Nationales Fahrzeugregister (NVR)

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

146225 @ 29 Mar 2010, 20:50 hat geschrieben: Sagen wir mal so, ein gewisses bahnaffines Grundwissen schadet (auch) in dieser Thematik nicht. :lol:
Meine Freundin würde jetzt sagen: "Ihr seid so nerdish!" :lol:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 29 Mar 2010, 20:30 hat geschrieben:Nein, weil solche i.d.R. im Sinne der EBO Nebenfahrzeuge sind und daher nicht als Triebfahrzeuge im NVR erfaßt werden.
Danke für die Info.
Dein Beispiel läßt sich aber auch umdrehen: An was denkst Du bei 460 ? An die Desiro ML der TransRegio oder an die "Re 4/4 VI" von den SBB ? Na siehste, wär Dir bei (0)460 und (4)460 aufgefallen, der Unterschied
Mir wäre da gar nichts aufgefallen ;) . Onkel Google findet auch noch eine Tschechische Version, aber natürlich auch die SBB RE 460 sowie Bilder/Videos von der TransRegio. Doch da wir hier uns überwiegend überwiegend um Züge in Deutschland unterhalten, dürfte wohl jeder wissen, worum es sich handelt. Und ehrlich, die vorangestellete Füllziffer macht es mir nicht leichter.
Sagen wir mal so, ein gewisses bahnaffines Grundwissen schadet (auch) in dieser Thematik nicht
Es ist nicht Voraussetzung, dass man die Systematik einer Nummernvergabe durch eine Behörde begreift. Sie ist nämlich für den Kunden völlig unwichtig.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 29 Mar 2010, 20:51 hat geschrieben: Meine Freundin würde jetzt sagen: "Ihr seid so nerdish!" :lol:
Ich fand des Auers Ausdruck "Freakbagasch !" schöner :lol: B)
Es ist nicht Voraussetzung, dass man die Systematik einer Nummernvergabe durch eine Behörde begreift. Sie ist nämlich für den Kunden völlig unwichtig
Richtig, für den gemeinen Bahnkunden ist Fahrzeugbezeichnung jeglicher Art völlig jucke. Nur sind - siehe oben - die allermeisten hier über den Status eines solchen doch schon weit hinaus. Und als Fachthema in einem Fachforum darf es wohl legal diskutiert werden. (Sag ruhig "Nö" - dann diskutiere ich halt illegal weiter ! :lol: :lol: )
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 29 Mar 2010, 21:14 hat geschrieben:Richtig, für den gemeinen Bahnkunden ist Fahrzeugbezeichnung jeglicher Art völlig jucke. Nur sind - siehe oben - die allermeisten hier über den Status eines solchen doch schon weit hinaus. Und als Fachthema in einem Fachforum darf es wohl legal diskutiert werden. (Sag ruhig "Nö" - dann diskutiere ich halt illegal weiter !  :lol:  :lol: )
Nichts ist illegal, was hier an Meinungen geschrieben wird. Ich kann mir aber unter der Bezeichnung BR xy123 nichts vorstellen. Und Achtung auch nicht bei Autos :P

Wenn also hier von einem bestimmten Fahrzeug/einer Baureihe die Rede ist, muss ich immer die Tante Wiki fragen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

146225 @ 29 Mar 2010, 20:34 hat geschrieben: Dein Beispiel läßt sich aber auch umdrehen: An was denkst Du bei 460 ? An die Desiro ML der TransRegio oder an die "Re 4/4 VI" von den SBB ? Na siehste, wär Dir bei (0)460 und (4)460 aufgefallen, der Unterschied ;)
Nein, wäre es nicht, weil ich bei 4640 gar nicht erst an die Schweiz denke - während ich bei Re 4/4 immerhin sofort weiß, dass es ein Scweizer Fahrzeug ist.

Nicht jeder findet die Erfüllung seines Lebens darin, lange Zahlenreihen auswendig zu lernen, von daher findeich es sinnvoller Bezeichnungen zu verwenden, die die Mehrheit versteht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Boris Merath @ 29 Mar 2010, 22:44 hat geschrieben: Nicht jeder findet die Erfüllung seines Lebens darin, lange Zahlenreihen auswendig zu lernen, von daher findeich es sinnvoller Bezeichnungen zu verwenden, die die Mehrheit versteht.
Du meinst - weniger "nerdishe" Bezeichnungen? :lol:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Nun ich muss Boris recht geben. Bei Re irgendwas weiß ich sofort: Schweiz - ohne nur eine einzige schweizer Lok ernsthaft an der Baureihe zu kennen. Bislang weiß ich bei vierstelligen Baureihen auch sofort: Österreich, und kann sogar noch nach E und V unterscheiden, ohne mehr als 1x16 und 2016 zu kennen. Und das dreistellige war in diesem Forum in aller Regel dann was Deutsches, auch hier nach E, V etc zu unterscheiden.

