München-Nürnberg-Express (MüNüX)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

NIM rocks @ 27 Jul 2012, 01:38 hat geschrieben: Warte mal ab, was Alstom aus dem Hut zaubert... Hauptsache es werden keine ICx :lol:
Die ICx sind ja von Siemens. :P
Alstom könnte den AGV und/oder den TGV-Duplex in's Rennen schicken. :lol:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14717
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

218 466-1 @ 27 Jul 2012, 00:44 hat geschrieben:Die 440 sind für den MüNüX magngels (p) Druckertüchtigung und wegen zu geringer Geschwidigkeit keie Option. Völlig egal wie viel Sitzplätze, Länge, WC's etc. die haben. ;)
Och nö, nicht schon wieder... einen druckertüchtigen Wagenkasten mit Fenstern und Türen kann man ziemlich sicher bauen, ist bei einem EinSto nicht das riesengroße Problem. Man muss es nur wollen oder brauchen.

Die Geschwindigkeit ist eigentlich nur eine Frage der signal- und bremstechnischen Auslegung bzw. Zulassung. Jeder handelsübliche 440 täte warscheinlich ohne weiteres 200 km/h laufen, wenn man ihn lassen würde. Der eng verwandte Coradia Nordic X62 läuft in Schweden 180 km/h. Genau das selbe wie beim FLIRT, der in der NSB-Version 200 km/h läuft oder beim KISS, der bei der Westbahn das selbe tut, obwohl die SBB-Freaks da auch sagen können, das geht ja gar nicht, weil unsere S-Bahn KISS sind nicht so schnell... :rolleyes:

Und dieses ganze Fahrzeug wäre warscheinlich bei Alstom sicher billiger zu bekommen als ein AGV, welcher ganz nebenbei für 350 km/h oder noch mehr konstruiert ist und damit wesentlich teurer ist und dann selbst mit viel Aufwand warscheinlich nicht zu den auf der RB eingesetzten ET kompatibel ist. Alles andere als eine SFS-Version eines handelsünlichen ET würde mich wundern, egal wie oft ICE2, ICx, AGV & Co hier noch kommen. Ich meine, wenn's drum geht was ich mir wünschen würde, dann sähe die Geschichte eh anders aus, ist dann aber kaum warscheinlich... ;)

Wart' doch einfach, was bei den Ausschreibungen rauskommt, dann sehen wir's schon.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Wäre nicht 185 km/h ideal? 190 km/h ist doch irgendeine Grenze, ab der verschärfte Regeln gelten.
Wobei das Wesentliche vermutlich sowieso die bis zu 485-500 km/h schnellen Begegnungen mit ICEs sind.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13564
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

189 km/h. :P .

Zwischen München und Ingolstadt wär des ok, da macht 189 oder 200 km/h nicht den großen Unterschied. Aber für die NBS würde das eher hinderlicher. Und, da müssen sie eh Drücke von entgegenkommenden Zügen mit 300 km/h im Tunnel aushalten. Ein 440er wird da vmtl. rückwärts aus dem Tunnel gedrückt. ;)

Einfach den ÖBB ein paar Railjet+Taurus abkaufen, die dürfen 230. Und in die Wagen engere NV-Bestuhlung rein.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

spock5407 @ 27 Jul 2012, 08:26 hat geschrieben: 189 km/h. :P .

Zwischen München und Ingolstadt wär des ok, da macht 189 oder 200 km/h nicht den großen Unterschied. Aber für die NBS würde das eher hinderlicher. Und, da müssen sie eh Drücke von entgegenkommenden Zügen mit 300 km/h im Tunnel aushalten. Ein 440er wird da vmtl. rückwärts aus dem Tunnel gedrückt. ;)
Die BEG fordert eine Mindesgeschwindigkeit von 189 km/h für die neuen Züge. Auch für die NBS, der Unterschied ist das dann nicht mehr. ;)
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9762
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Gestern fuhr den südlichen Abschnitt drei Runden lang ein Zug aus 5xDoSto und 111 024 (ADAC). Umsteigen in Ingolstadt war angesagt, Grund war, dass für den einen Zug nur vier Wagen zur Verfügung standen. Bis auf das letzte Mal Ingolstadt-München hielt sich der Zug auch ganz gut zeitmäßig.
Für 15:06 wurde dann ein Zug aus sechs Mittelwagen genommen, nördlich mit einer 120er, allerdings vertrugen sich 101 und 120 nicht so richtig, so dass die Hintere immer abgebügelt mitgeschleppt wurde, was dann südwärts Vmax 140 bedeutet, auch auf der NBS.
Der 10-Wagenzug hatte dann nur neun Wagen, oder waren´s sogar nur acht?
Bild des Ersatzzuges vom Auer.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Martin H. @ 17 Aug 2012, 10:33 hat geschrieben: Bild des Ersatzzuges vom Auer.
Ich heiße eigentlich anders :)

