Dann hole mal bitte deine Rechnung heraus. Meine Zahlen sagen da etwas geringfügig anderes.Lazarus @ 9 Jan 2017, 20:07 hat geschrieben: Schon klar. Nur stellt hier aber schon langsam die Frage, ob die Tram das wirklich noch packt. Weil mittlerweile hat man die Fahrgastzahlen vom 20/21 sogar schon leicht überschritten, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
[M] U5 Pasing (-Freiham) und Alternativen
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Seit wann hält der 57er in Neuaubing (S) ?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Ich bin kein grosser Rechenkünstler und das hat ja TrambahnFreak schon festgestellt, das ich mich da wohl verrechnet habe. Trotzdem würde mich deine Rechnung mal interessieren. Vielleicht kann ich davon ja etwas lernen.khoianh @ 9 Jan 2017, 20:35 hat geschrieben: Dann hole mal bitte deine Rechnung heraus. Meine Zahlen sagen da etwas geringfügig anderes.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Zahlenquelle: Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs in München aus dem Jahr 2006 mit Daten aus dem Jahr 2005. Seitdem sind die gesamten Fahrgastzahlen im MVG-Netz von 460 (2005) auf 566 (2015) Mio. Fahrgäste gestiegen, entsprechend 23%. Diesen Wert nehmen wir auch her, um die anderen Werte hochzurechnen.
Querschnitt Hbf - Stiglmaierplatz der Tram 20/21 (Anlage 7): 35.000 Fahrgäste pro Tag in beide Richtungen, hochgerechnet auf heute 43.000 Fahrgäste
Querschnitt Ravensburger Ring des MetroBus 57 (Anlage 9): 8.000 Fahrgäste pro Tag in beide Richtungen, hochgerechnet auf heute 9.800 Fahrgäste
Um den 20/21er fahrgasttechnisch zu erreichen, müssten die Freihamer also 33.000 zusätzliche Fahrten jeden Tag auf der Strecke generieren. Bei 25.000 Einwohnern bedeutet dies, dass zwei Drittel aller Freihamer je zweimal täglich die Tram in Richtung Pasing nutzen müssten. :rolleyes: Selbst bei Berücksichtigung eines Schienenbonus in Höhe von 50% für die bestehende 57er-Strecke müsste jeder zweite Bewohner Freihams die Tram nach Pasing nehmen. Realistisch gesehen stehen wir gerade eher bei 20.000 Fahrgästen täglich.
Querschnitt Hbf - Stiglmaierplatz der Tram 20/21 (Anlage 7): 35.000 Fahrgäste pro Tag in beide Richtungen, hochgerechnet auf heute 43.000 Fahrgäste
Querschnitt Ravensburger Ring des MetroBus 57 (Anlage 9): 8.000 Fahrgäste pro Tag in beide Richtungen, hochgerechnet auf heute 9.800 Fahrgäste
Um den 20/21er fahrgasttechnisch zu erreichen, müssten die Freihamer also 33.000 zusätzliche Fahrten jeden Tag auf der Strecke generieren. Bei 25.000 Einwohnern bedeutet dies, dass zwei Drittel aller Freihamer je zweimal täglich die Tram in Richtung Pasing nutzen müssten. :rolleyes: Selbst bei Berücksichtigung eines Schienenbonus in Höhe von 50% für die bestehende 57er-Strecke müsste jeder zweite Bewohner Freihams die Tram nach Pasing nehmen. Realistisch gesehen stehen wir gerade eher bei 20.000 Fahrgästen täglich.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Das ist genau die Größenordnung in der sich eine Tram loht, ein Buss überquillt und eine U-Bahn hoffnungslos unterfordert ist.Lazarus @ 9 Jan 2017, 22:19 hat geschrieben: 20.000 Fahrgäste, da wird es aber bei einem Takt 10 der 19er ziemlich kuschelig in der Tram...
Und wie gesagt, sollte durch den Rückwärtsanschluss zumindest eine gewisse Entlastung zusätzlich entstehen.
