ICE 1 wird komplett modernisiert

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

jadefalcon @ 19 Apr 2003, 13:57 hat geschrieben:
... Andererseits, die Drehgestelle vom ICE 2 könnte man theoretisch doch auch unter den Einser pflanzen, oder? ...

@ jadefalcon,

1. Ich weiß nicht, ob das geht; denn die ICE 1 Mittelwagen wären wahrscheinlich, trotz Einbau leichterer Sitze, noch zu schwer.

2. Ich würde sicherlich nicht darüber lachen. :angry:

@ BWUR-Stefan,

Was ist den bitteschön ein ICE 4?
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Wie, zu schwer? :blink: Sind die ICE-2-Mittelwagen leichter als die des Einsers? Das wär natürlich doof :( .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Hi!

Also ich denke mal, dass es der Bahn um die Anpassung aller ICE Generationen an einen Standard, also denke ich mal, dass der ICE 2 auch irgendwann mal ein Redesign bekommt. Außerdem hat der ICE 1 vom Zustand her schon lange ein Redesign nötig!

mfg

trainman
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

jadefalcon @ 20 Apr 2003, 19:12 hat geschrieben: Wahrscheinlich ließe sich das mit einem einfachen Flyer in der Sitztasche oder sonstwo in der Nähe des Sitzes einfach lösen! :D
Hehe, genau :D *g*

[funmodus] Im Übrigen könnte man noch, wenn man schon die Bedienung der Sitze genau erklären will, auch noch auf gewisse Sachen hinweisen. Wo die Notausgänge sind, wäre sicherlich interessant, beleuchtete Bodenmarkierungen, an denen man entlangkriechen kann, wenn es brennt, sollte enthalten sein, und die korrekte Benutzung der Schwimmweste (befindet sich unter ihrem Sitz *sfg*) sollte auch nicht fehlen. :lol: ;-))) Fehlen nur noch attraktive Zugbegleiterinnen, und die Fahrt wäre ein Genuß *sfg*... [/funmodus]


quietschende Grüße vom

:quietsch:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

@ ET 423:


*lach* *kugel* Und dann noch an der Decke Fernsehschirme für die Bordunterhaltung montieren und Am-Platz-Service mit Lufthansa-Essen einführen :lol: :lol: :lol: ...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Gibts beides schon:

(1) Fernsehbildschirme, zwar nicht an der Decke, aber am Vordersitz
in der Lehne

(2) Am-Platz-Service: Das Essen wird auch am Platz serviert.

Und wo? In der 1. Klasse, (1) ganz ganz ganz ganz vereinzelt auch in der 2. Klasse.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Hallo,
Wildwechsel @ 28 Apr 2003, 16:58 hat geschrieben:...
(1) Fernsehbildschirme, zwar nicht an der Decke, aber am Vordersitz
      in der Lehne
[...]
Und wo? In der 1. Klasse, (1) ganz ganz ganz ganz vereinzelt auch in der 2. Klasse.
ich dachte, die Bildschirme gibts im ICE1 im 1. und letzten Wagen, also in einem 1.Klasse- und einem 2. Klasse-Wagen. Bin mir dabei allerdings nicht ganz sicher, da ich schon länger keinen ICE mehr genommen habe (dafür um so mehr TGV's :)), hatte aber so was in Erinnerung.

Gruß

Tobias
spitzmaus

Beitrag von spitzmaus »

Die Bildschirme sind im ICE 1 in Wagen 3 (2. Klasse) und Wagen 11 (1. Klasse).
Bei ICE 2, 3, -T sind die Bildschirme an allen Reihensitzen in der 1. Klasse vorhanden (mit Ausnahme der Lounge im ICE 3 und -T), und in der 2. Klasse gibt es leider keine.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Der 605 001 hatte (!) auf der InnoTrans 98 in Berlin auch in der 2. Klasse Video-am-Platz. Aber aus... (genau, deswegen haben die es nicht! :-))) ) haben die die Bildschirme nicht. Könnte mir denken, das der 411er oder 415 auch welche hatten, wo er das erste mal vorgestellt wurde...
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

tramfan

Beitrag von tramfan »

Ausstattung mit mehr Sitzen, das heißt, beinfreiheit wird weniger. :angry: Das die fahrzeuge überhaupt heute nur noch so kleine sitzabstände haben. Aber ansonsten, nach 15 jahren ist es mal wieder nötig, die aufzupolieren.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

www.eurailpress.de @ 6 Apr 2005 hat geschrieben: [...] Da die neuen Fahrgastsitze wesentlich raumsparender sind, kann die Sitzplatzzahl um rund 60 Plätze pro Zug erhöht werden. [...]
Naja, höflich ausgedrückt ist es ja. "Raumsparend" nennen die das also jetzt. Steht im einfachen Deutsch wohl für enger und kleiner. <_<

