Hm.146225 @ 25 Mar 2010, 22:23 hat geschrieben: Das EVU kommt ja hinten im Halterkürzel, also D-DB, D-AVG, D-HGK, D-VBG, CH-SBB, DK-DSB usw.
Bürokratie, ich seh dich walten.
Nein, eigentlich nicht so wirklich. Mit der neuen Version kann jeder sachkundige ohne das Fahrzeug überhaupt zu sehen, wissen was es ist und wo es hingehört. Sollte im europäischen Rahmen dann doch eine Vereinfachung sein.Bayernlover @ 25 Mar 2010, 22:24 hat geschrieben: Hm.
Bürokratie, ich seh dich walten.
Das ist ein Argument. So richtig einleuchtend finde ich es aber nicht, wenn hinten sowieso das EVU steht.146225 @ 25 Mar 2010, 22:29 hat geschrieben: Nein, eigentlich nicht so wirklich. Mit der neuen Version kann jeder sachkundige ohne das Fahrzeug überhaupt zu sehen, wissen was es ist und wo es hingehört. Sollte im europäischen Rahmen dann doch eine Vereinfachung sein.
Gerade weil hinten das EVU steht !Bayernlover @ 25 Mar 2010, 22:30 hat geschrieben: Das ist ein Argument. So richtig einleuchtend finde ich es aber nicht, wenn hinten sowieso das EVU steht.
Bei NE81 weiß ich wie das Ding aussieht (und viele andere vermutlich auch), bei 0626 wissen weder Google, noch Wikipedia bescheid, was gemeint sein könnte. Noch Fragen?146225 @ 25 Mar 2010, 21:51 hat geschrieben: Der Vorteil ist eben wirklich einfach der, z.B. einen NE81 hätte ich früher zig verschiedene Nummern gebraucht, je nachdem ob SWEG, WEG, HzL, DB, KVG ... heute ist das alles eine Baureihe 0626.
Wo liegt jetzt der Unterschied zwischen dem oberen und dem unteren? Bis auf die Buchstabenkennung?146225 @ 25 Mar 2010, 22:38 hat geschrieben: Mit NVR-Nummern gibts da kein Vertun, da heißt das DB-Fahrzeug nämlich sauber
94 80 0429 001-1-D-DB
und meines dann
94 80 0429 001-1-D-HRB
Das hat aber nur mit dem "internationalen Block" in der offiziellen, langen Nummer zu tun. Diese 4. Stelle bei der Baureihe ist ein reiner Lückenfüller, der gar nichts aussagt. 6111 ist eine E-Lok, 0010 auch, 1141 ebenso. 1202 ist aber eine Dieselok, 0232 auch. 0424 ist aber ein ET. Der "nationale Block" mit 4-stelliger Baureihen- und 3-stelliger Ordnungsnummer ist national beliebig vergabefähig und sagt im Grunde gar nichts mehr aus:Mit der neuen Version kann jeder sachkundige ohne das Fahrzeug überhaupt zu sehen, wissen was es ist und wo es hingehört. Sollte im europäischen Rahmen dann doch eine Vereinfachung sein.
Nichts gegen die FR-Nummern an sich. Aber draußen am Gleis ist es genauso oder noch mehr Alltag, dass an den meisten DB-Fahrzeugen die alte dreistellige Baureihe größer geschrieben ist als der Rest der Nummer; ebenso an den Stirnenden der Fahrzeuge ausschließlich die "alten" Nummern stehen.146225 @ 25 Mar 2010, 18:47 hat geschrieben:aber da draußen am Gleis ist es Alltag.
