[M] "Münchner Fenster": Infotainment in U und Tram

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Laurum
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 23 Mär 2013, 23:50

Beitrag von Laurum »

cilio @ 30 Nov 2013, 11:35 hat geschrieben: Ich bin auf U3/U6 mehrmals mitgefahren über die Implerstr. und es kam nie etwas mit "Letzte Umsteigemöglichkeit..". Wurde scheinbar vergessen. Bei den Echtzeitinformationen fehlen die Infos zu den S-Bahnen. Ich bin gespannt ob die Abfahrtsdaten noch mit eingebaut werden.
Update ist bei den Fehlen in jedem Fall nötig. Am Goetheplatz zum Gärtnerplatztheater auszusteigen ist jedenfalls eine sportliche Aufforderung der Anzeige.
IsmaningBus
Doppel-Ass
Beiträge: 141
Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim

Beitrag von IsmaningBus »

Ist es denn wirklich nötig die U6 zur Freiheit in der U3 Richtung Sendlinger Tor (von Moosach kommend) als Anschluss darzustellen? Sollte doch nicht zu schwer sein die Gegenrichtung auszublenden um mehr Platz für reale Anschlüsse zum machen.
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Ja, ist alles noch recht optimierbar. Fehlende S-Bahndaten sind mir auch sofort aufgefallen. Beim Bus wäre ein Richtungspfeil sinnig, an welchem Bahnsteigende man die Haltestelle findet. Werbung gefällt mir noch nicht so richtig, da fehlt noch die Vielfalt und bessere Zielgruppenansprache. Das könnte man noch viel besser targeten.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Allgemein wäre es eine Möglichkeit anzuzeigen wo sich die Haltestelle befindet. Abgänge haben Buchstaben, es gibt Lagepläne in den Bahnhöfen.

Und ich bin ja sowieso Fan von festen Linien und dahinter nächste und übernächste Abfahrt zu schreiben, aber ok, das kann ich mir sowieso abschminken.

Und hat man da jetzt eigentlich Soll oder Ist-Daten. Wenn ich am Monitor eine U vom Nachbargleis in 8 angezeigt bekomm wohl doch eher Soll...
-
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12455
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Positiv finde ich, dass man es geschafft hat, auch Regionalbusse anzuzeigen. Funktioniert in den Bussen ja nicht, obwohl hierbei nichtmal Abfahrtszeiten benötigt würden...
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Man könnte sich ja mit den Verbesserungsvorschlägen mal an Lob & Tadel wenden... vielleicht hilft's ja was, wenn's genug machen ;)

Gruß,
Sven
DonFabiano
Doppel-Ass
Beiträge: 117
Registriert: 17 Feb 2011, 03:56

Beitrag von DonFabiano »

Nachdem ich Spätzünder das jetzt auch mal ausführlich beobachten durfte, mein mittelscharfer Senf:
Optisch wirklich top, akustisch eine Katastrophe. Wer nicht wusste, was eine Blechelse ist, weiß es jetzt ;)
Was mir auffiel bzw. Fragen aufwarf: Die Ansage von Linie mit Fahrtziel bei Halt am Bahnhof scheint nicht zu klappen?! Wurde beides vom Tf angesagt, teilweise "U6" automatisch, "Garching" danach vom Tf. Oder lag das nur am gesprächigen Tf, der auch Sachen wie "nee, doch noch nicht zurückbleiben, geht gleich weiter" oder "Vorsicht beim Ausstieg an der letzten Tür, da steht eine Leiter" durchgesagt hat :D
"Ihre MVG - U-Bahn, Bus, Tram u. Fahrrad für München" :D
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Naja, is ja nicht so, als ob es solche Probleme beim C nie geben würde... und ja, es klingt sehr blechern, kann aber auch sein, dass das einfach an den Lautsprechern im A liegt...

Ich finde es übrigens lustig, dass vor der Inbetriebnahme des Fahrgastfernsehens die umgebauten Fahrzeuge nur in der Mitte laufen durften, es jetzt aber Züge gibt, bei denen ein nicht umgebauter in der Mitte ist. :lol: (solang's funktioniert soll's mir ja rechts sein)

Gruß,
Sven
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Ich vermute mal dass der Blecherne Ton von den alten Lautsprechern kommt, das gleiche ist ja auch bei den P-Wagen.
Wir Fahrer müssen "Bitte zurück bleiben" immer durchsagen weil dieses nicht einprogrammiert ist und wird, so auch in Zukunft wieder bei den neuen C - Zügen. Das Problem dabei ist, wie man schon oft mitbekommt dass die Liebe Susi gerne mal rumbockt und dann nichs sagt und die Türen einfach zugehen.
Es kann auch ein Nicht ASR Wagen zw. 2 ASR Wägen fahren weil sie es normal über die Lautsprecherleitung senden.
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ihr müsst das auch bei den C bald wieder selber sagen? Wieso lasstw man dann nicht einfach das Gepiepe früher beginnen und spart sich das "zurückbleiben bitte" ganz?

