Boris Merath @ 19 Mar 2011, 23:07 hat geschrieben:Hier ist mit keinem Wort eine Nutzung für Zugsicherung erwähnt, oder habe ich hier etwas übersehen?
Es geht um die Positionsermittelung der Züge. Das spielt ja bei der Zugsicherung eine gewisse Rolle. Natürlich werden die Galileosats nicht die Entscheidung treffen ob der ICE bremst. Aber um Ihre Skepsis zu beseitigen hier....
http://www.siemens.com/press/de/pressemitt...mo200908043.htm
… ist eine Pressemitteilung Siemens die die Sat-Zugsicherung konkret erwähnt.
Grundlegende Überlegungen einer Universität zu dem Thema - nichts konkretes.
Ok. Hier ist ein EU PDF
http://ec.europa.eu/enterprise/policies/sa...ion_rail_en.pdf
Denk dran, Galileo ist ein Prestigeprojekt der EU. Irgendwann kommt die Direktive „Keine Subvention ohne ETCS + Galileo.“
In welcher konkreten Ausführung?
Gute Frage. Nach dem was mir bekannt sind können die Russen (noch) nicht Blockfrei fahren. Also entspricht das ~ ETCS 2.
Was dann auch einen stundenlangen Totalausfall der Eisenbahn in Deutschland bedeuten würde. Der volkswirtschaftliche Schaden wäre enorm.
Und was macht man dann?
Tja, das wäre verdammter Mist.
Allerdings haben die SNCF Gewerkschaften für mehr als ein paar Stunden Frankreich lahmgelegt, und die Grande Nation hat es überlebt.
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich dass Galileo in Zusammenhang mit ETCS kommt.
Zum einen dürfte es sehr schwer sein einen entsprechenden Sicherheitsnachweis des Systems zu erstellen.....
Zum anderen: Wozu den Aufwand mit entsprechenden Galileo-Sendern (auch im Tunnel) treiben, wenn man mit Festdatenbalisen - die jetzt vergleichsweise einfach zu installieren sind - das genauso und wesentlich sicherer und zuverlässiger lösen kann?
Die Sender (die Satelliten) werden sowieso gebaut. Man hat dann die Möglichkeit auf
jeder Bahnstrecke, ohne Modifikationen ein System einzuführen was Züge auf cm genau Orten kann. Der Zug brauch nur ein Sat-Empfänger und ein GSM-R modul. Das mit den Tunneln ist in der Tat ein Problem das gelöst werden muss.