In Görlitz werden halt nur Dostos gebaut.Und ich wollte so gern Triebzüge haben

In Görlitz werden halt nur Dostos gebaut.Und ich wollte so gern Triebzüge haben
Sie können pünktlich fahren, wie sie wollen. Es sind dennoch blos RB. Mit der "S-Bahn" Zürich scheitert die SBB schon mal an ihrer eigenen Definition. Denn viele Linien sind keine Durchmesserlinien und manche erreichen nicht mal das Stadtgebiet Zürich. Wie überhaupt, juckeln diese Züge hauptsächlich über Land. Von der Sinn gebenden Stadt sehen sie ziemlich wenig.146225 @ 7 Mar 2010, 19:54 hat geschrieben:Das hatten wir hier schon mal einen, der Berlin zur überhaupt einzig wahren Weltmetropole und einzig wahren S-Bahn erklären wollte. Blöderweise hat z.B. die S-Bahn Zürich der SBB der Berliner eines meilenweit voraus: Sie fährt zuverlässig und pünktlich...
Von wegen. Eine Ringlinie entlastet die Umsteigestationen im Zentrum und schafft neue direkte Verbindungen ums Zentrum herum. Warum sollte eine Ringlinie keine S-Bahn sein wie es die SBB per Definition ausschliesst?146225 @ 7 Mar 2010, 19:54 hat geschrieben:Und der Ringverkehr ist als Kriterium nun wirklich ewig weit an den Haaren herbeigezogen.
Was für eine prototypensemantische Fragestellung! Ich finde Berlin, Frankfurt, Stuttgart und München gleichermaßen. Hamburg hat für seine Größe zu wenige S-Bahnstrecken. Denn wenn die Welt eines braucht, dann noch mehr S-Bahn!Bayernlover @ 4 Mar 2010, 21:17 hat geschrieben: Welches Stadt hat eigentlich die S-Bahn-mäßigste S-Bahn?![]()
Ich weiß zwar weder von welcher Liste du sprichst, noch welchem User du einen Seitenhieb verpasst hast. Aber schön, dass du es schön findest!Bayernlover @ 8 Mar 2010, 20:39 hat geschrieben: Hehe, schön, was so ein Seitenhieb auf gewisse Nutzer für Kreise zieht
Ich muss zu Deiner Liste, gmg, noch die Dostos auf den Ostnetzen hinzufügen![]()
Diese Liste der un-S-Bahnigsten Fahrzeuge, die bei einer S-Bahn fahrengmg @ 8 Mar 2010, 19:58 hat geschrieben: 424 und 425 haben mir zu wenige Türen und sind mir zu tief, um für mich als richtig s-bahnig zu gelten, und X-Wagen sind keine Triebwagen
Sagst du auch nur, weil du es nicht kennst. Im Osten waren sie halt typisch, und auch auf Linien die sonst den typischen S-Bahn-Kriterien entsprechen. Ja die wurden da sogar bevorzugt eingesetzt, weil man eben grade da die Kapazität brauchte.gmg @ 8 Mar 2010, 20:55 hat geschrieben: Dostos sind auch nicht s-bahnig.
Ist sonst nicht immer gängige Argumentation, dass man bei VIELEN Fahrgästen Dostos braucht?Bayernlover @ 9 Mar 2010, 07:52 hat geschrieben: Fakt ist aber auch, dass die Fahrgastzahlen in Dresden oder Leipzig nichtmal annähernd mit denen aus München oder Berlin mithalten können. Da reicht ein Dosto locker aus.
Naja, man dreht's sich halt wie man's brauchtJeDi @ 9 Mar 2010, 12:26 hat geschrieben: Ist sonst nicht immer gängige Argumentation, dass man bei VIELEN Fahrgästen Dostos braucht?
Ich kenne sowas schon. Ich bin mal in Rostock "S-"Bahn gefahren, und in Sydney bin ich sogar zwei Monate lang fast täglich mit solchen Dosto-Triebwagen http://www.youtube.com/watch?v=oSkIr4nxOf0...feature=related gefahren, mit denen der dortige Stadt-Umlandverkehr vollständig bedient wird.Ionenweaper @ 9 Mar 2010, 01:28 hat geschrieben: Sagst du auch nur, weil du es nicht kennst. Im Osten waren sie halt typisch, und auch auf Linien die sonst den typischen S-Bahn-Kriterien entsprechen.
