ÖPNV Zabergäu
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 130
- Registriert: 23 Jan 2011, 17:10
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Meinst du das ernst? Vielleicht hast du ja eine Gelddruckmaschine im Keller?S-Bahn Heilbronn @ 14 Jan 2012, 17:41 hat geschrieben: Wird zwar nie realisiert : eine U-Bahnstrecke von Zaberfeld nach Lauffen bzw. Heilbronn

Wenn dann ist da nur eine Stadtbahnverbindung realistisch und vielleicht, mit etwas Glück, wird das mal Realität. Die Strecke ist ja noch vorhanden.
Eine Frage vorneweg: Wie lange würde es dauern und was würde es kosten, um die Strecke von Lauffen nach Leonbronn (Leonbronn gehört doch zu Zaberfeld - oder ist der Streckenabschnitt von Zaberfeld nach Leonbronn komplett entwidmet?) komplett zu sanieren?Electrification @ 14 Jan 2012, 17:51 hat geschrieben:Wenn dann ist da nur eine Stadtbahnverbindung realistisch und vielleicht, mit etwas Glück, wird das mal Realität. Die Strecke ist ja noch vorhanden.
So lange die Kostenfrage und der Sanierungsaufwand der stillgelegten Strecke ungeklärt ist, sehe ich die Realisierung einer Karlsruher Stadtbahn von Lauffen nach Leonbronn in weiter Ferne.
Beweisbilder in Brackenheim:


- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Die Zabergäubah ist an vielen BÜs auf diese weiße unterbrochen (und an einen Vorsignal in Lauffen). Das sollte aber egal sein, denn die Gleise müssten eh komplett erneuert werden.
So einen Fall gibt es auch im Bereich der württembergischen Schwarzwaldbahn in Weil der Stadt wo für eine Umgehungsstraße die Strecke unterbrochen wurde. Meines Wissens muss aber der Straßenbaulastträger dann die Bahn wieder herstellen wenn diese reaktiviert wird (im Falle der Zabergäubahn die BÜs wieder in Betrieb nehmen).
Interessanter wird es eher in Bereichen wo sich Betriebe und Anlieger die Vorgärten/Betriebsflächen erweitert haben und die Bahn so überbaut haben.
PS.
wens interessiert:
Eisenbahnromantik mit der ganz alten Zabergäubahn:
http://www.youtube.com/watch?v=1XsaBiv3pxw
http://www.youtube.com/watch?v=CWCrT6GCkjA...feature=related
So einen Fall gibt es auch im Bereich der württembergischen Schwarzwaldbahn in Weil der Stadt wo für eine Umgehungsstraße die Strecke unterbrochen wurde. Meines Wissens muss aber der Straßenbaulastträger dann die Bahn wieder herstellen wenn diese reaktiviert wird (im Falle der Zabergäubahn die BÜs wieder in Betrieb nehmen).
Interessanter wird es eher in Bereichen wo sich Betriebe und Anlieger die Vorgärten/Betriebsflächen erweitert haben und die Bahn so überbaut haben.
PS.
wens interessiert:
Eisenbahnromantik mit der ganz alten Zabergäubahn:
http://www.youtube.com/watch?v=1XsaBiv3pxw
http://www.youtube.com/watch?v=CWCrT6GCkjA...feature=related
-
- Jungspund
- Beiträge: 6
- Registriert: 13 Dez 2008, 21:34
Bilder von Lauffen - Leonbronn im heutigen Zustand gibt's auch hier.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Auf der Zabergäubahn? Das wäre dann ja illegal, da die Strecke nicht entwidmet ist und nebenbei, selbst wenn, man darf nur bauen wo einem das Grundstück gehört.glemsexpress @ 15 Jan 2012, 10:23 hat geschrieben: Interessanter wird es eher in Bereichen wo sich Betriebe und Anlieger die Vorgärten/Betriebsflächen erweitert haben und die Bahn so überbaut haben.
Oder meintest du andere Strecken?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 9474
- Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Und nicht mal da darf man überall bauen.
Als es zwischen Friedenheimer Brücke und Laim noch die ganzen Autohändler gab, stellten diese bevorzugt die Transporter an die Bahn, sie sparten so mindestens einen Meter, da der hintere Überhang mitten ins Gleis ragte.
Mit der Zeit wanderte auch Müll sowie ein paar Schrottautos mitten ins Gleis, eines weiter fuhren munter weiter die Züge. Und das äußerste machte abgesehen vom eben Geschriebenen durchaus noch einen befahrenen Eindruck.
Als es zwischen Friedenheimer Brücke und Laim noch die ganzen Autohändler gab, stellten diese bevorzugt die Transporter an die Bahn, sie sparten so mindestens einen Meter, da der hintere Überhang mitten ins Gleis ragte.
Mit der Zeit wanderte auch Müll sowie ein paar Schrottautos mitten ins Gleis, eines weiter fuhren munter weiter die Züge. Und das äußerste machte abgesehen vom eben Geschriebenen durchaus noch einen befahrenen Eindruck.