Mit Verlaub - ich dachte immer, genau sowas soll die zentrale Vergabe verhindern? Ich bin bislang der Meinung, die Nummer vorne ist schon Eindeutig - und da Halterkennzeichen lediglich "Zusatzinfo"?146225 @ 25 Mar 2010, 22:38 hat geschrieben:94 80 0429 001-1-D-DB
und meines dann
94 80 0429 001-1-D-HRB
Das ist ja gerade der Sinn der Buchstabenkennung und der Bauartkennung, daß solche Unterschiede, die bei reiner Nummerierung verborgen geblieben wären, auffallen. Schreibe ich nur 429 001, könntest Du nicht sagen, welcher. Und wie uns der Rohrbacher so nett mitteilt, könnte es natürlich irgendwo in Europa auch eine Diesellok namens 429 001 geben, das wird aber auch eindeutig, wenn die lange Nummer verwendet wird. 92 54 2429 001-1-CZ-XYZ ist halt nicht mehr zu verwechseln.Bayernlover @ 25 Mar 2010, 22:40 hat geschrieben:Wo liegt jetzt der Unterschied zwischen dem oberen und dem unteren? Bis auf die Buchstabenkennung?146225 @ 25 Mar 2010, 22:38 hat geschrieben: Mit NVR-Nummern gibts da kein Vertun, da heißt das DB-Fahrzeug nämlich sauber
94 80 0429 001-1-D-DB
und meines dann
94 80 0429 001-1-D-HRB
...und wann änderst Du Deinen Benutzernamen?146225 @ 25 Mar 2010, 23:04 hat geschrieben: Ich bleibe auch bei den vierstelligen NVR-Baureihen.
Ich sehe keinen Sinn dahinter, tut mir leid. Bis auf die Länderkennung sind die Nummern absolut identisch? Wo liegt dann der Sinn hinter dieser vierstelligen Nummerei?146225 @ 25 Mar 2010, 23:04 hat geschrieben: Das ist ja gerade der Sinn der Buchstabenkennung und der Bauartkennung, daß solche Unterschiede, die bei reiner Nummerierung verborgen geblieben wären, auffallen. Schreibe ich nur 429 001, könntest Du nicht sagen, welcher. Und wie uns der Rohrbacher so nett mitteilt, könnte es natürlich irgendwo in Europa auch eine Diesellok namens 429 001 geben, das wird aber auch eindeutig, wenn die lange Nummer verwendet wird. 92 54 2429 001-1-CZ-XYZ ist halt nicht mehr zu verwechseln.
Wär aber cool, wenn wir weiterhin so schreiben könnten, dass es auch jeder sofort rafft.Ihr habt eure Standpunkte. Haltet es, für was ihr es wollt. Ich habe meinen Standpunkt ausführlich versucht zu erklären. Ich bleibe auch bei den vierstelligen NVR-Baureihen. Zumindest solange, bis es offiziell 11-stellige gibt oder so. B)
Danke.Boris Merath @ 26 Mar 2010, 0:23 hat geschrieben:Deswegen kann ich nur darum bitten: Seid doch bitte so nett und nutzt lieber Bezeichnungen, die jeder versteht. Momentan macht ihr euch nur lächerlich mit dieser Aktion.
Kann man das nicht in die Forenregeln aufnehmen?Boris Merath @ 26 Mar 2010, 00:23 hat geschrieben: Deswegen kann ich nur darum bitten: Seid doch bitte so nett und nutzt lieber Bezeichnungen, die jeder versteht. Momentan macht ihr euch nur lächerlich mit dieser Aktion.
Ja - ist sie. Schaue auf eine Lok, einen Triebwagen Deiner Wahl - zumindest bei der DB sind weite Teile des Fahrzeugparks umgestellt, und recht viele Privatbahnen haben bereits nachgezogen. Ich kann jetzt natürlich keine hieb- und stichfeste Aussage für München liefern, aber zumindest hier in der Gegend wird es eine harte Aufgabe, ein noch nicht umgezeichnetes DB-Fahrzeug zu sichten.Boris Merath @ 26 Mar 2010, 00:23 hat geschrieben: NVR-Nummer am Gleis ist also Alltag? Wo bitte? Mir jedenfalls ist die NVR bisher nur untergekommen, weil hier im Forum genau zwei Leute der Meinung sind sie müssen sich damit profilieren, und damit äußerst schwer lesbare Beträge produzieren.
Deswegen kann ich nur darum bitten: Seid doch bitte so nett und nutzt lieber Bezeichnungen, die jeder versteht. Momentan macht ihr euch nur lächerlich mit dieser Aktion.
Moment mal. Das hat - zumindest für meine Person - nichts mit Profilierung zu tun und ich möchte diesen Vorwurf höflich aber bestimmt zurückweisen. Willst Du mir als Forenadmin vorschreiben, die offizielle Baureihenbezeichnung (des EBA) nicht verwenden zu dürfen oder wie darf ich das bitte verstehen ? Damit ich das auch richtig verstehe, darum die Nachfrage, nicht um etwa Streit zu verursachen.Mir jedenfalls ist die NVR bisher nur untergekommen, weil hier im Forum genau zwei Leute der Meinung sind sie müssen sich damit profilieren, und damit äußerst schwer lesbare Beträge produzieren.
Ah, ok - dann kann ja jeder alles bezeichnen, wie es die vermeintliche Mehrheit will ? Auch wenn diese einmal sachlich falsch liegen sollte ? Wenn das korrekte Anwenden eines gültigen Bezeichnungssystemes für Schienenfahrzeuge in einem Eisenbahnforum lächerlich ist, dann ist es allerdings der hier veranstaltete "Aufstand" - mit teilweise grotesk anmutenden überzogenen Ausfällen - leider, so möchte ich aus meiner Sicht vermerken - in gewissem Sinne auch.Deswegen kann ich nur darum bitten: Seid doch bitte so nett und nutzt lieber Bezeichnungen, die jeder versteht. Momentan macht ihr euch nur lächerlich mit dieser Aktion.
Bitte? Ich sehe hier dauernd Fahrzeuge, an denen die Nummer 423-xxx-x vorn dransteht. Dass an der Seite 9480-0423-xxx-x-D-DB dransteht, bezweifelt ja keiner. ABER: Zum besseren Verständnis trägt diese Langform mit Sicherheit nicht bei. Und so ein Triebwagen ist immer noch als "Vierhundertdreiundzwanziger" bekannt und eben nicht als "Nullvierhundertdreiundzwanziger". JEDER weiß was gemeint ist. Aber nein, man muss ja mit Zwang eine Unlesbarkeit herstellen. Wäre schön, wenn Du darüber nochmal nachdenkst.146225 @ 27 Mar 2010, 01:09 hat geschrieben: Ja - ist sie. Schaue auf eine Lok, einen Triebwagen Deiner Wahl - zumindest bei der DB sind weite Teile des Fahrzeugparks umgestellt, und recht viele Privatbahnen haben bereits nachgezogen. Ich kann jetzt natürlich keine hieb- und stichfeste Aussage für München liefern, aber zumindest hier in der Gegend wird es eine harte Aufgabe, ein noch nicht umgezeichnetes DB-Fahrzeug zu sichten.
Als Admin ist Boris auch immer darauf bedacht, eine Lesbarkeit auch für Laien herzustellen. Und die offizielle (Lang-)Bezeichnung habe ich oben ja nochmal hingeschrieben, die hinzuschreiben wäre wohl zuviel des Guten. Dass Baureihen in ihrer Kurzform aber plötzlich eine Vorziffer bekommen, ist mir neu.Moment mal. Das hat - zumindest für meine Person - nichts mit Profilierung zu tun und ich möchte diesen Vorwurf höflich aber bestimmt zurückweisen. Willst Du mir als Forenadmin vorschreiben, die offizielle Baureihenbezeichnung (des EBA) nicht verwenden zu dürfen oder wie darf ich das bitte verstehen ? Damit ich das auch richtig verstehe, darum die Nachfrage, nicht um etwa Streit zu verursachen.
Wir wettern dagegen, weil es nichts vereinfacht. Es macht die Sache nur komplizierter, ohne eine wirkliche Zusatzinformation zu liefern. Zumindest für die allermeisten Diskussionen und/oder Bilduntertitel ist diese Vorziffer von keiner tieferen Bedeutung.Der Vorwurf der "schweren Lesbarkeit" ist m.E. lediglich ein Gewöhnungsproblem - ihr wettert dagegen, weil es etwas neues ist, und der gemeine Freak sich einfach mit allem Neuen erstmal schwert tut. Ich verstehe euch insoweit, als daß mir in den ersten Tagen der Beschäftigung mit dem System auch Fehler unterlaufen sind und mein Verständnis ist insoweit gegeben. Es ist aber wie mit allen neuen Dingen im menschlichen Leben - bei konsequenter und konzentrierter Anwendung gewöhnt man sich dran, irgendwann funktioniert es ohne groß nachzudenken.
