[M] Jahresfahrplan 2012

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4570
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Iarn @ 8 Apr 2011, 14:38 hat geschrieben: Ich habe ja die Hoffnung, dass mit Einführung der Nordtangente durch den Englischen Garten, der Scheidplatz Stummel durch die Barer Straße bedient wird.
Mich würd sowieso mal interessieren, wieso die Linie 12 überhaupt überlebt hat. Alles in allem scheint sie mir die am wenigsten notwendige Linie zu sein, da der Stummel Scheidplatz -> Kurfürstenstraße nur kurz ist und von wenigen Fahrgästen benutzt wird, und der größte Teil der Strecke (Kurfürstenstraße -> Rotkreuzplatz) einen Parallelverkehr mit dem 53er hat. Dazu kommt im Spätverkehr noch eine etwas ungünstige Taktung mit dem 53er (die 12 fährt etwa 6 Minuten nach dem Bus, sodass die Hauptlast vom Bus getragen wird, während die Tram halbleer hinterher zockelt). Einzig der Abschnitt Rotkreuzplatz -> Romanplatz hat eine gewisse Relevanz.
Wo ist das Problem?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

rautatie @ 8 Apr 2011, 15:39 hat geschrieben: Mich würd sowieso mal interessieren, wieso die Linie 12 überhaupt überlebt hat. Alles in allem scheint sie mir die am wenigsten notwendige Linie zu sein [...]
Meiner Meinung nach ein reines Politikum - wenn man einen Großteil der Westtangente + Nordtangente schon betreibt, braucht man keine Neu-Inbetriebnahme mehr und muß sich somit auch nicht mit Anwohnerprotesten, Genehmigungsverfahren etc. herumschlagen.

Außerdem ist das Betriebskonzept einfach bescheuert, den 53er hätte ich zwischen Rotkreuzplatz und Kurfürstenplatz schon längst eingestellt. Einen 153er Münchner Freiheit - Kurfürstenplatz könnte man dann Mo-Sa tagsüber im 5er-Takt betreiben und den heutigen 12er zumindest zwischen Schleife Neuhausen und Scheidplatz genauso, abends Takt 10 bis mindestens 10. Das Umsteigen am Kurfürstenplatz wäre mit vernünftigen (!) Takten und pünktlichen Fahrzeugen das geringste Problem, weil mit dem typischen "9-Minuten-Warten" vergrault man dann wirklich Fahrgäste.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4570
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Oliver-BergamLaim @ 8 Apr 2011, 15:45 hat geschrieben:
Außerdem ist das Betriebskonzept einfach bescheuert, den 53er hätte ich zwischen Rotkreuzplatz und Kurfürstenplatz schon längst eingestellt. Einen 153er Münchner Freiheit - Kurfürstenplatz könnte man dann Mo-Sa tagsüber im 5er-Takt betreiben und den heutigen 12er zumindest zwischen Schleife Neuhausen und Scheidplatz genauso, abends Takt 10 bis mindestens 10. Das Umsteigen am Kurfürstenplatz wäre mit vernünftigen (!) Takten und pünktlichen Fahrzeugen das geringste Problem, weil mit dem typischen "9-Minuten-Warten" vergrault man dann wirklich Fahrgäste.
Allerdings fahren halt recht viele Fahrgäste im 53er von und nach der Münchner Freiheit... Drum ist ja der 53er auch meistens wesentlich voller als die 12, die "nur" zum Scheidplatz abbiegt...
Wo ist das Problem?
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Jetzt muss ich doch mal die sprichwörtliche Lanze für den 12er brechen:
Ich hatte im letzten Jahr verschiedentlich Gelegenheit, den morgendlichen Schülerverkehr im Bereich Rotkreuzplatz bis Scheidplatz zu erleben, sowohl während des "Normalbetriebs" als auch während der SEV-Zeiten. Und ich war in beiden Fällen sehr überrascht, was dort abgeht. Auf der SEV-Linie wurde prompt einer der "schlimmsten" Kurse plötzlich mit Gelenker gefahren, weil es absolut übervoll war.
Also lasst Euch von den vermeintlich "geringen" Fahrgastzahlen im Vergleich zu anderen Strecken nicht täuschen, als bestehende Strecke ist der 12er nicht sooo schlecht ausgelastet, dass man ihm die berühmte "heiße Luft" nachsagen müsste. Er stellt im Gegenteil eine durchaus willkommene Entlastung für den 53er her.
Und wäre die Nordtangente nicht an politischen Ränkespielen und am Geschrei einer Boulevardzeitung vorläufig gescheitert, gäbe es diesen Parallelverkehr zwischen Schwabing und Neuhausen bereits nicht mehr.

