[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

JeDi @ 26 Apr 2009, 21:25 hat geschrieben:Nein. Es gibt 2 Verschiedene Auskunftssysteme - HAFAS von z.b. DB und VBB und EFA von z.b. VRR und NVBW.
Greifen die Systeme nicht auf einen Datenpool zu? Beim Abfahrtsmonitor des VRR werden auch die Verspätungen unter 5 Minuten bei DB-Zügen angezeigt.

http://www.vrr.de/de/fahrplanauskunft/abfa...itor/index.html
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Na, dann machen wir's so: Regionalisierungsmittel auf Null, alles abbestellen, Regionalisierungsmittel auf 75% und ausschreiben ;) :lol:

Aber mal im Ernst, könnte man einzelne Leistungen abbestellen, bspweise die S5 und dann gleichzeitig eine S51 mit gleichem oder ähnlichem Streckenverlauf neu ausschreiben?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Das kommt drauf an. Diese außerordentlichen Abbestellungen sind nur bei außerordentlichem Sinken der Regionalisierungsmittel möglich. Inwiefern eine sofortige Neuausschreibung unter anderem Namen möglich ist, müßten vermutlich erneut Gerichte klären.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Autobahn @ 26 Apr 2009, 21:33 hat geschrieben: Greifen die Systeme nicht auf einen Datenpool zu? Beim Abfahrtsmonitor des VRR werden auch die Verspätungen unter 5 Minuten bei DB-Zügen angezeigt.

http://www.vrr.de/de/fahrplanauskunft/abfa...itor/index.html
Dafür gibts Schnittstellen - die Daten sind aber teilweise durchaus unterschiedlich.
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

A propos, wie ist das mit den "grenzüberschreitenden" S-Bahnen 6 und 11?
Ich denke, die werden dann an den Schnittpunkten passend eingetaktet, wie heute schon beim Übergang von NVZ zur SVZ, da der VRR meint, dieser läge bei 19 Uhr, der VRS hingegen bei 20:30 Uhr.

Heißt wenn man vom Süden kommt:
Die erste S11 fährt normal weiter, die zweite steht 10 Minuten in Köln-Worringen, um in den 30-Minuten-Takt des VRR einzutakten, die dritte endet dann in Worringen.
Genauso bei der S6 in Langenfeld.

Und mit dem gleichmäßigen Takt auf Neuss - Düsseldorf ist es dann mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch zu Ende, es würde dann nach derzeitigen Trassen ein 10/20 statt 15/15-Takt rauskommen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Kann mir einer von euch sagen, ob der RE4 momentan in der Ausschreibung ist? Mein Chef hatte da sowas angedeutet das sie sich an der Ausschreibung beteiligen! 2011 soll der anlaufen! Aber das dekt sich in keinster weise mit meinen Informationen, aufgrund diverser Streitigkeiten mit VRR und Bahn! <_<
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Die großen Zweckverbände haben sich im Sommer 08 darauf geeignet, dass das "Teilnetz A1" ausgeschrieben wird (RE 4, RB 48, RE 7). Betriebsaufnahme soll 11.Dez 2011 für 4 und 48 sein, RE ein Jahr später.

Theoretisch ist das Ganze vom Streit VRR/Bahn unabhängig, da es ja "NRW-weite" Ausschreibungen sind.

http://www.bahninfo.de/artikel/7291/

Inwieweit der Artikel noch 100% aktuell ist, weiß ich nicht.
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

JNK @ 29 Apr 2009, 21:46 hat geschrieben: Die großen Zweckverbände haben sich im Sommer 08 darauf geeignet, dass das "Teilnetz A1" ausgeschrieben wird (RE 4, RB 48, RE 7). Betriebsaufnahme soll 11.Dez 2011 für 4 und 48 sein, RE ein Jahr später.

Theoretisch ist das Ganze vom Streit VRR/Bahn unabhängig, da es ja "NRW-weite" Ausschreibungen sind.
Inwieweit der Artikel noch 100% aktuell ist, weiß ich nicht.
Sind die denn ein Paket, die dann wirklich von einem Unternehmen gewonnen werden? Oder werden die einzeln ausgeschrieben?
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Ich habe angesichts der gestrigen Hexenjagd gegen einen von uns nicht mehr hier reingeguckt, von daher folgt die Antwort, ob mein verlinkter Artikel noch aktuell ist, erst jetzt.

Offiziell ja! Inoffiziell nicht. Die Aufgabenträger werden Dir allesamt antworten "Der Ausschreibungsfahrplan hat Bestand, bis auf Widerruf". Da die DB-VRR-Verhandlungen auch eine Angleichung der Laufzeiten der RE-Verträge beinhalten, muß man da noch abwarten.

