[M] Trambahn nach Grünwald

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
tramfan

Beitrag von tramfan »

ChristianMUC @ 19 Jul 2005, 12:57 hat geschrieben: Ich gehe mittlerweile davon aus, dass die Frist der 1.8 ist...ich fahr demnächst aber wieder 25er, dann kann ich sagen, ob man schon was erkennen kann...
Frist 1.8, heißt das, an diesem Tag fährt sie noch oder nicht??? Blöde Frage ich weiß, aber ich muss es wissen.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

tramfan @ 19 Jul 2005, 13:01 hat geschrieben: Frist 1.8, heißt das, an diesem Tag fährt sie noch oder nicht??? Blöde Frage ich weiß, aber ich muss es wissen.
Keine blöde Frage, aber ich weiss es auch nicht...Kann sein, dass es in Großesselohe heisst: Endstation, bitte alles aussteigen...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
tramfan @ 19 Jul 2005, 13:01 hat geschrieben:Frist 1.8, heißt das, an diesem Tag fährt sie noch oder nicht??? Blöde Frage ich weiß, aber ich muss es wissen.
ich gehe mal davon aus, dass die MVG deshalb nur 3 Variobahnen bestellen will, da man davon ausgeht, dass die Grünwalder Strecke demnächst nicht mehr bedient wird und daher Fahrzeuge frei werden. Das Motto: "Wir würden ja gerne, aber die Betriebsgenehmigung ist leider zum 01.08. erloschen, da die Gemeinde Grünwald sich nicht angemessen an einer Finanzierung der Beschrankung beteiligen wollte, sodass diese nicht erfolgt ist". :angry: :angry: :angry:

Die Strecke hat leider keine Zukunft mehr, die teure Sanierung der Oberleitung steht ja auch noch an, und da ist eine Einigung auch nicht gerade einfach, zumal Grünwald fast nichts zahlen will, die MVG aber auf einer weitestgehenden Kostenübernahme besteht :angry: :angry: :angry:.
tramfan

Beitrag von tramfan »

tra(u)mmann @ 19 Jul 2005, 13:32 hat geschrieben: Mahlzeit,

ich gehe mal davon aus, dass die MVG deshalb nur 3 Variobahnen bestellen will, da man davon ausgeht, dass die Grünwalder Strecke demnächst nicht mehr bedient wird und daher Fahrzeuge frei werden. Das Motto: "Wir würden ja gerne, aber die Betriebsgenehmigung ist leider zum 01.08. erloschen, da die Gemeinde Grünwald sich nicht angemessen an einer Finanzierung der Beschrankung beteiligen wollte, sodass diese nicht erfolgt ist". :angry: :angry: :angry:

Die Strecke hat leider keine Zukunft mehr, die teure Sanierung der Oberleitung steht ja auch noch an, und da ist eine Einigung auch nicht gerade einfach, zumal Grünwald fast nichts zahlen will, die MVG aber auf einer weitestgehenden Kostenübernahme besteht :angry: :angry: :angry:.
In der EFA werden noch Fahrten aufgeführt, ich kann die das nicht so gut deuten, aber ich nehme es als ein gutes Zeichen war. Vielleicht irre ich mich
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
tramfan @ 19 Jul 2005, 13:51 hat geschrieben:In der EFA werden noch Fahrten aufgeführt, ich kann die das nicht so gut deuten, aber ich nehme es als ein gutes Zeichen war. Vielleicht irre ich mich
das hat leider nichts zu sagen, eine erloschene Betriebsgenehmigung würde Vorrang haben vor irgendwelchen Fahrplänen oder Auskunftssystemen.

Noch ist es ja nicht so weit. Aber besonders optimistisch, dass die Strecke langfristig erhalten bleibt, bin ich aus gutem Grund nicht :angry: :angry: :angry:.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tramfan @ 19 Jul 2005, 13:51 hat geschrieben: In der EFA werden noch Fahrten aufgeführt, ich kann die das nicht so gut deuten, aber ich nehme es als ein gutes Zeichen war. Vielleicht irre ich mich
Solange nichts offiziell beschlossen wurde, würde das auch nicht rausgenommen werden. Sobald es aber feststeht, verschwindet die auch ganz schnell. ;) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Ich glaub euch einfach mal, mir bleibt ja nichts anderes übrig.

