Da geht es nicht um wirklich messbare Umsatzverluste, sondern um die Gleichbehandlung. Der Supermarkt darf um 20:15 keine Flasche Cola, keine Tiefkühlpizza, keine Taschentücher und keine Zeitschrift verkaufen, die Tankstelle durfte es. Die Richter sahen da den Gleichheitsgrundsatz nicht gegeben. Für sie spielt es offenbar keine Rolle, ob das beim Einzelhandel nur wenige Prozent oder noch weniger Umsatzrückgang bedeutet.Electrification @ 30 Sep 2012, 15:55 hat geschrieben: Wie oft kommt denn sowas vor? Wenn es nicht wirklich dringend ist, dann wartet man, da die Tankstellenpreise ja schon um einiges höher sind. Vor allem dürfte es die Person so schnell nicht mehr vergessen.
Konkurrenz wäre es wenn man bei der Gelegenheit gleich den ganzen Einkauf dort erledigen würde und nicht nur das vergessene Salz oder was auch immer. Nur, wer ist bereit dafür ein paar Euro mehr zu zahlen? Lohnt sich das? Von daher bleibe ich dabei, eine Tankstelle kann nie ein Konkurrent eines Supermarktes sein. Das sind Hirngespinste einer realitätsfremden Staatsregierung.
Ladenschluss
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Eine Gaststättenkonzession kann eine Lösung sein, damit eine Tankstelle nach 20 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen wieder Waren an Fußgänger verkaufen darf. Doch es gibt nur wenige Tankstellen, die über eine solche verfügen. Und selbst unter diesen herrscht teilweise die (offenbar falsche) Meinung vor, man dürfe nur Leute vor Ort bedienen, aber nichts zum Mitnehmen verkaufen. So hat eine Schongauer Tankstelle trotz Gaststättenkonzession das Personal angewiesen, die neuen Richtlinien zu befolgen, sprich außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten nicht an Fußgänger zu verkaufen.
Eine Tankstellenpächterin in Peiting weist darauf hin, dass die neue Regelung nicht nur nach 20 Uhr, sondern auch an Sonn- und Feiertagen gälte. Das wüssten viele nicht und sie sei sich nicht sicher, ob Ministerin Haderthauer selbst da noch durchsteige.
http://www.merkur-online.de/lokales/schong...ng-2526738.html
Was für ein Chaos, lasst doch die Tankstellen einfach wieder an jeden alles verkaufen. Der Plan von Seehofer, zwei verschiedene Sperrzeiten einzurichten, getrennt nach Nieder- und Hochprozentigem, halte ich für viel zu kompliziert. Wer soll da durchsteigen? Es könnte sogar erforderlich sein, dass gleich zweimal am Tag zu zwei verschiedenen Urzeiten unterschiedliche Waren abgedeckt oder weggesperrt werden müssen.
Auch hätten dann Supermärkte wieder Vorteile, denn die dürften nach Seehofers Vorschlag schon um 6 Uhr wieder Alkohol verkaufen, Tankstellen aber erst ab 7 Uhr. Bis jetzt gibt es nur sehr wenige Supermärkte, die schon um 6 öffnen, ich könnte mir aber vorstellen, dass es den Anreiz erhöhe würde, schon vor 7 Uhr zu öffnen.
Das C in CSU steht wohl für "Chaotisch" und nicht für "Conservativ" (oder war es "Christlich)"?
Eine Tankstellenpächterin in Peiting weist darauf hin, dass die neue Regelung nicht nur nach 20 Uhr, sondern auch an Sonn- und Feiertagen gälte. Das wüssten viele nicht und sie sei sich nicht sicher, ob Ministerin Haderthauer selbst da noch durchsteige.
http://www.merkur-online.de/lokales/schong...ng-2526738.html
Was für ein Chaos, lasst doch die Tankstellen einfach wieder an jeden alles verkaufen. Der Plan von Seehofer, zwei verschiedene Sperrzeiten einzurichten, getrennt nach Nieder- und Hochprozentigem, halte ich für viel zu kompliziert. Wer soll da durchsteigen? Es könnte sogar erforderlich sein, dass gleich zweimal am Tag zu zwei verschiedenen Urzeiten unterschiedliche Waren abgedeckt oder weggesperrt werden müssen.
