[M] Bilder vom Bau der Tram nach St. Emmeram

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Luchs @ 22 Jul 2010, 18:53 hat geschrieben: Meiner Beobachtung nach hat man auch bei Sanierungen - angefangen in den 90ern bei der 15/25 - den Gleisabschnitt leicht vergrössert.

Luchs.
Auch wenns ein bisschen off-topic ist (naja, immerhin fällt das bei den Bauarbeiten auch auf) würde ich da gerne nochmal nachhaken:
Gibts denn nen Profi hier, der weiß - oder in Erfahrung bringen kann - was es mit den Gleisabständen auf sich hat?
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Hot Doc @ 22 Jul 2010, 19:23 hat geschrieben: Gibts denn nen Profi hier, der weiß - oder in Erfahrung bringen kann - was es mit den Gleisabständen auf sich hat?
Also Profi bin ich keiner - aber zumindest in Dresden gab es bei einer Menge alter Strecken (und gibt es auch noch) Begegnungsverbote für die NGT's, weil die etwas breiter sind als die Tatras und sich dann berühren täten.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Bayernlover @ 22 Jul 2010, 19:25 hat geschrieben: Also Profi bin ich keiner - aber zumindest in Dresden gab es bei einer Menge alter Strecken (und gibt es auch noch) Begegnungsverbote für die NGT's, weil die etwas breiter sind als die Tatras und sich dann berühren täten.
Dann würde es aber vor allem Sinn ergeben, in engen Kurven den Gleisabstand zu erhöhen. Nur dort schwenken die Wagen stark aus.

Wenn man das die ganze Strecke entlang macht, dann vermutlich aus einem anderen Grund.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10812
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Man könnte Sicherheitsaspekte vermuten, wenn jemand zwischen zwei Züge gerät derwutzlts ihn nicht komplett.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ich glaube nicht, dass man in M zwischen zwei Trams bei den Abständen um die es hier geht unversehrt bleiben kann

Luchs.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Auer Trambahner @ 22 Jul 2010, 20:19 hat geschrieben: Man könnte Sicherheitsaspekte vermuten, wenn jemand zwischen zwei Züge gerät derwutzlts ihn nicht komplett.
An sowas in der Richtung hab ich gedacht. Aber sicher weißt dus ja auch nicht. In Dresden kann man das an einigen Stellen richtig schön sehen. So fährt z.B. die 7/8 vom Albertplatz nach Norden uber die neu gemachte Kreuzung um dann in der Straße auf die alten Gleise zu treffen. Hier schwenkt das Gleis nochmal ein paar ca (das sind nicht viele) nach innen. Das Gegengleis bleigt an der Stelle gerade.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

In Dresden geht es meines Wissens nach wirklich um die Aufweitung des Lichtraumprofiles, um Züge von der Stange fahren zu können.
Belegen kann ich das aber auch nicht ...

Luchs.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17189
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Sollte bei der Strecke nicht die Masten ZWISCHEN den Gleisen liegen? Dann bräuchte man eh einen größeren Profil.
Eine langfristige Erweiterung des Lichtraumprofils wäre trotzdem zu begrüssen, am besten auf 2,65 Meter...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Du willst jetzt aber nicht das ganze Netz umpflügen... Die richtige Fahrzeuglänge könnte schon einiges bringen
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Jean @ 23 Jul 2010, 08:30 hat geschrieben: Sollte bei der Strecke nicht die Masten ZWISCHEN den Gleisen liegen? Dann bräuchte man eh einen größeren Profil.
Eine langfristige Erweiterung des Lichtraumprofils wäre trotzdem zu begrüssen, am besten auf 2,65 Meter...
So weit ich weiß, hat man in München einer generellen Verbreiterung eine Absage erteilt. Die Idee mit dem Sicherheitsabstand, so dass zur Not ein Mensch zwischen 2 Trams paßt halte ich für nicht schlecht. Auch der Punkt mit dem Oberleitungsmasten ist interessant. Wie war denn die Oberleitung in dem Bereich in der Englschalkinger früher aufgehängt? Gibts da Buidle vo?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Vielleicht will man die U4 ja auf 2,65m Stadtbahnwagen umstellen und dort an die Oberfläche fahren lassen. ;) Und an der Westendstr. verbinden wir die U4 so langfristig mit dem 18er. :ph34r: ;)
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2034
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Hot Doc @ 24 Jul 2010, 20:24 hat geschrieben: Wie war denn die Oberleitung in dem Bereich in der Englschalkinger früher aufgehängt? Gibts da Buidle vo?
Schau mal auf Bild 1 in diesem thread. Ich vermute, dass die ganze Strecke so ausgerüstet war - man hätte es sich Anfang des Jahres nur anschauen müssen ... .

