[M] Re-Design R2

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Fastrider @ 15 May 2010, 13:43 hat geschrieben: Aufgrund welcher Rechtsgrundlage? Ich betrete ja das Gelände nicht und militärischer Bereich ists auch nicht. In der Industrie werden geheime Sachen natürlich in der Halle versteckt oder zumindest hinter einer Sichtschutzwand.
..und hier die Rechtsgrundlage: das Hausrecht nach §13 des Grundgesetzes. Es gilt auch für Betriebe.

Siehe hierzu z.B.

http://www.panthermedia.net/index.php?page..._id=93&blanc=on
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24640
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

viafierretica @ 15 May 2010, 23:23 hat geschrieben: ..und hier die Rechtsgrundlage: das Hausrecht nach §13 des Grundgesetzes. Es gilt auch für Betriebe.

Siehe hierzu z.B.

http://www.panthermedia.net/index.php?page..._id=93&blanc=on
Das Hausrecht gilt aber nur auf dem Gelände nicht für Photographien von Ausserhalb. Deswegen auch die Debette über Google Street View.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21485
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 15 May 2010, 23:34 hat geschrieben:
viafierretica @ 15 May 2010, 23:23 hat geschrieben: ..und hier die Rechtsgrundlage: das Hausrecht nach §13 des Grundgesetzes. Es gilt auch für Betriebe.

Siehe hierzu z.B.

http://www.panthermedia.net/index.php?page..._id=93&blanc=on
Das Hausrecht gilt aber nur auf dem Gelände nicht für Photographien von Ausserhalb. Deswegen auch die Debette über Google Street View.
ist aber schlicht falsch!!!!

Auch für Betriebe gilt eine gewisse Privatsphäre. Man darf net einfach seine Kamera reinhalten, wie es einem gefällt und dann etwa noch Bilder ins Netz stellen. Dabei spielt es keine Rolle, wo man steht. Stell dir mal vor, jeder würde seine Cam in dein Wohnzimmer richten....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Scheint wohl nicht so ganz eideutig zu sein. Immerhin halten Erlkönigjäger von Hügeln mit Superteleobjektiven (Brennweite 1000) auf abgesperrte Testgelände der Autohersteller. Auf ntv habe ich mal eine Reportage über Erlkönigjäger gesehen.

Allerdings hat auch viafierretica recht, dass man damit nur noch mehr Sicherheitsmassnahmen provoziert.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Fastrider @ 16 May 2010, 00:11 hat geschrieben: Scheint wohl nicht so ganz eideutig zu sein. Immerhin halten Erlkönigjäger von Hügeln mit Superteleobjektiven (Brennweite 1000) auf abgesperrte Testgelände der Autohersteller. Auf ntv habe ich mal eine Reportage über Erlkönigjäger gesehen.

Allerdings hat auch viafierretica recht, dass man damit nur noch mehr Sicherheitsmassnahmen provoziert.
Ja, völlig Recht. Ich finde, jedes Ausnutzen von "Schlupflöchern" (in diesem Falle fast wörtlich) führt nur dazu, dass diese auch verschlossen werden, wenn man es übertreibt (und dazu gehört das Publizieren). Es gibt sicher eine gewisse Grauzone, was man tolerieren kann, aber das Veröffentlichen gehört nun mal meist nicht dazu, da hietr eibdeutige Eigentums/Persönlichkietsrcehte verletzt werden.
So wie wenn man jemand ungefragt durch das Fenster beim Umziehen oder sonst wie fotografiert und dann das Foto (auch ungefragt) veröffentlicht.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14717
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auch für Betriebe gilt eine gewisse Privatsphäre. Man darf net einfach seine Kamera reinhalten, wie es einem gefällt und dann etwa noch Bilder ins Netz stellen. Dabei spielt es keine Rolle, wo man steht. Stell dir mal vor, jeder würde seine Cam in dein Wohnzimmer richten....
Blafasel. Ein Betriebshof hat kein Persönlichkeitsrecht. Irendwas auf'm Betriebshof von der Straße her zu fotografieren ist ungefähr genau das selbe wie wenn du von der Hackerbrücke runter irgendeine Lok im Hauptbahnhof oder im Bw fotografierst. Teilweise sind da sogar Leute (als sog. "Beiwerk") mit auf den Bildern, das ganze Begierdethema ist voll damit. Jetzt tut bitte mal nicht so...
Liebe Leute, wenn ihr was seht, oder fotografiert, was nicht für die Allgemeinheit bestimmt ist, weils noch nicht offiziell ist - dann freut euch dran, fotografiert doch was ihr wollt und wie ihr wollt, solangs keinen stört - Aber postet es nicht im Internet vor den offiziellen Terminen...
Ansonsten würds mich nicht wundern, wenn wirklich irgendwann mal Sichtschutz auftaucht...
So würde ich das auch sehen. ;)

