagt Schwämmlein.

Stattdessen wolle er vor allem die Auslastung der Busse erhöhen. Laut Marktforscher Iges liegt die durchschnittliche Auslastung der Busse bei 51 Prozent. „Man kann auf dem derzeitigen Preisniveau Gewinne erwirtschaften, wenn man die Busse voll macht“, so Schwämmlein [...]
Tatsächlich? Zumindest bisher hieß es doch, zum Beispiel im Flixbusanzeiger in der FAZ :ph34r:, dass die Preisstaffelung von den Billigfliegern ("Günstigfliegern" :D) angewendet werde: vereinfacht, erster Platz im Bus am günstigsten und letzter Platz am teuersten. So sorgt eine hohe Nachfrage für höhere Preise, wie auch während des Bahnstreiks gezeigt (sueddeutsche.de).
-SZ\ @ 4.Nov 2014 hat geschrieben:Wer früh bucht, spart also. Denn sind die "billigen Kontingente" aufgebraucht, rutschen die teureren Plätze nach. Dieses System greift immer, es wurde nicht extra für den Streik eingeführt.
Mit dem "zwei Netze, ein Netz"-Kram geht eine Integration der bestehenden Postbusverkehre ins grüne Netz einher, verständlicherweise:
-WiWo\ @ 3.Aug 2016 hat geschrieben:So starten Postbusse und Flixbusse beispielsweise auf bestimmten Relationen wie der Route Berlin-Hamburg nahezu gleichzeitig. „Wir werden die Parallelverkehre reduzieren“, so Schwämmlein.
Diese Parallelverkehre finden sehr wahrscheinlich auf den Brot-und-Butter-Strecken statt, das Beispiel Hamburg-Berlin wurde sicher nicht deshalb gewählt, weil die Verbindung von Goslar über Güterglück und Finsterwalde nach Görlitz ein echter Geheimtipp in Sachen Geldscheißer ist. So lange die Nachfrage auf den bislang gleichzeitig bedienten Strecken nicht proportional zu den angebotenen Sitzen zurückgeht, greift also unweigerlich die Preisstaffelung. Das wiederum heißt natürlich, dass Flixbus mehr teurere Tickets absetzen kann, weil die "teureren" Plätze jetzt auch maigrün verkauft anstatt vom Postbus weggefahren werden.

Eigentlich geniales Gefasel von Flixbus-CiIhOuw: Dass die Preise nicht erhöht werden stimmt wahrscheinlich, mehr verkauft und umgesetzt wird trotzdem. Nur welchen Unterschied es für betroffene Kunden macht, wenn sie statt eines "erhöhten Preises" aufgrund des faktischen Duopols einen "höheren Preis" dank anderer Kontingentstufe zahlen müssen?

In seiner Wolkenhaftigkeit sehr schön ist auch der Schwämmlein-Satz (erste Zitatbox), die Preise würden "auch in naher Zukunft" nicht ansteigen: Das kann von morgen, 13 Uhr bis zu drei Jahre, fünf Monate, 28 Tage, elf Stunden und 36 Minuten alles heißen.

Außerdem, wenn wir grad schon die Worthülsen sammeln (und weil aller guten Dinge bekanntlich drei sind), die Schwämmlein grad so auswirft, darf folgende nicht fehlen: Flixbus operiere "nah an der Wirtschaftlichkeit", heißt es im Artikel, unterliegt dabei aber jahreszeitlichen Schwankungen. Im Sommer fahren mehr Touristen mit als im Winter, das soll wohl übersetzt heißen, höhere Temparatur gleich höhere Auslastung der verkehrenden Busse und niedrige Temparatur entsprechen folgerichtig einer niedrigeren Auslastung. Wie das bei Minusgraden ist, wird leider nicht erwähnt ;) Welche Folgerung zieht Schwämmlein daraus?
-WiWo\ @ 3.Aug 2016 hat geschrieben:„Unser Ziel ist die Profitabilität im deutschsprachigen Raum über das Gesamtjahr“, so Schwämmlein.
:huh: Ja sach bloß...

