[M] Wendeschleife an der Lothstraße

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Seit wann gab es zeitweise ein 2/3 Minuten Takt auf der Linie 20/21? Nicht seit die Niederflurfahrzeuge fahren!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

MVG-Wauwi @ 4 Feb 2010, 08:07 hat geschrieben:
Oliver-BergamLaim @ 3 Feb 2010, 21:28 hat geschrieben:Also ich weiß nicht so recht. De facto geht es doch nur darum, auf weiten Teilen der 20/21 das Angebot weiter zu verschlechtern., nämlich von derzeit 3/3/4 auf 5 Minuten.

Als ob die Linie in den letzten Jahren nicht genug mitgemacht hätte - Anbindung Sendlinger Tor weg, Westfriedhof - Moosach auf 10er-Takt runter, jetzt auch noch Angebotskürzung für den Bereich Leonrodplatz bis Westfriedhof? Ich finds nicht gut.
Danke, dass mir jemand aus der Seele spricht resp. schreibt.
Sicher mag das mit dem heutigen Angebot hinkommen, aber der Bereich jenseits der vorgesehenen Wendeschleife wird in den nächsten Jahren erheblich verdichtet, so dass es auch hier Fahrgastzuwächse geben wird. Im Endeffekt geht es hier nicht um eine Wohltat für die FH, sondern um Einsparungen.
Ich sehe das genauso. Und wenn nicht rein um Einsparungen dann geht es zumindest um eine Umverteilung, nämlich die Verdichtung des Abschnittes Stachus - Lothstr damit der nicht der völligen Überlastung entgegen strebt zu Lasten des Anschnittes Lothstr - Westfriedhof.
Aber gut, so sind die Zeiten eben im Moment.... <_<
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Eine Umverteilung wäre ja o.k, weil es vermutlich der Nachfrage entspricht, die in der HVZ nördlich der Lothstraße deutlich nachlässt. Ob das mach all den geplanten Entwicklungsmaßnahmen an der Dachauer Straße mit Verwaltungshochhaus, 700 neuen Wohneinheiten, der Entwicklung der Fläche zwischen Leonrodplatz und Lothstraße etc. noch immer der Fall ist, keine Ahnung.
Aber die Frage ist, ob ein 2 1/2 Minuten-Takt auf der 20/21/E21 in der Innenstadt überhaupt noch abwickelbar ist, wo ja noch ein paar andere Linien fahren und die Gleisanlagen ja alle auf ein Minimum reduziert wurden. Daher sehe ich größere Fahrzeuge als den einfacheren Weg - genau das ist ja der Systemvorteil der Tram. Natürlich müsste man dann zusätzliche S-Wagen beschaffen, die aber dann auf der 17, 19, 27 oder 15/25 und vielleicht auch 23 gebraucht werden. Die R2 sind eben mal hoffnungslos zu klein und eher für Jena als für eine Millionenstadt geeignet, und das in so hoher Anzahl.....oder man findet einen Käufer, der ordentlich Kohle hinlegt, um weitere S-Wagen zu beschaffen.....
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Elch @ 4 Feb 2010, 08:45 hat geschrieben: Ich sehe das genauso. Und wenn nicht rein um Einsparungen dann geht es zumindest um eine Umverteilung, nämlich die Verdichtung des Abschnittes Stachus - Lothstr damit der nicht der völligen Überlastung entgegen strebt zu Lasten des Anschnittes Lothstr - Westfriedhof.
Aber gut, so sind die Zeiten eben im Moment.... <_<
Ich kann daran nichts schlechtes entdecken, wenn man z.B. bis zur Lothstr. alle 2,5 Minuten fährt und bis zum Westfriedhof dafür "nur" alle 5 Minuten, wenn dadurch die Belastungen besser abgedeckt werden. Allerdings ist nirgendwo ein Hinweis darauf, dass man die Kurse bis zum Friedhof verringern wollte.

