Das steht (es fährtrautatie @ 11 Oct 2012, 09:32 hat geschrieben: Heute morgen wieder Fahrtausfälle auf der U6... Ob es der MVG jemals gelingen wird, ihren Fahrplan wieder halbwegs einzuhalten?

Das steht (es fährtrautatie @ 11 Oct 2012, 09:32 hat geschrieben: Heute morgen wieder Fahrtausfälle auf der U6... Ob es der MVG jemals gelingen wird, ihren Fahrplan wieder halbwegs einzuhalten?
Nachher auch. Ein Kollege war von Grosshadern bis Garching von 11:00 bis knapp 12:40 unterwegs. Münchner Freiheit und Kieferngarten war Fahrzeugwechsel angesagt...ropix @ 18 Oct 2012, 15:46 hat geschrieben: Das gab auch schon vorher gutes Chaos. Ein gesehener dreier hatte schon Beulen von den Insassen die nicht mehr hineingepasst haben.
Und in welchem Takt fährt der 269 dann? Im Fahrplanbuch steht 20-Min.-Takt von 6 Uhr bis 19 Uhr, im Vorjahr übrigens auch schon.ropix @ 15 Oct 2012, 10:10 hat geschrieben:Immerhin hat der Busanschluss trotzdem geklappt (auf den 269 wäre das sonst ärgerlich). Drinnen Mitarbeiter des MVVs (ich glaub die hätten kontrollieren wollen), völlig überfordert mit der Nichtübereinstimmung ihres Dienstplanes mit den Busabfahrtzeiten. (WIE der fährt gar nicht mehr alle 20 Minuten????????? HÄÄÄÄÄ? seit wann denn das und überhaupt und - und dann meinte der Busfahrer noch, letzte Woche hätten da auch schon welche genauso dumm geschaut.) Aber gut zu wissen. Nach der MVG weiß man auch beim MVV nicht was man tut. Und angefangen wird sowieso nicht
30P-fan @ 18 Oct 2012, 20:59 hat geschrieben: Und in welchem Takt fährt der 269 dann? Im Fahrplanbuch steht 20-Min.-Takt von 6 Uhr bis 19 Uhr, im Vorjahr übrigens auch schon.
genau. Wobei vor allem halt die Variante Fahrt fällt aus weil Fahrer muss mal aufs Personalhäuschen wohl doch ein bisserl übel aufgestoßen ist.P-fan @ 18 Oct 2012, 21:15 hat geschrieben: Danke! Dann war wohl die Wendezeit für den einzigen Bus zu knapp.
Wundert mich irgendwie nicht, da es im Betriebshof Nord noch genügend Fahrzeuge mit "Fahrzeug für Fahrdienst gesperrt" Zetteln in den Führerständen gibt...rautatie @ 23 Oct 2012, 10:24 hat geschrieben:Allmählich habe ich den Eindruck, dass die MVG einen lückenlos eingehaltenen Fahrplan fast überhaupt nicht mehr hinbekommt - zumindest nicht während der HVZ.
Gibt es denn irgendwelche Maßnahmen, um diesen Zustand zu verbessern? Ich habe ehrlich gesagt den Eindruck, die MVG hat sich mit der Situation ganz gut arrangiert.PascalDragon @ 24 Oct 2012, 10:19 hat geschrieben: Wundert mich irgendwie nicht, da es im Betriebshof Nord noch genügend Fahrzeuge mit "Fahrzeug für Fahrdienst gesperrt" Zetteln in den Führerständen gibt...
Gruß,
Sven
Und auf der U2 scheint es auch Probleme gegeben zu haben. Die DFI am Scheidplatz sind nach endlosem Hin- und Herschalten irgendwann auf "Züge in Richtung..." umgesprungen. Sehr hilfreichrautatie @ 24 Oct 2012, 09:53 hat geschrieben: Auch heut morgen wieder, welch Überraschung: Betriebsstörung auf U3/U6... Diesmal zur Abwechslung mal wieder mit Laufband-Information...
