Danke, jetzt weiß ich wieder, wie ich einen Würgereiz bekommeJeDi @ 4 Feb 2009, 15:12 hat geschrieben: Arriva.![]()

:rolleyes:Beim Plzensky, Budvar oder Staropramen-Bier kann man dann über die Entdeckung der
Langsamkeit sinnieren und auch darüber, wie viel schneller die Zugfahrt von München
nach Prag wird, wenn die deutsche Lokomotive Ende nächsten Jahres die angekündigte
Zulassung für die tschechischen Gleise bekommt – dann fällt wenigstens der
Lokwechsel in Furth im Wald weg – und die Prager Bierkneipen rücken zehn Minuten
näher an München.*
So lang auch nicht, nur knappe 114 km :rolleyes:VT 609 @ 22 Feb 2009, 15:29 hat geschrieben:Man würde nur ein ziemlich langes Stück (Pilsen - Prag) mit Diesel unter Fahrdraht fahren...
Pilsen-Furth im Wald geht ja schon mit 80-100 km/h relativ schnell für tschechische Verhältnisse.spock5407 @ 22 Feb 2009, 15:53 hat geschrieben: Wichtiger als Fahrdraht wäre erstmal, die Strecken zwischen Pilsen und Furth schneller zu bekommen; die 223 kann ja deutlich mehr als die Strecke derzeit hergibt.
Und auch Pilsen-Prag müsste man dringend was tun, um die Fahrzeiten zu drücken.
:huh:ChristianMUC @ 7 Mar 2009, 18:33 hat geschrieben: Letzte Woche (Dienstag und Mittwoch) gab es übrigens die ersten Durchbindungen der 223 bis Plzen - zunächst jedoch nur testweise.
In Pilsen werden die nach Prag fahrenden Züge allerdings meistens um 3-4 Wagen verstärkt was auch beim Lokdurchlauf seine Zeit kostet, siehe den 355 und den 357!spock5407 @ 22 Feb 2009, 14:22 hat geschrieben:Eigentlich könnt man mit der 223er sogar bis Prag durchfahren. Wären nochmal 10min gespart und
von der Vmax her dürfte es kein Problem sein.
Brauchts denn da die zusätzlichen Wagen ?E18-Fan @ 9 Mar 2009, 17:55 hat geschrieben:In Pilsen werden die nach Prag fahrenden Züge allerdings meistens um 3-4 Wagen verstärkt was auch beim Lokdurchlauf seine Zeit kostet, siehe den 355 und den 357!spock5407 @ 22 Feb 2009, 14:22 hat geschrieben:Eigentlich könnt man mit der 223er sogar bis Prag durchfahren. Wären nochmal 10min gespart und
von der Vmax her dürfte es kein Problem sein.
Servus Martin
Pilsen-Prag ist ja wohl eine änhliche Verbindung wie Regensburg-München, wenn man die Einwohnerzahlen der Städte (ebenso die Entfernung) vergleicht. Und wenn man sich eine Tschechien-Karte (oder den Ausschnitt bei Google Maps...) anschaut, sieht man zusätzlich noch eine sternförmige Autobahn-Anordnung, die auf Prag zuläuft - und Pilsen ist auf einer dieser Linien. Das deutet zusätzlich auf eine wichtige Verbindung hinubahnfahrn @ 9 Mar 2009, 18:21 hat geschrieben:Brauchts denn da die zusätzlichen Wagen ?E18-Fan @ 9 Mar 2009, 17:55 hat geschrieben:In Pilsen werden die nach Prag fahrenden Züge allerdings meistens um 3-4 Wagen verstärkt was auch beim Lokdurchlauf seine Zeit kostet, siehe den 355 und den 357!spock5407 @ 22 Feb 2009, 14:22 hat geschrieben:Eigentlich könnt man mit der 223er sogar bis Prag durchfahren. Wären nochmal 10min gespart und
von der Vmax her dürfte es kein Problem sein.
Servus Martin
So viel dürften doch auf der Strecke auch nicht fahrenm daß nicht die 4 Wagen reichen würden :unsure:
Sehe ich das jetzt richtig das mit Stier ein Taurus gemeint ist?spock5407 @ 3 Feb 2009, 19:04 hat geschrieben:Wieviel Wagen?
MH-NRH und umgekehrt schaut ja für nen kurzen Zug mit Stier vorn dran zügig, aber durchaus problemlos fahrbar aus.
Naja, dann ist es so wie ich mir das gedacht habe. Da spart man in London wieder am falschen Ende, aber bei über 3 Milliarden Pfund Gewinn (siehe http://www.arriva.de/SITEFORUM?t=/contentM...=1236356150424) ist sowas nicht drin. Wieso wird nach Oberstdorf nicht gleich mit Dampflok gefahren?ChristianMUC @ 11 Mar 2009, 18:34 hat geschrieben: Für das Lokproblem scheint es jetzt eine unkonventionelle Lösung zu geben: Zwischen Immenstadt und Oberstdorf wurde diese Woche eine 2143 der SVG getestet, die hier eine 223 freisetzen könnte. Eine weitere 223 könnte man bei regental cargo aus dem Umlauf lösen -> und das wären die 2 Loks, deren Bestellung bei Siemens quasi auf Eis liegt...
Link funktioniert nicht... Der funktioniert: http://www.arriva.de/SITEFORUM?t=/contentM...D=1236356150424Chemin de fer @ 11 Mar 2009, 20:21 hat geschrieben:(siehe http://www.arriva.de/SITEFORUM?t=/contentM...=1236356150424)
Das ist dann die zweite Stufe eines "Zukunfskonzeptes" wo durch "Synergieeffekte" dann "wunderbare Potenziale" in einer "win-win-Situation" erschlossen werden ... :rolleyes:ChristianMUC @ 11 Mar 2009, 20:37 hat geschrieben: Eigentlich fehlt jetz ja nur noch, dass die 183er verkauft werden, und die SVG mit 1142 fährt![]()
Mach den Vorschlag doch mal unter arriva.co.uk oder beim Ableger in Berlin. Nein lieber nicht, das wird sonst alles noch gemacht und dann kauft man noch alte Taigatrommeln (Baureihe 220, 120 bei der DR) und fährt damit Schwandorf - Pilsen.ChristianMUC @ 11 Mar 2009, 20:37 hat geschrieben: Eigentlich fehlt jetz ja nur noch, dass die 183er verkauft werden, und die SVG mit 1142 fährt![]()
Die Aktionäre wollen doch auch angemessen bedient werden, da bleibt kein Pfund für die Aufstockung der Eigenkapitalquote übrig - die Kohle muß raus :ph34r:Chemin de fer @ 11 Mar 2009, 20:21 hat geschrieben: Naja, dann ist es so wie ich mir das gedacht habe. Da spart man in London wieder am falschen Ende, aber bei über 3 Milliarden Pfund Gewinn (siehe http://www.arriva.de/SITEFORUM?t=/contentM...=1236356150424) ist sowas nicht drin. Wieso wird nach Oberstdorf nicht gleich mit Dampflok gefahren?
Die arme Länderbahn, ich befürchte schlimmstes...