Ansonsten steht an mutmaßlich positiven Änderungen den Flixbus-Kunden noch eine Ausweitung des Netzes bevor, dem "Handelsblatt" nach will Flixbus: [quote="-"Handelsblatt"\ @ 3. Aug 2016"]„[...] zum Beispiel die Küste häufiger anfahren und den grenzüberschreitenden Verkehr ausbauen, vor allem aber die Regionen stärken.“[/quote]Kleiner Einschub, liebes "Handelsblatt", könnt Ihr nächstes Mal die dpa-Meldung bitte sauber abtippen oder, ganz spooky, mal zum Telefon greifen und bei Flixbus nachfragen, was genau das wohlfeile Salbadern heißen soll? Gut, dass Flixbus-Schwämmlein das gesagt hat, ergibt sich noch aus dem Kontext, aber welche Küstenteile genau verstärkt angefahren oder was für "Regionen" das sein sollen, die "gestärkt" werden sollen? Allein die deutsche Ostseeküste ist mit einer Reichweite von Flensburg bis Usedom nicht wirklich ausreichend beschrieben...

---

A propos wohlfeiles Salbadern, der entsprechenden Pressemitteilung von Flixbus nach, muss ein kleiner Heiligenschein über der Flixbus-Zentrale schweben, so positiv sind die anstehenden Veränderungen beim Unternehmen, das dann etwa 80 Prozent des deutschen Fernbusmarktes besetzt (ob der Heiligenschein auch maigrün schimmert?):
-Flixbus-PM\ @ 3.Aug 2016 hat geschrieben:Reisende profitieren langfristig von einer starken Alternative zum Individualverkehr. Mittelständische FlixBus-Partner begrüßen die Übernahme als „positives Signal für Deutschlands Mittelstand“.
-Flixbus-PM\ @ 3.Aug 2016 hat geschrieben:André Schwämmlein: „Das Ziel sollte sein, dass Menschen vom Individualverkehr auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Hierzu braucht es ein attraktives Fernbus-Angebot auch in Regionen, keine Parallelverkehre auf Metropolverbindungen. Der Kunde profitiert hier langfristig von einer gesunden Konsolidierung des Markts und einem starken Anbieter, der sein Netz nachhaltig betreiben kann.“
-Flixbus-PM\ @ 3.Aug 2016 hat geschrieben:Harald Baumann, Fernbusunternehmer und Sprecher FlixBus-Partnergremium: „Wir als Busunternehmer und FlixBus-Partner begrüßen diesen Schritt im Hinblick auf eine gesunde Konsolidierung des Markts. Die Übernahme ist ein positives Signal für Deutschlands Mittelstand.“
-Flixbus-PM\ @ 3.Aug 2016 hat geschrieben:André Schwämmlein: „Unsere Prioritäten sind das beste Angebot für den Kunden und ein nachhaltig profitables Geschäft für unsere Partner. Mit dem Erwerb des Postbus-Angebots stärken wir nun bewusst unser Kerngeschäft in Deutschland.“
Bitte nicht falsch verstehen, in einer Pressemitteilung keine Selbstbeweihräucherung zu erwarten ist weltfern, das gibt das Medium nicht her. Nur, es gibt Selbstbeweihräucherung und es gibt Selbstbweihräucherung. Das hier letzteres, da quietscht es zwischen den Zeilen, um den maigünen Heileweltschleim so zu präsentieren:
Eine "gesunde Konsolidierung", was ist das? Es brauche ein attraktives Angebot, ja was hattet ihr denn vorher? Warum besteht ein attraktives Angebot nicht aus Parallelverkehr, wo doch bei der Bahn der gängige Vorwurf ist, sie könne sich ihr Verhalten nur leisten, weil sie keine Konkurrenz habe? Warum ist die Übernahme ein "positives Signal an Deutschlands Mittelstand"? Wie passt das zu den erhobenen Vorwürfen der "Flixbus-Sklaven"? Warum betont ihr ausdrücklich, dass ihr "das beste Angebot" anbieten und "nachhaltig profitabel" mit euren Partner arbeiten wollt, sollte das nicht selbstversändlich sein? Und das sind ja nur die Facepalms bei den zitierten Ausschnitten, die PM ist noch länger...