Natürlich gibt es abseits dessen was formal erlaubt ist auch noch sowas wie Anstand. Einerseits gehört dazu, dass man nicht öffentlich über Sachen spricht, die vielleicht in einem rechtlichen Graubereich stattgefunden haben. Man sollte Eisenbahner auch nicht an ihrer Arbeit hindern und ihnen auf die Nerven gehen. Das wissen alle, hoffe ich. Und zu guter letzt sollte man als Eisenbahnfreund (!) aber auch nicht den Eisenbahnunternehmen ihre Präsentation versauen, indem man meint schneller irgendwas verbreiten zu müssen, als das Unternehmen selber. Wie so oft ist das halt die Frage, wie man für sich den Begriff "Eisenbahnfreund" definiert und wie man mit Freunden umgeht. Wenn Eisenbahnfans irgendwann (aus diversen Gründen) so beliebt sind wie Fußpilz (ich meld mich nie wieder freiwillig, ne Scheinanfahrt zu beaufsichtigen...) kann das auch nicht in des Freaks Interesse sein. Im Zweifel fragt man halt beim Betriebseisenbahner des Vertrauens nach, was man wie betreten/fotografieren und dann rumerzählen/zeigen darf und was besser nicht.

Normalerweise funktioniert das so und alle sind am Ende des Tages zufrieden. :)
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Rohrbacher @ 16 May 2010, 00:25 hat geschrieben: Blafasel. Ein Betriebshof hat kein Persönlichkeitsrecht. Irendwas auf'm Betriebshof von der Straße her zu fotografieren ist ungefähr genau das selbe wie wenn du von der Hackerbrücke runter irgendeine Lok im Hauptbahnhof oder im Bw fotografierst.
Stimmt. Sonst würden die Autokonzerne nicht so machtlos zusehen müssen, wenn einer vom Hügel ihre neuen Autos im Testgelände fotografiert und die Bilder dann für zigtausende Euros an gewisse Magazine verkauft.

Trotzdem provziert man damit nur weitere Abwehrmassnahmen. Der betroffende Konzern hat die meisten Testfahrten in die Nacht verlegt, um den Paparazzi das Leben schwer zu machen. Die armen Testfahrer müssen jetzt viele Nachtschichten schieben. Die Tram würde dann unter einer Plane versteckt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14717
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, bei den Autos ist das ja was anderes. Das ist Marktwirtschaft, es geht um viele Millionen Euro/Dollar und die Leute leben teilweise von diesen Fotos. Selbst für die Konzerne sind sie interessant, weil die natürlich noch besser als jeder Autobild-Leser wissen, was sich hinter der Tarnung der Konkurrenz versteckt. So rum muss man das auch sehen. Und soooooo wild, wie da oft getan wird, ist das heute auch nicht mehr. Als wenige Wochen vor der Weltpremiere die ersten Erlkönigbilder des Audi A1 aufgetaucht sind, wusste durch die offiziellen Studien mit wenig Fantasie eh jeder, wie das Auto mal aussieht. Die ganze Zeit vorher sahen die Erlkönige nämlich noch so aus. Klar, dieser verbreiterte Polo mal ein A1 werden könnte, aber dass der gebaut wird, war zu dem Zeitpunkt auch schon lange klar. Aber die Zeitschriften schlagen sich halt um jedes Bild, um ja der erste zu sein, die leben halt davon.