Immernoch frag ich mich, wo und wie man an der Lothstr. wohl wenden will??!?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Am alten Depot sind sogar noch Gleisreste auf Google Earth sichtbar.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Hot Doc @ 4 Feb 2010, 14:46 hat geschrieben:Ich kann daran nichts schlechtes entdecken, wenn man z.B. bis zur Lothstr. alle 2,5 Minuten fährt und bis zum Westfriedhof dafür "nur" alle 5 Minuten, wenn dadurch die Belastungen besser abgedeckt werden. Allerdings ist nirgendwo ein Hinweis darauf, dass man die Kurse bis zum Friedhof verringern wollte.
Gute Pressearbeit ist, wenn man die schlechte Botschaften nicht entdeckt -_- ....
Dabei haben sie sich doch nicht mal groß Mühe gegeben:

Zitat:

Nur die während der Vorlesungszeiten der Fachhochschule eingesetzten
Verstärkerzüge, die das Fahrplanangebot der Tram 21 in den Hauptverkehrszeiten
wegen des erhöhten Fahrgastaufkommens zur FH ergänzen,
würden die neue Wendemöglichkeit nutzen.


und

Außerdem
wären wegen dieser unnötigen Verlängerung mehr teure Tramzüge
erforderlich, die die Kunden per Fahrpreis bezahlen müssten. Die
geplante Wendeschleife ist daher eine wirtschaftliche Maßnahme.


sagt doch eigentlich alles über die "hehren" Absichten.
Demnach gäbe es ja nicht einmal eine Taktverdichtung Richtung Innenstadt, sondern man würde einfach nur jeden dritten Zug zum Westfriedhof einsparen. Und den finden die FH-ler dann leer an der Lothstr. vor, was dann einfach als zusätzliche Kapazität für den FH-Abtransport gerechnet wird.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Jean @ 4 Feb 2010, 08:32 hat geschrieben: Seit wann gab es zeitweise ein 2/3 Minuten Takt auf der Linie 20/21? Nicht seit die Niederflurfahrzeuge fahren!
Also ich weiß von:
Fahrplan Winter 88/89: 20er zur HVZ im 5-Minutentakt,25 im 10-Minutentakt und 27er im 10-Minutentakt,das ist auch nach einem kurzen Kontrollblick ins Fahrplanbuch 92/93 noch so.
96/97 hingegegen fahren 20er und 21er beide zur HVZ im 6/7-Minutentakt,ergibt ergo auch noch einen ~3 Minutentakt.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

@ MVG-Wauwi
Demnach gäbe es ja nicht einmal eine Taktverdichtung Richtung Innenstadt, sondern man würde einfach nur jeden dritten Zug zum Westfriedhof einsparen.
Die Pressemeldung der MVG ist etwas kryptisch und zweideutig, denn da heisst es aber auch: .."weitere Zunahme der Fahrgäste im Bereich der Hochschule mit Hilfe von Verstärkerzügen bedarfsgerecht bewältigen zu können".

"Weitere Zunahme" kann also Taktverdichtung bedeuten, oder aber die Taktverdichter mit langen Fahrzeugen zu fahren (statt jetzt mit kurzen R2), die aber zum Westfriedhof wirklich unnötig wären.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17321
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie hoch wäre die Kapazitätsteigerung wäre auf der Linie nur R3.3 bzw. S1.4 fahren?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

viafierretica @ 4 Feb 2010, 17:09 hat geschrieben: @ MVG-Wauwi


Die Pressemeldung der MVG ist etwas kryptisch und zweideutig, denn da heisst es aber auch: .."weitere Zunahme der Fahrgäste im Bereich der Hochschule mit Hilfe von Verstärkerzügen bedarfsgerecht bewältigen zu können".

"Weitere Zunahme" kann also Taktverdichtung bedeuten, oder aber die Taktverdichter mit langen Fahrzeugen zu fahren (statt jetzt mit kurzen R2), die aber zum Westfriedhof wirklich unnötig wären.
also ich versteh das eher so, das man durch die Verkürzung einen dichteren Takt auf dem Abschnitt Stachus-Lothstrasse schaffen will. Von längeren Zügen steht da nix.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