Auch hätten dann Supermärkte wieder Vorteile, denn die dürften nach Seehofers Vorschlag schon um 6 Uhr wieder Alkohol verkaufen, Tankstellen aber erst ab 7 Uhr. Bis jetzt gibt es nur sehr wenige Supermärkte, die schon um 6 öffnen, ich könnte mir aber vorstellen, dass es den Anreiz erhöhe würde, schon vor 7 Uhr zu öffnen.
Das C in CSU steht wohl für "Chaotisch" und nicht für "Conservativ" (oder war es "Christlich)"?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Die CSU ist vieles, aber nicht christlich, denn christlich sind Dinge, die die CSU ablehnt, wie z. B. der Mindestlohn.TramPolin @ 1 Oct 2012, 01:54 hat geschrieben: Das C in CSU steht wohl für "Chaotisch" und nicht für "Conservativ" (oder war es "Christlich)"?
Der Name im Bestandteil ist damit schon lächerlich. Allerdings muss man sich auch fragen ob die Kirchen wirklich christlich sind (würde Jesus diese Kirche wirklich als seine akzeptieren? Mit deren Verhalten und Auftreten? Ich zweifle).
Daher ist die ganze CSU ein Werk der Heuchelei, wie so vieles.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Bier nur noch bis 22 Uhr!
Es zeichnet sich ab, dass Tankstellen demnächst Alkohol nur noch bis 22 Uhr abgeben dürfen. Dafür könnten Fußgänger auch wieder nach 20 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen wieder an Tankstellen einkaufen.
Wenn ich das richtig sehe, verpflichten sich die Tankstellenverbände, "freiwillig" auf den Alkoholverkauf ab 22 Uhr zu verzichten. Die Unterteilung Nieder-/Hochprozentiges mit unterschiedlichen Sperrzeiten ist offenbar vom Tisch. Als Gegenleistung darf wieder an Fußgänger und Radfahrer verkauft werden.
Ich sehe aber einen Haken: Supermärkte dürfen nur bis 20 Uhr verkaufen und am Sonntag gar nicht. Eine Ungleichbehandlung wird nicht deshalb entschärft, wenn man sie zeitlich etwas reduziert. M.E. könnte das mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts kollidieren.
http://www.welt.de/regionales/muenchen/art...bis-22-Uhr.html
Es zeichnet sich ab, dass Tankstellen demnächst Alkohol nur noch bis 22 Uhr abgeben dürfen. Dafür könnten Fußgänger auch wieder nach 20 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen wieder an Tankstellen einkaufen.
Wenn ich das richtig sehe, verpflichten sich die Tankstellenverbände, "freiwillig" auf den Alkoholverkauf ab 22 Uhr zu verzichten. Die Unterteilung Nieder-/Hochprozentiges mit unterschiedlichen Sperrzeiten ist offenbar vom Tisch. Als Gegenleistung darf wieder an Fußgänger und Radfahrer verkauft werden.
Ich sehe aber einen Haken: Supermärkte dürfen nur bis 20 Uhr verkaufen und am Sonntag gar nicht. Eine Ungleichbehandlung wird nicht deshalb entschärft, wenn man sie zeitlich etwas reduziert. M.E. könnte das mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts kollidieren.
http://www.welt.de/regionales/muenchen/art...bis-22-Uhr.html
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3612
- Registriert: 11 Mai 2009, 10:46
- Wohnort: München
Forenregel § 2, Satz 4.
Bitte beachten, Danke. JNK
Bezieht sich aber imho nur auf urheberrechtlich geschützte Werke, was bei einer zeitgenössischen Karikatur der frz. Revolution schlechterdings möglich sein kann.
Du hast eine PN. JNK
Bitte beachten, Danke. JNK
Bezieht sich aber imho nur auf urheberrechtlich geschützte Werke, was bei einer zeitgenössischen Karikatur der frz. Revolution schlechterdings möglich sein kann.