Masten in Gleismitte habe ich von der 26 westlich Ratzingerplatz in Erinnerung, bei der 12/13 bin ich mir nicht mehr sicher - und an die Dias komme ich jetzt nicht ran.

Zur Verbreiterung: es wurde für die R2 verbreitert - zumindest wurden die Haltestellen zurückgelegt. Wobei das Primär der Niederflurigkeit und der damt verbundenen Breite im untersten Bereich geschuldet ist.

Ich bin mir aber weiterhin sicher, dass die 15/25 damals um einige cm verbreitert wurde (vielleicht 10). Anzeichen war, dass auf beiden Seiten der Heckenstreifen kleiner - und damit an einigen Stellen keiner mehr möglich wurde.

Luchs.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Die Strecke Effnerplatz - Cosimapark ist mal wieder eine der Strecken, von der es sehr wenige Fotos gibt, obwohl die Strecke immerhin zehn Jahre in Betrieb war. Nach langem Suchen habe ich ein Foto gefunden: M-Wagen der Linie 20 auf der Englschalkinger Straße am 13. Mai 1973; Philipp Reindl: "Bilder von der Münchner Trambahn"; Seite 89. Jetzt das Entscheidende: Die Strecke auf der Englschalkinger Straße hatte Mittelmasten.

Von der Wendeschleife am Cosimapark gibt es auf der gleichen Seite auch ein Bild.
stuartgray
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 02 Dez 2006, 21:46
Wohnort: Landkreis Friesland

Beitrag von stuartgray »

Ich bin die Strecke heute auch mal abgelaufen. Dabei ist mir aufgefallen, das beim Cosima Wellenbad an der ehemaligen Wendeschleife noch die Halterungen für die Oberleitung an den Lichtmasten vorhanden sind. Das sieht aus, als wäre die Oberleitung dort damals an Auslegern befestigt gewesen. Ich werde da demnächst mal Bilder von machen
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

stuartgray @ 25 Jul 2010, 23:24 hat geschrieben: Ich bin die Strecke heute auch mal abgelaufen. Dabei ist mir aufgefallen, das beim Cosima Wellenbad an der ehemaligen Wendeschleife noch die Halterungen für die Oberleitung an den Lichtmasten vorhanden sind. Das sieht aus, als wäre die Oberleitung dort damals an Auslegern befestigt gewesen. Ich werde da demnächst mal Bilder von machen
Das Bild aus dem oben zitierten Buch könnte Dir Recht geben. Schade, dass ich die beiden Bilder nicht zeigen darf.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

stuartgray @ 25 Jul 2010, 23:24 hat geschrieben: Ich bin die Strecke heute auch mal abgelaufen. Dabei ist mir aufgefallen, das beim Cosima Wellenbad an der ehemaligen Wendeschleife noch die Halterungen für die Oberleitung an den Lichtmasten vorhanden sind. Das sieht aus, als wäre die Oberleitung dort damals an Auslegern befestigt gewesen. Ich werde da demnächst mal Bilder von machen
Hattest du zufällig n Fahrrad dabei? ;)

Dann hab ich dich nämlich gesehn :P

lg
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

So heute war ich mal wieder auf der Baustelle und habe euch ein paar Bilderchen mitgebracht. Ich hoffe, euch gefallen die Lichtbilder.

Bild

Effnerplatz. Deutlich ist zu sehen, dass es hier in Zukunft geradeaus (rückwärts vom Betrachter aus gesehen) weiter ins schöne St. Emmeram geht. Wir schauen stadteinwärts



Bild

Wieder Effnerplatz


Bild

Und ein drittes Mal am Effnerplatz. Wir schauen wieder stadteinwärts


Bild

An der Kreuzung Englschalkinger Straße/Cosimastraße tut sich noch nicht so viel


Bild

Zwischen Fritz-Meyer-Weg und St. Emmeram


Bild

St. Emmeram. Der Aushub für die Gleise hat nun begonnen. Blick ist stadteinwärts


Zum gesamten Album St. Emmeram:
http://www.flickr.com/photos/wolkenkratzer...57624083908803/
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Danke für die Bilder! Interessant ist das erste Bild mit der Weiche/Kreuzung. Hier meint man zu erkennen, dass die beiden Gleise ein- und auswärts in einem anderen Bogen aus dem Schleifenbereich hinausführen. Das könnte daran liegen, dass sie durch verschiedene Öffnungen durch Mae West hindurchführen und somit in der Mitte Platz für einen der Pfeiler benötigt wird. Oder täuscht das auf dem Bild? Außerdem meine ich Flachrille erkennen zu können, schade!