Ich werde mal bei den Pressemitteilungen öfters vorbeischauen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17330
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also ich hoffe die Strecke bleibt! Es gibt ja auch in anderen Städte Streckenabschnitte die nur im 20 Minuten Takt bedient wird! Aber dem MVG traue ich alles zu! Die Variobahnen werden wohl nicht auf der Linie 23 fahren...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Jean @ 19 Jul 2005, 18:01 hat geschrieben: Die Variobahnen werden wohl nicht auf der Linie 23 fahren...
So sicher? Die drei Bestellungen, die vom Stadtrat genehmigt wurden, sind ausdrücklich für die 23 vorgsehen. Ausserdem würde es keinen sinn machen, die drei Tw auf sämtlichen Linien zu verteilen....
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Jean @ 19 Jul 2005, 18:01 hat geschrieben:Also ich hoffe die Strecke bleibt! Es gibt ja auch in anderen Städte Streckenabschnitte die nur im 20 Minuten Takt bedient wird! Aber dem MVG traue ich alles zu!
auch wenn die MVG auf einen 20-Minuten-Takt gehen würde, die millionenschweren Investitionen für die Strecke stehen dennoch an (Oberleitung, Bahnschranken)
Jean @ 19 Jul 2005, 18:01 hat geschrieben:Die Variobahnen werden wohl nicht auf der Linie 23 fahren...
weil der 23er gar nicht gebaut wird? :P
tramfan

Beitrag von tramfan »

Dumme Frage, aber was ist denn so teuer eine Bahnschranke zu bauern oder Oberleitung zu sanieren. Wenns auf dem Gebiet von Grünwald ist, müssen die das zahlen ist doch einfach. Finde ich zumindest.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
tramfan @ 19 Jul 2005, 22:23 hat geschrieben:Dumme Frage, aber was ist denn so teuer eine Bahnschranke zu bauern oder Oberleitung zu sanieren. Wenns auf dem Gebiet von Grünwald ist, müssen die das zahlen ist doch einfach. Finde ich zumindest.
alleine die Sanierung der Oberleitung kostet 2,3 Millionen EUR. Die Gemeinde Grünwald will dabei nur 100.000 EUR zahlen, die MVG besteht aber auf einer hundertprozentigen Erstattung der Kosten.
tramfan

Beitrag von tramfan »