In der Liste fehlen übrigens RE1 und RE5. Der Grund ist, daß sowohl NVR (neue Dachorganisation von VRS und AVV) als auch der Zweckverband SPNV Nord aus Rheinland-Pfalz jeweils Verträge bis Dezember 2018 haben.

Definitiv kommen wird die Ausschreibung von RE2 und RB42, da diese nicht Gegenstand des strittigen Großvertrages sind. Im Dezember 2014 läuft dieser Vertrag aus und die Neuausschreibung wird kommen. Beste Chancen dürfte m.E. Abellio haben, die bereits nach Essen fahren und im Münsterland ebenfalls über die Westfalenbahn Kapazitäten haben, die mitgenutzt werden können. Auch für die wohl ein Jahr später erfolgende Betriebsaufnahme des RE7 dürfte Abellio sehr gute Chancen haben, aber auch die Eurobahn, die ja in Hamm-Heeßen über eine Werkstatt verfügt, wird hier ein heißer Kandidat sein.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Larry Laffer @ 2 May 2009, 14:00 hat geschrieben: und das darf jetzt nicht mehr kommuniziert werden.
Richtig.
Forenregeln, insbesondere §1.1, §2.1/§2.2/2.3 und der letzte Satz von §5.

Und jetz is a Ruah! :angry:

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Deswegen hab ich jetzt auch etwas aufgeräumt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

So Streit beendet! Man hört ja immer von vielen Schlechtleistungen diverser EVU, gerade die Eurobahn hat ja anfangsschwierigkeiten! Aber über Trans-regio hört man nix, sind die so gut oder hört man einfach nix? ;)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Trans Regio ist einfach gut. Und bei der Eurobahn sollte man die nächsten Monate abwarten. Die Anfangsschwierigkeiten lagen daran, daß die Werkstatt in Hamm-Heeßen, die für die Wartung sämtlicher Züge zuständig ist, erst mit Verzögerung fertiggestellt werden konnte.

Aber bei allen Problemen: Von innen habe ich nie verschmutzte oder gar vandalierte Eurobahn-Fahrzeuge gesehen. Mit Körperausscheidungen verschmutzte Fahrzeuge sind nach wie vor ein Privileg der DB.

Wo wir gerade von Vandalismus reden: Die vor Weihnachten demolierte Uhr am Hp Witten-Annen Nord ist trotz mehrfacher Meldung immer noch kaputt, inzwischen mußte auch eine Sitzschale dran glauben. Dazu hängen dort Fahrpreise von 2006.

Die DB StuS GmbH erhält jedes Jahr rund 80.000,00 Euro Stationsgebühren für diesen Haltepunkt. Angesichts des minimalen Aufwandes sind die Flächenbahnhöfe eine wahre Melkkuh für die Infrastrukturunternehmen der Deutsche Bahn AG.

BildBildBild
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Nightwish
König
Beiträge: 868
Registriert: 06 Apr 2008, 22:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Nightwish »

Larry Laffer @ 2 May 2009, 20:05 hat geschrieben: Trans Regio ist einfach gut.
Und die Fahrzeuge müssen wohl auch sehr zuverlässig sein, irgendiwe hört man davon echt nix! Auch nicht bei dem Megafrost!
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Tja, wenn man sein Rollmaterial anständig wartet und nicht aus Profitgründen alles, was man vom Bundeseisenbahnvermögen geerbt hat, auf Verschleiß fährt, dann sind Schienenfahrzeuge zuverlässig. Es gibt halt seriöse EVU und unseriöse, Trans Regio ist ein seriöses und es würde mich freuen, wenn die bei uns weitere Ausschreibungen gewinnen :)
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Larry Laffer @ 2 May 2009, 20:05 hat geschrieben: Wo wir gerade von Vandalismus reden: Die vor Weihnachten demolierte Uhr am Hp Witten-Annen Nord ist trotz mehrfacher Meldung immer noch kaputt, inzwischen mußte auch eine Sitzschale dran glauben. Dazu hängen dort Fahrpreise von 2006.
A propos: In W-Vohwinkel ist kurz nach dem Einbau der neuen ZZA ein "Glas- Mittelteil" kaputt gegangen/gemacht worden. Seitdem ist dort eine blaue Plastikbahn drüber gespannt. (Man kann die Anzeige, die keinen Schaden genommen hat, aber noch problemlos lesen.)
(In D-Bilk/Friedrichstrasse funktionieren sie bis heute nicht)

Bei TransRegio gab es zu Beginn auch Probleme mit der neuen Strecke, den neuen Fahrzeugen und normalen "Anfangsschwierigkeiten". Häufig wird bei DSO auch über den geringen Sitzabstand gemeckert, die der Besteller zugelassen hat. Die DesiroML haben interessanterweise verborgene, für den Fahrgast nicht sichtbare Videoüberwachung, die vom Tf beim Stillstand des Zuges am Monitor zur Verfügung gestellt wird.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Seit wann ist das denn so? Also ich erwarte natürlich kein konkretes Datum, angesichts der Geschwindigkeit, mit der bei den Infrastrukturunternehmen der Deutschen Bahn AG Vandalismusschäden entfernt werden, würde mir eine Angabe darüber reichen, ob es vor oder nach Weihnachten 2008 war.

