Das ist alles klar.V! @ 5 Mar 2006, 19:55 hat geschrieben:Was willst du den Leuten sagen, wenn du nicht weißt wie lange es dauert? Schau mal, die Regiozüge fahren dann zum Beispiel sehr vorsichtig, weil sie die Bahnsteige nicht kennen, da sie nur durchfahren... und rutschig war es heute auch noch.elba @ 5 Mar 2006, 19:36 hat geschrieben: Das mit dem RE/RB-Ersatzbetrieb für die S-Bahn ist zwar besser als nichts, aber die Info über deren Abfahrzeiten ist schlecht und man macht die Züge natürlich noch etwas unpünktlicher.
M.E. wäre folgendes wichtig:
1. Das RE/RB überhaupt halten hätte man früher in die entsprechende Infokanäle (Verkehrsfunk / Internet) einspeisen müssen.
2. Eine Einbindung der Züge in die normale Defas-Anzeige. Die arbeitet ja mit Infos, die von der Streckensensorik gesteuert wird. Wenn dann der Zug wg. Langsamfahrt nochmal 10 Minuten später kommt ist das sicher ok, Bei der heutigen Wetterlage war die Frage eher, kommt etwas in 20 oder erst in 60 Minuten.
3. Die schon praktizerte Einblendung von Freitexten in die RIS-Abfahrtstafeln im Internet. Und das komplette Löschen der "pünktlich"-Anzeige für nicht fahrende Züge. Längerfristig wäre natürlich auch hier die Aufnahme zusätzlicher RE/RB-Halte wünschenswert. Aber das ist sicher nicht das einzige DB-System, das wieder etwas wintertauglicher gemacht werden müßte.
Grundsätzlich denke ich, daß viele Fehler bei Informationen nicht heute gemacht wurden, sondern bereits dadurch, daß man konzeptionell bestimmte Sachen nicht vorgesehen hat, oder keine Leute hat, die es machen. Insbesondere für das zweite fällt mir bei der finanziellen Lage auch keine Lösung ein. Je "leaner" man einen Bahnbetrieb macht, umso eher wird es Situationen mit Totaleinstellung oder auch schlechter Information geben. Und wenn man Leute durch Technik ersetzt, muß man schon sehr genau überlegen. Der Bahnhofsmensch vor Ort war früher halt sehr flexibel einsetzbar. Die Zeiten sind vorbei und die technischen Systemen auf einen bestimmten Korridor um den Normalbetrieb ausgelegt. Und den hatten wir heute nunmal nicht.
Edmund