tra(u)mmann @ 19 Jul 2005, 22:32 hat geschrieben: Mahlzeit,

alleine die Sanierung der Oberleitung kostet 2,3 Millionen EUR. Die Gemeinde Grünwald will dabei nur 100.000 EUR zahlen, die MVG besteht aber auf einer hundertprozentigen Erstattung der Kosten.
Grünwald hat Millionäre als Bewohner und dann wollen die nur 100.000 € zahlen, toll, so kann man echt mit Gewalt die Tram auch loswerden.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tramfan @ 19 Jul 2005, 22:23 hat geschrieben: Dumme Frage, aber was ist denn so teuer eine Bahnschranke zu bauern oder Oberleitung zu sanieren.
Bahnschranken aufzubauen kostet sehr viel, da es nicht so einfach aufgebaut ist, wie es aussieht - Motor, Schrankenbäume, Ampeln und ahja: Der BÜ möchte auch noch gesteuert werden. Bei der Oberleitung isses deswegen net billig, weil das net nur ne Strippe ist, die über den Schienen hängt, sondern die muß ordnungsgemäß gespannt und verseilt werden und man muß darauf achten, beispielsweise net den Masten unter Strom zu setzen. Das dauert und wir wissen ja, daß Arbeitszeit nicht billig in D ist.
Wenns auf dem Gebiet von Grünwald ist, müssen die das zahlen ist doch einfach. Finde ich zumindest.
Müssen tun die gar nix, wie man ja recht gut sehen kann. Und als Konsequenz stellt die MVG den Betrieb ein, das ist zumindest das einzige an der Situation, was für mich "einfach" ist.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ET 423 @ 19 Jul 2005, 22:34 hat geschrieben:Bahnschranken aufzubauen kostet sehr viel, da es nicht so einfach aufgebaut ist, wie es aussieht - Motor, Schrankenbäume, Ampeln und ahja: Der BÜ möchte auch noch gesteuert werden.
wie wäre es, wenn man einen 1-EUR-Jobber und eine einfache Schranke mit Handkurbel hinstellt? :D Billiger wäre es... Aber wahrscheinlich verstößt es gegen irgendwelche Vorschriften :angry: :angry: :angry:.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tra(u)mmann @ 19 Jul 2005, 23:04 hat geschrieben: wie wäre es, wenn man einen 1-EUR-Jobber und eine einfache Schranke mit Handkurbel hinstellt? :D Billiger wäre es... Aber wahrscheinlich verstößt es gegen irgendwelche Vorschriften :angry: :angry: :angry:.
Das erfüllt dann aber nicht die Signalabhängigkeit, sofern es bei der Tram sowas gibt. Und um diese Herzustellen bräuchts dann doch wieder teure Verkabelungen, die letzten Endes auch net viel teurer kämen wie Automatik-Betrieb.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tramfan

Beitrag von tramfan »

Die Signale wären schon da am Übergang. Das wird sich doch angemessen integrieren lassen, mein ich zumindest als laie.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tramfan @ 19 Jul 2005, 23:35 hat geschrieben: Die Signale wären schon da am Übergang. Das wird sich doch angemessen integrieren lassen, mein ich zumindest als laie.
Klar, aber du brauchst auch Kontakte, die ein sicheres Schließen feststellen und mußt das mit dem Signal in einklang bringen - ich bin kein Eletroniker (oder wie man die dafür zuständigen Berufe genau nennt), aber so einfach ist das IMHO auch net und wie gesagt: es kostet und wer solls zahlen? Grünwald weigert sich und die MVG besteht auf Kostenübernahme.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ET 423 @ 19 Jul 2005, 23:30 hat geschrieben:Das erfüllt dann aber nicht die Signalabhängigkeit, sofern es bei der Tram sowas gibt. Und um diese Herzustellen bräuchts dann doch wieder teure Verkabelungen, die letzten Endes auch net viel teurer kämen wie Automatik-Betrieb.
der 1-EUR-Jobber bräuchte doch nur die Schranke runterzukurbeln, sobald das Individualverkehr-Signal, das es ja dort bereits gibt, auf Halt geht. Wenn es erlischt, Schranke wieder hoch.
Man spart die Kosten für den Motor und die Elektronik, welche die vorhandene Signalanlage mit der Schranke verbindet.

Die Kosten für das Gesamtvorhaben dürften sehr gering sein. Man wird doch irgendwo eine alte Handkurbelschranke (die natürlich noch sicher ist und nicht nach ein paar Mal Kurbeln auseinander bricht) für ein paar Hundert EUR auftreiben. Die Montage kann auch nicht so furchtbar sein.

Dann braucht man noch drei oder vier 1-EUR-Jobber, die im Schichtbetrieb die Arbeit übernehmen. Die Kosten lägen pro 1-EUR-Jobber bei ca. 170 EUR pro Monat (40-Stunden-Woche), für alle Beschäftigten zusammen bei unter 700 EUR. Macht ca. 8.000 EUR pro Jahr. Eine automatische Schranke ist ja nicht nur in der Anschaffung so teuer, es braucht ja auch Wartung und Strom dazu, sodass die Ersparnis beachtlich sein dürfte.