Zum Beispiel wird wie in der PM auch im "Handelsblatt"-Artikel davon gesprochen, dass auch neue Kundengruppen angesprochen werden sollen. So weit, so gut.
-Handelsblatt\ @ 3.Aug 2016 hat geschrieben:„Während wir durch unsere Positionierung vor allem ein junges, online-affines Publikum ansprechen, hat die Post durch offline Vertriebskanäle auch Senioren oder Familien erreicht“, erklärte der Flixbus-Gründer. „Wir möchten jetzt ein Produkt für alle Alters- und Zielgruppen bieten.“
Klar, das soll primär verbildlichen, wie der Kundenkreis erweitert wird und eine Lesart, dass Rentner und Familien nicht online unterwegs sind, ist sicher unangebracht. Wenn ich aber nochmal den zerpflückten FAZ-Artikel daneben lege, lese ich dort Sachen wie
-FAZ\ @ 23.Jun 2016 hat geschrieben:Am stärksten wachse die Passagiergruppe der über Sechzigjährigen, die Zeit haben, ein wenig länger sitzen zu bleiben, und sich dafür das Gehetze über mehrere Bahnhöfe beim Umsteigen ersparen.
Überhaupt, warum fahren Familien und Weißkopfseeadler denn eher gelb statt grün? Sicher nicht, weil sie nicht internetaffin sind, es ist jetzt 2016, nicht mehr 2002. Dann bleibt eigentlich nur über, dass Postbus denen irgendetwas anbietet, was Flixbus nicht so ausgeprägt hat. Insoweit können wir gespannt sein, ob die bisherigen Postbus-Kunden mit wehenden Fahnen zu den Maigrünen überlaufen. Und ob man davon in einer Flixbus-PM lesen wird, wo sie jetzt nicht mal davon reden, wie viel Kunden sie durch den Postbuszuwachs sich erhoffen.

---

Abgesehen von der Postbusübernahme stehen im WiWo-Artikel auch noch ein paar andere interessante Sachen, z.B. warum die starke Stellung Flixbus' auf dem Fernbusmarkt (nochmal: 80 Prozent Marktanteil; die Nummer zwei ist jetzt die Bahn mit BLB und IC-Bus mit ca. 15 Prozent) wahrscheinlich kein Fall für's Kartellamt ist. Oder wie es bei der Bahn um ihren Fernbusverkehr steht. Antwort, nicht so gut, dass für's zweite Halbjahr dort Änderungen anstehen.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7158
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Tja, damit ist das Fernbusgeschäft auch so konzentriert wie bei der Bahn.

Ich denke, der Flixbus Mensch hat schon erkannt, daß er mit höheren Preisen keine Fahrgäste mehr anlocken wird, darum müssen die Preise niedrig bleiben
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Die Entwicklung wird auch zeigen, ob die "Buspartner" die Marktdominanz, wo mit Sicherheit erstmal der Reiz da ist, sie für eigenen Mehrprofit auszunutzen, auf Dauer gut finden, oder ob es da nochmals zu einer "Wellenbewegung" kommt, wo nach einer kurzen Hochphase die Ernüchterung einsetzt, dass auch bei maigrüner Marktführerschaft (erst recht) nichts verdient ist. Sollte das so sein, werden sicherlich noch einige die Zusammenarbeit beenden.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Das wird sich bald an die DB angleichen.
Schwach nachgefragte Verbindungen werden gestrichen. Die Busse haben mehr Verspätungen oder fallen ganz aus und wenn doch mal einer pünktlich fährt, ist wenigstens die Klimaanlage defekt und das WLAN geht nicht. :ph34r:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Lobedan
Kaiser
Beiträge: 1551
Registriert: 01 Jan 2016, 15:02

Beitrag von Lobedan »

218 466-1 @ 3 Aug 2016, 19:13 hat geschrieben: Die Busse haben mehr Verspätungen oder fallen ganz aus und wenn doch mal einer pünktlich fährt, ist wenigstens die Klimaanlage defekt und das WLAN geht nicht. :ph34r:
Das ist doch alles schon gelebte Realität. :unsure:
Thomas_Lammpe
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 17 Jun 2016, 16:23

Beitrag von Thomas_Lammpe »

