Hatte ich gesehen, aber solchen Feinheiten trau ich bei Wiki nicht. Da gabs schon öfters Fehler. Aber wenns stämme ist das ja kein Problem, damit wäre das Leistungsgewicht nur noch etwas besser.gmg @ 20 Feb 2018, 16:37 hat geschrieben: Laut Wiki ist 112t die Dienstmasse.
Ne, das müsstest DU jetzt falsch verstanden haben, wenn er schreibt:Martin sagt: 1 Einheit = Triebkopf+ein paar Mittelwagen+Triebkopf. Wenn man zwei Einheiten aneinander hängt, muss einer abgebügelt sein. Das sagt Martin.
Da meint er doch eindeutig nen 2-Teiler, ohne Mittelwagen.Also zwei Triebköpfe, die so gekuppelt sind das man durchgehen kann, also kleinste betriebliche Einheit.
Da muss folglich dann ein Bügel runter, aber bei ner DT aus 2 Vierteilern dürfen alle 4 Bügel an den Draht, zumindest laut Revs Aussage, die sich auch auf Martin bezog.
Leuchtet mir auch ein, aber aktuell muss ich annehmen, dass es erlaubt ist, außer Rev hat Martin damals falsch verstanden, aber das hätte Martin in seinem letzten Beitrag dann sicherlich richtig gestellt. Ergo muss es stimmen.Und auch wenn ich kein Eisenbahner bin, würde ich annehmen, dass der zweite Stromabnehmer -- er befindet sich am letzten Wagen des ersten Zugteils -- abgebügelt sein muss. Denn vor Jahren hat hier mal jemand geschrieben, dass es auch am Funkenflug liegt, dass ein Stromabnehmer nicht oben sein darf, wenn direkt dahinter ein Tfz hängt. Das leuchtet mir auch ein, denn wenn man sich das Dach eines Triebwagens ansieht, stellt man fest, dass es in der Nachbarschaft des Stromabnehmers sehr verrust ist.
@hmmueller:
Ah Danke, dass es noch andere Effekte geben könnte hatte ich nicht in Betracht gezogen. Danke für den Einwurf, klingt plausibel.