ALG-II-Empfänger, die sicher gerne als Schrankenwärter arbeiten, gibt’s ja genug. Außerdem kommt die gute alte 50er-Jahre-Atmosphäre wieder auf, wenn man mal wieder ein paar Schrankenwärter sehen kann.

Und das Wichtigste: Der 25er nach Grünwald wäre gerettet! Gut, für die Oberleitung muss man halt auch noch eine Lösung finden, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tra(u)mmann, du machst deinem Namen mal wieder alle Ehre (net bös gemeint, wirklich net! ;)). Solche Schranken werden net mehr gebaut und die, die bei der Bahn noch übrig sind, sind Überbleibsel aus längst vergangenen Tagen, die irgendwann auch verschwinden dürften.
Außerdem: Was macht man, wenn der Schrankenwärter die Schranke aus irgendeinem Grund net runterkriegt, während die Tram schon ihre freie Fahrt an der Ampel hat? Dazu müßteste eine Notstopp-Funktion einbauen, die aber wg. fehlender Tram-Beeinflussungsanlagen (*GG*) nicht mehr rechtzeitig ansprechen könnte/würde.
Und das Wichtigste: Der 25er nach Grünwald wäre gerettet! Gut, für die Oberleitung muss man halt auch noch eine Lösung finden, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!
Für die OL weiß ichs net: Was fehlt der denn genau? Ich lese hier immer nur, daß sie erneuert werden muß, aber was ist denn da ganz genau kaputt?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
ET 423 @ 20 Jul 2005, 00:05 hat geschrieben:Tra(u)mmann, du machst deinem Namen mal wieder alle Ehre (net bös gemeint, wirklich net! ;)). Solche Schranken werden net mehr gebaut und die, die bei der Bahn noch übrig sind, sind Überbleibsel aus längst vergangenen Tagen, die irgendwann auch verschwinden dürften.
Außerdem: Was macht man, wenn der Schrankenwärter die Schranke aus irgendeinem Grund net runterkriegt, während die Tram schon ihre freie Fahrt an der Ampel hat? Dazu müßteste eine Notstopp-Funktion einbauen, die aber wg. fehlender Tram-Beeinflussungsanlagen (*GG*) nicht mehr rechtzeitig ansprechen könnte/würde. [...]
wer es nicht gemerkt hat (ich unterstelle aber niemand etwas), der Beitrag war natürlich ironisch. Wobei auch in der besten Ironie immer was Wahres enthalten ist.
Ich hoffe, der eine oder andere wurde mit dem Beitrag zumindest gut unterhalten.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tra(u)mmann @ 20 Jul 2005, 00:11 hat geschrieben:
wer es nicht gemerkt hat (ich unterstelle aber niemand etwas), der Beitrag war natürlich ironisch. Wobei auch in der besten Ironie immer was Wahres enthalten ist.
Ich hoffe, der eine oder andere wurde mit dem Beitrag zumindest gut unterhalten.
*G* Klar, ich fands auch amüsant. ;) Nur leider steckt eine traurige Wahrheit drin - wie viele Schrankenwärter sind schon aufgrund von Automatisierung arbeitslos geworden... Naja ok, will das Thema net in die :offtopic: - ness hineinziehen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ChristianMUC @ 19 Jul 2005, 18:31 hat geschrieben: So sicher? Die drei Bestellungen, die vom Stadtrat genehmigt wurden, sind ausdrücklich für die 23 vorgsehen. Ausserdem würde es keinen sinn machen, die drei Tw auf sämtlichen Linien zu verteilen....
Ja und? Die MVG wird die Trams so einsetzen wie sie es vom Fahrgastaufkommen fuer sinnvoll hält, die Linie 23 ist nur der Grund für eine Anschaffung, deswegen aber nicht unbedingt Einsatzgebiet.