20.000 Fahrgäste entsprechen natürlich einem 5-Minuten-Takt, wie er auf der Linie 57 bereits gefahren wird. Ein Takt, den eine U5 auf der Strecke übrigens niemals sehen würde.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Ich wusste nicht, dass BA-Chefs Stadtpolitik machen, sie machen nur StadtTEILpolitik. Welche U-Bahn gebaut wird oder nicht, entscheidet noch immer der Stadtrat. Die BAs können sich viel wünschen und tun dies auch - solange die kein Geld haben, bezahlen muss es der Kämmerer, und da entscheidet der Stadtrat. München ist nicht Berlin. Die BAs werden angehört, mehr nicht.Lazarus @ 9 Jan 2017, 11:32 hat geschrieben: Aubinger BA-Chef träumt von U-Bahn nach Freiham. Damit ist die Tram eigentlich aus dem Rennen
Nie im Leben spendiert die MVG dem 19er einen dichteren Takt. Da heisst es doch sofort wieder nicht nachfragegerecht. Zudem wo will man den in Pasing wenden? Bei dem täglichen Verkehrschaos ist da kein stabiler Takt möglich...khoianh @ 9 Jan 2017, 21:25 hat geschrieben: 20.000 Fahrgäste entsprechen natürlich einem 5-Minuten-Takt, wie er auf der Linie 57 bereits gefahren wird. Ein Takt, den eine U5 auf der Strecke übrigens niemals sehen würde.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12637
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4881
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Freiham ist aber doch S8, oder?Lazarus @ 9 Jan 2017, 17:55 hat geschrieben: Naja, so unrecht hat er aber nicht. Weil mittlerweile ist man allein in Freiham laut letzten Plänen schon bei 25.000 Einwohner angekommen. Also wenn man auf den S4-Ausbau wartet, das dürfte vergeblich sein....
Und klar, wenn keiner Druck macht, weil einer von U-Bahnen träumt, dann passiert mit der S4 lang nichts, wie schon in den letzten 13 Jahren. (Hab letztens wieder einen Artikel aus 2004 gelesen, wo der Ausbau auf 4 Gleise versprochen wurde, ist doch ein Witz, was da (nicht) passiert).
Germering macht sich Sorgen um den Verkehr in direkter Nachbarschaft und fordert bei der Gelegenheit die U5 nicht nur bis Freiham, sondern gleich bis Germering zu verlängern.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 124
- Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Du kannst dir sicher sein: Der Stadtteil wird genauso langsam geplant wie seine Verkehrsanbindung. :ph34r:Lazarus @ 19 Jan 2017, 17:55 hat geschrieben: Wenn das so weiter geht, ist Freiham fertig und man diskutiert immer noch, ob man jetzt eine U-Bahn oder eine Tram bauen soll. Aber bei der Münchner Stadtführung wundert mich ehrlich gesagt nichts mehr.... :rolleyes:
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Also ein Stadtratsbeschluss existiert nicht. Dieser müsste in einer öffentlichen Sitzung erfolgt sein, was nicht der Fall ist.Magic Sarah @ 19 Jan 2017, 18:49 hat geschrieben:
Weiß da jemand etwas, was der Rest nicht weiß???? :blink:
Es kann lediglich eine interne Absprache geben, was interessant wäre, weil dann müsste ja die CSU quasi ja zu einer Trambahn gesagt haben. Vielleicht ist das der Grund, dass man dies versucht möglichst hinter verschlossenen Türen auszukarteln, weil sonst der CSU die Lazarusse ihrer Anhängerschaft an die Gurgel gehen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wie gesagt: wirklich sinnvoll kann man per zusätzliche Schnellbahn das Gebiet nicht erschließen...und München ist auch nicht Berlin im kalten Krieg wo U-Bahnen parallel zur S-Bahn gebaut wurden um dieser die Fahrgäste weg zu nehmen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wobei man sich dann fragen muss , wieso man relativ viel Mehrkosten bei der U5 dafür in Kauf nimmt, damit man diese nach Westen weiterführen kann. Ich wage zu prognostizieren, dass wenn man eine Tram nach Freiham baut, diese nicht zu Lebzeiten eines irgend wie Beteiligten mehr durch eine U-Bahn ersetzt.
Da fällt es den Beteiligten mal wieder vor die Füße, dass es keine echte langfristige, der echten Nachfrage gerechte (nachfragegerecht im jetzigen Sprachgebrauch ist nur eine Perversion der Wortes) Planung für die nächsten Jahrzehnte hat.