Mir kommts auch so vor... jeden morgen überfüllt, Gequetsche, und ich bin leider auch nicht die stärkeste, bin schon mehrmals umgekippt oder wurde weggerempelt...rautatie @ 24 Oct 2012, 10:26 hat geschrieben:Gibt es denn irgendwelche Maßnahmen, um diesen Zustand zu verbessern? Ich habe ehrlich gesagt den Eindruck, die MVG hat sich mit der Situation ganz gut arrangiert.PascalDragon @ 24 Oct 2012, 10:19 hat geschrieben: Wundert mich irgendwie nicht, da es im Betriebshof Nord noch genügend Fahrzeuge mit "Fahrzeug für Fahrdienst gesperrt" Zetteln in den Führerständen gibt...
Gruß,
Sven
Normalerweise bekommt man für sowas (Fahrgästströme lenken) ne Abmahnung... :ph34r:TramBahnFreak @ 26 Oct 2012, 10:35 hat geschrieben: Der Zug ist *leicht* voll, am Nordfriedhof bleiben einige draußen; aber der Fahrer ist sehr freundlich, koordiniert die Fahrgastströme bisschen, schickt Leute in den Zugteil, wo es leerer ist, und entschuldigt sich regelmäßig, dass der Zug so voll ist -> Daumen hoch!![]()
Kann ich wohl auch behaupten. U-Bahn fährt zwei Minuten zu früh (ok, eher 18 Minuten zu spät), grad verpasst (auf die Idee einfach im nächsten Takt zu fahren wird man bei der MVG nicht kommen, eher fährt die Münchner S-Bahn einen Monat absolut störungsfrei). Aber immerhin nach 11 Minuten noch eine bekommen. Laut Anzeiger war das dann auch das Allerletzte was überhaupt noch verkehrt ist an U6 Nord, für die U3 gabs ne Aussicht bis 35 Minuten (wobei sich die MVG mit der MVG jetzt schlagen darf. Das absolut übliche keine U-bahn oder das absolut übliche der Zugzielanzeiger spinnt, demnächst mit 5 Jährigem Spinnerjubiläum. Man könnte es ja mal groß feiern).rautatie @ 26 Oct 2012, 12:15 hat geschrieben: Dieser Störung bin ich heute gerade noch entwischt... Erst beim Aussteigen teilte eine ernst klingende Frauenstimme über Lautsprecher mit, es gäbe eine Betriebsstörung... Aber heute war mir so gar nicht nach einer erneuten Betriebsstörung, drum habe ich die U-Bahn-Station so schnell wie möglich verlassen, um mich nicht gleich wieder ärgern zu müssen...
Hm... - das Danke bezog sich hoffentlich auf den Beitrag zur Linie A? :rolleyes:Martin H. @ 26 Oct 2012, 15:12 hat geschrieben:Edit2: Danke ropix für den Beitrag.
Ich habe jetzt übrigens vor einigen Tagen mal eine E-Mail an die MVG geschickt, in der ich meine Ansicht geäußert habe, dass mir die Anzahl der Betriebsstörungen ziemlich gehäuft vorkommt.ropix @ 26 Oct 2012, 15:00 hat geschrieben:Folgerichtig müsste die Verspätungsbegründung auch einzig richtig lauten: Aufgrund von Sparmaßnahmen die uns damals vielleicht eine halbe Million eingebracht hat dürfen sie mal wieder $random auf ihren Zug warten.
Ich persönlich habe den Eindruck, dass die Finanzlage der MVG eben recht knapp ist, und wenn zu wenig Geld vorhanden ist, wird eben an der Wartung der Züge und der Instandhaltung des Netzes gespart. Und so kommt es eben zu gehäuften Signalstörungen, Schienbrüchen, Fahrzeugstörungen oder Ähnliches. Das gibt die MVG natürlich nicht zu.Ich frage mich allerdings nach wie vor, wie diese Probleme eigentlich von anderen U-Bahn-Systemen gehandhabt werden. Auch in Wien, Hamburg und Berlin hat man (z.T. veraltete) Fahrzeuge und Signalanlagen zu betreuen. Hat man dort ebenso viele Betriebsstörungen?
Aber uns gehört jetzt der 4. Offshore-Windpark, das 2. Erdgasfeld und wir haben grade eine neue Geschäftsführerin eingestellt.christian85 @ 30 Oct 2012, 03:48 hat geschrieben: Ich persönlich habe den Eindruck, dass die Finanzlage der MVG eben recht knapp ist, und wenn zu wenig Geld vorhanden ist, wird eben an der Wartung der Züge und der Instandhaltung des Netzes gespart.