Ansonsten, mal ganz nebenbei bemerkt, wir sollten hier wirklich über den Jahresfahrplan 2012 reden. Die augenblicklichen Beiträge sind aber eher wieder "Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn". Das bischen Selbstdisziplin bringen wir doch auf, oder ?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Sollen die Kurse auf den "großen" Linien dann ab Dez 11 nach Möglichkeit linienrein, also z.B. Vario auf 20/21, R3 auf 17 bestückt werden (und dann den Rest auf den 19er) oder wird da bunt gemischt? Rein von der Kapazität sind die Dinger ja ähnlich und bedürfen von dieser Seite keine differenzierte Betrachtung.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21455
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 8 Apr 2011, 17:28 hat geschrieben: Sollen die Kurse auf den "großen" Linien dann ab Dez 11 nach Möglichkeit linienrein, also z.B. Vario auf 20/21, R3 auf 17 bestückt werden (und dann den Rest auf den 19er) oder wird da bunt gemischt? Rein von der Kapazität sind die Dinger ja ähnlich und bedürfen von dieser Seite keine differenzierte Betrachtung.
Also ich denke net, das die MVG da was linienrein einsetzt. Mal abgesehen vielleicht von den 5 R3, die man gnädigerweise dem 19er spendiert....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Zu dem Vorschlag von Oliver-Berg am Laim: Nach Einführung der Linie 12 fuhren Tram 12 und Bus 33 in der SVZ 10 Minuten versetzt. Zwischen Münchner Freiheit und Nordbad pendelte zusätzlich ein 33er mit Anschluss zur Linie 12. Es war gut gemeint. Aber zu 80 bis 90 % fuhr die Tram 12 vor dem Bus und wartete auch nicht auf die Umsteiger. So fuhr man dann mit dem nächsten 33er Durchläufer. Außer zusätzlichem Umsteigen und Ärger war nichts. Es klappt einfach nicht.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Zum 12er:
München hat Probleme, Mann o Mann!

Nur weil mal bei einer Linie kein ständiges Sardinenbüchsen-Feeling aufkommt, sondern eine für andere Trambahnstädte normales Fahrgastaufkommen, wird dem armen 12er hier gleich die Existenzberechtigung abgesprochen...

Gibt man Euch in München irgend etwas ins Trinkwasser?

Andersrum wird ein Schuh draus, nämlich schreit der 53er geradezu danach, auf Tram umgestellt zu werden. Und hätte der glorreiche Münchner OB nicht feige gekniffen, wäre dies mit einer Führung der 23er-Anbindung durch die Herzogstraße auch schon längst möglich.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TravellerMunich @ 1 May 2011, 17:35 hat geschrieben: Zum 12er:
München hat Probleme, Mann o Mann!

Nur weil mal bei einer Linie kein ständiges Sardinenbüchsen-Feeling aufkommt, sondern eine für andere Trambahnstädte normales Fahrgastaufkommen, wird dem armen 12er hier gleich die Existenzberechtigung abgesprochen...

Gibt man Euch in München irgend etwas ins Trinkwasser?

Andersrum wird ein Schuh draus, nämlich schreit der 53er geradezu danach, auf Tram umgestellt zu werden. Und hätte der glorreiche Münchner OB nicht feige gekniffen, wäre dies mit einer Führung der 23er-Anbindung durch die Herzogstraße auch schon längst möglich.
Wer weiss, was im so viel beworbenen M-Wasser wirklich drin ist?
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

viafierretica @ 1 May 2011, 17:38 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 1 May 2011, 17:35 hat geschrieben: Zum 12er:
München hat Probleme, Mann o Mann!

Nur weil mal bei einer Linie kein ständiges Sardinenbüchsen-Feeling aufkommt, sondern eine für andere Trambahnstädte normales Fahrgastaufkommen, wird dem armen 12er hier gleich die Existenzberechtigung abgesprochen...

Gibt man Euch in München irgend etwas ins Trinkwasser?

Andersrum wird ein Schuh draus, nämlich schreit der 53er geradezu danach, auf Tram umgestellt zu werden. Und hätte der glorreiche Münchner OB nicht feige gekniffen, wäre dies mit einer Führung der 23er-Anbindung durch die Herzogstraße auch schon längst möglich.
Wer weiss, was im so viel beworbenen M-Wasser wirklich drin ist?
Das schlimme ist: ich befürchte, bei MVG/SWM trinken die das auch noch selbst.
Würde einiges erklären...