Und nein der Nahverkehrsplan ist es nicht. Viel zu unverbindlich (der Umsetzungsgrad vergangener Pläne ist nahezu nill, viel zu wage ( soll untersucht werden und an irgendwelche Prognosen geknüüft die das Papier nicht wert waren (oft ist die Bevölkerung schon während der Verabschiedung stärker gestiegen, als für den gesammten Prognosehorizont vorausgesagt).
Da fällt es den Beteiligten mal wieder vor die Füße, dass es keine echte langfristige, der echten Nachfrage gerechte (nachfragegerecht im jetzigen Sprachgebrauch ist nur eine Perversion der Wortes) Planung für die nächsten Jahrzehnte hat.
Und nein der Nahverkehrsplan ist es nicht. Viel zu unverbindlich (der Umsetzungsgrad vergangener Pläne ist nahezu nill, viel zu wage ( soll untersucht werden und an irgendwelche Prognosen geknüüft die das Papier nicht wert waren (oft ist die Bevölkerung schon während der Verabschiedung stärker gestiegen, als für den gesammten Prognosehorizont vorausgesagt).
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Besser, als dass doch wieder eine U-Bahn gebaut wird und die wie schon bei Moosach maximal ganztags einen Takt 10 spendiert bekommt. Weil einen Takt 5 zur morgentlichen HVZ könnte ja zuviel Geld kosten....Lazarus @ 19 Jan 2017, 22:38 hat geschrieben: Och, das Ergebnis wird sein, das doch wieder eine Tram gebaut wird und die wie schon bei St. Emeram maximal morgens zur HVZ einen Takt 5 spendiert bekommt. Weil einen ganztägigen Takt 5 könnte ja zuviel Geld kosten....
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Sehe ich nicht so. Weil eine Trambahn wird, wenn Freiham immer größer wird, ziemlich schnell an ihre Kapazitätsgrenze stoßen. Weil es ist doch absehbar, das es bei der jetzt geplanten Bebauung nicht bleiben wird.NJ Transit @ 19 Jan 2017, 21:42 hat geschrieben: Besser, als dass doch wieder eine U-Bahn gebaut wird und die wie schon bei Moosach maximal ganztags einen Takt 10 spendiert bekommt. Weil einen Takt 5 zur morgentlichen HVZ könnte ja zuviel Geld kosten....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Die Germeringer, auf die man sich hier bezieht, jammern auf hohem Niveau.Mark8031 @ 19 Jan 2017, 18:40 hat geschrieben: Germering macht sich Sorgen um den Verkehr in direkter Nachbarschaft und fordert bei der Gelegenheit die U5 nicht nur bis Freiham, sondern gleich bis Germering zu verlängern.
Zum einen heißt es, die es gebe Staus wegen der Straßenumbau-Maßnahmen in Freiham. Was hier nicht erwähnt wird, ist, dass die Mehrheit der Verbindungen die und weitaus wichtigeren Verbindungen des Straßenverkehrs von und nach Germering (z.B. alle drei Autobahnanschlussstellen) hiervon völlig unberührt sind.
Zum anderen ist von überfüllten S-Bahnen die Rede. Die regulären Züge sind heutzutage in der HVZ ziemlich voll aber das ist schon seit Jahrzehnten so und noch nicht einmal eine Besonderheit des Großraum Münchens und damit erst recht nichts Germering-Spezifisches.
Was die Verstärker betrifft, die sind noch weit von ihrer Kapazitätsgrenze entfernt.
Wenn man wollen würde, kann die Tram auch einiges wegschaffen, siehe das Linienbündel in der Dachauer Straße.
Aber wenn man in Freiham auf Tram setzt, muss man sich auch mit dem Freistaat zusammen setzen und über den über geordneten Weitertransport reden. Keine U-Bahn bedeutet für mich mehr S-Bahn.
PS @gmg: natürlich sind die Verstärker relativ schwach gefüllt. Aber das liegt daran, dass die so oft ausfallen, dass die Leute bei ihren Reise Planungen die Verstärker nicht mehr berücksichtigen
Aber wenn man in Freiham auf Tram setzt, muss man sich auch mit dem Freistaat zusammen setzen und über den über geordneten Weitertransport reden. Keine U-Bahn bedeutet für mich mehr S-Bahn.
