Redesign ET425

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Oh Gott bitte keine LED-Beleuchtung. Habe ich mir letztens beim Warten im Hbf wieder gedacht, als ich einen Dosto da sah, wo die erste Klasse mit LED-Beleuchtet ist, die 2. mit herkömmlichen Warmlicht-Leuchtstoffröhren. Da würde ich mich als 1. Klasse Kunde sicher freiwillig in die 2. Klasse setzen, um diesem Leichenhallen-Licht zu entgehen.
Ich habe nichts gegen LED, aber ich verstehe nicht, wieso man diese bläulich-weiße LED-Farbe dazu hernimmt.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Weil die Dinger (angeblich) billiger sind als die warmweißen.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

NJ Transit @ 4 Nov 2010, 11:51 hat geschrieben: Weil die Dinger (angeblich) billiger sind als die warmweißen.
ja dann sind sie ja in der ersten Klasse genau richtig eingesetzt... bravo! <_<
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Flo_K @ 4 Nov 2010, 11:48 hat geschrieben:Ich habe nichts gegen LED, aber ich verstehe nicht, wieso man diese bläulich-weiße LED-Farbe dazu hernimmt.
Dazu stand im letzten "Nahverkehr" was drin. Natürlich ist vor allem eine Designgeschichte, man möchte so einen "besonders klaren und sauber wirkenden Raumeindruck" erzielen. Und jetzt oute ich mich mal: Mir gefällt's ;) ...
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

MVG-Wauwi @ 4 Nov 2010, 13:06 hat geschrieben: Dazu stand im letzten "Nahverkehr" was drin. Natürlich ist vor allem eine Designgeschichte, man möchte so einen "besonders klaren und sauber wirkenden Raumeindruck" erzielen. Und jetzt oute ich mich mal: Mir gefällt's ;) ...
Schon mal da drin gesessen? Dass die kältere Beleuchtung was mit subjektiver Sauberkeit zu tun hat ist nichts neues. Gemütlich oder komfortabel ist allerdings was anderes. Und Du bist wirklich der erste, dem das gefällt, von dem ich das höre.
Im Übrigen dürfte die Kundenunzufriedenheit im Winter zunehmen. Denn kälteres licht sorgt auch dafür, dass es den menschen kälter vorkommt (deswegen bevorzugen nördliche Kulturen warmes Licht und Länder wie Italien kälteres), also müsste man entsprechend höher heizen.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Schmarrn... Sagste einfach dem Schaffner, dass er alle 2 Minuten durchs Abteil laufen soll und "Puh, ist es heiß hier..." sagen soll... :ph34r:
Ich denke aber, dass die "Designaspekte" wirklich nur eine Tarnung für die preislichen Gründe sind... <_<
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Flo_K @ 4 Nov 2010, 13:39 hat geschrieben:Schon mal da drin gesessen? Dass die kältere Beleuchtung was mit subjektiver Sauberkeit zu tun hat ist nichts neues. Gemütlich oder komfortabel ist allerdings was anderes. Und Du bist wirklich der erste, dem das gefällt, von dem ich das höre.
Ja, mir gefällt's nach einigen Fahrten nach wie vor. Hat irgendwie was Mystisches und ist vom praktischen her auch blendfrei gegenüber den Leuchtstoffröhren.
Im Übrigen dürfte die Kundenunzufriedenheit im Winter zunehmen. Denn kälteres licht sorgt auch dafür, dass es den menschen kälter vorkommt
Man könnte diese Erkenntnis ja beim ICE 2-Redesign berücksichtigen... ;)
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

haha. Na im ICE sind eh schon kaltlicht-röhren.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Der Redesign-425 wird komplett LED-Beleuchtung bekommen. Mit warmweißen LEDs könnte ich mich anfreunden, aber die kalten LEDs gefallen mir auch nicht. Besonders negativ fällt das in den neuen Dostos auf, die sind innen wirklich grellhell und ungemütlich. Man könnte da wenigstens kürzere LED-Bänder einsetzen, die durch Verkleidungen unterbrochen sind. Dann ist es nicht mehr ganz so hell und obendrein auch noch billiger.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Gut, dann oute ich mich eben als zweiter. Ich bin jetzt oft mit der Dresdner S-Bahn und auch mit den REs Leipzig-Dresden unterwegs (ersteres DBpza mit LED, letzterer DBz oder DBuz), ich fahre lieber S-Bahn ;-)
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Nummer drei - ich finde das Licht super, wie schön das aussehen kann sieht man hier.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Das Bild ist genial... aber das ganze schaut irgendwie nach Kühlhaus aus, cih kann mir nicht helfen... <_<
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18088
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bayernlover @ 4 Nov 2010, 19:44 hat geschrieben: Nummer drei - ich finde das Licht super
Ich wär dann Nummer vier.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