Danke für die Hintergrundinfo.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9762
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Verdammt..... :unsure:
Flo
Kaiser
Beiträge: 1967
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ich zitiere mal von www.oepnv-wettbewerb.de
BEG streicht Alternativangebot bei Ringzug West/NBS
Samstag, den 18. August 2012 um 11:14 Uhr

(MB/TED) Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat bei der Ausschreibung des SPNV-Netzes Ringzug West/NBS (12ABY04) das bislang verbindlich zu erarbeitende Alternativangebot gestrichen. In der ursprünglichen Ausschreibung waren ein Grundangebot, ein Alternativangebot und eine Eventualposition vorgegeben worden, die sich im Leistungsumfang unterschieden. Nun werden nur noch Offerten für das Grundangebot und die Eventualposition gefordert.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Wird wohl zu teuer sein...
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9762
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

4002 gestern mit vier Mittelwagen, von Pasing gebracht von 111 071.
Heute hat er wieder einen Steuerwagen, aber insgesamt noch fünf.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9762
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Der Steuerwagen kam bereits bei Ankunft des 4002 in Nürnberg drauf, dadurch ab +14.
Benutzeravatar
abzwanst
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
Kontaktdaten:

Beitrag von abzwanst »

Neues zur Ausschreibung des Allersberg-Express:

Nachdem hier ja spekuliert wurde, welches Wagenmaterial dort in Zukunft eingesetzt wird, gibt es doch eine recht eindeutige Aussage der BEG:
Es sei ziemlich sicher, dass dann auf der Strecke ganz klassische S-Bahn-Züge verkehren werden, sagt Andreas Schulz von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft, die für den Freistaat den Regionalverkehr organisiert.
Und auch die Frage, ob man dann auch unterwegs halten würde, wäre beantwortet - und zwar mit einem klaren Jein.
Auch interessant, aber irgendwie logisch, dass man versucht die Linie dann in Nürnberg durchzubinden:
Weitere Halts auf der Strecke – beispielsweise am Frankenstadion – sind laut Schulz nicht geplant. „Die Linie hat sich bewährt.“ Allerdings bestehe bei Bedarf durchaus die Möglichkeit zu halten. Zudem gebe es die Überlegung, die Linie eventuell über Nürnberg hinaus weiterzuführen. „Nach Ansbach zum Beispiel.“ Aber das sei noch in der Planung.
aus: "Mit der S-Bahn an den Rothsee", Donaukurier, verfügbar: http://www.donaukurier.de/lokales/hilpolts...;art596,2649182
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9762
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Klassische S-Bahnfahrzeuge? Da würde sich ja der 420 anbieten, werden ja einige frei die nächste Zeit. :ph34r:
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Kurze frage bzw. eigentlich sind es gleich mehr

Hat der München Nürnberg Express in der Regel auch Abteile der zweiten klasse ? Und sind diese identisch mit denen der ersten Klasse?

Bestuhlung ist 3+3 oder?

So hab ich es noch in Erinnerung.


Bonusfrage zum Bayernticket das online Ticket ist nicht in Verkehrsverbünden gültig oder?
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ja, hat er, dürfte aber nur eins sein, das zweite ist IMHO Kleinkindabteil. Bestuhlung ist 3/3, es gibt aber manchmal Klappsitze an den Gangplätzen.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Rev @ 2 Oct 2012, 18:47 hat geschrieben: Kurze frage bzw. eigentlich sind es gleich mehr

Hat der München Nürnberg Express in der Regel auch Abteile der zweiten klasse ? Und sind diese identisch mit denen der ersten Klasse?

Bestuhlung ist 3+3 oder?

So hab ich es noch in Erinnerung.


Bonusfrage zum Bayernticket das online Ticket ist nicht in Verkehrsverbünden gültig oder?
Nur im ABvmsz, der idR. direkt hinter der Lok eingereiht ist, gibt es Abteile, allerdings auch hier überwiegend Großraum. Es handelt sich um ehemalige Bvmsz (3+3 Bestuhlung) und die Sitze wurden für die beiden 1. Klasse Abteile beibehalten. Es gibt dort nur andere Kopfstütenberzüge. Die 2. Klasse wurde unverändert Übernommen.

Der MVV ist beim MüNüX nur zwischen München und Petershausen relevant. Einzelne MüNüX z.B. RE 4013 halten dort nicht, was MVV-Fahrkarten schon ab/bis München ungültig macht. Das normale Bayerntiket ist im MVV gültig. ->Hier<- wird beim MVV sogar darauf hingewiesen, dass man das Bayertiket auch online kaufen kann. Von Ungültigkeit ist nichts zu lesen, auch nicht bei der VGN. In anderen Verbünden kann das aber anders sein.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9762
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Heute blieb ein NIM mit Wendezugstörung liegen, schleppte sich dann nach Pasing und wurde, samt Lok, in der Werkhalle verarztet. In der Zwischenzeit fuhr einmal MH-MIH-MH ein Ersatzzug, den anderen Umlauf übernahm der lange NIM, dann scherte der eigentliche Zug wieder ein.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14717
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