MVG-Wauwi @ 4 Feb 2010, 15:07 hat geschrieben: Demnach gäbe es ja nicht einmal eine Taktverdichtung Richtung Innenstadt, sondern man würde einfach nur jeden dritten Zug zum Westfriedhof einsparen. Und den finden die FH-ler dann leer an der Lothstr. vor, was dann einfach als zusätzliche Kapazität für den FH-Abtransport gerechnet wird.
In der Pressemeldung steht nur, dass die neue Wendeschleife die Voraussetzungen schafft, um "die weitere Zunahme der Fahrgäste im Bereich der Hochschule mit Hilfe von Verstärkerzügen bedarfsgerecht bewältigen zu können". Das heißt, wenn die Nachfrage weiterhin zunimmt, hätte man mit der neuen Schleife die Möglichkeit, das Angebot anzupassen - ob man es dann auch wirklich tut, wird nicht gesagt. Aber ein 2,5-Minuten-Takt bis zum Westfriedhof wäre nicht nur ein Überangebot, man hat dafür vermute ich schlicht und einfach nicht genug Fahrzeuge. Das mit der Überlastung der Kreuzung am Leonrodplatz mag auch ein Grund sein, aber vermutlich nicht der ausschlaggebende. Was ich allerdings nicht verstehe, ist der Aufschrei hier: braucht der Abschnitt Lothstraße-Westfriedhof wirklich unbedingt einen 3-Minuten-Takt? Eigentlich müsste ein 5-Minuten-Takt auch dicke reichen...
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Man sieht´s ja auch am jetzigen Fahrplan (FH-Ferien) - da reicht der 5-Min-Takt auch (sofern wirklich R3/S/P-Wagen fahren). Der 3-Min-Takt ist wirklich nur wegen der FH nötig. Morgens entleert sich an der Lothstraße die Fahrzeuge mindestens zu 2/3.

Die Frage ist nur, ob es nach der Nachverdichtung an der Dachauer Straße auch noch ausreicht.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

in der gruckten Version der Abendzeitung (von heute) ist sogar eine interessante Grafik drin.

Die Wendeschleife soll demnach direkt auf dem Grundstück vom ehemaligen Straßbahnbetriebshof bekommen.
Dort soll ein neues Fachhochschulengebäude gebaut werden und die Straßenbahn praktisch über den ganzen
Hof und sogar durch das Gebäude fahren. Direkt im Schulhof bei der neuen Fachhoschule soll dann auch noch
eine neue Haltestelle hingebaut werden. Sieht auf der Grafik lustig aus, die Haltestelle einfach so in nem Schul-
hof nur für Schüler :D
S27 nach Deisenhofen
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Jean @ 4 Feb 2010, 15:05 hat geschrieben:Am alten Depot sind sogar noch Gleisreste auf Google Earth sichtbar.
Nicht nur auf Google Earth. Ich war 2007 dort und habe Bilder gemacht, so wie dieses:

Bild
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

S-Bahn 27 @ 4 Feb 2010, 18:20 hat geschrieben: in der gruckten Version der Abendzeitung (von heute) ist sogar eine interessante Grafik drin.

...
Hat das einer online gefunden oder kann das wer einscannen? Würd mich ja schon brennend interessieren, bekomm hier aber keine Abendzeitung.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Hot Doc @ 4 Feb 2010, 21:28 hat geschrieben:
S-Bahn 27 @ 4 Feb 2010, 18:20 hat geschrieben: in der gruckten Version der Abendzeitung (von heute) ist sogar eine interessante Grafik drin.

...
Hat das einer online gefunden oder kann das wer einscannen? Würd mich ja schon brennend interessieren, bekomm hier aber keine Abendzeitung.
Da alle anderen Versuche scheiterten und die Zeitung nicht mehr erhältlich ist, werde ich wohl mal im Altpapiercontainer schauen müssen.

Nein, ich wühle normal nicht in Mülltonnen.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Sei dir meines Dankes für deine Mühen sicher! :wub:
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

TramPolin @ 4 Feb 2010, 21:38 hat geschrieben: Da alle anderen Versuche scheiterten und die Zeitung nicht mehr erhältlich ist, werde ich wohl mal im Altpapiercontainer schauen müssen.

Nein, ich wühle normal nicht in Mülltonnen.
so besonders ist der Plan jetzt auch wieder nicht. :)

Aber man sieht halt von oben her, wo genau die Wendeschleife liegen soll.

Einscannen geht doch leider nicht, das ist doch soweit ich weiß wegen dem Urheberrecht verboten. :unsure:
Übrigens steht als Copyright "MVG" da, der Plan müsste also irgendwo von der MVG her stammen
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

S-Bahn 27 @ 4 Feb 2010, 21:53 hat geschrieben: Einscannen geht doch leider nicht, das ist doch soweit ich weiß wegen dem Urheberrecht verboten. :unsure:
Übrigens steht als Copyright "MVG" da, der Plan müsste also irgendwo von der MVG her stammen
Einscannen darfst Du schon (Scannerabgabe an die Verwertungsgesellschaften zahlt man ja auch für was!), aber das Ergebnis nicht der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich machen.