Und deine 42x kann ein Laie von einem RE (425) unterscheiden?gmg @ 10 Mar 2010, 11:43 hat geschrieben: Und U-Bahnzüge sind traditionell einstöckige Triebwagen mit vielen Türen und keine Dostowendezüge mit zwei Türen pro Wagenseite, die ein Laie kaum von einem RE unterscheiden kann.. Man denke nur mal an die ältesten U-Bahnnetzte der Welt (London, NY, Berlin)! Die haben alle U-Bahnzüge, die grobe Ähnlichkeit mit 420, 422, 423, 472, 474, 480 und 481 haben.
Den halten aber die meisten Münchner trotzdem für eine S-Bahn, hier ist es also umgekehrtJeDi @ 10 Mar 2010, 12:30 hat geschrieben: Und deine 42x kann ein Laie von einem RE (425) unterscheiden?
Genau! Als beide damals neu kamen, war ich noch nicht im EF und somit nicht so informiert wie jetzt, sodass ich auch ein paar Sichtungen gebraucht habe, um zu merken, dass das verschiedene ETs sind.Bayernlover @ 10 Mar 2010, 16:53 hat geschrieben: Den halten aber die meisten Münchner trotzdem für eine S-Bahn, hier ist es also umgekehrt![]()
Wenn diese Münchner dabei grade irgendwo in Rhein-Neckar stehen, kann das sogar richtig sein ... und der Unterschied zum 0424/0434 in Hannover ist jetzt auch nicht zu groß.Bayernlover @ 10 Mar 2010, 16:53 hat geschrieben: Den halten aber die meisten Münchner trotzdem für eine S-Bahn, hier ist es also umgekehrt![]()
Da frag ich mich sowieso - warum hat man extra für Hannover eine eigene Baureihe erstellt?146225 @ 11 Mar 2010, 17:25 hat geschrieben: Wenn diese Münchner dabei grade irgendwo in Rhein-Neckar stehen, kann das sogar richtig sein ... und der Unterschied zum 0424/0434 in Hannover ist jetzt auch nicht zu groß.
Die Frage muß eher andersherum lauten warum man diese eigene Baureihe in Rhein-Neckar bzw. später auch in Hannover nicht fortgeführt hat.Bayernlover @ 11 Mar 2010, 17:29 hat geschrieben: Da frag ich mich sowieso - warum hat man extra für Hannover eine eigene Baureihe erstellt?
Naja, die 425er gibt es ja eh, und vor allem viel öfter. Da frage ich mich schon nach dem Sinn, eine extra Baureihe zu kreieren.146225 @ 11 Mar 2010, 17:31 hat geschrieben: Die Frage muß eher andersherum lauten warum man diese eigene Baureihe in Rhein-Neckar bzw. später auch in Hannover nicht fortgeführt hat.
Jein. Wie der Rohrbacher freundlicherweise anmerkt, wurden in den Baureihen 0424/0434 zunächst die "stufenlosen" 0425/0435 für die S-Bahn Hannover untergebracht. Die 0425.2/0435.2 der S-Bahn Rhein-Neckar sind aber genauso stufenlose Fahrzeuge und wären damit eigentlich sinnvollerweise in der Baureihe 0424/0434 gut aufgehoben gewesen.Bayernlover @ 11 Mar 2010, 17:34 hat geschrieben: Naja, die 425er gibt es ja eh, und vor allem viel öfter. Da frage ich mich schon nach dem Sinn, eine extra Baureihe zu kreieren.
Laut Wiki fahren auf der S1 nur 425er. Der Rest sind ja RBs, wobei das gesamte System ja eigentlich nur ein Regionalbahnsystem ist.JeDi @ 11 Mar 2010, 21:21 hat geschrieben: Naja - das sind doch nur diese lustigen Verdichter-RB?
Jemand aus Magdeburg hier, der das bestätigen oder dementieren kann?JeDi @ 11 Mar 2010, 23:18 hat geschrieben: Das glaub ich jetzt erstmal nicht - letzten Sommer waren das noch 143 mit 1-2 Dostos - und 425 sind seither auch eher Mangelware geworden.
Also als ich vor ein paar Wochen dort war, sind auf der S1 und der eine halben Stunde versetzt fahrenden RB immer nur 425 gefahren.Bayernlover @ 11 Mar 2010, 23:21 hat geschrieben: Jemand aus Magdeburg hier, der das bestätigen oder dementieren kann?