Dann war mir nicht klar, dass man die gesamte Effnerplatzschleife austauscht. Ich dachte , man würde es bei den notwendigen Weichen belassen. Waren die Gleise denn schon so durch? (Naja, nach 30+x Jahren wahrscheinlich schon.)

Auf dem Weg die Brücke über die Effnerstr. hoch sieht man schön die Neigung der Trasse. Da wird man in Zukunft ordentlich hoch/runterheizen können. Auch in der Kurve in der Cosimastr. etwa am nördlichen Ende der (ehem.) Kaserne kann man die Überhöhung deutlich erkennen. Find ich gut, dass man das so macht. Wurde glaub ich nicht an allen Stellen im Tramnetz so konsequent durchgezogen. Am Effnerplatz wird man das nicht so schön hinkriegen, sonst hat man da kleiner Sprungschanzen für die Autos. :lol:
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Hot Doc @ 20 Aug 2010, 15:46 hat geschrieben: Danke für die Bilder! Interessant ist das erste Bild mit der Weiche/Kreuzung. Hier meint man zu erkennen, dass die beiden Gleise ein- und auswärts in einem anderen Bogen aus dem Schleifenbereich hinausführen. Das könnte daran liegen, dass sie durch verschiedene Öffnungen durch Mae West hindurchführen und somit in der Mitte Platz für einen der Pfeiler benötigt wird. Oder täuscht das auf dem Bild? Außerdem meine ich Flachrille erkennen zu können, schade!
Die Schleife wird wirklich interessant. Sie ist allen Anschein nach quasi viergleisig ausgeführt. Man beachte das erste Bild, da sind zwei Gleise zu erkennen, offenbar die Gleise stadteinwärts und stadtauswärts für die Verlängerungsstrecke, und das dritte Bild, da gibt es nach der Schleifenfahrt auch noch einmal ein Überholgleis.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Nachdem TramPolin begonnen hat, hab ich mich dran erinnert, dass ich euch auch noch bissal was schuldig bin ;)
Wie gewohnt parallel zu den offiziellen Visualisierungen der MVG noch meine letzten 3 Serien; Überschneidungen mit den bereits gezeigten Bildern sind glaub ich net vorhanden, die ähnlichen Motive hab ich halt rausgestrichen :D

Zuerst die Bilder vom 6.6. - Sorry für die verspätung; seid mir bitte net böse :unsure: - danach vom 19.7. und dann zu guter Letzt die aktuellen vom letzten WE (andere Motive als die hier gezeigten! B) )

Demnächst werden die Bilder wieder zeitnah eingestellt, aber beim "Datenumzug" vom Laptop auf meinen PC sind die iwie untergegangen :unsure: - zum Glück hab ich sie wieder gefunden :D


Los gehts mit dem 06.06.10:

Wendeschleife St. Emmeram von der Kreuzung aus:
Bild

Und nochmal von der Oberföhringer Straße aus:
Bild

Fritz-Meyer-Weg:
Bild

Taimerhofstraße:
Bild

Pionierschule:
Bild

Evastraße:
Bild

Cosimapark:
Bild

- Ende Teil 1.1 - gleich gehts weiter -


/edit: @TramPolin: schöne Fotos! :)

/edit 2.0: Evastraße eingefügt ;)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

- Teil 1.2 - immer noch 06.06.10 -

Klinikum Bogenhausen Richtung Westen:
Bild

Gleicher Ort, jetzt Richtung Osten:
Bild

Mittelstreifen an der Effnerstraße:
Bild

Ausstiegshaltestelle am Effnerplatz:
Bild

Das war's fürs Erste - gleich gehts weiter mit dem Zweiten Teil - vom 19.07.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

- Teil 2.1 - 19.07.10 - gewohnte Reihenfolge ;) -

Wendeschleife St. Emmeram von der Kreuzung: ...
Bild

... und über die Oberföhringer Straße:
Bild

Fritz-Meyer-Weg:
Bild

Taimerhofstraße:
Bild

Pionierschule:
Bild

Evastraße:
Bild

- Ende Teil 2.1 - gleich folgt 2.2 ;) -
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

- Teil 2.2 - immer noch 19.07.10 (bzw. für die letzten beiden Bilder 25.07.10) -

Cosimapark:
Bild

Klinikum Bogenhausen Richtung Westen: ...
Bild

... und Richtung Osten:
Bild

Mittelstreifen der Effnerstraße:
Bild

Und schließlich die Ausstiegshaltestelle am Effnerplatz:
Bild

jetzt fehlen nur noch die aktuellen Bilder, die gleich kommen ;)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

- Und zum Schluss das Wichtigste: die (nahezu) aktuellen Fotos - aufgenommen am 15.08.2010 - Teil 3.1 -