Damit ist also in 95% der Fälle (nämlich wenn es nur um D/A/CH geht) sofort eindeutig klar, welches Land und welche Traktionsart. Ohne auch nur annähernd alle Baureihen dieser Länder zu kennen. Die neue vierstellige Baureihe ohne die komplette Nummer verunmöglicht dies, da sie wie jetzt im Laufe der Diskussion rauskam weder innerhalb eines Landes (eigentliche Traktionsartkennung woanders codiert) noch Länderübergreifend (Ländercode separat) eindeutig ist.

Du gibst das auch selbst zu:
146225 @ 29 Mar 2010, 20:50 hat geschrieben:
Bayernlover @ 29 Mar 2010, 20:47 hat geschrieben:Das muss man aber auswendig lernen, oder? Weil, 0 oder 6 steht ja nicht automatisch für "neu" und "alt".
Sagen wir mal so, ein gewisses bahnaffines Grundwissen schadet (auch) in dieser Thematik nicht. :lol:
Bahnaffines Grundwissen ist für mich die Schematik der Nummern in D und A zu kennen sowie zu wissen dass Re x/x CH ist. (Und auch, wie die neuen Nummern aussehen, ja.)
Zu wissen was 0460 und 4460 für Fahrzeuge sind, welches Land, welche Traktion, geht für mich aber schon deutlich über Grundwissen hinaus, das ist Auswendiglernen kompletter Baureihenlisten. Und hier ist eine Unterscheidung nur noch möglich wenn du wirklich alle einzelne Fahrzeuge kennst, und auch nur solang es eine Baureihe nicht doppelt gibt. Wie gesagt, weder in einem Land noch Länderübergreifend eindeutig!
(Du kennst den Witz mit einem Telefonbuch, das man einem Mathematik-, einem Physik- und einem Medizinstundenten gibt? Nicht dass ich was gegen Mediziner hätte, aber man muss sich das Leben doch nicht unnötig schwer machen!)

Deswegen bin ich auch dafür: Solange auch die DB selbst weiterhin die dreistelligen Baureihennummern verwendet (erkennbar an der "alten" Nummer an der Stirn jedes Triebfahrzeuges; zum Teil auch die alte Nummer innerhalb der NVR-Nummer größer gedruckt), dies auch hier so beizubehalten.
Theoretisch alternativ die komplette Nummer, was aber in der Praxis ein riesen Aufwand ist. Aber nur ein Bruchstück der neuen Nummer, das für sich genommen hint und vorn nicht eindeutig ist - was soll das?



Nichtsdestotrotz danke für das Thema mit den Infos zur Nummer. Findet man mit Google zwar alles auch, aber so hat man mal ne Zusammenfassung dazu im Forum.

Noch eine Frage dazu:
Wenn jetzt ein Fahrzeug innerhalb eines Landes die Gesellschaft wechselt, so ändert sich ja nur das Halterkürzel. Was ist, wenn ein Fahrzeug das Land wechselt? Nachdem wir schon hatten, dass die Baureihen wohl ne Länderspezifische sache sind, ändert sich dann wohl die komplette Nummer, sodass ein reiner Tausch des "Ländercodes" nicht ausreicht? (Und selbst bei gleicher Baureihe müssten wahlweise auch die Ordnungsnummern länderübergreifend sein oder man müsste zusätzlich die Ordnungsnummer ändern)

Wie ist das mit der LZB? Hier wird ja soweit ich weiß in irgend einer Art und weise die dreistellige Baureihe verwurstet? Zumindest steht an diversen Loks ohne DB-Baureihenkennzeichnung bislang eine LZB-Nummer dran. Ich nehm mal an, für bestehende Baureihen (TGV POS etc.) wird man das nimmer ändern. Aber gibts schon ein Schema wie man das künfitg machen will?
Angenommen ein AGV bekommt mal Deutschland-Zulassung, und heißt dann 93 87 5678 xxx - x F-SNCF. Irgendwelche Überlegungen, dann - sofern keine Doppelbelegung - einfach das 678 xxx als LZB-Baureihe zu verwenden? Oder wird in der LZB die erste Ziffer (also hier 6) ausgewertet, so dass hier was mit 4xx xxx verwendet werden müsste?