Du hast eine PN. JNK
Lektion 73 in unserer Serie "Rechtsstaat für Anfänger", heute: §81 StGB
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Wer es unternimmt, mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt den Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen oder die auf dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beruhende verfassungsmäßige Ordnung zu ändern, wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe oder mit Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren bestraft.
Die Verpflichtung betrifft nur den Alkoholverkauf, wenn ich das richtig verstanden hab. Alles andere darf auch nachts verkauft werden.ropix @ 1 Oct 2012, 17:58 hat geschrieben: Äh. Die Tankstellen verpflichten sich selber ihr bestes Geschäft in den Wind zu schreiben aber müssen sich nicht dran halten?
Ich setz schonmal meinen Wunschzettel ans Christkind auf...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Also Alkohol war bislang das beste Geschäft, alles andere kauft doch niemand an der Tanke? Grillfleisch nun auch eher nicht nach 22 Uhr.Lazarus @ 1 Oct 2012, 18:01 hat geschrieben:Die Verpflichtung betrifft nur den Alkoholverkauf, wenn ich das richtig verstanden hab. Alles andere darf auch nachts verkauft werden.ropix @ 1 Oct 2012, 17:58 hat geschrieben: Äh. Die Tankstellen verpflichten sich selber ihr bestes Geschäft in den Wind zu schreiben aber müssen sich nicht dran halten?
Ich setz schonmal meinen Wunschzettel ans Christkind auf...
Aber: also entweder ist die Verpflichtung nur auf dem Papier freiwillig oder es wird sich niemand dran halten.
Sprich. Entweder es steht jemand mit der Peitsche dahinter oder Bier wird auch nach 22 Uhr in Massen fließen. Wir werden sehen...
-
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Ich reibe mich nicht an der freiwilligen Selbstverpflichtung, die mag o.k. sein. Aber die Ungleichbehandlung ist ja dennoch da: Die Tankstelle darf z.B. eine Flasche Wasser um 23 Uhr verkaufen, der Supermarkt nicht. Damit steht das im Widerspruch zum Bundesverwaltungsgericht, da den Reisenden im Sinne des Gesetzes definiert. Da müsste eher ein neues Gesetz her. Mit einem eigenen Ladenschlussgesetz käme man aus der Nummer raus, siehe andere Bundesländer.DumbShitAward @ 1 Oct 2012, 17:58 hat geschrieben: Ich glaube nicht, dass du da beim Verfassungsgericht sehr weit kämst. Nicht weil es kein Verstoß gegen die Berufsfreiheit ist, das ist in meinen Augen recht offensichtlich der Fall, sondern weil es kein Gesetz sondern eine "freiwillige" "Selbst"verpflichtung (ungefähr so freiwillig und so unabhängig wie FSK und USK...) ist und es theoretisch jedem freistehen würde, daran NICHT teilzunehmen.
Edit - added:
Richtig. Die Tankstellen werden wahrscheinlich durch Wegfall von Alkoholverkauf mehr verlieren als durch Zurückeroberung des Fußgängerpublikums (das eben auch vor allem Alkohol gekauft hat) gewinnen. Das Geschäft würde demnach nur aufgehen, wenn man sich an die Selbstverpflichtung nicht so genau hält.ropix @ 1 Oct 2012, 18:07 hat geschrieben:Also Alkohol war bislang das beste Geschäft, alles andere kauft doch niemand an der Tanke? Grillfleisch nun auch eher nicht nach 22 Uhr.
Aber: also entweder ist die Verpflichtung nur auf dem Papier freiwillig oder es wird sich niemand dran halten.
Sprich. Entweder es steht jemand mit der Peitsche dahinter oder Bier wird auch nach 22 Uhr in Massen fließen. Wir werden sehen...
