sbahnfan @ 7 Apr 2005, 19:44 hat geschrieben:
Die werden kaum benutzt weil das Programm und die Radioempfangsqualität einfach Sch**** sind (gilt übrigens auch für das Videoprogramm). Bei der heutigen Technik müsste es doch möglich sein qualitativ hochwertigen Radioempfang zu gewährleisten und vernünftige CD's aufzulegen.
Ich muss zwar zugeben dass ich im ICE auch meist nur mit meinem USB-Stick MP3's und Radio höre (wenn ich überhaupt ICE und nicht RE fahre). Aber durch den Verzicht auf Audiomodule gibt man auch ein Stück Qualität auf, das bisher dem ICE vorbehalten war, und nähert sich wie auch beim ICE-T2 immer mehr dem IC-Standard an (weiterhin zu ICE-Preisen, versteht sich!).
Daß die Radio-Empfangsqualität Sch*** ist, da bin ich einverstanden, aber das lässt sich vor allem bei den Schnellfahrstrecken mit den vielen Tunneln schwer verhindern... Die GEZ-Gebühren muss die Bahn nicht zahlen - sie kann ja auch einfach nur Privatsender "übertragen". Das Audioprogramm von CD ist für mich immer wieder ne nette Gelegenheit, mal was anderes zu hören als was ich auf dem MP3-Player habe (und dessen Batterien zu schonen) Daß man da nicht jedermanns Geschmack treffen kann, ist klar, aber ich bin meist ziemlich zufrieden damit. Im Dezember (?) konnte man z.B. das neue U2-Album "probehören". Vielleicht liegt es daran daß die Redakteure wahrscheinlich in meinem Alter sind

. Ich dachte daß die Firma, die die CDs da platziert, auch zumindest einen Teil der Kosten übernimmt? Es heißt doch nicht zufällig am Anfang des Programms immer "Die Bahn in Zusammenarbeit mit Universal Music präsentiert..."?
Ich (der nicht an Klaustrophobie leidet

) finde die Inneneinrichtung des ICE-T und des ICE-3 gerade wegen der geringeren Höhe gemütlicher. Das liegt aber denke ich daran daß es Triebzüge sind und man da viel mehr unterm Boden unterbringen muss. Ich glaube kaum, daß man beim Umbau des ICE-1 die Bodenhöhe ändern wird - das geht ja schon wegen der Fenster nicht...
Gruß,
Rob