Grüße
Didi
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Didy @ 29 Mar 2010, 23:38 hat geschrieben: Wie ist das mit der LZB? Hier wird ja soweit ich weiß in irgend einer Art und weise die dreistellige Baureihe verwurstet? Zumindest steht an diversen Loks ohne DB-Baureihenkennzeichnung bislang eine LZB-Nummer dran.
ich glaube nicht dass sich hier nennenswert was ändert, als LZB-Baureihe kann man ja Phantasiezahlen nehmen, solange Werkstatt und Fahrdienstleiter wissen was gemeint ist. Die Nummer dient ja in erster Linie der Absprache von technischen Geräten untereinander, außerdem kann man Langsamfahrstellen glaube ich baureihenabhängig setzen (Seitenwindproblematik beim ICE2). Da wäre auch die Frage wer die LZB-Nummer vergibt - u.U. macht das das EIU selber?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bayernlover @ 29 Mar 2010, 22:51 hat geschrieben: Du meinst - weniger "nerdishe" Bezeichnungen? :lol:
Ich meine vorallem Bezeichnungen, die nicht sogar noch weniger Informationen enthalten als die alten - weil eben die Zuordnung zum Land rausfällt, die anhand der charakteristischen Merkmale der alten Nummer durchaus enthalten waren. Für den gleichen Informationsgehalt bräuchte man also die ganze UIC-Nummer (mit der Länderkennung - schließlich sieht man der Zahl 4460 nicht an, dass es um ein Schweizer Fahrzeug geht), und das ist nunmal nicht praktikabel. Das Problem schlägt sogar zu, wenn man nur in Deutschland die 4stelligen Nummern verwendet, weil man dann der Nummer nicht mehr ansieht, ob der NVR-Kram gemeint ist, oder eine österreichische Baureihe, die man nicht kennt. Ich würde allerdings ganz gerne hier Beiträge lesen können ohne seitenweise Baureihenlisten aufgeschlagen auf dem Schreibtisch liegen zu haben...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Achja, noch ein Nachtrag.

NOCH mögen die vierstelligen Nummern eindeutig sein, aber auch nur per "Zufall" weil es noch keine Doppelbelegungen gibt.
Hier aber zu sagen, die vierstelligen Nummern seien die Zukunft, wird dadurch ad absurdum geführt, dass bei der ersten Doppelbelegung die Zahl in Zukunft gar nix mehr aussagt.

Ich bleib dabei: Bisherige Baureihe oder vollständige NVR-Nummer. Alles andere ist Käse.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Jetzt sind wir also auch in Deutschland soweit, daß es erste Doppelbelegungen gibt. Unter der Baureihe 650 stellt sich bis heute fast jeder bahnaffine Mensch einen 4-achsigen, 2-motorigen Brennkrafttriebwagen für den Regionalverkehr vor, gemeinhin auch als Stadler RegioShuttle bekannt.
Doch - gemach, vor der Sicherheit kommt das EBA... und macht es auch mal unsicher. Denn die Rangierbrennkraftlokomotiven der Bauart Vossloh G6 bekamen für das NVR ebenfalls die Baureihe 650 zugeteilt.

Zunächst fällt das bei konventioneller Schreibweise noch nicht weiter auf, unter 650 577 könnte man ja irgendeinen Privatbahn-RegioShuttle vermuten. Nach Nennung der vollständigen NVR-Nummer mit 92 80 0650 677-7 D-VPS wurde dann gestutzt ... erstens betreiben die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter keinen Personenverkehr, zweitens ist "92" die Kennung für eine Lokomotive, nicht für einen Triebwagen. Tja - warum, weshalb vom EBA so festgelegt, da bin ich völlig (b)ahnungslos, aber ist so... mal schauen, was es noch so alles geben wird.

EDIT stellte gerade witzigerweise auch noch fest, daß entweder die VPS-Loks abweichend von der grundsätzlichen Herstellerangabe v/max 100 km/h oder drüber können, oder aber es "98" heißen müssste sollte...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Aufm Bild wird man den Unterschied erkennen :lol:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 19 Apr 2011, 20:59 hat geschrieben: Aufm Bild wird man den Unterschied erkennen :lol:
Möglicherweise. :P
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

NVR hin oder her, aber waren bisher 600er-Nummern ausschließlich Dieseltriebwagen vorbehalten? Gibts für so Rangierloks nicht 200er- oder 300er-Nummern? Doofes EBA, echt!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

146225 @ 19 Apr 2011, 20:53 hat geschrieben: Nach Nennung der vollständigen NVR-Nummer mit 92 80 0650 677-7 D-VPS wurde dann gestutzt ... erstens betreiben die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter keinen Personenverkehr, zweitens ist "92" die Kennung für eine Lokomotive, nicht für einen Triebwagen. Tja - warum, weshalb vom EBA so festgelegt, da bin ich völlig (b)ahnungslos, aber ist so... mal schauen, was es noch so alles geben wird.