Und da die Kundenzufriedenheit mit jeder Angebotskürzung laut MVG ja von einem neuen Höchstwert zum nächsten jagt, dürfte die Theorie mit dem Zeugs im M-Wasser sogar stimmen...
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

M-Wasser mit Vitaminen U, D und E. Das Vitamin U machts. ;)
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Wie wird eigentlich die derzeitige Direktverbindung Stachus - Scheidplatz (wegen Bauarbeiten Tram 27) angenommen?
Haben die Fahrgäste das schon geschnallt? Nutzt das jemand?
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

TravellerMunich @ 1 May 2011, 17:35 hat geschrieben: Andersrum wird ein Schuh draus, nämlich schreit der 53er geradezu danach, auf Tram umgestellt zu werden. Und hätte der glorreiche Münchner OB nicht feige gekniffen, wäre dies mit einer Führung der 23er-Anbindung durch die Herzogstraße auch schon längst möglich.
Gibt es noch weitere Linien oder Linienabschnitte, die aus wahltaktischen Gründen nicht realisiert wurden? Oder die, die dennoch realistert wurden, aber anders als ursprünglich geplant?
Was soll man von einen OB halten, der einerseits für die Gartentram eintritte, der aber nicht willens ist, die Herzogstr. zu Tram-Neuland zu erklären?
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Marcel
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 04 Apr 2011, 09:02
Wohnort: München

Beitrag von Marcel »

TravellerMunich @ 1 May 2011, 17:37 hat geschrieben: Wie wird eigentlich die derzeitige Direktverbindung Stachus - Scheidplatz (wegen Bauarbeiten Tram 27) angenommen?
Haben die Fahrgäste das schon geschnallt? Nutzt das jemand?
Ich nutze es gelegentlich, ich finde die Verbindung gar nicht mal schlecht.
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Marcel @ 1 May 2011, 19:08 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 1 May 2011, 17:37 hat geschrieben: Wie wird eigentlich die derzeitige Direktverbindung Stachus - Scheidplatz (wegen Bauarbeiten Tram 27) angenommen?
Haben die Fahrgäste das schon geschnallt? Nutzt das jemand?
Ich nutze es gelegentlich, ich finde die Verbindung gar nicht mal schlecht.
Wird schon genutzt (klar- ganz leer wirst du die Bahn nie kriegen :D ), aber bei Weitem kein Vergleich zur Strecke zum Petuelring. Dort ist am Nachmittag Rush-Hour wegen der Leute die zum Einkaufen zum Nordbad oder Kurfürstenplatz fahren.
Außerdem fehlt der Anschluß an die U2. Viele potentielle Fahrgäste gehen lieber zu Fuß.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17318
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Am Scheiplatz fährt doch die U2 soviel ich weiß... :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Jean @ 1 May 2011, 20:03 hat geschrieben: Am Scheiplatz fährt doch die U2 soviel ich weiß... :ph34r: :ph34r:
Ja, aber bevor die Leute den Bus nehmen um zu Clemens- oder Herzogstraße zu fahren, gehen sie bei dem schönen Wetter lieber zu Fuß.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4570
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

TravellerMunich @ 1 May 2011, 17:35 hat geschrieben: Zum 12er:
München hat Probleme, Mann o Mann!

Nur weil mal bei einer Linie kein ständiges Sardinenbüchsen-Feeling aufkommt, sondern eine für andere Trambahnstädte normales Fahrgastaufkommen, wird dem armen 12er hier gleich die Existenzberechtigung abgesprochen...
Ich hab keineswegs der 12er die Existenzberechtigung abgesprochen, ich freue mich ja über deren Existenz. Ich wollte eher meine Verwunderung darüber ausdrücken, dass die MVG am Betrieb dieser Linie festhält, obwohl sie vielleicht Geld sparen könnte mit deren Stilllegung, vor allem weil sie ja überwiegend im Parallelverkehr mit dem 53er-Bus fährt, und nur am Anfang und Ende jeweils ein "Linienschwänzchen" hat, das sie eigenständig befahren darf.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12613
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

rautatie @ 3 May 2011, 09:40 hat geschrieben:
TravellerMunich @ 1 May 2011, 17:35 hat geschrieben: Zum 12er:
München hat Probleme, Mann o Mann!