Nach grobem Überschlagen erhält die DB StuS jährlich rund 260.000,00 Euro Stationsgebühren für den Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel, dazu kommen die Mieteinnahmen im abrißreifen Bahnhofsgebäude.

Und das ganze bei nahezu null Aufwand. Neue Vermögenswerte, wie die dynamischen ZZA, werden von der öffentlichen Hand bezahlt.


Edith sagte mir, daß ich mich verrechnet hatte.

Rund 260.000,00 Euro verdient DB StuS pro Kalenderjahr am Bf Wuppertal-Vohwinkel
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Der Einbau war Ende Februar 2008. Ich erinnere mich, dass ich ein wenig enttäuscht war, dass es diesen ZZA so schnell erwischt hat, also würde ich sagen maximal 3 Monate danach.

Definitv vor Weihnachten 2008.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Innerhalb von drei Monaten wäre aber auch zuviel verlangt. Wenn Du Glück hast, im Sommer (2010).

Am Hp Dortmund-Marten Süd ist schon seit mindestens Februar 2008 die Beleuchtung im Unterstellhäuschen demoliert. Trotz mehrfachem Hinweis keine Reparatur.

Aber jetzt sind wir ja in der hellen Jahreszeit, wer braucht da schon künstliches Licht?
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Abreißen ist preiswerter - und in Anbetracht des Publikums in einigen Teilen NRWs auch zielführender als die siebenundvierzigste Instandsetzung.

Achja - woran erkennt man einen sauberen Nahverkehrswagen in NRW von außen? An der Anschrift: "DB Regio Südwest, Heimatbahnhof Trier"
War ne schöne Fahrt über die Eifel heute :)
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Eben, wer braucht schon beleuchtete Bahnsteige :ph34r:

Aber zum RE12 :) Das ist leider die einizge Nahverkehrslinie in Nordrhein-Westfalen, auf der noch 218er fahren. Und die Strecke ist auch sehr schön. Leider gibt es den "schnellen" Regionalexpreß nur alle zwei Stunden und dazu kommt eine ziemlich blöde Taktlücke.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ja, ich musste auch etwas planen - zudem sind die Anschlüsse in Trier...nennen wir es mal verbesserungswürdig. Die gewählte Alternativroute über Eifel, Mosel- und Rheintal war aber landschaftlich sehr schön.
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Larry Laffer @ 2 May 2009, 23:27 hat geschrieben: Innerhalb von drei Monaten wäre aber auch zuviel verlangt. Wenn Du Glück hast, im Sommer (2010).
Ich meinte, innerhalb von drei Monaten ist er kauputt gegangen (warum auch immer). Also inzwischen seit einem Jahr im Plastikbetrieb.

@ ChristianMUC: Heißt das, wenn man ein Teil dieses von Dir nicht näher bezifferten Publikums in München wohnhaft machte, begrüßest du die Einstellung von Instandsetzungsarbeiten im Raum München?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

JNK @ 2 May 2009, 23:39 hat geschrieben: @ ChristianMUC: Heißt das, wenn man ein Teil dieses von Dir nicht näher bezifferten Publikums in München wohnhaft machte, begrüßest du die Einstellung von Instandsetzungsarbeiten im Raum München?
Dieses Publikum wirst du nie dazu bringen, sich hier niederzulassen - hier gäb es ja (ja, trotz "Wirtschaftskrise") freie Stellen...
Und ja - bei einigen Problembahnhöfen wurde die Instandhaltung quasi eingestellt - auch in Bayern. Ich finde es ein wenig befremdlich, dass hier auf Station&Service so rumgehackt wird. Wenn die Nutzer (in welcher Art und Weise lasse ich jetzt mal bewusst außen vor) einer Station nicht in der Lage sind, diese pfleglich zu behandeln - warum sollte dann ein EIU sich dazu verpflichtet fühlen, diesen Vandalen immer neue Ziele zu liefern? Sicherlich mag es für den Großteil der Fahrgäste kein angenehmer Zustand sein - aber dafür können die Dankesschreiben dann bitte auch die wahren Verursacher gehen - und das ist nicht die DB.
Es wird immer viel auf die DB eingedroschen und die zahlreichen Privatbahnen werden als Positivbeispiel genannt. Aber ganz ehrlich: bei diesem Volk, was ich in NRW schon in S-Bahnen, Regionalzügen und den dazugehörigen Stationen erleben durfte, hätte ich schon 10 Jahre eher kapituliert.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Die Regio-Bahn, die in unmittelbarer Nähe fährt, hat keinerlei vandalierte Stationen. Und die Züge, obwohl sie auch an Wochenendnächten durch Düsseldorf fahren, sind ebenfalls sauber und in Ordnung.