Sind eigentlich schon merklich mehr Züge mit dem Fernsehen ausgestattet worden, oder muss man immer noch lange warten, bis man einen erwischt?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Eisenbahn Alex @ 9 Dec 2013, 08:20 hat geschrieben: Das Problem dabei ist, wie man schon oft mitbekommt dass die Liebe Susi gerne mal rumbockt und dann nichs sagt und die Türen einfach zugehen.
Naja, das Problem beim Abfertigen is aber doch eigentlich wesentlich "schlimmer". Wenn der U-Bahn-Fahrer den Türschließvorgang abbricht - weil z. B. noch wer angelaufen kommt - und sich die Türen dann nachdem sie nochmal aufgegangen sind schließen, ist ja weder der Warntongeber zu hören, noch das rote Blinklicht zu sehen.
Das sollte doch mal mittels Softwareupdate hinzbekommen sein? ;)
S27 nach Deisenhofen
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

IsmaningBus @ 1 Dec 2013, 10:15 hat geschrieben:Ist es denn wirklich nötig die U6 zur Freiheit in der U3 Richtung Sendlinger Tor (von Moosach kommend) als Anschluss darzustellen? Sollte doch nicht zu schwer sein die Gegenrichtung auszublenden um mehr Platz für reale Anschlüsse zum machen.
Gerade erst an der Universität gesehen: in einer U6 Richtung Klinikum wurde sogar die U3 nach Fürstenried West als Anschluss angezeigt :huh:
Flo_K @ 9 Dec 2013, 08:49 hat geschrieben:Sind eigentlich schon merklich mehr Züge mit dem Fernsehen ausgestattet worden, oder muss man immer noch lange warten, bis man einen erwischt?
Auf den Garchinger Kursen der U6 hat man zurzeit gute Chancen, umgerüstete Züge zu erwischen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Flo_K @ 9 Dec 2013, 08:49 hat geschrieben: Ihr müsst das auch bei den C bald wieder selber sagen? Wieso lasstw man dann nicht einfach das Gepiepe früher beginnen und spart sich das "zurückbleiben bitte" ganz?
Das frage ich mich auch...
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

sbahnfan @ 13 Dec 2013, 11:34 hat geschrieben: Das frage ich mich auch...
Klarere und besser wahrnehmbare Handlungsaufforderung.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Was ist an Gehupe unklar?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Boris Merath @ 13 Dec 2013, 11:49 hat geschrieben: Was ist an Gehupe unklar?
"Zurückbleiben!" heißt "Zurückbleiben!". "Pieppieppiep" heißt "Eine potentielle Gefahrenquelle existiert".

Das Eine ist eine Handlungsanweisung. Das andere ist eine Information. Das ist letzten Endes Psychologie und davon habe ich keine Ahnung, aber ich würde doch sagen, dass die Aufforderung bei mehr Leuten zum gewünschten Verhalten (Zurückbleiben) führt als die Information.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

sbahnfan @ 13 Dec 2013, 11:34 hat geschrieben: Das frage ich mich auch...
weil auch das Gefiepe nach gut Dünken kommt - oder eben nicht. Der Zug ist ja extra so programmiert dass man ohne Fiepen zumachen kann. Sollte sich dann das "Bitte Zurückbleiben" verhaspelt haben gehen die Türen ja doch ganz ohne Warnung zu. Und die manuellen Ansagen wären demnach nur eine Reaktion auf immer noch nicht behobenen Programmierfehler und Sonderwünsche der SW//M.
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

GSIISp64b @ 13 Dec 2013, 11:51 hat geschrieben: Das Eine ist eine Handlungsanweisung. Das andere ist eine Information. Das ist letzten Endes Psychologie und davon habe ich keine Ahnung, aber ich würde doch sagen, dass die Aufforderung bei mehr Leuten zum gewünschten Verhalten (Zurückbleiben) führt als die Information.
Und ich behaupte mal, dass es genau umgekehrt ist. Weil beim "Zurückbleiben" einfach noch mehr Zeit ist, bis tatsächlich was passiert, während beim Piepsen die Chance, noch reinzukommen, geringer ist. Gerade, wenn man dann Fahrer erwischt, die für die Ansage allein schon 5 Sekunden brauchen.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
DonFabiano
Doppel-Ass
Beiträge: 117
Registriert: 17 Feb 2011, 03:56

