Busse mit Schwenkschiebetüren
Hallo,
ich hätte da mal wieder eine Frage, die Google mir einfach nicht beantworten will:
Wo gibt es eigentlich Busse mit Schwenkschiebetüren und anderen "ausgeflippten" Bauarten (also alles != Innendrehtür)? Mir persönlich bekannt sind nur London (einige Doppeldecker und iirc die Citaros) und München.
Gruß,
Stephan
ich hätte da mal wieder eine Frage, die Google mir einfach nicht beantworten will:
Wo gibt es eigentlich Busse mit Schwenkschiebetüren und anderen "ausgeflippten" Bauarten (also alles != Innendrehtür)? Mir persönlich bekannt sind nur London (einige Doppeldecker und iirc die Citaros) und München.
Gruß,
Stephan
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Oh da gibt es einige.... ich zähl mal alles auf was mir einfällt:
- Das genannte Ingolstadt, etliche mit einer Außenschwenkschiebetür(Asst) als Tür 2, aber auch einige mir ausschließlich Asst, vornehmlich so Bj. 2000 - 2003.
- Augsburg(AVG) Asst an Tür 2 bei den älteren Bussen bis Bj.2000, sofern noch im Einsatz
- Stuttgart(SSB) bei den ersten Citaro-Serien an Tür 2 und 3 Asst, ich glaub Bj. 2002-2004
- Frankfurt/M(VGF) bei den Citaros der ersten Serien Bj.2000 - 2003 Asst an Tür 2 und 3, sofern noch im Einsatz, und die neusten Beschaffungen dann neuerdings wieder, also die Urbino18 und MAN NG 323 Bj.2011 an den Türen 2 und 3
- In Düsseldorf(Rheinbahn) die älteren Fahrzeuge an Tür 2 eine Außenschwingtür, also die MAN NG 262, die O405GN² und die erste Serie der NL 223(7015/16,7301-7329), sowie die Citaro Ü Bj. 2004(8903-05).Außerdem die neuen Berkhofs 7601 und 7602 an Tür 1 und 2.
- Münster gabs noch, bei älteren Fahrzeugen bis Bj 2000 nur ein Außenschwingtür an Tür 2, bei den nachfolgenden Serien an MAN und Citaro an Tür 2 und 3 Asst, und bei den neueren ab Bj.2007 wieder nur an Tür 2.
- In Oldenburg einige neuere Busse an Tür 1 und 2(fallweise auch 3) Außenschwingtüren, da weiß ich aber nix genaues.
- Rostock bei den O405GN² und O405N² sowie den MAN NG 262 Asst an Tür 2 und 3.
- Kassel glaub ich an Tür 2 Asst :huh:
-In Bremen sind Außenschwingtüren sehr beliebt, bei vielen Fahrzeuge an allen Türen, z.B. O405GN² aber auch die MAN Fahrzeuge, nur bei den Urbinos glaub ich nicht.
-In Salzburg die neuesten Trollino 18 an den Türen 2,3 und 4.
- In der Schweiz außerdem noch bei einigen Trolleybusbetrieben, Zürich bei den Swisstrolleys von Hess an Tür 2,3 und 4,in Basel bei den neuesten Citaros an Tür 2 Asst.
Das wäre so das was mir einfällt, also so selten ist das gar nicht. Außerdem noch nicht erwähnt, die unzähligen Betriebe die im Überlandlinienverkehr tätig sind, um nur mal einige Große zu nennen: Frankenbus,RVH oder auch AVB. Dort sind bei den meisten Bussen Außenschwingtüren die Regel.
- Das genannte Ingolstadt, etliche mit einer Außenschwenkschiebetür(Asst) als Tür 2, aber auch einige mir ausschließlich Asst, vornehmlich so Bj. 2000 - 2003.
- Augsburg(AVG) Asst an Tür 2 bei den älteren Bussen bis Bj.2000, sofern noch im Einsatz
- Stuttgart(SSB) bei den ersten Citaro-Serien an Tür 2 und 3 Asst, ich glaub Bj. 2002-2004
- Frankfurt/M(VGF) bei den Citaros der ersten Serien Bj.2000 - 2003 Asst an Tür 2 und 3, sofern noch im Einsatz, und die neusten Beschaffungen dann neuerdings wieder, also die Urbino18 und MAN NG 323 Bj.2011 an den Türen 2 und 3
- In Düsseldorf(Rheinbahn) die älteren Fahrzeuge an Tür 2 eine Außenschwingtür, also die MAN NG 262, die O405GN² und die erste Serie der NL 223(7015/16,7301-7329), sowie die Citaro Ü Bj. 2004(8903-05).Außerdem die neuen Berkhofs 7601 und 7602 an Tür 1 und 2.
- Münster gabs noch, bei älteren Fahrzeugen bis Bj 2000 nur ein Außenschwingtür an Tür 2, bei den nachfolgenden Serien an MAN und Citaro an Tür 2 und 3 Asst, und bei den neueren ab Bj.2007 wieder nur an Tür 2.
- In Oldenburg einige neuere Busse an Tür 1 und 2(fallweise auch 3) Außenschwingtüren, da weiß ich aber nix genaues.
- Rostock bei den O405GN² und O405N² sowie den MAN NG 262 Asst an Tür 2 und 3.
- Kassel glaub ich an Tür 2 Asst :huh:
-In Bremen sind Außenschwingtüren sehr beliebt, bei vielen Fahrzeuge an allen Türen, z.B. O405GN² aber auch die MAN Fahrzeuge, nur bei den Urbinos glaub ich nicht.
-In Salzburg die neuesten Trollino 18 an den Türen 2,3 und 4.
- In der Schweiz außerdem noch bei einigen Trolleybusbetrieben, Zürich bei den Swisstrolleys von Hess an Tür 2,3 und 4,in Basel bei den neuesten Citaros an Tür 2 Asst.
Das wäre so das was mir einfällt, also so selten ist das gar nicht. Außerdem noch nicht erwähnt, die unzähligen Betriebe die im Überlandlinienverkehr tätig sind, um nur mal einige Große zu nennen: Frankenbus,RVH oder auch AVB. Dort sind bei den meisten Bussen Außenschwingtüren die Regel.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Mein Urbino-Hängerzug, mit dem ich zur Schule fahre, ist auch einer. Das Türsystem kommt von einem schwedischen Hersteller, der es geschafft hat, die Türen so gut wie perfekt abzudichten. Deshalb werden auch Schwenkschiebetüren bei vielen Überlandbussen verwendet, da z.B. wenn ich mal mit einem Citaro fahre, die Türen bei jeder Bodenwelle kurz aufklappen, und vor allem im Winter ziehts dann unglaublich! 
EDIT: Tante Google liebt dich nimmer?