Und die Summen, die StuS an Flächenbahnhöfen nahezu ohne Ausstattung kassieren kann, stehen in keinem Verhältnis zu dem Aufwand, den es gibt.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Larry Laffer @ 2 May 2009, 23:54 hat geschrieben:Die Regio-Bahn, die in unmittelbarer Nähe fährt, hat keinerlei vandalierte Stationen. Und die Züge, obwohl sie auch an Wochenendnächten durch Düsseldorf fahren, sind ebenfalls sauber und in Ordnung.
Von 34 km sind laut Portrait der RegioBahn nur 16 km Eigentum der RegioBahn mit 8 Stationen, 18 km mit 10 Stationen sind Eigentum der DB.
Wenn also auf der RegioBahn alle Stationen in Ordnung sind, betrifft das rein rechnerisch überwiegend die DB.
Benutzeravatar
Larry Laffer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2591
Registriert: 15 Dez 2005, 22:47
Wohnort: Witten

Beitrag von Larry Laffer »

Wenn ich sage "Stationen der Regionbahn", dann meine ich die auch. Nicht die DB-Stationen, an denen die S28 hält.

Sicher wird sich Autobahn bereiterklären, hier einige Fotos von DB-eigenen Düsseldorfer Bahnhöfen und von Regiobahn-eigenen Düsseldorfer Bahnhöfen einzustellen, um einen Vergleich zu haben.
Kunden - Ein bei der DBAG völlig unbekannter Begriff für "Beförderungsfälle"
ruhri
Kaiser
Beiträge: 1533
Registriert: 23 Mai 2007, 20:05
Wohnort: Bochum

Beitrag von ruhri »

ChristianMUC @ 2 May 2009, 23:29 hat geschrieben: Abreißen ist preiswerter - und in Anbetracht des Publikums in einigen Teilen NRWs auch zielführender als die siebenundvierzigste Instandsetzung.
Ach, wir in NRW hocken eben etwas dichter aufeinander als der Rest von Deutschland, sind wir doch immerhin nur das (flächenmäßig) viertgrößte Bundesland, bevölkerungsmäßig aber das größte. Wie sieht es mit der Wirtschaftsleistung aus? Ein Freund erinnerte sich neulich mal daran, dass ein Drittel des deutschen Bruttoinlandsprodukts in Nordrhein-Westfalen erwirtschaftet wird. So gesehen sollten wir also alles selber finanzieren können.

Bei so vielen Leuten kommt es aber natürlich zu gewissen Reibereien, und die Wartung der Infrastruktur muss erstklassig sein, setzt doch allzu leicht eine fatale Abwärtsspirale ein. Die Hemmschwelle, öffentliche Dinge zu verschmutzen oder zu beschädigen, sinkt umso mehr, je schmutziger und kaputter sie vorher schon waren. Darin sehe ich aber nun wirklich keinen Grund, in ein allgemeines NRW-Bashing einzustimmen. In anderen großen Städten gibt es schließlich ähnliche Probleme, nicht wahr? Leider zeigen gerade die Gesellschaften des DB AG-Konzern Leistungen, über die die Forums-User aus anderen Ländern nur den Kopf schütteln können, melden dann aber regelmäßig Rekordgewinne an ihre jeweiligen Muttergesellschaften. Das kann und das wird nicht so bleiben!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Edit: xte Ermahnung zu dem Thema: Die Regeln von Flickr sind eindeutig:

"Die Seiten anderer Websites, die auf flickr.com gehostete Inhalte zeigen, müssen für jedes Foto oder Video einen Rücklink zur entsprechenden Seite auf Flickr enthalten."

Dies war auch diesmal wieder nicht der Fall.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Aber zum RE12  Das ist leider die einizge Nahverkehrslinie in Nordrhein-Westfalen, auf der noch 218er fahren. Und die Strecke ist auch sehr schön. Leider gibt es den "schnellen" Regionalexpreß nur alle zwei Stunden und dazu kommt eine ziemlich blöde Taktlücke.
Die 218ner Umläufe werden aber immer weniger. Neben dem 612 Zugpaar am Wochenende, übernehmen die 644 immer mehr Leistungen. Der gute alte RE 12 mit VT 612 nach Saarbrücken wäre doch wieder schön.
War ne schöne Fahrt über die Eifel heute
Hast recht, schön mit nem 612er doppel. ;) Mit Neigung hätte es noch viel mehr Spaß gemacht.
In Trier
Bild

Bild

In Euskirchen
Bild

In Köln
Bild
Antworten