Beitrag von DonFabiano »

chris232 @ 13 Dec 2013, 13:14 hat geschrieben: Und ich behaupte mal, dass es genau umgekehrt ist. Weil beim "Zurückbleiben" einfach noch mehr Zeit ist, bis tatsächlich was passiert, während beim Piepsen die Chance, noch reinzukommen, geringer ist. Gerade, wenn man dann Fahrer erwischt, die für die Ansage allein schon 5 Sekunden brauchen.
Das Thema hatten wir schonmal, aber amateurpsychologisch gesehen wird's halt mit einem "bitte" zwar netter, aber noch weniger eine Aufforderung denn mehr eine Bitte um einen Gefallen, den man ja auch abschlagen kann :ph34r:
Mir persönlich jedenfalls flößt das Piepen/Dröhnen/Grollen der Züge anderer Städte mehr Respekt ein.
"Ihre MVG - U-Bahn, Bus, Tram u. Fahrrad für München" :D
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Eisenbahn Alex @ 9 Dec 2013, 08:20 hat geschrieben: Wir Fahrer müssen "Bitte zurück bleiben" immer durchsagen weil dieses nicht einprogrammiert ist und wird, so auch in Zukunft wieder bei den neuen C - Zügen.
Das glaube ich niemals, ist ja ein totaler technischer Rückschritt. Und man sollte vielleicht auch mal sehen, ob das mit den INIT-Geräten besser funktioniert. Das Sabine manchmal "hakt", wird wahrscheinlich am nun altmodischen IBIS liegen.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Rückschritt? Naja Ansichtssache. ich gehöre auch zu jenen, die das dahingesäuselte "Bitte Zurückbleiben" mit extra viel Lächeln in der Stimme für wenig zielführend halten :ph34r:
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

cilio @ 15 Dec 2013, 17:06 hat geschrieben: ob das mit den INIT-Geräten besser funktioniert. Das Sabine manchmal "hakt", wird wahrscheinlich am nun altmodischen IBIS liegen.
Weißt Du eigentlich, dass der C-Zug von GSP ausgerüstet wurde?

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Michi Greger @ 15 Dec 2013, 17:42 hat geschrieben: Weißt Du eigentlich, dass der C-Zug von GSP ausgerüstet wurde?
Ergänzend dazu stellt sich mir auch die Frage ob das IBIS an der Türschließansage überhaupt beteiligt ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Michi Greger @ 15 Dec 2013, 17:42 hat geschrieben: Weißt Du eigentlich, dass der C-Zug von GSP ausgerüstet wurde?

Gruß Michi
Nein wusste ich nicht, man macht die Eingaben ja auch nicht auf einem GSP-Terminal, für die Fahrgastinformation - also Entschuldigung ;)

@Flo_K Ein strengeres "Zurückbleiben Bitte" wie neuerdings in Hamburg (von Anke Harnack) wäre hier zu untypisch?
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

cilio @ 15 Dec 2013, 22:15 hat geschrieben:Nein wusste ich nicht, man macht die Eingaben ja auch nicht auf einem GSP-Terminal, für die Fahrgastinformation - also Entschuldigung ;)
Sprachspeicher und Anzeigen von GSP; Bedienung und Funk über IBIS-Gerät (Kundenwunsch MVG wegen Ersatzteilgleichheit); dazwischen Siemens- und andere Elektrik...es gibt genügend Stellen, an denen es haken kann. Ich würde es jedenfalls nicht auf "altmodisches IBIS" vs. "neues init" beschränken. :)
(Wißt ihr eigentlich, wie uralt das init-System schon wieder ist? Ist auch nicht erst gestern erfunden worden...)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Laimer88
Routinier
Beiträge: 478
Registriert: 10 Mai 2012, 20:46

Beitrag von Laimer88 »

Nach meiner heutigen Fahrt in zwei ausgestattenen Wagen frage ich mich, warum man das System auch dann laufen lässt, wenn es im jeweiligen Zug ganz offensichtlich (noch) nicht richtig funktioniert. Ansagen erfolgten nur sporadisch oder falsch, die "dynamische Fahrgastinformation" bestand entweder aus dem entsprechenden Platzhalter (sinnvoller als falsche Angaben, aber damit fehlt der einizig wirkliche Mehrwert) oder an allen Stationen aus den Hinweisen zur Haltestelle Kieferngarten (nicht dynamisch, gänzlich unbrauchbar).