Nur weil mal bei einer Linie kein ständiges Sardinenbüchsen-Feeling aufkommt, sondern eine für andere Trambahnstädte normales Fahrgastaufkommen, wird dem armen 12er hier gleich die Existenzberechtigung abgesprochen...
Ich hab keineswegs der 12er die Existenzberechtigung abgesprochen, ich freue mich ja über deren Existenz. Ich wollte eher meine Verwunderung darüber ausdrücken, dass die MVG am Betrieb dieser Linie festhält, obwohl sie vielleicht Geld sparen könnte mit deren Stilllegung, vor allem weil sie ja überwiegend im Parallelverkehr mit dem 53er-Bus fährt, und nur am Anfang und Ende jeweils ein "Linienschwänzchen" hat, das sie eigenständig befahren darf.
Allerdings würd ich eher den 53er auf Tram umstellen, als die 12er auf Bus.

Denn das Fahrgastaufkommen in der Ecke is nicht grad gering, und aufm 53er is auch selten nix los ;)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17318
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mein Verkehrslinienplan Stadt von 1978 sagt mir sogar, dass zwischen Trappentreustraße und Münchner Freiheit 3 Buslinien fuhren:
Linie 32 (entspricht genau der heutigen Linie 53 außer dass der Abschnitt Harras - Aidenbachstraße (Ratzingerplatz) von anderen Buslinien befahren wurde.
Linie 33 welche so bis Top Bus bestand
Linie 133 als Verstärkung zwischen Münchner Freiheit und Trappentreustraße.

Dann wurde wieder die Tramlinie 12 eingeführt, die Linie 133 eingestellt und die Line 32 zum Rotkreuzplatz verkürzt. Also hat man sich durch die Wiedereinführung der Linie 12 Fahrzeuge eingespart. Damals war wohl auf den Abschnitt Rotkreuzplatz - Münchner Freiheit am meisten los. Heute kommt wohl dazu noch der Abschnitt Schwanthalerhöhe - Harras...

Was ich nicht verstehe: wenn die Linie 53 eine der am meist benutzten Metrobuslinien ist, wieso verbessert man nicht den Takt in der HVZ? Die Linien 52 / 55 / 56 / 58 fahren dann doch auch im 6/7 Minuten Takt...Oder wagt man den Schritt nicht weil dafür zu viele zusätzliche Busse benötigt würden?

Fehler korrigiert. Natürlich Buslinie 53...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21455
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Der 52er fährt immernoch vom Marienplatz zur Alemannenstrasse am Tierpark....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Jean @ 3 May 2011, 21:38 hat geschrieben: Linie 32 (entspricht genau der heutigen Linie 52 außer dass der Abschnitt Harras - Aidenbachstraße (Ratzingerplatz) von anderen Buslinien befahren wurde.
wohl eher Linie 53 ;) :)
S27 nach Deisenhofen
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Was ich nicht verstehe: wenn die Linie 53 eine der am meist benutzten Metrobuslinien ist, wieso verbessert man nicht den Takt in der HVZ? Die Linien 52 / 55 / 56 / 58 fahren dann doch auch im 6/7 Minuten Takt...Oder wagt man den Schritt nicht weil dafür zu viele zusätzliche Busse benötigt würden?

Fehler korrigiert. Natürlich Buslinie 53... [/QUOTE]
..oder weil dann die Verzahnung mit der 12 nicht mehr klappen würde und die 12 tatsächlich überflüssig.....
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Am Samstag standen ja in der Süddeutschen gleich zwei große Artikel zum Problem Metrobus 50 in Moosach im speziellen und zur Frage der Anbindung im Allgemeinen. So wollen Grüne und CSU offenbar die Einzugsradien von Haltestellen und U-Bahn-Stationen mit Verweis auf den demographischen Wandel verkleinern und die MVG so bewegen, ein dichteres Liniennetz vorzuhalten.

Die SPD nölt gleich, das kostet ja Geld (angeblich 10 Mio., da sind aber bestimmt keine erhöhten Einnahmen gegengerechnet).

Andererseits finde ich 10 Mio. nicht so viel. Laut Pressemitteilung hat die MVG doch in 2010 gerade rund 20 Mio. Mehreinnahmen erzielt.

Irgendwie steigen die Fahrgastzahlen von Jahr zu Jahr, aber das Angebot wird da nicht so richtig ausgebaut.

Frage mich sowieso, warum es noch so viele Linien mit Takt 20 gibt oder man bei Linien wie der U2 nicht von 6 bis 21 Uhr durchgehend einen Takt 5 fährt.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

TravellerMunich @ 8 May 2011, 12:57 hat geschrieben: Am Samstag standen ja in der Süddeutschen gleich zwei große Artikel zum Problem Metrobus 50 in Moosach im speziellen und zur Frage der Anbindung im Allgemeinen. So wollen Grüne und CSU offenbar die Einzugsradien von Haltestellen und U-Bahn-Stationen mit Verweis auf den demographischen Wandel verkleinern und die MVG so bewegen, ein dichteres Liniennetz vorzuhalten.

