Mache dir im Original aiuf der Seite 322 ein Bild:3247 @ 11 Nov 2010, 13:14 hat geschrieben: In einem Kommentar zu dem Artikel steht, der KNF läge bei 1,5 und nicht bei 1,2. Was stimmt denn nun?
http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblo...schienen-de.pdf
Technischer Hinweiß:
Hatte mit firefox Probleme beim aufmachen, mit den IE hat es funktioniert
Zitat:
Auch interessant:Die Summe der Barwerte der einzelnen Nutzen- und Kostenkomponenten in Höhe von 3.053 Mio. € stellt den Zähler des Nutzen-Kosten-Verhältnisses dar. Der Nenner entspricht dem Barwert der Investitionen, Reinvestitionen und Restwerte in Höhe von 2.531 Mio. €. Hieraus resultiert ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 1,2.
Schnellere Güterzüge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 160 km/h werden in Deutschland schon seit zehn Jahren unter dem Namen Parcel-Intercity (PIC) vornehmlich für die Deutsche Post DHL eingesetzt; in Frankreich setzt die Post einige TGV im Expressverkehr ein. Neben besonderen Anforderungen an das Rollmaterial sind auch Strecken erforderlich, die diese Geschwindigkeit durchgängig zulassen. Dieser Aufwand rechnet sich für den weit überwiegenden Teil aller Güter nicht, zumal die wesentlichen Zeitverluste im Güterverkehr nicht während der Fahrt, sondern bei der Unterwegsbehandlung (Umstellung, Umladung, usw.) auftreten.
Für die Dimensionierung des Eisenbahnnetzes spielen die schnellen Güterzüge wegen der vernachlässigbaren Anzahl eine untergeordnete Rolle. Es ist derzeit nicht erkennbar, dass sich die Struktur des Güterverkehrs auf der Schiene in nächster Zeit grundlegend verändern wird. Weder stehen entsprechende technische Innovationen absehbar vor der Markteinführung, noch ist in näherer Zukunft zu erwarten, dass neue Produkte – wie ein schnellerer Güterverkehr (ggf. auch als Güter-ICE) – über ein Nischendasein hinauskommen.