Dann zeige mir das Fahrzeug, an dem vorn ein "x423-xxx-x" dransteht, wobei das 423 durch eine beliebige Baureihe ersetzt werden darf.Ah, ok - dann kann ja jeder alles bezeichnen, wie es die vermeintliche Mehrheit will ? Auch wenn diese einmal sachlich falsch liegen sollte ? Wenn das korrekte Anwenden eines gültigen Bezeichnungssystemes für Schienenfahrzeuge in einem Eisenbahnforum lächerlich ist, dann ist es allerdings der hier veranstaltete "Aufstand" - mit teilweise grotesk anmutenden überzogenen Ausfällen - leider, so möchte ich aus meiner Sicht vermerken - in gewissem Sinne auch.
Bitte erstelle einen Beitrag, vielleicht kommt dann ein bisschen Licht ins Dunkle.Auf diese Idee wurde leider nicht weiter eingegangen, dennoch werde ich dieser Tage mal so "für alle Fälle" einen solchen Beitrag erstellen, unabhängig von dieser Diskussion. Sollte solches Basiswissen nicht erwünscht sein und die NVR-Nummern hier auf dem Index stehen, kann er gerne ja wieder gelöscht werden. Soweit meine Nachtgedanken.
Edit: Hatte einen anderen Beitrag von Daniel als Bezugsquelle genommen, das was Du meintest, ging um Deinen Nutzernamen. Nun, das steht jedem frei, diesen zu ändern.@Daniel Schuhmann: Guter Hinweis, ich denke darüber nach, diesen Wunsch zu äußern.
Im Regelfall wird sich jeder schwer tun, wenn eingeschliffene und gewohnte Baureihenbezeichnung geändert werden. Die konsequente Anwendung der Änderung führt aber zumeist zu einer raschen Anpassung aller Beteiligten.146225 @ 25 Mar 2010, 18:47 hat geschrieben: Ich habe mir nur in der letzten Zeit gegen meine eigenen Gewohnheiten konsequent auferlegt, durchgängig bei allen aktuellen Baureihen nur noch die neuen Fahrzeugregisterbaureihen zu verwenden.
Wenn ich die Systematik der Nummernvergabe richtig verstanden habe, wird ein Fahrzeug durch die zwölfstellige Fahrzeugnummer eindeutig identifiziert. Die eindeutige Fahrzeugnummer wird durch die Zusatzinformation des Fahrzeughalterkennzeichens im nationalen Fahrzeugregister nur ergänzt. Wechselt ein Fahrzeug das EVU, bleibt in der Regel die zwölfstelllige Fahrzeugnummer gleich, nur das Fahrzeughalterkennzeichen wird geändert. Zwei unterschiedliche Fahrzeuge, die sich nur im Fahrzeughalterkennzeichen unterscheiden sind nach der Systematik des nationalen Fahrzeugregisters nicht möglich.146225 @ 25 Mar 2010, 22:38 hat geschrieben:Mit NVR-Nummern gibts da kein Vertun, da heißt das DB-Fahrzeug nämlich sauber
94 80 0429 001-1-D-DB
und meines dann
94 80 0429 001-1-D-HRB
Jetzt wird aber der Informationsgehalt einer sechsstelligen Fahrzeugnummer (ohne Prüfziffer) mit dem einer zwölfstelligen Fahrzeugnummer ergänzt mit Länderkennzeichen und Fahrzeughalterkennzeichen verglichen. Eindeutig wird es bereits (sofern man wie bei der sechstelligen Angabe auf die Prüfziffer verzichtet) mit der elfstelligen Fahrzeugnummer.146225 @ 25 Mar 2010, 23:04 hat geschrieben:Das ist ja gerade der Sinn der Buchstabenkennung und der Bauartkennung, daß solche Unterschiede, die bei reiner Nummerierung verborgen geblieben wären, auffallen. Schreibe ich nur 429 001, könntest Du nicht sagen, welcher. Und wie uns der Rohrbacher so nett mitteilt, könnte es natürlich irgendwo in Europa auch eine Diesellok namens 429 001 geben, das wird aber auch eindeutig, wenn die lange Nummer verwendet wird. 92 54 2429 001-1-CZ-XYZ ist halt nicht mehr zu verwechseln.