Ansonsten: Ich persönlich gehe davon aus dass die 25 auch nachm 1.8. fährt, ansonsten wäre da schon längst was bekannt, die Verantwortlichen sind ja nicht blöde und stellen erst am 1.8. fest dass die Strecke dicht ist.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 20 Jul 2005, 01:53 hat geschrieben: Ansonsten: Ich persönlich gehe davon aus dass die 25 auch nachm 1.8. fährt, ansonsten wäre da schon längst was bekannt, die Verantwortlichen sind ja nicht blöde und stellen erst am 1.8. fest dass die Strecke dicht ist.
Vielleicht steht auch ab da fest, daß in X Wochen/Monaten nicht mehr gefahren wird. Zeit wirds, daß da mal eine endgültige Entscheidung (egal, wie sie lautet) herkommt, dieses rumgeziehe ist ja schon fast lächerlich.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 20 Jul 2005, 02:10 hat geschrieben: Vielleicht steht auch ab da fest, daß in X Wochen/Monaten nicht mehr gefahren wird. Zeit wirds, daß da mal eine endgültige Entscheidung (egal, wie sie lautet) herkommt, dieses rumgeziehe ist ja schon fast lächerlich.
Vergiss es, der Streit hat Tradition, vermutlich wird die 25er auch in 20 Jahren noch jedes Jahr fast eingestellt :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10865
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ich würde sagen, die Grünwalder versuchen jetzt das Eigentor mit der Neuberechnung ihres Anteils rückgängig zu machen.

Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ET 423 @ 20 Jul 2005, 00:05 hat geschrieben: Für die OL weiß ichs net: Was fehlt der denn genau? Ich lese hier immer nur, daß sie erneuert werden muß, aber was ist denn da ganz genau kaputt?
Wie's dem Draht geht, weiß ich nicht, aber von den Masten haben einige schon auffällig viel Rost (an Stelle der längst abgeblätterten Zinklackierung) angesetzt.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Boris Merath @ 20 Jul 2005, 01:53 hat geschrieben:Ansonsten: Ich persönlich gehe davon aus dass die 25 auch nachm 1.8. fährt, ansonsten wäre da schon längst was bekannt, die Verantwortlichen sind ja nicht blöde und stellen erst am 1.8. fest dass die Strecke dicht ist.
das wird vermutlich so aussehen, dass irgendeine Aufsichtsbehörde (keine Ahnung, wer für Bahnübergänge zuständig ist) der Strecke die Betriebsgenehmigung entzieht. Das kann leider schon in wenigen Wochen der Fall sein. Die Behörde wird dann wahrscheinlich eine letzte Frist setzen, damit noch Zeit bleibt, die Linie auf Busbetrieb umzustellen :angry: :angry: :angry:.

Dann will niemand von etwas gewusst haben und jeder schiebt die Schuld auf den anderen. Die MVG wird sagen (sorry, wenn ich mich wiederhole), "Wir würden ja so gerne weiterfahren, aber ohne Betriebsgenehmigung geht es leider nicht..." :angry: :angry: :angry: :angry: angry:.

Dem Ganzen wird wahrscheinlich eine jahrelange Diskussion folgen und wir werden in ein paar Jahren in der Zeitung lesen ("Bald wieder Trambahn nach Grünwald? Noch Hickhack um die Finanzierung"). Die Erfahrung sagt aber, dass es sehr viel schwerer ist, eine stillgelegte Strecke zu reaktivieren als eine bestehende Strecke zu erhalten.

(Edit:) Orthographie
tramfan

Beitrag von tramfan »

Womit ich wieder bei dem Zweifel bin, dass die Strecke ihren 100. erlebt. Da muss ich auch ET423 recht geben, ich finde diesen Streit auch absolut lächerlich. Aber wenns ums Geld geht, kommen die seltsamsten Dinge raus.

Dann steht schon wieder vielleicht eine Abschiedsfahrt an, ich hasse es langsam, weil es sich dauernd wiederholt. :(
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So, war vorhin mehrmals in Grünwald unten...
In unmittelbarer Nähe zum Bahnübergang liegen Geschwindigkeitsbegrnzungstafeln für die Tram im Gras neben der Strecke, dies deutet (lt. meiner Interpretation) auf baldige Bauarbeiten hin.
Antworten