Immerhin kann Seehofer einen Erfolg verkünden, aber ich hoffe, dass niemand darauf reinfällt. Das war alles andere als eine gute Leistung - auch sehe ich es mitnichten als wirksames Instrument gegen Komasaufen und Kriminalität.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Wir haben die Regel bewusst strenger gewählt als das Urheberrecht verlangt. Grund dafür ist, dass wir keine Juristen sind. Speziell bei einer Karrikatur der französischen Revolution weiß zumindest ich nicht, ob hier das deutsche Urheberrecht anzuwenden ist oder das französische, und was das französische Urheberrecht zu diesem Thema sagt. Und meine Lust das jetzt zu recherchieren ist auch eher gering. Eine Verlinkung statt eine Einbindung ist jetzt in meinen Augen nun wirklich keine so große Beeinträchtigung dass das ein Problem wäre, daher möchte ich hier als der, der die Haftung für das Forum hat, auf Nummer sicher gehen. Ich weiß, so etwas ist lästig, aber ich möchte hier auch um Verständnis bitten - im Zweifel ist es nämlich mein Geld, dass dann weg ist.DumbShitAward @ 1 Oct 2012, 17:58 hat geschrieben: Bezieht sich aber imho nur auf urheberrechtlich geschützte Werke, was bei einer zeitgenössischen Karikatur der frz. Revolution schlechterdings möglich sein kann.
Ein Blick auf die Wikipedia-Seite zu dem Bild ergibt, dass das Bild offenbar in Deutschland gemeinfrei ist - aber um das zu finden habe ich jetzt auch einige Zeit gebraucht. Bei einer ordentlichen Verlinkung wäre das kein Problem gewesen. Dem Bild sehe ich jedenfalls weder das Alter noch den rechtlichen Status an - das Bild könnte ja genausogut von einem Künstler vor drei Jahren gezeichnet worden sein.
Mal davon abgesehen erlaubt Wikipedia keine Einbindung der Bilder in fremde Seiten. Auch wenn hier eher keine juristischen Probleme zu erwarten sind, sollte man sich doch dran halten.
Admin
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12634
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Das ist so nicht richtig. Die Wikipedia erlaubt hotlinking, siehe:Boris Merath @ 1 Oct 2012, 23:58 hat geschrieben: Mal davon abgesehen erlaubt Wikipedia keine Einbindung der Bilder in fremde Seiten. Auch wenn hier eher keine juristischen Probleme zu erwarten sind, sollte man sich doch dran halten.
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:...dung#Hotlinking
[font=Courier]Für eine Privatisierung der Bahn ohne Netz[/font]
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
FDP beharrt auf Ladenschluss-Reform - Zoff in der Koalition
http://www.welt.de/newsticker/news3/articl...uss-Reform.html
"Beharren" bedeutet bei der FDP wohl nur "reden", nicht handeln. Passieren wird kaum was. Der Status quo ist nun, dass Seehofer das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ignorieren will. Dem Gericht ging es um den Verkauf von Waren an sich, nicht gezielt um den Alkohol. Mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung für Alkohol ist man genauso weit wie vorher. Bayern braucht m.E. ein eigenes Ladenschlussgesetz, um sauber aus der Sache rauskommen.
Dass ich bald wieder als Fußgänger oder Radfahrer nach 20 Uhr sowie sonntags/feiertags wieder an Tankstellen einkaufen darf und so am Sonntag zu meine Semmeln komme (das Wort "frisch" lasse ich mal weg), begrüße ich aber.
http://www.welt.de/newsticker/news3/articl...uss-Reform.html
"Beharren" bedeutet bei der FDP wohl nur "reden", nicht handeln. Passieren wird kaum was. Der Status quo ist nun, dass Seehofer das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ignorieren will. Dem Gericht ging es um den Verkauf von Waren an sich, nicht gezielt um den Alkohol. Mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung für Alkohol ist man genauso weit wie vorher. Bayern braucht m.E. ein eigenes Ladenschlussgesetz, um sauber aus der Sache rauskommen.