Auch wenn es richtig ist, dass die erste Ziffer dieser vierstelligen Zahl so gewählt wurde, dass für die Bestandsfahrzeuge der DB in der Regel die Prüfziffer beibehalten werden kann, sind diese vier Ziffern aber nur aussagekräftig und eindeutig mit Angabe der zweiten Stelle der Fahrzeugnummer, die Auskunft über den Triebfahrzeugtyp gibt, da die aus der 5. bis 8. Stelle der Fahrzeugnummer gebildete Zahl eben nicht die Baureihe schlechthin, sondern die Bauart in einem Triebfahrzeugtyp angibt.146225 @ 25 Mar 2010, 22:14 hat geschrieben:Die "Vorziffer" ergänzt die Baureihe NVR-konform auf 4 Stellen. Daß sie so unterschiedlich ausfällt, hat den Grund weil im größten deutschen Fahrzeugpark, dem der DB, die Kontrollziffer gleich bleiben sollte. Daher bei Bauartkennung 91 die 6, bei 92 die 1, bei 93 die 5, ... Rechne es Dir doch mal durch, dann wird klar was ich meine.
In der "alten" DB-Systematik wurde der Fahrzeugtyp mit der ersten Ziffer der dreistelligen Bauartkennung kodiert. Bei Verwendung der Bezeichnung "ET 423" gab es im Forum so manch bösen Aufschrei, dass dies falsch sei, weil ja die "4" bereits für "ET" stünde.146225 @ 25 Mar 2010, 23:04 hat geschrieben:Ihr habt eure Standpunkte. Haltet es, für was ihr es wollt. Ich habe meinen Standpunkt ausführlich versucht zu erklären. Ich bleibe auch bei den vierstelligen NVR-Baureihen.
Der wirklich konsequenten Anwendung der NVR-Nummern würde der Vorwurf der Proflierung tatsächlich nicht gerecht werden. Da sie aber nicht konsequent angewendet wird, sondern willkürlich die 5. bis 8. Stelle der Fahrzeugnummer als Ersatz für die "alte" dreistellige Baureihennummer der DB-Nummerierung verwendet wird, ist zumindest die Verärgerung anderer Forenuser über diese vereinfachte Anwendung der NVR-Systematik verständlich, da es sich eben nicht um das korrekte Anwenden eines gültigen Bezeichnungssystems handelt, sondern eine individuelle Vereinfachung dieses Systems.146225 @ 27 Mar 2010, 01:09 hat geschrieben:Moment mal. Das hat - zumindest für meine Person - nichts mit Profilierung zu tun und ich möchte diesen Vorwurf höflich aber bestimmt zurückweisen.
...
Ah, ok - dann kann ja jeder alles bezeichnen, wie es die vermeintliche Mehrheit will ? Auch wenn diese einmal sachlich falsch liegen sollte ? Wenn das korrekte Anwenden eines gültigen Bezeichnungssystemes für Schienenfahrzeuge in einem Eisenbahnforum lächerlich ist, dann ist es allerdings der hier veranstaltete "Aufstand" - mit teilweise grotesk anmutenden überzogenen Ausfällen - leider, so möchte ich aus meiner Sicht vermerken - in gewissem Sinne auch.
146225 @ 27 Mar 2010, 01:09 hat geschrieben:@Daniel Schuhmann: Guter Hinweis, ich denke darüber nach, diesen Wunsch zu äußern.Daniel Schuhmann @ 25 Mar 2010, 23:42 hat geschrieben:...und wann änderst Du Deinen Benutzernamen?
Wenn bei der Anwendung einer Systematik zur Fahrzeugregistrierung zwischen dem Namen eines Forenmitglieds und einer Registrierungsnummer für ein Fahrzeug nicht mehr unterschieden wird, dann wird es lächerlich und gibt zudem der Profilierungsvermutung hinreichend Nahrung!146225 @ 24 Mar 2010, 18:41 hat geschrieben:(Zitat aus "Das Ende der Silberlinge")
Und der Kollege 91 80 6143 094-1 D-DB ...