NJ Transit @ 4 Nov 2010, 19:46 hat geschrieben:aber das ganze schaut irgendwie nach Kühlhaus aus, cih kann mir nicht helfen...  <_<
In der Tat. In einer S-Bahn hat eine derart helle Beleuchtung auch Vorteile, da es einen häufigen Fahrgastwechsel gibt und der einzelne Fahrgast im Durchschnitt nicht lange im Fahrzeug bleibt. Aber auf längeren RE-Leistungen will ich das nicht haben. Besser sind da z.B. die metronom-Dostos. Die sind wesentlich sparsamer beleuchtet, mit Leuchtstoffröhren, und zwar von wesentlich weniger Leuchtstoffröhren als in DB-Dostos. Dadurch ist es in diesen Fahrzeugen vielerorts gemütlich-schummerig. Und wer mehr Licht haben will, kann seine Leseleuchte einschalten.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Ich bevorzuge auch warmes Licht. Es ist schon schlimm genug, dass es keine individuell abschaltbaren Lichter mehr gibt. Die moderne Ausstattung und der Verzicht auf Trennwände in neuen Fahrzeugen sind weitere Gemütlichkeits-Killer. Da sollte wenigstens die Beleuchtung, auf die man keinen Einfluss nehmen kann, ein warmes, einladendes Licht haben. Bei diesem blau komme ich mir vor wie auf einer Toilette. <_<
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Es mag designtechnisch gut aussehen und modern sein. Aber gerade bei so etwas Zentralem wie der Beleuchtung muss man sich nach dem Durchschnittspublikum richten. Ich persönlich fände es wirklich schrecklich in so einem zug zu sitzen und würde um das zu vermeiden auch länger auf einem anderen zug warten (wie ich es auch immer mache um dem grausamen railjet zu entkommen ;))
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9672
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Dazu ein Beitrag aus Bahn TV, da schaut das ganze wesentlich wärmer aus als in den DoStos, auch wenn warm was Anderes ist.

http://bewegtbild.deutschebahn.com/btvo/si...3100&ids=143481
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Martin H. @ 5 Nov 2010, 14:18 hat geschrieben:Dazu ein Beitrag aus Bahn TV, da schaut das ganze wesentlich wärmer aus als in den DoStos, auch wenn warm was Anderes ist.
Naja, mal schauen, wie es aussieht, wenn man im wirklichen Leben in so einem Zug ist. Bei einer S-Bahn kann ich mit hellem LED-Licht leben, besser zumindest als im RE.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Mangels erstklassiger Fahrkarte war ich natürlich noch nicht länger in einem solchen Dosto-Wagen, aber von mal Durchlaufen und ner halben Minute Probesitzen kann ich sagen: So schlecht ist die Beleuchtung gar nicht. Von außen siehts doof aus, wenn man drin sitzt find ichs aber gar nicht mal so übel.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Jein, in Dostos sind tatsächlich zweierlei LEDs verbaut. Zum einen kaltweiße nach oben, damit kann ich in einem Zug meinetwegen leben. Zum anderen aber, wohl aus Designgründen, wirklich blaue nach unten :blink:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Traminot
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 23 Dez 2009, 23:57

Beitrag von Traminot »

Eine stärkere Reduzierung der Vis-à-vis-Bestuhlung hätte mich noch mehr gefreut. Bin kein großer Fan davon.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

...und mich hätte sie geärgert. Ich hasse Reihensitze.
yeg009a

Beitrag von yeg009a »

Ja, besonders schlimm sind sie in der Wagenmitte zwischen den beiden Türen, vor allem, daß sie einseitig in einer Richtung aufgestellt ist. Ein besonderes Augenmerkmal sind die Reihensitze, die hauptsächlich in der Fahrtrichtung links aufgestellt sind, wobei ich persönlich viel lieber rechts und in der Fahrtrichtung sitzen möchte, das bringt einfach ein schönes Gefühl. Mir macht das eigentlich nichts aus, ob ich links, rechts, in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung sitze, am liebsten aber sitze ich lieber rechts in der Fahrtrichtung.

Und mangels Platzangebot rechts in der Fahrtrichtung, mache ich mir Gedanken darüber, zukünftig im Rhein-Neckarraum mit der S-Bahn in der 1. Klasse mit zu fahren. Die VRN-Tarifbestimmungen habe ich in meinem vorangegangenen Beitrag, allerdings nur für Schwerbehinderte mit gültigem Schwerbehindertenausweis und gültiger Wertmarke, veröffentlicht.

Übrigens: Noch schlimmer sind die Bduu-Wagen der RE Stuttgart - Würzburg.