EDIT: Tante Google liebt dich nimmer?


My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Eigentlich doch bei sämtlichen Kleinbussen, egal welcher Bauart?
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Ich meinte jetzt keine Midibusse
Die gibts durchaus mit Drehtüren, wenn auch teilweise einflüglig.

[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
In Deutschland. Aber in Skandinavien findet man sie recht häufig:dass Reisebusse eher selten Innendrehtüren haben, ist mir klar.

Das hat wohl mit der Rollstuhlrampe zu tun. Bei manchen, so wie dem hier sind die unterschiedlichen Türbauarten auch unterschiedlich hoch, die zweite Tür müsste eine Schwenkschiebetür sein, bei dem auch. Der hier hat durchgehend Außenschwingtüren oder wie die Teile heißen. In Ingolstadt geht's jedenfalls ziemlich bunt zu, zwei identische Busse gibt's da glaub' ich nicht.In Ingolstadt fahren doch welche mit Mischbestückung vorne Schwenker hinten Schieber rum.

Trollinos wie ich sagte ja, aber welche älteren normalen Busse? Obusse sowieso nicht, die ham alle Innenflügeltüren und auch Albus hat nichts was ne Asst hat, die O405GN² nicht, die Citaros sowieso nicht und die MAN Midis(die übrigens mittlerweile bis auf einen abgestellt sind) auch nicht.Flo_K @ 17 Mar 2011, 16:17 hat geschrieben: In Salzburg alle neuen Trollinos und auch ein paar ältere normale Busse.
Und das ganze hat ganz klar was mit der Anordnung des Rollstuhlplatzes zu tun, wenn man den Kinderwagen-/Rollstuhlstellplatz praktisch direkt neben der Tür haben, dann muss man nach außen öffnende Türene einbauen. Wenn man es aber für ausreichend hält einen etwas kleineren Stellplatz gegenüber der Tür vorzusehen(der fallweise etwas schlechter zu benutzen ist), wie es vielerorts die Regel bleibt, dann kann man auch eine billigere und wartungsärmere nach innen öffnende Tür einbauen, welcher Bauart auch immer.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
MööööööööpRohrbacher @ 17 Mar 2011, 16:48 hat geschrieben:Das hat wohl mit der Rollstuhlrampe zu tun.

Bei EvoBus nimmt man bei Ast und Sst die modifizierten Türen vom 315 NF, darum die unterschiedliche Höhe.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10852
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Hi, da ich von Bussen recht wenig Ahnung habe, aber auch oft damit fahre mal eine kurze Frage: Was genau ist welche Tür? Also was sind das hier für Türen an dem Volvo Bus der Stadtwerke Hamm (zufälligerweise die Linie die bei mir vor der Tür hält ^^)?
Schwenkschiebetüren hinten und vorne? Innendrehtür? Innenflügeltür? Wo genau ist der Unterschied?
Schwenkschiebetüren hinten und vorne? Innendrehtür? Innenflügeltür? Wo genau ist der Unterschied?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Kein Problem, also die vordere ist eine Innenflügeltür(bzw eigentlich eher Innendrehtürrockstar84 @ 18 Mar 2011, 14:52 hat geschrieben: Hi, da ich von Bussen recht wenig Ahnung habe, aber auch oft damit fahre mal eine kurze Frage: Was genau ist welche Tür? Also was sind das hier für Türen an dem Volvo Bus der Stadtwerke Hamm (zufälligerweise die Linie die bei mir vor der Tür hält ^^)?
Schwenkschiebetüren hinten und vorne? Innendrehtür? Innenflügeltür? Wo genau ist der Unterschied?


Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich weiß nicht, ob ich weiß, was du meinst. Aber wenn ich es richtig sehe, dann ist einfach auf der Türseite direkt ein "Mehrzweckraum" ohne Trennung zum Türbereich, sodass dort die Tür, würde sie nach innen schwenken, die Leute dort im Fahrzeug unvermittelt umbatschen würde. Kompliziert ausgedrückt. :unsure:
Warum verwendet man überhaupt Türen, die nach Innen öffnen? Ich vermute mal, sie sind billig. Aber aus Schulbuszeiten, wo es drum ging, die Gefäßgröße maximalst auszunutzen, weiß ich noch, waren diese Türen eher suboptimal. Ich finde diese modernen Schwenkschiebetüren, die im Grunde genauso funktionieren wie die bei 'nem 423er und auch außen nur unwesentlich Platz brauchen beim Öffnen/Schließen (im Gegensatz zu Außenschwingtüren, die zusätzlich innen noch diese Arme haben), am praktischsten.
Warum verwendet man überhaupt Türen, die nach Innen öffnen? Ich vermute mal, sie sind billig. Aber aus Schulbuszeiten, wo es drum ging, die Gefäßgröße maximalst auszunutzen, weiß ich noch, waren diese Türen eher suboptimal. Ich finde diese modernen Schwenkschiebetüren, die im Grunde genauso funktionieren wie die bei 'nem 423er und auch außen nur unwesentlich Platz brauchen beim Öffnen/Schließen (im Gegensatz zu Außenschwingtüren, die zusätzlich innen noch diese Arme haben), am praktischsten.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Ja, was denn nun? Oder sind das unterschiedliche Ausdrücke für die gleiche Sache?168er @ 18 Mar 2011, 15:05 hat geschrieben: Innenflügeltür(bzw eigentlich eher Innendrehtür)

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Richtig. Aber warum kompliziert? Wie willst den das sonst beschreiben.Rohrbacher @ 18 Mar 2011, 15:39 hat geschrieben:Ich weiß nicht, ob ich weiß, was du meinst. Aber wenn ich es richtig sehe, dann ist einfach auf der Türseite direkt ein "Mehrzweckraum" ohne Trennung zum Türbereich, sodass dort die Tür, würde sie nach innen schwenken, die Leute dort im Fahrzeug unvermittelt umbatschen würde. Kompliziert ausgedrückt. :unsure:
Vor allem wegen der Schließzeit. Eigentlich wären Außenschwingtüren(Ast) die besten Türen(robust, einfache Konstruktion, schließt "dicht" ab), aber die sind für den Stadtverkehr schlicht zu langsam. Bei den Schwenkschiebetüren(Sst) habe ich das Problem, dass die Schließzeit länger ist, die Tür an sich fragiler und teurer ist. Vorteilhaft bei der Sst ist, dass die Tür im geöffneten Zustand verräumt ist. Sprich sie dreht nicht in die Fahrgäste im Bus rein und sie hat auch nicht die vom Auer oben schon genannte Oma-schubs-VorrichtungWarum verwendet man überhaupt Türen, die nach Innen öffnen? Ich vermute mal, sie sind billig. Aber aus Schulbuszeiten, wo es drum ging, die Gefäßgröße maximalst auszunutzen, weiß ich noch, waren diese Türen eher suboptimal. Ich finde diese modernen Schwenkschiebetüren, die im Grunde genauso funktionieren wie die bei 'nem 423er und auch außen nur unwesentlich Platz brauchen beim Öffnen/Schließen (im Gegensatz zu Außenschwingtüren, die zusätzlich innen noch diese Arme haben), am praktischsten.

We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14705
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Wenn ich ganz ehrlich bin, weiß ich es nicht genau.Ich hab auch noch nichts konkretes dazu gefunden, also ich sag immer Innenflügeltür, aber ich hab auch schon Innenschwenkdrehtür gehört, was das ganze etwas detaillierter dartstellen würde.Aber letztendlich kenn ich den ganz korrekten Begriff für dieses Türsystem leider nicht, vllt. kann da jemand anderes weiterhelfen was denn nun fachlich korrekt ist?rockstar84 @ 18 Mar 2011, 18:01 hat geschrieben: Ja, was denn nun? Oder sind das unterschiedliche Ausdrücke für die gleiche Sache?![]()
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
-
- Routinier
- Beiträge: 336
- Registriert: 13 Dez 2006, 14:46
- Wohnort: Bayern - Ingolstadt
- Kontaktdaten:
Also.
In Ingolstadt haben sie es sehr Kompliziert. Darum zeig ich es euch.
KVB
IN-Bus
O405N Baujahr 1999/2000
Citaro Baujahr 2001/2003/2005-2006
Citaro Facelift Baujahr 2007-2009
Citaro L wagen 314 und die neuen Citaro Facelift G Wagen 344-348 haben eine Aussenschwenktüre!
Citaro Facelift G 2010
Bei den MAN ist das so:
MAN Lions city 2008 und 2010
MAN NL263 2001
Bei Subunternehmer ist das wieder anders. Ich hoffe ihr wisst was ich meine. Wieso wir 2 Rollstuhlplätze haben ist dafür das wir mehr platz haben. Und darum diese Türen bei den 2010er haben wir nur aussenschwenk bekommen da die neuen schwenkschiebetüren von Mercedes noch nicht vorhanden sind!
Bei den IN BUS wagen von 2010 haben sie schiebetüren
Fragen bitte an mich danke. ;D (also ins thema)
In Ingolstadt haben sie es sehr Kompliziert. Darum zeig ich es euch.
KVB
IN-Bus
O405N Baujahr 1999/2000
Citaro Baujahr 2001/2003/2005-2006
Citaro Facelift Baujahr 2007-2009
Citaro L wagen 314 und die neuen Citaro Facelift G Wagen 344-348 haben eine Aussenschwenktüre!
Citaro Facelift G 2010
Bei den MAN ist das so:
MAN Lions city 2008 und 2010
MAN NL263 2001
Bei Subunternehmer ist das wieder anders. Ich hoffe ihr wisst was ich meine. Wieso wir 2 Rollstuhlplätze haben ist dafür das wir mehr platz haben. Und darum diese Türen bei den 2010er haben wir nur aussenschwenk bekommen da die neuen schwenkschiebetüren von Mercedes noch nicht vorhanden sind!
Bei den IN BUS wagen von 2010 haben sie schiebetüren
Fragen bitte an mich danke. ;D (also ins thema)