Aber hier geht's ja wie gesagt um Eisenbahnfreunde, die eigentlich kein Interesse dran haben sollten, dem Eisenbahnapparat irgendwie zu schaden und auch persönlich nix von haben. Foto machen, sich über den Wissensvorsprung freuen und fertig. Jeder, der hin und wieder Leute hat, die einem einen gewissen inoffiziellen Wissensvorsprung bescheren, weiß dass es nicht so sinnvoll ist, den weiterzutraschen. Es wäre zwar rechtlich meistens nicht verboten, aber dann kriegt man halt bald nix mehr gesagt und es werden in dem Fall Zäune gebaut und andere Freakabwehrmaßnahmen unternommen. Das ist nämlich dann auch nicht verboten! ;)
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Joa, so kann man das sehen. Aber mir bringts halt nichts, wenn ich hier kein Bild sehe, weil alle Angst haben, dass da mal n Zaun hinkommt (was ich für ziemlichen Unfug halte) oder ob ich kein Bild sehe, weil der Zaun irgendwann mal wirklich steht. Da isses mir lieber, ich seh noch zumindest n paar mal was.
Und es ist halt doch n Unterschied, ob man n Prototypen weit vor der Veröffentlichung anlichtet und somit die Entwicklung beeinflussen kann, oder ob man das fertige Teil, das man beim Be- und Entladen sowieso schon hat sehen können, 2 Tage vor offizieller Veröffentlichung auf offenem Gelände fotografiert.
Auch das Argument, man würde der MGV die Vorstellung "kaputt machen" halte ich für fragwürdig. Eher denke ich beschert man denen noch mehr Aufmerksamkeit für Ihre Veröffentlichung. Das Problem ist doch eher, dass sich für sowas eher wenige Leute interessieren und es auch eher weniger Menschen mitbekommen. Ein paar Bilder die zu früh auftauchen, können dem für viele Menschen doch ziemlich langweiligen Thema Trambahn doch ein Stück Brisanz einhauchen.

Nur ums klar zu stellen: Fotos der Halle wo man nur als Betriebsangehöriger hinkommt, halte ich nicht für richtig. Rechtlich wie aus der Sicht der Betriebsloyalität. Was anderes sind Fotos vom Gehsteig übern Zaun in die offene Halle, das ist vielleicht frech, aber mehr dann auch schon nicht mehr.

PS.: Und der Vergleich mit Bildern aus dem privaten Wohnzimmer hinkt gewaltig. Denn eine Tram (und der Betrieb) stehen im öffentlichen Interesse und sind damit (wie auch z.B. Prominente) nicht so gut geschützt wie der Privatmensch. Hier gibt es eben eine genaue Abgrenzung, was im öffentlichen Interesse steht und was nicht. Und so eine Tram ist eindeutig im öffentlichen Interesse (sonst gäbe es ja auch keinen Pressetermin zur Vorstellung) und darf somit in bestimmten Grenzen gejagt und die Trophäen zur Schau gestellt (und sogar verkauft) werden.

In diesem Sinne: Ich bitte um die Trophäensammlung! (Wers hier nicht einstellen will, soll mir halt bittebittebitte den flickr-Link per PM schicken! - DANKE! ) :)
Benutzeravatar
3247
Routinier
Beiträge: 431
Registriert: 20 Aug 2003, 03:26
Wohnort: München

Beitrag von 3247 »

Lazarus @ 15 May 2010, 23:40 hat geschrieben:ist aber schlicht falsch!!!!

Auch für Betriebe gilt eine gewisse Privatsphäre.
Das ist Quatsch.