Leider konnte ich trotz Google-Suche "Interior der Bduu-Wagen" die Innenaustattung von Bduu-Wagen nicht finden, aber egal.

Dann halt eben die Beschreibung:

Die Sitze der Bduu-Wagen sind alles in einer Reihenbestuhlung ausgeführt, alle beide Seiten in einer einzigen Fahrtrichtung, es gibt nur eine Vis-á-Vis-Reihe pro Seite.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

yeg009a @ 6 Nov 2010, 17:14 hat geschrieben: Mir macht das eigentlich nichts aus, ob ich links, rechts, in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung sitze, am liebsten aber sitze ich lieber rechts in der Fahrtrichtung.
Jetzt mußte dich mal entscheiden!

Mir sind Reihensitze auch ein Graus. Ich bin einfach 1,95 und habe immer Probleme meine langen Beine da vernünftig unter zu bekommen. Klar, wenn ich ganz aufrecht sitze ist da sogar für mich genug Platz, aber wer will schon 5 Stunden immer ganz aufrecht sitzen. Schon bei leichter Fletzhaltung kommt man mit den Knien oder Schienbeinen am Vordersitz an. Da sind die Vis a vis Sitz, ab besten noch mit Tisch, schon viel besser. Auch wenn man sich mit dem Gegenüber (wenn da einer sitzt) einigen muß, wer seine Haxn wohin streckt, können doch beide eine gemütliche Haltung einnehmen, weil in der Breite genug Platz für 4 Beine ist und dann auch in der Länge kein Hindernis auftaucht.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14695
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

yeg009a @ 6 Nov 2010, 17:14 hat geschrieben:Leider konnte ich trotz Google-Suche "Interior der Bduu-Wagen" die Innenaustattung von Bduu-Wagen finden, aber egal.
Hier.
Da sind die Vis a vis Sitz, ab besten noch mit Tisch, schon viel besser. Auch wenn man sich mit dem Gegenüber (wenn da einer sitzt) einigen muß, wer seine Haxn wohin streckt, können doch beide eine gemütliche Haltung einnehmen, weil in der Breite genug Platz für 4 Beine ist und dann auch in der Länge kein Hindernis auftaucht.
Also wenn mir einer fast 2m großer Mensch gegenüber sitzt, sitz' ich meistens nicht mehr wirklich bequem. ;)
Von daher fühlt man sich mit 1,72m in einem Bpmz mit fast 1m Sitzreihenabstand wie Gott in Frankreich. Die Frage Reihensitz oder Vis-à-vis ist also durchaus auch von den individuellen Maßen des Sitzenden und des Fahrzeugs abhängig. Oder vom Reiseanlass. Wenn ich allein unterwegs bin, sitz' ich fast immer in Reihe, ist man zu viert unterwegs oder will sich unterhalten, dann ist dass eher... ähm... mäh.

Man wird es halt nie allen recht machen können - wie so oft - und das Thema wird daher auch nie zu Ende diskutiert sein. Deswegen finde ich eine gesunde Mischung einen guten Kompromiss. Die S-Bahn Rhein-Neckar hat ja durchaus recht lange Linienwege, da sind einige Reihensitze sicher nicht verkehrt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 6 Nov 2010, 17:55 hat geschrieben: Deswegen finde ich eine gesunde Mischung einen guten Kompromiss. Die S-Bahn Rhein-Neckar hat ja durchaus recht lange Linienwege, da sind einige Reihensitze sicher nicht verkehrt.
Ich bin der gleichen Meinung. Die S-Bahn Rhein-Neckar ist ja eher eine RB und heißt nur aus Marketing-Gründen S-Bahn.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18088
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bevor ihr euch jetzt hier noch 14 Seiten über LED-Licht oder nicht, Reihenbestuhlung oder nicht und vielleicht demnächst auch noch über Tf mit Ringelsocken oder nicht auslasst, bedenkt bitte daß wir das absolut geniale (0)425/(0)435 - Redesign nur dann und vielleicht bekommen, wenn die anstehende Ausschreibung für die S-Bahn Rhein/Neckar zu Gunsten eines Angebotes mit diesen Fahrzeugen ausgehen sollte-
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