Wie auch immer, ich mache mich jetzt auf den Weg zum stummen Zeitungsverkäufer, vielleicht hat der noch was. Denn ich interessiert das Teil jetzt!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Also, habe die Zeitung bekommen. Die Schleife ist sehr länglich angelegt (nicht kreisrund), der Abzweig beginnt schon kurz nach Höhe Lothstraße. Die Gleise laufen nach dem Plan tatsächlich durch das neue Hochschulgelände, also über den Vorplatz, sie queren dabei auch eine größere, parkähnliche Grünfläche und es ist sogar eine Gebäudedurchfahrt durch die Fachhochschule im nördlichen Teil vorgesehen. Sehr interessant (und große Grafik, ca. 1/4 Zeitungsseite)!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

TramPolin @ 4 Feb 2010, 22:27 hat geschrieben: Also, habe die Zeitung bekommen. Die Schleife ist sehr länglich angelegt (nicht kreisrund) , der Abzweig beginnt schon kurz nach Höhe Lothstraße. Die Gleise laufen nach dem Plan tatsächlich durch das neue Hochschulgelände, also über den Vorplatz, sie queren dabei auch eine größere, parkähnliche Grünfläche und es ist sogar eine Gebäudedurchfahrt durch die Fachhochschule im nördlichen Teil vorgesehen. Sehr interessant (und große Grafik, ca. 1/4 Zeitungsseite)!
da ist eben nur noch zu ergänzen, dass es auf dem Vorplatz bei der Fachhochschule noch
eine zusätzliche Haltestelle geben soll. Da ist so ein kleines, eher unauffäliges H-Symbol
an der besagten Stelle. Wie die Haltestelle dann wohl heißen wird? Vieleicht
"Lothstr./Fachhochschule" aber das ist halt arg lang und zu lange Namen sind ja auch wieder
nicht gut.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Ich habe bei der MVG-Pressestelle nun nach einer Genehmigung zur Veröffentlichung der Grafik nachgefragt. Falls ich die Genehmigung erhalte, bekommt ihr einen Link zur Grafik.

Zum Namen der Haltestelle auf dem Hochschulgelände: Ich denke, dass man "Lothstraße/Fachhochschule" oder "Lothstraße (Schleife)" verwenden wird, was anderes ergibt m.E. keinen Sinn.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Lothstrasse Schleife würde am meisten Sinn machen, denn die FHS dürften garnet alle kennen dort.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 4 Feb 2010, 22:51 hat geschrieben: Lothstrasse Schleife würde am meisten Sinn machen, denn die FHS dürften garnet alle kennen dort.
Die Linie ist aber vor allem für die Fachhochschüler gedacht. "Fachhochschule Lothstraße" wäre daher m.E. ganz gut, zumal man auch die noch anspricht, die Richtung Lothstraße wollen, aber nicht andere Schleife aussteigen möchten.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Den 11er zur Lothstraße würd ich am Sendlinger Tor beginnen lassen. Aber da wird die MVG wg. Mehraufwand an Fahrzeugen nicht mitspielen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Flo @ 5 Feb 2010, 01:57 hat geschrieben: Den 11er zur Lothstraße würd ich am Sendlinger Tor beginnen lassen. Aber da wird die MVG wg. Mehraufwand an Fahrzeugen nicht mitspielen.
dürfte auch am Wagenmangel scheitern, selbst wenn die MVG wollte.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Lazarus @ 5 Feb 2010, 02:05 hat geschrieben: dürfte auch am Wagenmangel scheitern, selbst wenn die MVG wollte.
Kaufen wir ein paar P-Wagen aus Timisoara wieder zurück - dann geht es schon!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

naja zwei Garnituren hätte man ja eh noch...

dann sollte man erstmal die herrichten
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

macht man halt eine Museumslinie - Studenten sind ja normal fit, die kommen schonnoch in die Hochflurfahrzeuge ;)
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Ich habe erfreulicherweise die Genehmigung der Grafik "Geplante Trambahnwendeschleife Lothstraße" erhalten und diese nun auch in erheblich besserer Qualität vorliegen. Dazu habe ich einen kleinen Artikel geschrieben:

http://www.neuperlach.org/blog/?p=3139

Wer die Grafik gleich direkt sehen will, bitteschön:

http://www.neuperlach.org/blog/wp-content/...-grafik-swm.jpg
Antworten