Gruß

ET 423, der die Fahrten mit einem ICE1 immer genossen hat, weil eben mehr Platz vorhanden ist.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

tramfan @ 6 Apr 2005, 18:01 hat geschrieben: Ausstattung mit mehr Sitzen, das heißt, beinfreiheit wird weniger. :angry:  Das die fahrzeuge überhaupt heute nur noch so kleine sitzabstände haben. Aber ansonsten, nach 15 jahren ist es mal wieder nötig, die aufzupolieren.
Das heißt, die Beinfreiheit wird an die im ICE-3 angepasst? Das mit der Beinfreinheit stört mich persönlich weniger (ich bin zum Glück nur 1,75 hoch ;) ), eher daß dadurch die Sitzanordnung nicht mehr zu den Fenstern paßt. Wenn man Pech hat, kriegt man einen "Fensterplatz" wo man nur eine Wand neben sich hat :(

Hoffe nur, daß man die "Neuerungen" aus der zweiten ICE-T-Baureihe nicht mit einfließen lässt, z.B. den Wegfall der Audioanschlüsse an den Plätzen...

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Na ja, es ist noch nix genaus über die Sitzaufteilung bekannt, im ICE-Fanpage Forum wird da auch drüber spekuliert.
Es fallen ja wohl die Abteile zumindest teilweise weg, da gewinnt man auch Plätze. Die Garderoben müssen auch dran glauben, deswegen ist es nicht gewiss, dass es künftig Wandplätze im ICE-1 gibt.

Platz wird übrigens auch alleine damit gewonnen, dass die Sitze an sich platzschonender sind, man muss sich nur mal ansehen, was ein ICE-3 Sitz im Vergleich zu einem im ICE-1 an Platz verbraucht (und auch Gewicht).
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

FloSch @ 6 Apr 2005, 20:58 hat geschrieben:Hoffe nur, daß man die "Neuerungen" aus der zweiten ICE-T-Baureihe nicht mit einfließen lässt, z.B. den Wegfall der Audioanschlüsse an den Plätzen...
Das wird man aber machen. Die Audio-Anschlüsse werden einfach nicht benutzt. Außerdem fallen dann wohl einige Kosten an GEMA und GEZ-Gebühren weg, bin mir aber nicht sicher, wieviel dafür bisher gezahlt wird.
ET 423 @ 6 Apr 2005, 18:07 hat geschrieben:ET 423, der die Fahrten mit einem ICE1 immer genossen hat, weil eben mehr Platz vorhanden ist.
Luc findet das auch so, bei einer Größe von ca. 1,85m.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

luc @ 7 Apr 2005, 00:21 hat geschrieben: Luc findet das auch so, bei einer Größe von ca. 1,85m.
Ich sogar schon bei einer Größe von 1,78m. :) ;) Da ich aber ein bißchen zu Klaustrophobie neige, ist es mir auch lieber, wenn die Decke nicht so nah bei mir ist, was im ICE-T stets der Fall ist. Macht einfach nen kleineren Eindruck, das Ganze. :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Hallo!

Schon in der letzten Woche hatten Sie bei einem ICE, ich glaube der Tz 401 011, die Sitze und dergleichen in Hamburg-Eidelstedt ausgebaut. Danach ging er nach Nürnberg.
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

luc @ 7 Apr 2005, 00:21 hat geschrieben: Das wird man aber machen. Die Audio-Anschlüsse werden einfach nicht benutzt.
Na toll, mal wieder weniger Service. Jeder popelige Kleinstwagen hat heut ein Autoradio serienmäßig, aber im High-Tech-Zug der Bahn kannst bald nimmer radiohören...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ghuzdan1 @ 7 Apr 2005, 14:50 hat geschrieben: Na toll, mal wieder weniger Service. Jeder popelige Kleinstwagen hat heut ein Autoradio serienmäßig, aber im High-Tech-Zug der Bahn kannst bald nimmer radiohören...
Na ja, schau mal im Zug rum, wie viele Leute da mit Kopfhörer sitzen. Das sind zwar relativ viele, doch die meisten hören Musik oder Hörbücher vom eigenen Discman, MD- oder MP3-Player oder schauen sich auf dem Notebook nen Film an.
Ich hab das Audioangebot zwar auch schon genutzt, aber eher selten. Genau das ist halt der Punkt, es kostet einen Haufen Geld, wird aber nur von einem verschwindend geringen Teil der Kunden genutzt.