RE 4013 fährt gerade in umgekehrter Zugreihung (also Lok am Nordende) und einem weißen Steuerwagen Richtung München. Die Garnitur ist mindestens schon seit gestern so unterwegs.
218 466-1 @ 3 Oct 2012, 03:17 hat geschrieben:Es handelt sich um ehemalige Bvmsz (3+3 Bestuhlung)
Wow, eine 3+3 Bestuhlung in einem mitteleuropäischen Zug... Das muss ja verdammt eng sein, wenn sich manche schon über die enge 3+2 Bestuhlung bei agilis aufregen. :P Ne, also die ABvmsz beim MüNüX sehen jedenfalls innen so aus, haben also natürlich wie im IC einen Großraum mit 2+2 Bestuhlung in Wagenmitte und an den Wagenenden Abteile mit je 6 (oder 5 + Klappsitz) Sitzplätzen, also eine 3+0 Sitzanordnung oder 6er-Abteile.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6844
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Welche Auslastung haben die MüNüX-Züge denn erfahrungsgemäß in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr? Gibt's da spezielle und bekannte Überfüllungstage, die gemieden werden sollten, oder ist es da eher schön leer, weil die ganzen Christkindlmarkt-Fans nicht mehr fahren?
rabauz
Routinier
Beiträge: 439
Registriert: 25 Jun 2007, 13:28

Beitrag von rabauz »

Ich glaube, leer ist dieser Zug nie...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rohrbacher @ 19 Dec 2012, 14:42 hat geschrieben: Ne, also die ABvmsz beim MüNüX sehen jedenfalls innen so aus, haben also natürlich wie im IC einen Großraum mit 2+2 Bestuhlung in Wagenmitte und an den Wagenenden Abteile mit je 6 (oder 5 + Klappsitz) Sitzplätzen, also eine 3+0 Sitzanordnung oder 6er-Abteile.
Kleine Anmerkung: Das sind ABwmsz - Fahrradabteil (um das v wie Velo zu bekommen) haben die Wagen nämlich keins...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ich dachte, die Klimaanlagen im Zug sind elektrisch - strampelt da wirklich einer aufm Hometrainer? :unsure: Oder ernsthaft gefragt: Was bitte soll das w heißen? Länge von 18,7 m wirds hier ja wohl nicht sein.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ABvmsz
v steht für Abteilwagen.
Das Fahrradabteil wäre d
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Es gibt Nebengattungszeichen, die jedes Mitglied selbst festlegen darf und solche, die die UIC zentral festlegt. Das v gehörte mal zur ersteren Gruppe - wurde aber bereits vor einiger Zeit zentral als Fahrradabteil definiert (von franz. Velo). Die ersten Wagen mit dem Velo-v dürften die Bbvmz der ÖBB gewesen sein. Inzwischen sind die Deutschen von der UIC zusammengeschlossen worden, dass sie sich doch bitte ans UIC-Schema halten sollen, und hat das (nationale) w zu dem definiert, was vorher v war (also klimatisiert, mit weniger als 10 A bzw. 12 B - Abteilen). Die Umzeichnung sollte seit Fahrplanwechsel abgeschlossen sein...

By the way: d ist ein Mehrzweck- oder Gepäckraum.

Edit: Ich muss mich Korrigieren - die Umwidmung erfolgte durch die TSI - die UIC ist nicht Schuld :-)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

JeDi @ 20 Dec 2012, 12:30 hat geschrieben: dass sie sich doch bitte ans UIC-Schema halten sollen, und hat das (nationale) w zu dem definiert, was vorher v war (also klimatisiert, mit weniger als 10 A bzw. 12 B - Abteilen). Die Umzeichnung sollte seit Fahrplanwechsel abgeschlossen sein...

By the way: d ist ein Mehrzweck- oder Gepäckraum.

Edit: Ich muss mich Korrigieren - die Umwidmung erfolgte durch die TSI - die UIC ist nicht Schuld :-)
Aha, danke, ist mir neu. :)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12630
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Die MüNüXe haben heute beide einen weißen Steuerwagen.
Zudem ist die Garnitur, die gerade Richtung München fährt, “falschrum“ - also mit Lok nach Nürnberg schauend - unterwegs.
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

Ja, der andere weisse Stwg wurde gestern der Kp-Reserve Nürnberg entwendet und dreht nun am NIM seine Runden. Mit den roten Stwg sieht es momentan ziemlich mau aus, keine Ahnung was die alle haben...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14717
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Für die Freunde der weißen Wagen mit den kleinen Fenstern: In RE 4012 hab' ich gerade einen Apmz gesichtet. :)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14717
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Für die Freunde der ersten Drehstrom-Serienlok der Welt: RE 4014 wird gerade von einer 120 nach Nürnberg geschoben. :)
Antworten