Ein Betrieb hat keine Privatsphäre. Fotos aus meiner Wohnung kann ich mithilfe des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts verhindern — ein solches haben aber nur natürliche Personen und nicht irgendwelche Betriebe. Ein Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb stellt das auch nicht dar.
Betriebsgeheimnisse sind zwar nach § 17 UWG geschützt, aber auch nur in sehr begrenztem Umfang — Fotos von Fans gehören nicht dazu.

Art. 13 GG (wer beim GG "Paragraph" sagt, outet sich gleich mal als unwissend – da kommt dann meist nichts sinnvolles nach) schützt die Wohnung vor Eingriffen durch den Staat; das Hausrecht steht in § 903 BGB und schützt nur vor materiellen Eingriffen (also zum Beispiel davor, dass jemand reinspaziert), aber nicht vor Fotos von außerhalb.

Das Geschmackmusterrecht dürfte allerdings greifen.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14717
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das Geschmackmusterrecht dürfte allerdings greifen.
Ob das Design der MVG jetzt einem Geschmackmusterrecht unterliegt, weiß ich nicht, ist aber für den Privatfuzzi auch egal. Das greift Geschmackmusterrecht dann, wenn das Geschmacksmuster entsprechend geschützt ist und ich es anderweitig gewerblich verwenden will, z.B. Fotos verkaufen möchte. Das Thema kennen wir vom ICE. Privat oder für redaktionelle Zwecke darf ich aber damit machen was ich will, z.B. so viele Fotos im Eisenbahnforum zeigen wie ich machen kann, sofern sie von einem zulässigen Ort aus gemacht wurden...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21485
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
audimax
Jungspund
Beiträge: 17
Registriert: 23 Okt 2009, 00:05
Wohnort: München-Kieferngarten

Beitrag von audimax »

sieht doch nicht schlecht aus

gibts schon Ideen wann und wo man mit 2121 mitfahren kann?
Fährt der evtl. morgen schon?
Achtung: Fachbegriffe werden höchstens zufällig richtig benutzt! Danke :-)
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Optisch sehr gelungen.
Ich habe allerdings ein paar Zweifel ob die neue Sitzanordnung wirklich so vorteilhaft ist.
So wurde die Anzahl der Sitzplätze seitlich zur Fahrrichtung erhöht, obwohl diese Plätze eher unbeliebt sind. Außerdem strecken dann die Leute ihre Füße in den Gang, wodurch es beim Durchgehen eng werden kann (besonders beim vorderen Einstieg). Der eine Sitz neben dem Entwerter scheint mir jetzt auch arg exponiert.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10865
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Nein, so schnell gehts nicht. Rechnet mal eher im Wochenbereich.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Sieht nicht schlecht aus, bis auf das kleine Münchner Kindl.
Und was ich sehr schade finde, das sie die Anzeigen aussen nicht durch gelbe LED ersetzt haben.
Aber das passiert eh irgentwann sicher noch. Ich mag Matrix überhaupt nicht, sieht einfach
altmodisch aus. (Meine Meinung)
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Sehr Freakunfreundlich :lol: , naja die Karre gefällt schon. Wird da das Infotainmentprogramm schon laufen?
Aber sehr schlechte Bilder von der MVG, da kann man doch viel besser Bilder machen. (s. Auer)
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21485
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

gerade lief ein Beitrag zu dem moderniseiertem Zug auf RTL München live. König erklärte, das sich bereits 2 weitere Züge zum Umbau in Leipzig befinden. Ansonsten nix neues.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

Die neue Farbe steht dem R2 gut, auch innen sieht's wirklich viel edler aus. Nur warum man die Monitore immer in die Wagenmitte hängt verstehe ich nicht. An den Wagenende könnte man sie von viel mehr Plätzen aus erkennen, darum waren ja auch die alten Anzeigen dort. Ansonsten scheint man doch sehr detailverliebt herangegangen zu sein, selbst dieser Joghurtbecher auf dem Dach wurde schwarz gefärbt, Haltestangen an der Tür hat man auch nicht vergessen. Und es scheinen jetzt alle Fenster Klappfenster zu sein, das ist wohl der Trost für die fehlende Fahrgastklimatisierung. :)