Viel schlechter als das Audioangebot im Zug dürfte es auch nicht sein, wenn man sich selber nen transportablen Radio mitbringt. Meine Erfahrungen mit den an Bord angebotenen Radiosendern ist nämlich eher bescheiden, häufige Aussetzer (nicht nur in Tunnels) und oft rauschender Empfang. Das ist vielleicht nicht immer und überall so, aber Würzburg-Hannover und Zürich-München hab ich das so festgestellt im ICE.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Trotzdem finde ich es immer wieder witzig, im ICE Verkehrsmeldungen zu hören. Ein bisserl Schadenfreude schwingt da sicherlich mit, wenn auf einer in etwa parallel verlaufenden Autobahn ein Stau gemeldet wird.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

ghuzdan1 @ 7 Apr 2005, 14:50 hat geschrieben: Na toll, mal wieder weniger Service. Jeder popelige Kleinstwagen hat heut ein Autoradio serienmäßig, aber im High-Tech-Zug der Bahn kannst bald nimmer radiohören...
Die GEZ-Gebühr des popeligen Kleinwagens ist meistens über die GEZ-Gebühr des Haushalts schon abgedeckt. Für das Radio im Zug gilt das nicht. Jeder, der im Zug Radio hören möchte, muß also sein eigenes Radio mitbringen. Das finde ich auch völlig unproblematisch, da jeder ja auch den Lesestoff mitnimmt, den er lesen möchte.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

FloSch @ 6 Apr 2005, 20:58 hat geschrieben:Platz wird übrigens auch alleine damit gewonnen, dass die Sitze an sich platzschonender sind, man muss sich nur mal ansehen, was ein ICE-3 Sitz im Vergleich zu einem im ICE-1 an Platz verbraucht (und auch Gewicht).
Da bin ich dafür, ich finde die ICE3-Sitze wesentlich bequemer und schöner als die ICE1-Sitze.
luc @ 7 Apr 2005, 00:21 hat geschrieben:Das wird man aber machen. Die Audio-Anschlüsse werden einfach nicht benutzt. Außerdem fallen dann wohl einige Kosten an GEMA und GEZ-Gebühren weg, bin mir aber nicht sicher, wieviel dafür bisher gezahlt wird.
Die werden kaum benutzt weil das Programm und die Radioempfangsqualität einfach Sch**** sind (gilt übrigens auch für das Videoprogramm). Bei der heutigen Technik müsste es doch möglich sein qualitativ hochwertigen Radioempfang zu gewährleisten und vernünftige CD's aufzulegen.

Ich muss zwar zugeben dass ich im ICE auch meist nur mit meinem USB-Stick MP3's und Radio höre (wenn ich überhaupt ICE und nicht RE fahre). Aber durch den Verzicht auf Audiomodule gibt man auch ein Stück Qualität auf, das bisher dem ICE vorbehalten war, und nähert sich wie auch beim ICE-T2 immer mehr dem IC-Standard an (weiterhin zu ICE-Preisen, versteht sich!).
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

sbahnfan @ 7 Apr 2005, 19:44 hat geschrieben:
Die werden kaum benutzt weil das Programm und die Radioempfangsqualität einfach Sch**** sind (gilt übrigens auch für das Videoprogramm). Bei der heutigen Technik müsste es doch möglich sein qualitativ hochwertigen Radioempfang zu gewährleisten und vernünftige CD's aufzulegen.

Ich muss zwar zugeben dass ich im ICE auch meist nur mit meinem USB-Stick MP3's und Radio höre (wenn ich überhaupt ICE und nicht RE fahre). Aber durch den Verzicht auf Audiomodule gibt man auch ein Stück Qualität auf, das bisher dem ICE vorbehalten war, und nähert sich wie auch beim ICE-T2 immer mehr dem IC-Standard an (weiterhin zu ICE-Preisen, versteht sich!).
Daß die Radio-Empfangsqualität Sch*** ist, da bin ich einverstanden, aber das lässt sich vor allem bei den Schnellfahrstrecken mit den vielen Tunneln schwer verhindern... Die GEZ-Gebühren muss die Bahn nicht zahlen - sie kann ja auch einfach nur Privatsender "übertragen". Das Audioprogramm von CD ist für mich immer wieder ne nette Gelegenheit, mal was anderes zu hören als was ich auf dem MP3-Player habe (und dessen Batterien zu schonen) Daß man da nicht jedermanns Geschmack treffen kann, ist klar, aber ich bin meist ziemlich zufrieden damit. Im Dezember (?) konnte man z.B. das neue U2-Album "probehören". Vielleicht liegt es daran daß die Redakteure wahrscheinlich in meinem Alter sind ;). Ich dachte daß die Firma, die die CDs da platziert, auch zumindest einen Teil der Kosten übernimmt? Es heißt doch nicht zufällig am Anfang des Programms immer "Die Bahn in Zusammenarbeit mit Universal Music präsentiert..."?