EDIT stellte gerade witzigerweise auch noch fest, daß entweder die VPS-Loks abweichend von der grundsätzlichen Herstellerangabe v/max 100 km/h oder drüber können, oder aber es "98" heißen müssste sollte...
Ist jetzt gar nichts so neues ... hier 2 Bilder aus dem Jahre 2010 dazu:

98 80 0650 076-9 D-VPS
Bild

und nochmal die Nummer einzeln:
Bild

Bei dieser Maschine richtigerweise mit 98 führend beschriftet. Die Kisten werden aber sicherlich nochmal umgenummert ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Danke für diesen schönen und passenden Nachtrag, Guido.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Weil wir doch schon dabei waren, was alles ein "650" sein kann, ich hab' da noch was gefunden...:
Eine 650, ja, es geht wieder um eine Brennkraftlokomotive, nicht um einen Triebwagen, kann auch eine Bombardier Traxx F140DE sein - nach polnischem NVR. Das polnische EVU Lotos Kolej hat jetzt so ein schmuckes Maschinchen, und es heißt vollständig: 92 51 3650 017-8 PL-LOTOS. Bildle gucken: Railcolor.net

Insoweit ganz nett, als daß es bei der DB einen 650 017 ja auch gibt und die Güterdieseltraxx als Baureihe 285 nun wirklich nix neues mehr auf Deutschlands Gleisen ist, d.h. die Lok nicht unbedingt nur in Polen bleiben muß...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Nunja, da steht ja PL dahinter ... anderes Land - andere Bezeichnung ... außerdem ist in Polen ähnlich wie in Österreich die Bezeichnung 4-stellig, somit ist die Maschine eine 3650. So richtig durchgesehen habe ich in Polen allerdings mit den NVR-Nummern bislang nicht^^

Guggst Du:
Bild

Laut Anschrift: ET22-1139, NVR 91 51 3150 068-7 PL-PKPC 2151, gut, daß die eine Ordnungsnummer nicht zur anderen passt ist ja mit gutem Willen noch erklärbar, was die 2151 soll hab ich aber noch ned kapiert.




Übrigens, in Dänemark gibt es z.B. im NVR-Schema die Baureihe 103, das ist die 6-achsige Version der 152er.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Und zumindest bei den Talent 2 braucht man nun auch definitiv die Vierstelligen Nummern - nämlich immer, wenn es mehr als 100 Stück von einer Unterbauart gibt. Ein Belegbild ist vor einigen Tagen bei DSO aufgetaucht.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Für mich sind diese Nummern einfach nur uninteressant. Ich brauche sie als Fahrgast nicht. Aber wer es mag, meinetwegen.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 30 May 2012, 00:37 hat geschrieben: Für mich sind diese Nummern einfach nur uninteressant. Ich brauche sie als Fahrgast nicht. Aber wer es mag, meinetwegen.
Für mich ist es einfach nur uninteressant, ob Dich solche Nummern interessieren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Boris Merath @ 30 May 2012, 00:39 hat geschrieben: Für mich ist es einfach nur uninteressant, ob Dich solche Nummern interessieren.
Mich interessiert ja nach wie vor 'ne Beitragsbegrenzung...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

*Staub wegpust*

Da fiel mir doch mal wieder was tolles ins Auge ...


Bild

... gesehen an einer Ost-V100 der Erfurter Bahn ... 95 sollte ja eigentlich ein Dieseltriebwagen sein, und keine Lok ^^
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Und 'ne 293 sieht eigentlich auch anders aus...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Heute die nächste Blüte von NVR-Unsinn erspäht ...

Bild

93 = Elektrotriebwagen mit v-max ab 190 km/h
Komischer Triebwagen ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Guido @ 8 Feb 2013, 20:52 hat geschrieben: 93 = Elektrotriebwagen mit v-max ab 190 km/h
Komischer Triebwagen ...
Die 93 sollten eigentlich nur die railjet-Loks (=PV-eigenen und nicht PR gehörenden) bekommen, weil die railjet-Garnituren betrieblich als Triebwagen behandelt werden...
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

sollten und eigentlich ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Guido @ 8 Feb 2013, 21:47 hat geschrieben: sollten und eigentlich ...
Wer stand denn als Eigentümer drauf?
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

JeDi @ 8 Feb 2013, 21:47 hat geschrieben: Wer stand denn als Eigentümer drauf?
jwwdi ... ich war froh die Nummer lesen zu können, war eh das Abfahrtfoto (und der Hobel wurde auch nur wegen der Nummer gefuzzt)
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Die neuen 6-teiler-FLIRT III von Stadler für den "Meridian" die hierzuforum schon diskutiert werden, starten dann auch mit 4-teiliger Baureihenbezeichnung. Klar, nachdem seither Flirts von 426.1 (2-teiler) bis 429 (5-teiler) benannt waren, läge 430 für den 6-teiler nahe. Allerdings will unter dieser Baureihe - vollständig korrekt bitte 0430 - ja schon eine neue S-Bahn-Generation der DB Regio das Fahren lernen. Also heißt der ganz lange Flirt eben 1430 - so einfach ist das.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten