Busse mit Schwenkschiebetüren

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2575
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

168er @ 17 Mar 2011, 19:35 hat geschrieben: Trollinos wie ich sagte ja, aber welche älteren normalen Busse? Obusse sowieso nicht, die ham alle Innenflügeltüren und auch Albus hat nichts was ne Asst hat, die O405GN² nicht, die Citaros sowieso nicht und die MAN Midis(die übrigens mittlerweile bis auf einen abgestellt sind) auch nicht.
Hmm. Also ich hab sie jetzt einige zeit nimmer gesehen, aber lang ists noch ned her. ich kenn mich mit Bussen Null aus, insofern kann ich dir nur sagen, dass die auf der Linie 840 verkehrt sind und durchaus schon etwas älter waren. Ob die auch irgendwo bei den Albus-Dingern dabei waren weiß ich jetzt nimmer sicher, würde das gegenteil aber nicht beschwören.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Rohrbacher @ 18 Mar 2011, 18:56 hat geschrieben: In erster Linie aber für die "Wand", die man zum Trennen bräuchte. Wie heißt sowas?
Der Fachbegriff für eine Wand zum Trennen von etwas ist allgemein Trennwand... :D

@168er: Dass es verschiedene Begriffe für ein und die selbe Sache gibt ist ja nichts seltenes. Dass es hier im EF nach Tagen immer noch keiner genau wusste ist schon etwas merkwürdig ;)

Wie ist das denn bei Zügen? Ist doch sozusagen das gleiche... So Innenschwenkdrehflügelomaschubstüren wie in Bussen gibt es doch auch in alten n-Wagen, nur halt nicht automatisch sondern manuell zu bedienen... Und Schwenkschiebetüren haben doch die meisten neueren Triebzüge...

Also, liebe Besserwisserfraktion - wie heißen diese Innenschwenkdrehflügelomaschubstüren nun korrekt? ;)
Oder mal so gefragt: Wie heißen die guten alten n-Wagen Türen ?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

rockstar84 @ 22 Mar 2011, 11:55 hat geschrieben: Also, liebe Besserwisserfraktion - wie heißen diese Innenschwenkdrehflügelomaschubstüren nun korrekt? ;)
Oder mal so gefragt: Wie heißen die guten alten n-Wagen Türen ?
Innenschwingtür. Die hat aber rein gar nichts mit den Türen vom n-Wagen zu tun. Das sind Drehfalttüren :P

Die anderen beiden Türformen beim Bus sind Außenschwing- und Schwenkschiebetür!
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

O 530 L @ 22 Mar 2011, 12:27 hat geschrieben: Innenschwingtür. Die hat aber rein gar nichts mit den Türen vom n-Wagen zu tun. Das sind Drehfalttüren :P

Die anderen beiden Türformen beim Bus sind Außenschwing- und Schwenkschiebetür!
Danke, endlich mal ein paar Infos ohne "ich glaube" "ich denke" "ich nehme an" "ich hab mal gehört" ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

rockstar84 @ 22 Mar 2011, 12:38 hat geschrieben:
O 530 L @ 22 Mar 2011, 12:27 hat geschrieben: Innenschwingtür. Die hat aber rein gar nichts mit den Türen vom n-Wagen zu tun. Das sind Drehfalttüren :P

Die anderen beiden Türformen beim Bus sind Außenschwing- und Schwenkschiebetür!
Danke, endlich mal ein paar Infos ohne "ich glaube" "ich denke" "ich nehme an" "ich hab mal gehört" ;)
Wobei man diese Phrasen bei einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein auch gern mal weglassen kann und das ganze dann trotzdem noch nicht stimmen muss. ;)
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

168er @ 22 Mar 2011, 16:04 hat geschrieben: Wobei man diese Phrasen bei einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein auch gern mal weglassen kann und das ganze dann trotzdem noch nicht stimmen muss. ;)
Ja, da ist was dran.

Hier im EF kommt dann aber meist ganz schnell irgendwer drauf und hält irgendwas dagegen :D :D :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

rockstar84 @ 22 Mar 2011, 16:26 hat geschrieben: Ja, da ist was dran.

Hier im EF kommt dann aber meist ganz schnell irgendwer drauf und hält irgendwas dagegen :D :D :D
Meistens einer, der was anderes glaubt/denkt/meint :D
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

rockstar84 @ 22 Mar 2011, 11:55 hat geschrieben: Oder mal so gefragt: Wie heißen die guten alten n-Wagen Türen ?
Drehfalttüren.
Alex101
Haudegen
Beiträge: 723
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

O 530 L @ 22 Mar 2011, 12:27 hat geschrieben:
rockstar84 @ 22 Mar 2011, 11:55 hat geschrieben: Also, liebe Besserwisserfraktion - wie heißen diese Innenschwenkdrehflügelomaschubstüren nun korrekt? ;)
Innenschwingtür.
Sicher? Mercedes bezeichnet diese Türform als "Innenschwenktür": Citaro Serienausstattung

Wenn schon Besserwisser, dann auch mit Quelle. ;)
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 620
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Alex101 @ 24 Mar 2011, 19:25 hat geschrieben: Innenschwingtür.
Sicher? Mercedes bezeichnet diese Türform als "Innenschwenktür": Citaro Serienausstattung

Wenn schon Besserwisser, dann auch mit Quelle. ;) [/quote]
Und im S 415NF/416 NF-Prospekt heißt die Tür Innenschwingtür :P
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Antworten