Ich (der nicht an Klaustrophobie leidet ;) ) finde die Inneneinrichtung des ICE-T und des ICE-3 gerade wegen der geringeren Höhe gemütlicher. Das liegt aber denke ich daran daß es Triebzüge sind und man da viel mehr unterm Boden unterbringen muss. Ich glaube kaum, daß man beim Umbau des ICE-1 die Bodenhöhe ändern wird - das geht ja schon wegen der Fenster nicht...

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

rob74 @ 7 Apr 2005, 21:02 hat geschrieben: Die GEZ-Gebühren muss die Bahn nicht zahlen - sie kann ja auch einfach nur Privatsender "übertragen".
Das ist ein Irrglaube, dass man dann keine GEZ zahlen muss (zumal da eigentlich hauptsächlich öffentlich-rechtliche Sender kommen). Sobald die Empfangsmöglichkeit besteht, müssen GEZ-Gebühren gezahlt werden. Keine Ahnung, was die Bahn da für einen Tarif bezahlt, aber dürfte bei den ganzen Zügen schon ein nettes Sümmchen sein.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

rob74 @ 7 Apr 2005, 21:02 hat geschrieben:Ich dachte daß die Firma, die die CDs da platziert, auch zumindest einen Teil der Kosten übernimmt? Es heißt doch nicht zufällig am Anfang des Programms immer "Die Bahn in Zusammenarbeit mit Universal Music präsentiert..."?
Wenn nur Zeug von Universal Music gespielt wird, dann wird die Bahn wohl mit denen einen Vertrag haben. Dann kommen natürlich keine GEMA-Gebühren dazu, kostenlos für die Bahn wird (werden) diese® Vertrag (Verträge) dann aber nicht sein, denn die Künstler wollen dafür auch Geld sehen. Und als Werbesendung kann man das ganze dann auch nicht betrachten.
FloSch @ 7 Apr 2005, 21:08 hat geschrieben:Das ist ein Irrglaube, dass man dann keine GEZ zahlen muss (zumal da eigentlich hauptsächlich öffentlich-rechtliche Sender kommen). Sobald die Empfangsmöglichkeit besteht, müssen GEZ-Gebühren gezahlt werden
Kann ich nur bestätigen, in meinem Gebiet kommen vor allem die öffentlich-rechtlichen Werbesender HR3, SWR3, SWR4 und Bayern3 im Bord-Programm. Werd ich aber demnächst wieder testen können.
Snoopye1970
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: 27 Mär 2005, 21:22

Beitrag von Snoopye1970 »

Hallo Ihrs,

bilde ich mir das nur ein oder versuchen sich die (etwas weltfremden?) Verantwortlichen bei der Bahn immer öfter ihre Kunden selber zu stricken, anstatt das eigene Angebot am Kunden aus zur richten? Heute gibt es soviele Umfrageinstitute und Umfragemöglichkeiten. Das dürfte doch nicht so schwer sein, da mal herauszufinden, was die Kunden wirklich wollen?

Die Mehrzahl der Betriebe, die so denken, gehen pleite, nur die Bahn nicht?

Schreibt eigentlich hier jemand im Forum, der bei der Bahn in einer gehobenen Stelle beschäftigt ist und ein bißchen was dort zu sagen hat? Dieses Forum wäre doch eine 1a Infoquelle für die Bahnoberen und eine kostenlose obendrein. Wenn die mal hier lesen würden, hätte das vielleicht einen gewissen Einfluß, wirkich mal ein Angebot für die Bahnkunden zu machen, und nicht gegen sie? Oder denke ich schon wieder zu positiv?

Viel Erfolg noch,

Karsten
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

Snoopye1970 @ 17 Apr 2005, 12:32 hat geschrieben:bilde ich mir das nur ein oder versuchen sich die (etwas weltfremden?) Verantwortlichen bei der Bahn immer öfter ihre Kunden selber zu stricken, anstatt das eigene Angebot am Kunden aus  zur richten? Heute gibt es soviele Umfrageinstitute und Umfragemöglichkeiten.  Das dürfte doch nicht so schwer sein, da mal herauszufinden, was die Kunden wirklich wollen?
Bei den "Oberen" geht es um anderes, als den richtigen Radiosender oder die richtige CD.