Dass ich bald wieder als Fußgänger oder Radfahrer nach 20 Uhr sowie sonntags/feiertags wieder an Tankstellen einkaufen darf und so am Sonntag zu meine Semmeln komme (das Wort "frisch" lasse ich mal weg), begrüße ich aber.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Da fand ich ja den Kommentar vom Blume-Beyerle recht gut, dass der Lösungsvorschlag, die Tankstellen sollen sich doch bitte freiwillig an das Gesetz halten, aber nur ab 22 Uhr, und davor das Gesetz ignorieren, doch etwas seltsam wäre...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Der Vollzugshinweis gilt generell außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten, also gerade eben auch am Sonntag!Bayernlover @ 2 Oct 2012, 23:30 hat geschrieben: Ach da komische Gesetz galt sonntags auch? Hab oft an der Tankstelle in der Nähe vom Luise-Kiesselbach-Platz sonntags noch Bier geholt, und da hat nie einer nach nem Auto gefragt...
Vielleicht war es ja bei Dir eine der wenigen Tankstellen mit Schanklizenz, die dürfen ja mehr. Aber wie viel, da sind sich die Behörden uneins. Außerdem halten und hielten sich längst nicht alle Tankstellen an den seltsamen Vollzugshinweis. Sie riskierten aber ein Bußgeld. Wir wir inzwischen wissen, war München hier milde, aber einige Städte verteilten hier empfindliche Bußgelder, d.h. 500 EUR für einen unerlaubten Verkauf.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Tankstellen gegen nächtliches Alkohol-Verkaufsverbot
So richtig groß scheint ja der Erfolg der freiwilligen Selbstverpflichtung nicht zu sein. Denn der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) und der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen UNITI sprachen sich heute einen völligen Verkaufsstopp von Alkohol nach 22 Uhr aus.
http://www.mittelbayerische.de/nachrichten...aufsverbot.html
Kommentar: Die Politik lobt sich, ein großer Wurf schaut aber anders aus.
So richtig groß scheint ja der Erfolg der freiwilligen Selbstverpflichtung nicht zu sein. Denn der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) und der Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen UNITI sprachen sich heute einen völligen Verkaufsstopp von Alkohol nach 22 Uhr aus.
http://www.mittelbayerische.de/nachrichten...aufsverbot.html
Kommentar: Die Politik lobt sich, ein großer Wurf schaut aber anders aus.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Man beachte das Bild:
http://www.augsburger-allgemeine.de/augsbu...id22157141.html
Erst einmal sollte jedem klar sein, dass in Bier Alkohol enthalten ist. Dann - jetzt das Entscheidende - heißt es hier: 20 bis 6 Uhr. Ich dachte eigentlich 22 Uhr wäre nun die Grenze, aber klar, das ist eine Augsburger Spezialität, die wohl ein paar Tage vor Haderthauers Vorstoß beschlossen wurde.
Übrigens würde auch ein Alkoholverkaufsverbot, das bereits ab 20 Uhr gilt, das Problem nicht lösen - andere Waren würden die Tankstellen ja weiterhin verkaufen und damit das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ignorieren.
http://www.augsburger-allgemeine.de/augsbu...id22157141.html
Erst einmal sollte jedem klar sein, dass in Bier Alkohol enthalten ist. Dann - jetzt das Entscheidende - heißt es hier: 20 bis 6 Uhr. Ich dachte eigentlich 22 Uhr wäre nun die Grenze, aber klar, das ist eine Augsburger Spezialität, die wohl ein paar Tage vor Haderthauers Vorstoß beschlossen wurde.
Übrigens würde auch ein Alkoholverkaufsverbot, das bereits ab 20 Uhr gilt, das Problem nicht lösen - andere Waren würden die Tankstellen ja weiterhin verkaufen und damit das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ignorieren.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Verkaufschaos an Tankstellen geht weiter
http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?p...10008&pk=836844
Fußgänger und Radfahrer dürfen wieder außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten an bayerischen Tankstellen einkaufen? Offenbar nicht, scheinbar ist wieder alles offen.
http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?p...10008&pk=836844
Fußgänger und Radfahrer dürfen wieder außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten an bayerischen Tankstellen einkaufen? Offenbar nicht, scheinbar ist wieder alles offen.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Wie peinlich. Ich möchte ja nicht den FDP-Wahlslogan "Die CSU kriegt nicht mal den Ladenschluss geregelt" unkritisch zitieren, aber ein wenig scheint da dran zu sein. Nur schaffen es die Angeber von der FDP (immerhin an der bayerischen Regierung beteiligt, was man immer wieder erwähnen muss, sonst glaubt es keiner) ja auch nicht.spock5407 @ 6 Oct 2012, 19:49 hat geschrieben: Und weiter gehts im Ladenpoker. Nun soll neu verhandelt werden.