146225 @ 6 Nov 2010, 20:03 hat geschrieben: Bevor ihr euch jetzt hier noch 14 Seiten über LED-Licht oder nicht, Reihenbestuhlung oder nicht und vielleicht demnächst auch noch über Tf mit Ringelsocken oder nicht auslasst, bedenkt bitte daß wir das absolut geniale (0)425/(0)435 - Redesign nur dann und vielleicht bekommen, wenn die anstehende Ausschreibung für die S-Bahn Rhein/Neckar zu Gunsten eines Angebotes mit diesen Fahrzeugen ausgehen sollte-
Ob das Redesign so genial ist sei mal dahingestellt. Wesentliche Kritikpunkte am 425er kann es nämlich nicht beheben:
  • Rutschgefahr im Herbst
  • Quitschen
  • ungleichmäßige Mehrzweckabteile
Und gerade der letzte Punkt ist ein riesiges Ärgerniss. Gerade Leute die nicht oft mit der S-Bahn fahren und irgendwelche Fahrzeuge (Radl, Kinderwagen oder Rolli, egal) oder Sperrgüter mitnehmen verstopfen oft den Mehrzweckbereich beim WC während der andere recht leer ist (auch das ist ein Grund für Verspätungen). Und auch wenn man weiß wohin man eigendlich gehen sollte kann dass immer noch zu Problemen führen, z.B. wenn ein Rollifahrer einfach in das kleine Mehrzweckabteil geladen wird weil es eben vorne ist oder aber die Blase bei 2h Zugfahr drückt. Zudem sind in letzter Zeit die WCs wieder recht häufig defekt so das eigendlich ein 2. WC angerbacht ist. Moderne Rolli-WCs kommen auch mit deutlich weniger verbauten Raum aus wie das im 425er so das 2WCs eventuell gar nicht auf Kosten des Platzes gehen würden und auch die Mehrzweckabteile gleichmäßiger auslasten würden.

Der einzige Vorteil am 425Redesign ist die verbesserte Sitzlandschaft (ähnliche Sitzlandschaften soll es in anderen 425ern schon geben) und villeicht noch eine etwas schönere Beleuchtung. Genial ist was anders.

Zumindest die Sachen die ich am 425er wirklich hasse sind immer noch verbaut.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Das RheinNeckar Forum meldet mit Verweiß auf den Lokreport das der 425er wieder zurückgebaut wird da man keine Zulassung des EBAs bekommen würde. Gründe wären das geänderte Gewicht und auch der Bradschutz der durch die neue Bestuhlung usw. verändert würde. Außerdem wäre auch das FIS, da es mit der Türsteuerung verbunden wurde, auch Sicherheitsrelevant (und das wurde ja auch verändert).

Quelle:
http://forum.mysnip.de/read.php?13803,6312...1284#msg-631284
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18088
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

glemsexpress @ 6 Nov 2010, 21:00 hat geschrieben: Wesentliche Kritikpunkte am 425er kann es nämlich nicht beheben:
  • Rutschgefahr im Herbst
Das es nur mit komplettem Rahmenumbau geht, den (0)425/(0)435 mit einer zusätzlichen Mg-Bremse auszurüsten, hat ja RegioNRW schon aufgezeigt. Allerdings hatte ich bei den "südlichen" Einsatzstrecken wie z.B. jenen von Regio Rhein/Neckar bislang noch nicht den Eindruck solch gravierender Herbstprobleme wie sie eben z.B. in NRW auftraten.
Quitschen[*]
Dem n-Wagen kann man auch durch noch 44 weitere Redesigns das Schlingern und Rumpeln nicht mehr abgewöhnen -> also lass den (0)425/(0)435 weiterquietschen. Das gehört als Antriebskulisse zu diesen Fahrzeugen wie das Dieseldröhnen zum (0)612.
ungleichmäßige Mehrzweckabteile[/list]Und gerade der letzte Punkt ist ein riesiges Ärgernis. Gerade Leute, die nicht oft mit der S-Bahn fahren und irgendwelche Fahrzeuge (Radl, Kinderwagen oder Rolli, egal) oder Sperrgüter mitnehmen, verstopfen oft den Mehrzweckbereich beim WC während der andere recht leer ist . Und auch wenn man weiß wohin man eigendlich gehen sollte, kann das immer noch zu Problemen führen, z.B. wenn ein Rollifahrer einfach in das kleine Mehrzweckabteil geladen wird weil es eben vorne ist oder aber die Blase bei 2h Zugfahrt drückt. Zudem sind in letzter Zeit die WCs wieder recht häufig defekt so das eigendlich ein 2. WC angebracht ist. Moderne Rolli-WCs kommen auch mit deutlich weniger verbauten Raum aus wie das im 425er so das 2WCs eventuell gar nicht auf Kosten des Platzes gehen würden und auch die Mehrzweckabteile gleichmäßiger auslasten würden.


Den Herdentrieb, also den Zustand, daß sich in einem Zugteil die Fahrgäste stapeln und im anderen die Luft reichlich Platz zur Ausdehnung hat, den hast Du aber nicht nur beim (0)425/(0)435. Gegen Unachtsamkeit und zweifelhafte Handlungsweisen einzelner (vieler) Fahrgäste kommst Du auch mit keinem Fahrzeugkonzept der Welt an.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Antworten