Was der Normalfahrgast "weltfremd" nennt, heißt in Unternehmen "Wirtschaftliches Denken". Die rechnen aus bzw. lassen ausrechnen, wieviel das Bordprogramm kostet und wieviele Fahrgäste (bzw. Fahrgasteinnahmen) verloren gehen würden, gäbe es keine Audioanschlüsse mehr - bzw. ob sich mit einer anderen CD signifikant mehr Fahrgäste anlocken ließen.

Im Zweifelsfall heißt die Killerfrage, ob jemand zum Musikhören Zug fährt. Das kann wohl niemand mit "ja" beantworten... ;)

Ciao :)
Daniel
AndreasZ

Beitrag von AndreasZ »

Dieses Forum wäre doch eine 1a Infoquelle für die Bahnoberen und eine kostenlose obendrein.
Naja, die Wünsche von Eisenbahnfans und "normalen" Fahrgästen sind doch teilweise schon etwas weiter von einander weg. Da werden reihenweise ohne Nachdenken Neubauzüge als "Neubauschrott" bezeichnet, nur weil die geliebten alten Züge nicht mehr fahren, obwohl die alten Züge rein objektiv und aus Sicht des Fahrgastes nicht (viel) besser waren. (Waren/sind die Sitze in Redesign-420ern besser als in 423ern?) Aber ich komme vom Thema ab: Ich als DB-Kunde freue mich immer, wenn ich mit einem der Treuchtlinger Züge nach München fahren kann, weil es da manchmal wenigstens noch Buntlinge gibt, die Wagen sind eben gemütlich und irgendwie noch richtige Wagen. Meine Mutter oder viele andere regen sich da aber ziemlich drüber auf. Die Dostos sind eben leiser, man muss die Türen nicht mit Muskelkraft aufreißen und die Laufruhe ist auch besser. In Eisenbahnforen findet man dann aber fast immer nur die oft nicht objektive Meinung von Eisenbahnfans! Und die sind in den Zügen trotzdem stark in der Minderheit...
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

AndreasZ @ 17 Apr 2005, 14:50 hat geschrieben: Waren/sind die Sitze in Redesign-420ern besser als in 423ern
Ohne nachzudenken: JA! :) Und ich bin kein 420er-Fan oder Nostalgiker... Leider ist bei neuen Fahrzeugen oft Design, leichte Reinigung, Vandalismussicherheit usw. wichtiger als der Komfort der Fahrgäste :( Aber ziwschen einem Silberling und einem DoSto würde ich eindeutig letzteren wählen...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Snoopye1970 @ 17 Apr 2005, 12:32 hat geschrieben: Schreibt eigentlich hier jemand im Forum, der bei der Bahn in einer gehobenen Stelle beschäftigt ist und ein bißchen was dort zu sagen hat? Dieses Forum wäre doch eine 1a Infoquelle für die Bahnoberen und eine kostenlose obendrein. Wenn die mal hier lesen würden, hätte das vielleicht einen gewissen Einfluß, wirkich mal ein Angebot für die Bahnkunden zu machen, und nicht gegen sie? Oder denke ich schon wieder zu positiv?
Das wäre wirklich mal segensreich! Es gibt durchaus Vieles, in denen Eisenbahnfans und "Normalfahrgäste" übereinstimmen (z.B. die Abschaffung des InterRegios oder die Anschaffung neuer, aber unbeliebter Züge wie z.B. des 425). Jedem wirtschaftlich denkenden Unternehmen ist die Zufriedenheit seiner Kunden sehr wichtig, aber davon merkt man bei den Bahn-Managern (im Gegensatz zu vielen Eisenbahnern, die im direkten Kundenkontakt stehen) nicht viel. Die haben vor allem den geplanten Börsengang im Kopf, aber nicht die Bedürfnisse der Fahrgäste. Außerdem kommen viele Bahn-Manager ursprünglich gar nicht von der Bahn, und haben zwar viel Ahnung von Wirtschaft, aber herzlich wenig Ahnung von der Bahn. Die meisten davon fahren vermutlich auch eher Dienstwagen und sehen selten einen Zug von innen (von der 1. Klasse im ICE vielleicht abgesehen). Die können zwar leicht "neue Züge" bestellen, aber ob damit wirklich eine Qualitätssteigerung verbunden ist, können sie nicht beurteilen.
Antworten