Die SPD nölt gleich, das kostet ja Geld (angeblich 10 Mio., da sind aber bestimmt keine erhöhten Einnahmen gegengerechnet).

Andererseits finde ich 10 Mio. nicht so viel. Laut Pressemitteilung hat die MVG doch in 2010 gerade rund 20 Mio. Mehreinnahmen erzielt.

Irgendwie steigen die Fahrgastzahlen von Jahr zu Jahr, aber das Angebot wird da nicht so richtig ausgebaut.

Frage mich sowieso, warum es noch so viele Linien mit Takt 20 gibt oder man bei Linien wie der U2 nicht von 6 bis 21 Uhr durchgehend einen Takt 5 fährt.
Offensichtlich interessiert der ÖV politisch keinen, zumindest nicht die regierende SPD. Hauptsache kostet nichts. Hat doch bisher alles geklappt. Erst jetzt merkt man allmählich, dass die Geschäftspolitik der MVG doch nicht das gelbe vom Ei ist.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

viafierretica @ 8 May 2011, 13:27 hat geschrieben: Offensichtlich interessiert der ÖV politisch keinen, zumindest nicht die regierende SPD. Hauptsache kostet nichts. Hat doch bisher alles geklappt. Erst jetzt merkt man allmählich, dass die Geschäftspolitik der MVG doch nicht das gelbe vom Ei ist.
Genau: Darf kein Geld kosten, das Hauptprinzip für den Münchner ÖV.
Da es hier so viele Fahrgäste gibt, die den ÖV finanzieren, ist man hier extrem verwöhnt.

Keine Großstadt dürfte für den ÖV pro Kopf so wenig ausgeben wie München.
Das ist leider die rot-grüne Politik.

Da bekommt die SPD schon einen Riesenschreck bei 250.000 Euro.

Wenn man die Ausgaben anderer Städte auf München übertragen würde, dann müssten hier mindestens 100 bis 150 Mio. Euro Defizitausgleich von der LHM getragen werden. Es ist aber eher ein Bruchteil davon.

Mit 20 Mio. pro Jahr für's Angebot könnte man wohl tatsächlich bei U-Bahn, Tram und Bus ein superoptimales Angebot schaffen und dies nach einiger Zeit wohl auch dank steigender Fahrgastzahlen gegenfinanzieren.

Da wird aber wohl selbst jeder grüne Stadtrat vor Schreck aus dem Sessel kippen - so viel für den Nahverkehr?
Dann doch lieber eine Milliarde für Straßentunnels verbuddeln.

Die MVG hat doch in 2010 mal wieder rund 20 Mio. Euro Mehreinnahmen gehabt, laut eigener Presseerklärung der Stadtwerke.
Was macht man eigentlich mit dem Geld?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17318
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das Problem ist halt, dass die CSU nicht wirklich eine Alternative ist. Nur weil sie mal was intelligentes gesagt hat, wiegt es leider nicht den ganzen Schwachsinn was sie verzapft!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Xenon
König
Beiträge: 787
Registriert: 29 Sep 2009, 20:20

Beitrag von Xenon »

TravellerMunich @ 8 May 2011, 12:57 hat geschrieben: Am Samstag standen ja in der Süddeutschen gleich zwei große Artikel zum Problem Metrobus 50 in Moosach im speziellen und zur Frage der Anbindung im Allgemeinen. So wollen Grüne und CSU offenbar die Einzugsradien von Haltestellen und U-Bahn-Stationen mit Verweis auf den demographischen Wandel verkleinern und die MVG so bewegen, ein dichteres Liniennetz vorzuhalten.
Das dürfte auch in Hinblick auf die Verlängerung der U5 nach Pasing interessant werden, wo gerade mal 2 Zwischenstationen zwischen Laimer Platz und Pasing geplant sind.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17318
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die U-Bahn dient eh nicht zur Feinerschließung! Was das ergibt sieht man ja in den Städten wie Paris!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Was spräche eigentlich dagegen, den 16er an So+Feiertags tagsüber vorzeitig schon einzusetzen? Jetzt an schönen Tagen ist ja jetzt schon Ölsardine Ri Nymphenburg angesagt. Da dürfte man deutlich mehr Fahrgäste bekommen als um den Fahrplanwechsel herum.
Antworten