Los geht's wie immer mit St. Emmeram; die Wendeschleife von der Kreuzung aus: Im Hintergrund sind schon Schuttberge zu sehen; schön, dass so viele Bäume (alle eingezäunten) erhalten bleiben; Man kann schon anhand des Baumbestands den verlauf der Schleife erkennen, leider nicht fotografierbar.
Bild

Und hier der Blick über die Oberföhringer Straße hinweg:
Bild

Fritz-Meyer-Weg: Durch die Fahrspurverlegung auf beiden seiten jeweils Richtung Straßenmitte wendet der 59er derzeit durch den Fritz-Meyer-Weg. Die Wanderdünen sind hier schon größtenteils verschwunden ;) :
Bild

Taimerhofstraße: Hier sind die Dünen noch zahlreich vertreten:
Bild

Pionierschule: Der Mittelstreifen ist inzwischen vollständig abgetragen; nördl. der Lohengrinstraße liegen *glaub ich* schon Gleise.
Bild

Evastraße: Baustellenfeeling:
Bild

- Ende Teil 3.1 - gleich kommt Teil 3.2 und Schluss ;) -
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

- weiter geht's mit Teil 3.2 -

am Cosimapark ist bis auf den aufgerissenen fußweg (links vom Bild) und der dadurch für den rechtsabbiegenden 59er äußerst engen Kurve noch nicht viel geschehen:
Bild

Klinikum Bogenhausen: Richtung Westen kann man gut erkennen, dass die Gleise höher liegen als die Straße (wie auch an der Regina-Ullmann-Straße):
Bild

Richtung Osten sieht man, dass zum Cosimapark hin der Grünstreifen noch intakt ist, während Richtung Arabellapark schon die Gleise liegen:
Bild

Effnerplatz: Mittelstreifen der Effnerstraße; ebenfalls echtes Baustellenfeeling ;) :
Bild

Und an der Ausstiegshaltestelle der Tram sowieso:
Bild
(da hat TramPolin denke ich shcon genug Bilder sonst gezeigt, vor allem da meine mit seinen qualitativ nicht mithalten können ;) )

Eins muss noch sein :lol: : Trotz der Großbaustelle ist sogar noch eine Schneise für den Fußgängerüberweg freigehalten worden :D :
Bild

So, das wars erstmal von mir; morgen gehts für 2 Wochen in Urlaub in die Schweiz B) - danach gibts wieder ne aktualisierte Version ;)

Hoffe, die Bilder gefallen euch n bissal :)

lg vom TramBahnFreak
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

TramPolin @ 20 Aug 2010, 15:56 hat geschrieben:Die Schleife wird wirklich interessant. Sie ist allen Anschein nach quasi viergleisig ausgeführt. Man beachte das erste Bild, da sind zwei Gleise zu erkennen, offenbar die Gleise stadteinwärts und stadtauswärts für die Verlängerungsstrecke, und das dritte Bild, da gibt es nach der Schleifenfahrt auch noch einmal ein Überholgleis.
Das Überholgleis am Effnerplatz braucht man ja auch noch 1 Jahr lang.
[Hot Doc] Danke für die Bilder! Interessant ist das erste Bild mit der Weiche/Kreuzung. Hier meint man zu erkennen, dass die beiden Gleise ein- und auswärts in einem anderen Bogen aus dem Schleifenbereich hinausführen. Das könnte daran liegen, dass sie durch verschiedene Öffnungen durch Mae West hindurchführen und somit in der Mitte Platz für einen der Pfeiler benötigt wird. Oder täuscht das auf dem Bild? Außerdem meine ich Flachrille erkennen zu können, schade!
Die Gleise der Streckenverlängerung sind auch real deutlich auseinandergezogen. Direkt daneben sind übrigens noch die allerletzten Meter der alten Gleise zum Cosimapark zu sehen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

P-fan @ 27 Aug 2010, 20:23 hat geschrieben: Das Überholgleis am Effnerplatz braucht man ja auch noch 1 Jahr lang.
Anscheinend plant man mit länger. Sonst hätte man doch diese Maßnahme ganz ans Ende der Bauarbeiten gestellt und dann ohne Überholgleis geplant. Man hätte sich immer hin 2 Weichen und ein paar Meter Gleis sparen können.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Seien wir froh, dass die Überholmöglichkeit da ist.

@TramBahnFreak: Schöne Serie. Irgendwie erinnert mich das an die "Schiebebilder" im Infocontainer. :-)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12559
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Daniel Schuhmann @ 27 Aug 2010, 22:14 hat geschrieben: [...]@TramBahnFreak: Schöne Serie. Irgendwie erinnert mich das an die "Schiebebilder" im Infocontainer. :-)
Dankeschön :)

lg
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Irgendwelche Fortschritte?
Antworten