Die Geschäftszahlen offenbaren Probleme von BerlinLinienBus. Das Angebot von BerlinLinien hat sich vervierfacht, aber die Anzahl der Reisenden ist gerade mal um 14,3% gestiegen: Die neuen Busse sind also ziemlich leer. Weitere Informationen dazu, Quellenangaben und Ergebnisse von Auslastungsuntersuchungen unter Fernbus Forum
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Thomas_Lammpe @ 6 Aug 2016, 09:16 hat geschrieben: Die Geschäftszahlen offenbaren Probleme von BerlinLinienBus. Das Angebot von BerlinLinien hat sich vervierfacht, aber die Anzahl der Reisenden ist gerade mal um 14,3% gestiegen: Die neuen Busse sind also ziemlich leer. Weitere Informationen dazu, Quellenangaben und Ergebnisse von Auslastungsuntersuchungen unter Fernbus Forum
Der Link geht nicht.

Ich weiß nicht, wo du die Zahlen her hast. Im Geschäftsbericht der DB AG kann ich sie jedoch nicht finden.
Thomas_Lammpe
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: 17 Jun 2016, 16:23

Beitrag von Thomas_Lammpe »

JeDi @ 6 Aug 2016, 08:49 hat geschrieben:Der Link geht nicht.

Ich weiß nicht, wo du die Zahlen her hast. Im Geschäftsbericht der DB AG kann ich sie jedoch nicht finden.
Bei mir funktioniert der Link tadellos. Hier ist noch ein anderer, es ist der z. Z. zweite Beitrag von oben mit dem Titel "DB-Geschäftsbericht offenbart Probleme von BerlinLinienBus (BLB)": https://www.facebook.com/FernbusForum

Die Zahlen kommen alle aus dem DB Geschäftsbericht des ersten Halbjahres 2016.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 6 Aug 2016, 09:49 hat geschrieben: Der Link geht nicht.
Ist ja auch ein Link zum Fratzenbuch. :angry: Kein Wunder dass der nicht geht bzw. nicht gehen sollte.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

218 466-1 @ 7 Aug 2016, 00:40 hat geschrieben: Ist ja auch ein Link zum Fratzenbuch. :angry: Kein Wunder dass der nicht geht bzw. nicht gehen sollte.
Das hilft uns in der Diskussion genau wie weiter?
Gar nicht?
Ach...


[Pro Löschung meines und des zitierten Beitrags...]
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Thomas_Lammpe @ 6 Aug 2016, 09:16 hat geschrieben:Die Geschäftszahlen offenbaren Probleme von BerlinLinienBus. Das Angebot von BerlinLinien hat sich vervierfacht, aber die Anzahl der Reisenden ist gerade mal um 14,3% gestiegen: Die neuen Busse sind also ziemlich leer. Weitere Informationen dazu, Quellenangaben und Ergebnisse von Auslastungsuntersuchungen unter [https://www.facebook.com/...]
Thomas_Lammpe @ 6 Aug 2016, 18:45 hat geschrieben:Bei mir funktioniert der Link tadellos. Hier ist noch ein anderer, es ist der z. Z. zweite Beitrag von oben mit dem Titel "DB-Geschäftsbericht offenbart Probleme von BerlinLinienBus (BLB)": [www.facebook.com/...]

[...]
Musst du so dringend Klicks für deinen fb-Auftritt generieren?

Du hast Zeit und Mühen aufgewendet, die Kennzahlen zu recherchieren und sie zu interpretierern - die Arbeit muss zur Kenntnis genommen werden und ist es durchaus wert, ausdrücklich betont zu werden.

Bloß, was willst du dann damit machen? Darüber diskutieren willst du offensichtlich nicht, sonst würdest du den Input hier vorstellen.

Aber Jogi, wenn Du die Zahlen lesen willst, musst du doch nur drauf klicken :huh:
Äh, nein?! In einem Diskussionsforum, zumal mit der besonderen, EF-eigenen Boardstruktur, kann man die eigenen Ergebnisse direkt hier posten, jeder kann sie direkt lesen und so lange der Server nicht abraucht, kann man auch später recht einfach nachrecherchieren, wie dass damals™ so war.

Aber Jogi, warum wirfst du einem User dann vor, er wolle Klicks generieren? <_<
Durch die Art, wie er hier anfüttert: Erst einen kleinen Teil bekannt geben (vergrößertes Angebot ist bekannt; die Reisendenzahl dagegen eher nicht) und dann unverblümt raushauen "Ihr wollt mehr wissen? Dann klickt hier! *blink*". Das ist das selbe Muster, das Focus & Co. so gerne benutzen, Clickbaiting genannt: Groß was ankündigen, an Ressentiments andocken und dann auffordern, die eigene Site zu besuchen.

Ist ja typisch, rummeckern, aber sonst nix zum Thema beitragen :P
In der Wiwo schreibt (erneut) Christian Schlesinger recht launisch darüber, welche Fehler die Bahn im Konkurrenzkampf mit Flixbus gemacht hat: "...und die Deutsche Bahn weiß nicht, was tun"
Es sieht ganz so aus, als gehe der Bahn zunehmend die Puste aus. Die Verluste sind offenbar groß. "Die Preise liegen bei 3,7 Cent pro Bus- und Personenkilometer", sagte Bahnchef Grube aus der Halbjahres-Pressekonferenz vorige Woche. Eigentlich seien sechs Cent notwendig. "Das können und wollen wir uns auf Dauer nicht länger erlauben."

Selber schuld. Der Mobilitätskonzern hat den Markt komplett unterschätzt[]
Und darauf folgend umreißt der Autor drei Fehlerbereiche, die die Bahn seiner Meinung nach gemacht hat. Ich könnte jetzt den ersten Fehler benenn ("Fehler 1: Falsche Preisstrategie") und hinterherschieben, für Fehler 2 und 3 bitte hier klicken. Als Leser würdet Ihr euch dann... sagen wir mal, wohl am Nasenring durch die Arena gezerrt fühlen, um das Wörtchen "verarscht" nicht zu verwenden.

Deswegen lieber kurz umreißen, als Fehler 1 sieht Schlesinger, dass die Bahn den Preiskampf aussitzen wollte. Fehler 2 ("Fehlende Beweglichkeit") meint nicht den Minderkomfort im Bus, sondern die höhere Flexibilität des flixen Busses verglichen zur Bahn mit wechselnden Strategien. Fehler 3 ("Falsche Marktanalyse") meint das, was ich bereits öfters als veränderte Preiswahrnehmung bezeichnet habe: Das Problem ist weniger der Rückgang der "preis-unelastischen" Passagiere, sondern die veränderte Preiswahrnehmung der Bahn. Stark vereinfacht formuliert, im Vergleich zum Bus wird die Bahn als "zu teuer" wahrgenommen, deswegen auch die ganzen Preissonderrabattschlagmichtotsolangsamverliertwohlauchjedidenüberblick-Aktionen ;)
Und nun? Der Bundesverkehrsminister soll, so ist aus Regierungskreisen zu hören, Bahnchef Grube mehrfach empfohlen haben, den Postbus zu kaufen, um Marktanteile zu gewinnen. Doch Grube wollte nicht.
Ansonsten gibt's auf der gleichen Seite noch einen Kommentar ("Ende der Billigtour"), der als Reaktion auf die Dominaz im Fernbusmarkt steigende Preise erwartet (was, wir erinnern uns, Flixbuschef Schwämmlein mit seinem maigrünen Heiligenschein natüüüürlich ausgeschlossen hat):
Wie hemmungslos Preise nach ähnlichen Fusionen – wie nun Flixbus/Postbus – erhöht werden, lässt sich seit Anfang der Woche in China beobachten. Dort schlossen sich die Taxivermittler Uber und Didi zusammen, um gleich am darauffolgenden Tag die Beförderungstarife fast zu verdoppeln. Preisaktionen der einstigen Rivalen verschwanden dort so schnell wie Schwarzmarktschieber vor der Polizei-Sirene.
Wohl nicht gänzlich unzutreffend ist auch die Einschätzung der "Funktion" des IC Busses. Der soll nicht in Konkurrenz zu Flix- und Postbus treten, sondern
eher[] abtrünnige Fahrgäste aus dem Schienen-Fernverkehr ab[]fangen, um sie nicht tatenlos Flixbus und Co. zu überlassen.
Und bevor da jetzt ein Oberkluger um die Ecke kommt, das ist natürlich eine satirisch verkürzte Darstellung.
A propos IC-Bus, die drei Linien von Stuttgart und München nach Slowenien und Kroatien sollen zum 1. Oktober eingestellt werden.
Antworten