Sueddeutsche.
Btw, was hat des mit Sozialministerium zu tun? Is des nicht Wirtschaftsressort?
Man sollte jetzt m.E. ein anderes Instrument verwenden, wenn man den Alkoholverkauf zu später Stunde verbieten will (ob solch eine Einschränkung sein muss, ist wieder eine andere Frage), nämlich ein eigenes bayerisches Ladenschlussgesetz schaffen. Bei einem Gesetz können die Tankstellenkonzerne ja kaum sagen "Gefällt uns nicht, wir halten uns nicht dran". Dann müssen sie.
Aber jetzt wird wieder verhandelt und an freiwillig-unfreiwilligen oder gar unfreiwillig komischen Selbstverpflichtungen herumgestöpselt. Man könnte es einfacher haben, man traut sich aber nicht. So wie man es jetzt macht, könnte der Schaden aber später sogar größer sein, denn den Spott hat man jetzt schon.
Sorry, aber irgendwie ist Bayern nur peinlich. Wenn ich mir jetzt, Samstag 21:02 Uhr einen Kasten Bier und drei Flaschen Korn mit dem Fahrrad oder als Fußgänger in NRW an einer Tanke kaufe, fragt kein Schwein danach. Höchstens, wie ich es transportieren will. Das funktioniert auch noch um 23:00, 24:00, 01:00 (usw.)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Nicht Bayern ist peinlich, nur die bayerische Regierungskoalition.Autobahn @ 6 Oct 2012, 21:02 hat geschrieben: Sorry, aber irgendwie ist Bayern nur peinlich. Wenn ich mir jetzt, Samstag 21:02 Uhr einen Kasten Bier und drei Flaschen Korn mit dem Fahrrad oder als Fußgänger in NRW an einer Tanke kaufe, fragt kein Schwein danach. Höchstens, wie ich es transportieren will. Das funktioniert auch noch um 23:00, 24:00, 01:00 (usw.)
Daher: Ude for Minister-President! Nur würde es dann auch nicht besser werden.
Na schön, die Regierung ist peinlich. Aber wenn die F.D.P. die absolute Mehrheit hätte .....TramPolin @ 6 Oct 2012, 21:06 hat geschrieben:Nicht Bayern ist peinlich, nur die bayerische Regierungskoalition.
Daher: Ude for Minister-President! Nur würde es dann auch nicht besser werden.

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Die SPD würde den Ladenschluss doch gerne wieder auf 18:30 zurückdrehen, oder?TramPolin @ 6 Oct 2012, 21:06 hat geschrieben: Nicht Bayern ist peinlich, nur die bayerische Regierungskoalition.
Daher: Ude for Minister-President! Nur würde es dann auch nicht besser werden.
Und samstags auf 14 Uhr, damit a Ruah ist im Bayernland...
Das wäre ihr zuzutrauen. Ganz im Sinne des Arbeitnehmers. Nur, dann gelten diese Öffnungszeiten auch für Tankstellen beim Verkauf von Mineralölprodukten und KFZ-Zubehör. Ausnahmen gäbe es nur bei Tankstellen an Bundesfernstraßen (Autobahnen), aber nicht mehr im Stadtgebiet.TravellerMunich @ 6 Oct 2012, 21:19 hat geschrieben:Die SPD würde den Ladenschluss doch gerne wieder auf 18:30 zurückdrehen, oder?
Und samstags auf 14 Uhr, damit a Ruah ist im Bayernland...
Hätte aber auch ein Positives, die öffentlichen Verkehrsunternehmen könnten ihre Kapazitäten nach 18:30 Uhr herunter fahren

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München