Sind die extrem tiefen Türdrücker an der ersten Tür dann für Rollstuhlfahrer? Selbst die müssen sich ja schon fast danach bücken.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Is schon net schlecht geworden, um net zu sagen "gut". So in etwa hab ichs mir innen vorgestellt. Das vorne mit dem Längs-Doppelsitz is wirklich net optimal, aber was will man machen. Den Kasten kann man net wegzaubern. Zum "sehr gut" fehlt die Nachrüstung einer Fahrgastklimaanlage und/oder die Erweiterung auf ein 4. Segment.
Und das mit dem Doppelsitz umbauen zum Einzelreihensitz links am Portal hab ich auch gut foregecastet, ohne das ich Kenntnis hatte. Lediglich das Längsstellen des jeweils einen Bigmama-Platzes hatte ich nicht auf dem Radarschirm, macht aber durchaus Sinn.
Edit: Beim R2 waren das schon immer alles Klappfenster (im Gegensatz zum R3). Bzgl. den Drückern, vorne hats ja zwei. Und die oberen sind wie beim R3. Auch für Leut, die mit beiden Händen schwere Einkaufstaschen halten gut weil man die dann nicht hoch raufheben muss.
Wie heissen die nun? R4 oder R2Plus?:lol:

Nichts desto trotz bleibt es ein R2, der Zirkus hier war überflüssig wie ein Kropf.

*spock5407 gefällt dieser neue Innenraum*
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Mir wäre die Bezeichnung R2.2mod recht ;)
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 178
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

spock5407 @ 17 May 2010, 18:41 hat geschrieben: Beim R2 waren das schon immer alles Klappfenster (im Gegensatz zum R3).
Hm, stimmt, hab ich in meiner überschwänglichen Freude wohl verwechselt. :)
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

hier der Bericht von münchen.tv
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

jonashdf @ 17 May 2010, 16:21 hat geschrieben: naja die Karre gefällt schon. Wird da das Infotainmentprogramm schon laufen?
Definitiv nein, da weder die nötige technische noch die redaktionelle Infrastruktur dafür vorhanden sind.
spock5407 @ 17 May 2010, 18:41 hat geschrieben:Wie heissen die nun? R4 oder R2Plus?:lol:
Ist die Frage obs da überhaupt ne eigene Bezeichnung braucht, so sehr unterscheiden die sich ja auch nicht.

Ansonsten: Der Innenraum gefällt mir von den Fotos her sehr gut, vorallem die Decke ist IMHO viel besser gelungen als in der Variobahn. Vom Lack bin ich auf den Fotos noch nicht so überzeugt, mal sehen wies in echt aussieht, da kommt das ja häufig ganz anders rüber.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9769
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich würde ja R2.3 vorschlagen, sofern die Zahlen nicht irgendwelche technischen Daten beinhalten.

Also ich finde ihn auch nicht schlecht, auch wenn er mir genau so gefällt wie der alte, die gelben Unterteile der Haltestangen schauen gewöhnungsbedürftig aus. Der Fahrstand wirkt in Schwarz irgendwie viel edler.

Aber muss das sein, dass die seitliche Zielanzeige zwischen den beiden Farben sein?