Das, Herr Woodpeckar, verstehe ich nicht. Wenn es nun zwei Fahrzeuge gibt, die beide 94 80 0429 001-1 heißen, brauche ich doch das Länderkennzeichen zur Unterscheidung?Woodpeckar @ 27 Mar 2010, 10:22 hat geschrieben:Wenn ich die Systematik der Nummernvergabe richtig verstanden habe, wird ein Fahrzeug durch die zwölfstellige Fahrzeugnummer eindeutig identifiziert. Die eindeutige Fahrzeugnummer wird durch die Zusatzinformation des Fahrzeughalterkennzeichens im nationalen Fahrzeugregister nur ergänzt. Wechselt ein Fahrzeug das EVU, bleibt in der Regel die zwölfstelllige Fahrzeugnummer gleich, nur das Fahrzeughalterkennzeichen wird geändert. Zwei unterschiedliche Fahrzeuge, die sich nur im Fahrzeughalterkennzeichen unterscheiden sind nach der Systematik des nationalen Fahrzeugregisters nicht möglich.146225 @ 25 Mar 2010, 22:38 hat geschrieben:Mit NVR-Nummern gibts da kein Vertun, da heißt das DB-Fahrzeug nämlich sauber
94 80 0429 001-1-D-DB
und meines dann
94 80 0429 001-1-D-HRB
Das Fahrzeughalterkennzeichen im Sprachgebrauch zur Unterscheidung von Fahrzeugen heranzuziehen ist also unnötig. Es gibt auch ohne Fahrzeughalterkennzeichen kein Vertun.
Die 3. und 4. Stelle der NVR-Nummer eines Fahrzeugs geben an, in welchem Land das Fahrzeug registriert ist. Das Länderkennzeichen gibt ebenfalls an, in welchem Land das Fahrzeug registriert ist. Damit ist das Länderkennzeichen zwar für die Beschriftung des Fahrzeugs ebenso gefordert wie das Fahrzeughalterkenzeichen, es handelt sich bezogen auf die Eindeutigkeit des Fahrzeugs aber um eine redundante Information.Bayernlover @ 27 Mar 2010, 10:31 hat geschrieben:Das, Herr Woodpeckar, verstehe ich nicht. Wenn es nun zwei Fahrzeuge gibt, die beide 94 80 0429 001-1 heißen, brauche ich doch das Länderkennzeichen zur Unterscheidung?
Das wiederum bedeutet, das allein aus der Nummer nicht ersichtlich ist, wem das Fahrzeug gehört.Woodpeckar @ 27 Mar 2010, 11:08 hat geschrieben: Die 3. und 4. Stelle der NVR-Nummer eines Fahrzeugs geben an, in welchem Land das Fahrzeug registriert ist. Das Länderkennzeichen gibt ebenfalls an, in welchem Land das Fahrzeug registriert ist. Damit ist das Länderkennzeichen zwar für die Beschriftung des Fahrzeugs ebenso gefordert wie das Fahrzeughalterkenzeichen, es handelt sich bezogen auf die Eindeutigkeit des Fahrzeugs aber um eine redundante Information.
Wenn eine Systematik aufgebaut wird, mit der ein Fahrzeug eindeutig identifiziert werden kann, also eine Fahrzeugnummer, dann ist für diese Fahrzeugidentifikation der Fahrzeughalter unerheblich. Das Fahrzeug selbst ändert sich durch einen Halterwechsel nicht in den für die Fahrzeugnummer relevanten Bereichen, sofern es wieder im selben Land in das Nationale Fahrzeugregister eingetragen wird.Bayernlover @ 27 Mar 2010, 11:10 hat geschrieben:Das wiederum bedeutet, das allein aus der Nummer nicht ersichtlich ist, wem das Fahrzeug gehört.
Eigentlich war ich das, bzw. es war mein Vorschlag ->Boris Merath @ 28 Mar 2010, 01:49 hat geschrieben: Edit: Grade gesehen, dass Du die erste Ziffer jetzt einklammerst - ich glaube damit kann man einigermaßen leben, auch wenns immer noch den Lesefluss ziemlich stört![]()
Meine Meinung zum Thema Fahrzeugnummer ist hier relativ klar und deutlich:Wie wäre es mit dem Kompromiss in der Eingewöhnungszeit einfach eine Klammer zu setzen?
Also statt 5406 einfach BR (5)406. Somit erkennt man leichter innerhalb der neuen Nummer die alte.
Man muss nicht immer nur in entweder oder denken