luc @ 28 Jun 2010, 21:00 hat geschrieben:Inkl. seriöser Quellen . Für mich primitivste Hetzkampagne diese Seite. Sorry, aber bei sowas muss ich kotzen.
Ich finde diese Seite eigentlich alles andere als Hetze, sondern ziemlich sachlich formuliert. Sie erklärt zumindest die Standpunkte gut. Was es da zu kotzen gibt, kann ich nicht nachvollziehen.
luc @ 28 Jun 2010, 21:00 hat geschrieben:*Übrigens könnte man die Sucht auch verringern, wenn man ein paar Suchtstoffe aus den Zigaretten verbannen würde. Da würde dann aber die Pharma nix mehr mitverdienen.
Könnte man. Aber die Tabakindustrie hat ja die Stoffe da selbst reingemischt, um das Suchtpotenzial zu erhöhen und mehr Zigaretten zu verkaufen. Die Pharmaindustrie kann jetzt höchstens ein paar Nikotinplaster mehr verkaufen, auf anderen Gebieten verdient sie erheblich mehr. Du glaubst doch nicht ewta, dass die Pharmaindustrie hinter den Zusatzstoffen in Zigaretten steckt? Ich halte das für praktisch ausgeschlossen. Da müsste es ja ein geheimes Abkommen zwischen Tabakindustrie und Pharmaindustrie geben. Aber das geht alles in Richtung Verschwörungstheorien.
luc @ 28 Jun 2010, 21:00 hat geschrieben:Ok, da war doch mal was mit den Raucherclubs?
Damit habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Ich habe Lokale (Speiselokale!) besucht, da stand nichts von Raucherclub am Eingang, es gab auch keine Mitgliedsausweise oder Kontrollen. Trotzdem hat der Wirt dann Aschenbecher ausgeteilt und die Gäste qualmten. Gegen einen echten Raucherclub hätte ich prinzipiell nichts, also so richtig mit Mitgliedslisten usw., aber es zeigt sich, sobald eine Ausnahme da ist, nutzen sie alle schamlos aus und biegen sie zurecht. In Bayern wurden innerhalb weniger Monate fast alle Lokale Raucherclubs.
luc @ 28 Jun 2010, 21:00 hat geschrieben:Dann hoffe ich mal, dass du und deine Mitstreiter diese Meinung noch behalten sollten, wenns mal zur Abstimmung "Rauchen unter Strafe stellen" kommt.
Zunächst einmal müsste man klären, ob so was als Volksbegehren überhaupt zulässig ist. Da habe ich meine Zweifel. Und wenn, würde ich so einen Käse nicht unterstützen. Auch wenn er ohne Volksbegehren anderweitig initiiert werden würde, wäre ich eindeutig dagegen.
luc @ 28 Jun 2010, 21:00 hat geschrieben:Noch nicht, wenn man aber die ÖDP, die mal Handys verbieten lassen wollte, kennt....
Dieses Geschichte wird man der ÖDP noch in 100 Jahren vorwerfen. Aber man darf den Volksentscheid nicht parteipolitisch sehen. Wer ihn ursprünglich initiiert hat, ist wurscht, wenn er gut ist, unterstütze ich ihn. Da könnte er genauso gut von der CSU sein. Obwohl, das Gesetz, das da jetzt reaktiviert werden soll, ist ja sogar von der CSU. Es wurde bis auf eine Änderung (Raucherclubs) ja übernommen. So viel hat das neue Gesetz gar nicht mit der ÖDP zu tun. Viele in der CSU unterstützen es übrigens auch (wieder).
luc @ 28 Jun 2010, 21:00 hat geschrieben:Gibts auch viele Lösungen für. Man muss sich nur in anderen Bundesländern umschauen.
Die Lösungen funktionieren aber nicht gescheit. Wie auch die Ausnahmen aussehen, sie werden zurechtgebogen. Im Zweifelsfall erlaubt ein Wirt das Rauchen, weil es der Wirt gegenüber auch erlaubt und sonst die Gäste zur Konkurrenz abwandern. Da ist ein generelles Rauchverbot schon erheblich gerechter, die Chancengleichheit wird wieder hergestellt. Derzeit ist ein Wirt benachteiligt, wenn er z.B. sein Lokal aus irgendwelchen Gründen nicht umbauen kann, um einen Raucherraum einzurichten.
Autobahn @ 28 Jun 2010, 22:21 hat geschrieben:Aber O.K., das hat nichts mit dem Rauchen in der Gastronomie zu tun. Ich stehe nach wie vor auf dem Standpunkt, das der Wirt das Hausrecht hat, unabhängig davon, dass seine Gaststätte öffentlich zugänglich ist.
Ich verstehe eines nicht, dass immer mit dem Hausrecht argumentiert wird. Der Wirt muss so viele Vorschriften beachten (viele davon sicher übertrieben), es sind z.B. die Anzahl der Toiletten vorgeschrieben, dann muss er mindestens ein alkoholfreies Getränk billiger anbieten als alkoholische usw. Da höre ich nie was von Hausrecht. Es käme halt jetzt eine Regel dazu. Das Hausrecht hört sicher dort auf, wo Gäste (in dem Fall unfreiwillig Mitrauchende) Schaden nehmen! Das Personal ist ja auch negativ vom giftigen Qualm betroffen. In anderen Branchen bekommt es einen rauchfreien Arbeitsplatz, aber nicht in der Gastronomie. Und das allen Ernstes wegen des Hausrechts des Wirtes?