Wird bei dem Infotainment dann wenigstens die Haltestelle und Wagen oder Tram hält angezeigt?
denke schon

Martin
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Eigentlich müsste man die Dinger wenn überhaupt R2.6 nennen, weil man bei der Ziffer nach dem Punkt immer eins in der Reihenfolge hochzählt (Vario S1.4 und S1.5). Aber wirklich brauchen tut man eine Umbenennung nicht unbedingt.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Gefällt ausgesprochen!
Alles in allem sehr gute Arbeit, nur 2 Stellen habe ich schon gefunden, an denen man nicht wirklich die optimale Lösung gefunden hat. Beim vordersten Sitz ganz links (Bild) und beim ersten Sitz vor der 2ten Tür im ersten Wagen (Bild) sind jeweils die Haltestangen so befestigt, dass sie beim Hinsetzten und auch beim Sitzen einfach stören. Beim vorderen Sitz wird das noch gehen, aber bei dem hinteren wird das gewaltif nerven sich jedesmal zwischen Wand und Stange einkeklemmt zu fühlen und beim Aufstehen/Hinsetzten sich dazwischen durch zu fädeln. Da hängt dann auch noch der Stempalautomat dran um das ganze noch enger zu machen.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

ich hätte es schöner gefunden, wenn man den Bereich über der Fenster schwarz lackiert hätte. Also so wie bei der Vario oder auch den neuen Bussen also schon mit silbernem Zierstreifen, ich denke ihr versteht schon wie ich meine.

Als zweites negatives ist mir wie maley96 auch die nicht überholte Matrix-Anzeige aufgefallen. Eine orangene LED-Anzeige hätte man da eigentlich wirklich hernehmen können.
Aber naja, die letzten R2.2 sollen laut der Pressemeldung ja erst Ende 2011 umgebaut werden, wer weiß ob bis dahin vielleicht ein paar Umbauten geupdatetet werden.
Also auch so Sachen, wie wenn jetzt da eine Haltestangen wirklich störend befestigt ist.

Aber andererseit muss man sagen, ist aus Fuzzie-Sicht natürlich viel angenehmer diese alte grüne Anzeige zu fotografieren, als eine LED Anzeige.
Auf den LED Anzeige sind man dann doch meistens nur ein paar Zeilen, anstatt das ganze Ziel lesen zu können. :D
S27 nach Deisenhofen
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6844
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Also insgesamt sieht der R2-Re doch sehr gut aus, und weniger gewoehnungsbeduerftig als ich erst gedacht haette.

Ob man sich mit den vermehrten Laengssitzen einen Gefallen tut, wage ich allerdings zu bezweifeln. Die Leute strecken hier sehr gerne ihre Fuesse aus oder schlagen sie uebereinander, so dass effektiv eher weniger Platz verbleiben duerfte, als mit der bisherigen Bestuhlung.

Wirklich schwach ist, dass man die alten Matrixanzeigen drinlaesst. Viele Betriebe in Deutschland wechseln die mal eben so aus, warum sie aber bei den R2 als mehr oder weniger einzige Komponente unangetastet bleiben, ist mir ein Raetsel. Dieses veraltete Matrixgruen auf Stand der spaeten 80er passt einfach nicht zum doch recht flotten Gesamtbild der R2-Re.

Insgesamt scheinen es mir aber recht gelungene Fahrzeuge zu werden, und ich freu mich schon auf die erste Mitfahrt.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich denke schon, das man ihnen eine eigene Unterbaureihenbezeichnung geben sollte. Es sind zwar nicht viel Plätze mehr, aber so könnte man immerhin zumindest selektieren, welche Kurse ein paar Plätze mehr abkriegen solange nicht die Mehrheit modernisiert ist. Also z.B. 12/16,18,23+25 die R2.2classic, 17,19,27+15 die R2.2mod auf deren R2-Kursen. Mit Prio derzeit aufm 19er+27er.
Vermutlich braucht mans sogar zur Dispo, solange nicht alle Fahrer die Freigabe dafür haben.

Und wenn jemand meint, die Füße auf den Längssitzen zu sehr ausstrecken zu müssen, kassiert er halt so lange blaue Zehen, bis ers lernt. Die Mehrheit platziert schon die Füße platzsparsam, wenns voll ist, zumindest ist des meine Erfahrung.

<Rotstiftdompteurmodus>
Das Matrixgrün stört mich net, die Kosten für ein Upgrade hat man sich IMO zurecht gespart.
</Rotstiftdompteurmodus>
Antworten