PS @gmg: natürlich sind die Verstärker relativ schwach gefüllt. Aber das liegt daran, dass die so oft ausfallen, dass die Leute bei ihren Reise Planungen die Verstärker nicht mehr berücksichtigen
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Vorraus gesetzt, sie fahren überhaupt. Weil ich würde mich auch auf keinen verlassen wollen, wo ich nicht weiss, fährt der am nächsten Tag auch oder stehe ich wieder weitere 10 Minuten in der Kälte. Weil oft fahren die ja eh nicht. Gerade auf der S8.gmg @ 19 Jan 2017, 22:31 hat geschrieben: Was die Verstärker betrifft, die sind noch weit von ihrer Kapazitätsgrenze entfernt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Da kommt aber dann nur die S8 in Frage und die ist teilweise von der Bebauung schon arg weit weg. Weil die S4 ist ja heute schon völlig überlastet. Die Brucker werden sich bedanken, wenn man da auch noch die Freihamer reinquetscht. Zumal die nur alle 20 Minuten fährt....Iarn @ 19 Jan 2017, 22:34 hat geschrieben: Wenn man wollen würde, kann die Tram auch einiges wegschaffen, siehe das Linienbündel in der Dachauer Straße.
Aber wenn man in Freiham auf Tram setzt, muss man sich auch mit dem Freistaat zusammen setzen und über den über geordneten Weitertransport reden. Keine U-Bahn bedeutet für mich mehr S-Bahn.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12637
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Klar spielt das eine Rolle aber wenn ich an die S5v Germering-Deisenhofen zurückdenke, ist die seltener ausgefallen als die S8v MUG-MOP und die war auch ziemlich leer. Ich glaube, ein weiterer Grund sind die Zubringerbusse, die im Takt20 fahren und auf die regulären Züge abgestimmt sind.Iarn @ 19 Jan 2017, 23:34 hat geschrieben:
@gmg: natürlich sind die Verstärker relativ schwach gefüllt. Aber das liegt daran, dass die so oft ausfallen, dass die Leute bei ihren Reise Planungen die Verstärker nicht mehr berücksichtigen
In Bruck ist die Situation ähnlich. Vor ein paar Wochen bin ich mal mit einer S20 in der HVZ von Bruck nach Pasing gefahren. Die war auch total leer.
Einige Germeringer Politiker stellen es ja jetzt echt so dar, als würden jetzt die Massen nach Freiham und Aubing strömen aber so ist das nicht. Die neuen Gebiete werden nur ganz langsam besiedelt. Ich sehe das seit Jahren. Bis die 25.000 neuen EW da sind, ist die zweite Stammstrecke wahrscheinlich fertig. glaubt mir, die übertreiben maßlos.
Eine U-Bahn nach Germering zu bauen wäre völlig übertrieben. Da sollte man das Geld besser in zuverlässigere Verstärkerfahrten inklusive Busanschlüssen investieren. Es muss ja auch nicht jeder Verstärker über den Stamm! Man kann ja auch welche in Pasing enden lassen oder vielleicht sogar über den Südring schicken.
Wenn ich mir vorstelle, eine U-Bahn würde parallel zur S8 alle 10 Min Pasing, Westkreuz, Neuaubing, Freiham Germering fahren, da würden die U-Bahnen nur noch warme Luft transportieren. Gerade in Neuaubing und Freiham steigen echt nicht viele Leute ein und aus.
Nach Germering raus vielleicht schon - nach Deisenhofen sind die Verstärker aber ziemlich wichtig, drum konnte man die nicht so einfach ausfallen lassen wie die jetzige S8v, die pauschal gesagt im Stamm nichts bringt und hinter Pasing leer fährt.gmg @ 20 Jan 2017, 15:31 hat geschrieben: Klar spielt das eine Rolle aber wenn ich an die S5v Germering-Deisenhofen zurückdenke, ist die seltener ausgefallen als die S8v MUG-MOP und die war auch ziemlich leer.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Mir geht es ja darum, die Behauptung zu widerlegen, die Züge nach Germering seien so voll. Dass das in Deisenhofen anders sein kann, ist ja hierfür nicht relevant.chris232 @ 20 Jan 2017, 15:47 hat geschrieben: Nach Germering raus vielleicht schon - nach Deisenhofen sind die Verstärker aber ziemlich wichtig, drum konnte man die nicht so einfach ausfallen lassen wie die jetzige S8v, die pauschal gesagt im Stamm nichts bringt und hinter Pasing leer fährt.
Jetzt würde mich aber trotzdem interessieren, warum die S8v auf dem Stamm nichts bringen soll.