Gerade im Hinblick auf die investierte Zeit und finanziellen Mittel halte ich einen Betrieb unter diesen Umständen für äußerst kontraproduktiv, weil das Vertrauen der Fahrgäste in das System unmittelbar enttäuscht wird. Vernünftig wäre es doch, das System solange zu deaktivieren, wie es in der jeweiligen Konfiguration noch nicht läuft. Lange genug gewartet hat man ja inzwischen so oder so, auf ein paar Tage mehr oder weniger kommt es da sicher nicht mehr an.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Laimer88 @ 18 Dec 2013, 18:00 hat geschrieben: Nach meiner heutigen Fahrt in zwei ausgestattenen Wagen frage ich mich, warum man das System auch dann laufen lässt, wenn es im jeweiligen Zug ganz offensichtlich (noch) nicht richtig funktioniert. Ansagen erfolgten nur sporadisch oder falsch, die "dynamische Fahrgastinformation" bestand entweder aus dem entsprechenden Platzhalter (sinnvoller als falsche Angaben, aber damit fehlt der einizig wirkliche Mehrwert) oder an allen Stationen aus den Hinweisen zur Haltestelle Kieferngarten (nicht dynamisch, gänzlich unbrauchbar).
Ah. Ich hatte neulich sämtliche Bildschirme mit Standbild "Dynamische Fahrgastinformation - MVG" und einen einzelnen funktionierenden, der aber ca. 0,8 Haltestellen nach ging. Susi war bis auf zwei mal "Uh 6 Richtung Fröttmaning" zwischen Sendlinger Tor und Fröttmaning völlig still.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Ist die Zulassung im restlichen Netz jetzt eigentlich durch?
Hab heute morgen in der U2 einen Gegenzug (Verstärker) gesehen der Bildschirme hatte und diese offensichtlich auch an waren. Nur was sie angezeigt haben konnte ich nicht erkennen...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

EasyDor @ 18 Dec 2013, 21:24 hat geschrieben: Ist die Zulassung im restlichen Netz jetzt eigentlich durch?
Hab heute morgen in der U2 einen Gegenzug (Verstärker) gesehen der Bildschirme hatte und diese offensichtlich auch an waren. Nur was sie angezeigt haben konnte ich nicht erkennen...
Ja, lediglich weil auf den Linien 3 und 6 an wichtigen Knotenpunkten schon die aktuellen Anschlüsse dargestellt werden können, sollen diese überwiegend dort eingesetzt werden, fahren könnten sie aber überall. :)
S27 nach Deisenhofen
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Laimer88 @ 18 Dec 2013, 18:00 hat geschrieben:Nach meiner heutigen Fahrt in zwei ausgestattenen Wagen frage ich mich, warum man das System auch dann laufen lässt, wenn es im jeweiligen Zug ganz offensichtlich (noch) nicht richtig funktioniert. Ansagen erfolgten nur sporadisch oder falsch, die "dynamische Fahrgastinformation" bestand entweder aus dem entsprechenden Platzhalter (sinnvoller als falsche Angaben, aber damit fehlt der einizig wirkliche Mehrwert) oder an allen Stationen aus den Hinweisen zur Haltestelle Kieferngarten (nicht dynamisch, gänzlich unbrauchbar).

Gerade im Hinblick auf die investierte Zeit und finanziellen Mittel halte ich einen Betrieb unter diesen Umständen für äußerst kontraproduktiv, weil das Vertrauen der Fahrgäste in das System unmittelbar enttäuscht wird. Vernünftig wäre es doch, das System solange zu deaktivieren, wie es in der jeweiligen Konfiguration noch nicht läuft. Lange genug gewartet hat man ja inzwischen so oder so, auf ein paar Tage mehr oder weniger kommt es da sicher nicht mehr an.
Weil es auf diese Art - blöd gesagt - am einfachsten ist die Fehler rauszufinden? Es ist ja schön und gut, wenn alles unter Laborbedingungen im Betriebshof funktioniert, aber wenn's dann in freier Wildbahn trotzdem nicht klappt, dann hat man nichts gewonnen.

Außerdem: die Ansagen im C-Zug spinnen auch oft genug...

Gruß,
Sven
Antworten